24.01.2015 Aufrufe

Übersicht: Die neue Pusteblume und der Teilrahmenplan Deutsch

Übersicht: Die neue Pusteblume und der Teilrahmenplan Deutsch

Übersicht: Die neue Pusteblume und der Teilrahmenplan Deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Passgenau für<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Übersicht:<br />

<strong>Die</strong> <strong>neue</strong> <strong>Pusteblume</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Teilrahmenplan</strong> <strong>Deutsch</strong><br />

932163


Rahmenplan<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Rheinland-Pfalz<br />

<strong>Teilrahmenplan</strong><br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Sprechen <strong>und</strong> Zuhören<br />

Lesen, Umgang mit<br />

Texten <strong>und</strong> Medien<br />

Schreiben<br />

Sprache <strong>und</strong><br />

Sprachgebrauch<br />

Der Orientierungsrahmen berücksichtigt Teilbereiche des <strong>Deutsch</strong>unterrichts, die sich durchdringen <strong>und</strong> einan<strong>der</strong><br />

bedingen. <strong>Die</strong> folgenden Hinweise verstehen sich als eine Möglichkeit <strong>der</strong> Zuordnung, in den zu erstellenden<br />

schulinternen Arbeitsplänen können auch an<strong>der</strong>weitige Strukturierungen erfolgen.<br />

<strong>Pusteblume</strong> 2<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Lesebuch 2<br />

KV<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Sprachbuch 2<br />

KV<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

8–9 Über Leseerfahrungen<br />

verfügen:<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Informationssuche<br />

kennen <strong>und</strong> nutzen<br />

8 – 9 Im Buch stöbern<br />

1 – 6 4 – 5 Im Buch stöbern 1, 2<br />

4–5 Über Leseerfahrungen<br />

verfügen:<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Informationssuche<br />

kennen <strong>und</strong> nutzen<br />

12 – 14 Texte erschließen:<br />

16/17 Texte genau lesen<br />

20/21<br />

15 Über Lesefertigkeit<br />

<strong>und</strong> Lesemotivation<br />

verfügen:<br />

Verschiedene<br />

Schrifttypen lesen<br />

18/19 Texte präsentieren:<br />

Altersgemäße Texte<br />

sinngestaltend vorlesen<br />

10 – 21<br />

A … wie Anfang<br />

10 Das ABC üben<br />

12 Wörter zusammensetzen<br />

13 Genau hinschauen <strong>und</strong><br />

lesen<br />

14 Buchstaben ergänzen<br />

15 Deutlich sprechen –<br />

<strong>und</strong> immer schneller<br />

16 Immer längere Wörter<br />

lesen<br />

17 Immer längere Sätze<br />

lesen<br />

18 Beim Sprechen Pausen<br />

machen<br />

19 Leise durchlesen –<br />

Fantasiewörter erraten<br />

20 Texte <strong>und</strong> Bil<strong>der</strong> zuordnen<br />

6 – 9<br />

A … wie Anfang<br />

6 A … wie Anfang<br />

7 A … wie Anfang<br />

8 Nach dem ABC<br />

ordnen<br />

9 ABC-Spiel<br />

6–9 An Wörtern, Sätzen,<br />

Texten arbeiten:<br />

Ordnen nach<br />

Alphabet<br />

2


<strong>Pusteblume</strong> 2<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Lesebuch 2<br />

KV<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Sprachbuch 2<br />

KV<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

22 – 35 Zu an<strong>der</strong>en sprechen,<br />

sich an Gesprächen<br />

beteiligen <strong>und</strong><br />

Gesprächsregeln<br />

beachten:<br />

23 Sprechabsicht.<br />

Erzählen<br />

24 – 27 Anliegen gemeinsam<br />

diskutieren <strong>und</strong> klären<br />

28 – 31 Über Leseerfahrungen<br />

verfügen:<br />

Kin<strong>der</strong>literatur kennen<br />

lernen<br />

32 – 35 Texte erschließen:<br />

Texte genau lesen,<br />

Informationen finden<br />

<strong>und</strong> verknüpfen<br />

22 – 35<br />

Ich bin ich<br />

22 Erzählbild<br />

23 Das geheimnisvolle Ei<br />

24 Das Lied von den<br />

Gefühlen<br />

25 Heute bin ich …<br />

26/27 Der wütende Willi<br />

28/29 Wenn ich ein Schaf …<br />

30/31 Suse möchte krank<br />

sein<br />

32 Ich<br />

33 Nina <strong>und</strong> die<br />

Unordnung<br />

34/35 Thomas<br />

7–12 10 – 17<br />

Ich bin ich<br />

11 Womit ich gern spiele<br />

12 Wo Nina wohnt<br />

13 Meine Familie <strong>und</strong> ich<br />

14 Ich bin ich<br />

15 Mein Lieblingstier<br />

16 Übungskiste<br />

17 Ideenkiste<br />

3–5 10–17 Texte planen/<br />

Texte schreiben<br />

11 Ideen sammeln<br />

13/14 Ich-Geschichten<br />

schreiben<br />

17 Schreibsituation:<br />

Geburtstag<br />

12 Texte erschließen:<br />

15 Texte genau lesen<br />

16 richtig schreiben:<br />

Rechtschreibstrategien<br />

verwenden<br />

Gr<strong>und</strong>legende sprachl.<br />

Begriffe kennen<br />

36 – 37 Texte erschließen:<br />

Texte genau lesen<br />

Mit verteilten Rollen<br />

sprechen/spielen:<br />

Spielformen szenisch<br />

gestalten<br />

38/39 Über Leseerfahrungen<br />

43 – 45 verfügen:<br />

Kin<strong>der</strong>literatur kennen<br />

lernen<br />

40 – 42 Texte erschließen:<br />

Verfahren zur<br />

Orientierung über<br />

einen Text nutzen<br />

46 – 49 Gespräche führen:<br />

Gesprächsregeln<br />

beachten, sich an<br />

Gesprächen beteiligen<br />

36 – 49<br />

Miteinan<strong>der</strong> leben<br />

36/37 Niemand<br />

38/39 Irgendwie An<strong>der</strong>s<br />

40/41 Von dem Jungen, vor<br />

dem alle Angst hatten<br />

42 Petra<br />

43 – 45 Das kleine große<br />

Mädchen<br />

46/47 Abzischen<br />

48 Auf dem Spielplatz<br />

49 Wenn meine Eltern<br />

streiten<br />

49 Eva<br />

13 –<br />

18<br />

18 – 27<br />

Miteinan<strong>der</strong> leben<br />

18 Fass die Buntstifte<br />

nicht an!<br />

19 Was stimmt hier<br />

Was ist falsch<br />

20 Mein Fre<strong>und</strong> –<br />

Meine Fre<strong>und</strong>in<br />

21 Lena will spielen<br />

22 Du bist nicht mehr<br />

mein Fre<strong>und</strong><br />

23 Tom ruft an<br />

24 Klassenordnung<br />

25 Briefe<br />

26 Übungskiste<br />

27 Ideenkiste<br />

6–8 18–20 Texte erschließen:<br />

Texte genau lesen<br />

21 – 22 Mit verteilten Rollen<br />

sprechen/spielen<br />

23 – 24 Gr<strong>und</strong>legende sprachliche<br />

Strukturen <strong>und</strong><br />

Begriffe kennen<br />

24 – 25 Texte planen:<br />

Schreibabsicht etc.<br />

26 Richtig schreiben<br />

27 Gemeinsamkeiten <strong>und</strong><br />

Unterschiede von<br />

Sprache entdecken<br />

50 – 56 Texte erschließen:<br />

Verfahren zur<br />

Orientierung über<br />

einen Text nutzen<br />

Texte genau lesen<br />

Verstehenshilfen<br />

nutzen<br />

57 – 59 Zu an<strong>der</strong>en sprechen:<br />

Sprechabsicht<br />

beachten<br />

Eigenes Sprechen<br />

anlassgerecht planen<br />

60 – 63 Texte schreiben:<br />

Erlebte/fiktive<br />

Geschichte schreiben<br />

50 – 63<br />

Von Katzen, H<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Tieren<br />

50 Was machen diese<br />

Katzen<br />

51 Welches Bild passt zu<br />

welchem Text<br />

52 <strong>Die</strong> ersten Wochen <strong>der</strong><br />

Kätzchen<br />

53 Eine Tierkartei anlegen<br />

54 Mein<br />

Meerschweinchen<br />

55 Das Meerschweinchen<br />

als Haustier<br />

56 <strong>Die</strong> ersten Wochen <strong>der</strong><br />

Meerschweinchen<br />

58/59 Wir werden Experten<br />

für ein Haustier<br />

60/61 Begegnung im Park<br />

62 Philipp <strong>und</strong> sein H<strong>und</strong><br />

63 Überraschung<br />

19 –<br />

23<br />

28 – 37<br />

Von Katzen, H<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>en Tieren<br />

29 Ich denke mir<br />

ein Tier aus<br />

30 Katzen<br />

31 Was eine Katze<br />

so alles tut<br />

32/33 Katzen<br />

34 Tiergeschichten<br />

schreiben<br />

35 Ein Tier genau<br />

beschreiben<br />

36 Übungskiste<br />

37 Ideenkiste<br />

9–11<br />

28 – 30 Texte erschließen:<br />

Informationen finden,<br />

Ideen sammeln<br />

31 Gr<strong>und</strong>legende sprachliche<br />

Strukturen <strong>und</strong><br />

Begriffe kennen<br />

32/33 Texte erschließen:<br />

Verfahren zur<br />

Orientierung über<br />

einen Text nutzen<br />

34/35 Texte schreiben:<br />

Sachverhalte adressatengerecht<br />

aufschreiben<br />

36 Richtig schreiben<br />

37 An Wörtern, Sätzen,<br />

Texten arbeiten:<br />

Mit Sprache spielerisch<br />

umgehen<br />

3


<strong>Pusteblume</strong> 2<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Lesebuch 2<br />

KV<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Sprachbuch 2<br />

KV<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

64 – 73 Gespräche führen:<br />

Sich an Gesprächen<br />

beteiligen <strong>und</strong><br />

Gesprächsregeln<br />

beachten<br />

Verstehend zuhören:<br />

Aufmerksam zuhören<br />

<strong>und</strong> gezielt nachfragen<br />

65 – 72 Texte erschließen:<br />

Genau lesen,<br />

Informationen finden<br />

<strong>und</strong> verknüpfen<br />

Über Lesefertigkeit<br />

<strong>und</strong> Lesemotivation<br />

verfügen: Texte flüssig<br />

<strong>und</strong> sinnverstehend<br />

lesen<br />

64 – 73<br />

<strong>Die</strong> Welt um uns herum<br />

64 Der Waldboden<br />

65 <strong>Die</strong> größte Pflanze <strong>der</strong><br />

Welt<br />

66 Abenteuer in <strong>der</strong><br />

Nacht<br />

66/67 Der Wald<br />

68/69 Auch Bäume können<br />

krank werden<br />

70/71 Lebensraum Wald<br />

72/73 Wenn ich einen Garten<br />

hätte<br />

73 Exotische Landschaft<br />

24 –<br />

27<br />

38 – 45<br />

<strong>Die</strong> Welt um uns herum<br />

39 Annas Spaziergang<br />

40 Aus einem<br />

Kin<strong>der</strong>lexikon<br />

41 Wörter r<strong>und</strong> um<br />

unsere Sinne<br />

42 Von Stille…<br />

43 … <strong>und</strong> Geräuschen<br />

44 Übungskiste<br />

45 Ideenkiste<br />

12/13 38 Gespräche führen –<br />

Zuhören<br />

39/40 Texte erschließen:<br />

Genau lesen,<br />

Text/Bild-Zuordnung<br />

41/43 Gr<strong>und</strong>legende sprachliche<br />

Begriffe lernen:<br />

Wortarten<br />

42 – 43 Über Leseerfahrungen<br />

verfügen:<br />

Lyrische Texte<br />

44 Richtig schreiben<br />

45 Texte erschließen:<br />

Handelnd mit Texten<br />

umgehen<br />

74 – 81 Texte erschließen:<br />

Genau lesen, Verstehenshilfen<br />

nutzen,<br />

eigene Gedanken zu<br />

Texten entwickeln<br />

Über Lesefertigkeit<br />

<strong>und</strong> Lesemotivation<br />

verfügen<br />

74 – 81<br />

Von Burgen, Türmen<br />

<strong>und</strong> Häusern<br />

74 Haus für Kin<strong>der</strong><br />

74 Mein Luftschloss<br />

75 Turm mit Baumklosett<br />

76/77 Türme<br />

78 Was Tom gemacht hat<br />

79 Was Peter gemacht<br />

hat<br />

80/81 Tiere bauen<br />

28 –<br />

31<br />

46 – 55<br />

Von Burgen, Türmen<br />

<strong>und</strong> Häusern<br />

46/47 Von Burgen, Türmen<br />

<strong>und</strong> Häusern<br />

48 Türme aus Bausteinen<br />

49 Einen Turm bauen<br />

50 Türme<br />

51 Etwas Erlebtes<br />

erzählen<br />

52 Eine Sandburg bauen<br />

53 Mit dem Computer<br />

bauen<br />

54 Übungskiste<br />

55 Ideenkiste<br />

15 –<br />

17<br />

46 – 48 Texte erschließen:<br />

Genau lesen,<br />

Vergleich von Bild <strong>und</strong><br />

Textinformationen<br />

46/47 Texte schreiben<br />

48 Richtig schreiben<br />

49 Texte erschließen:<br />

Nach Anleitung spielen<br />

Über Lernerfahrungen<br />

sprechen<br />

50/54 An Wörtern, Sätzen,<br />

Texten arbeiten<br />

51 – 53 Texte schreiben:<br />

Adressatengerecht<br />

beschreiben <strong>und</strong><br />

schreiben<br />

82 – 91 Über Leseerfahrungen<br />

verfügen:<br />

Kin<strong>der</strong>literatur kennen<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Informationssuche<br />

kennen<br />

Eigene Leseerfahrungen<br />

beschreiben <strong>und</strong><br />

werten<br />

Texte präsentieren:<br />

Ein Buch auswählen<br />

<strong>und</strong> vorstellen<br />

Texte erschließen:<br />

Mit Texten handelnd<br />

umgehen<br />

82 – 91<br />

Bücher, Medien<br />

82/83 Hexe Lilli<br />

84/85 Mein Name ist<br />

KNISTER<br />

86 – 87 Das rätselhaft springende<br />

Gummiband<br />

88 – 89 Lesespaß mit Antolin<br />

90 Mein Buchtipp<br />

91 Bücher kann man lesen<br />

32 –<br />

34<br />

56 – 63<br />

Bücher, Medien<br />

57 Lieblingsbücher<br />

58 In <strong>der</strong> Bücherei<br />

59 King-Kong,<br />

das Krimi-Schwein<br />

60 Irgendwie An<strong>der</strong>s<br />

61 Etwas über Bücher<br />

erfahren<br />

62 Übungskiste<br />

63 Ideenkiste<br />

18 –<br />

20<br />

56 – 59 Über Leseerfahrungen<br />

verfügen:<br />

Lieblingsbücher vorstellen,<br />

sich in einer<br />

Bücherei orientieren<br />

60/61 Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Informationssuche<br />

kennen<br />

62 Richtig schreiben<br />

63 Texte schreiben:<br />

Erfahrungen <strong>und</strong><br />

Sachverhalte strukturiert<br />

<strong>und</strong> adressatengerecht<br />

aufschreiben<br />

4


<strong>Pusteblume</strong> 2<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Lesebuch 2<br />

KV<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Sprachbuch 2<br />

KV<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

92 – 109<br />

Über Leseerfahrungen<br />

verfügen:<br />

Erzähltexte, lyrische<br />

Texte <strong>und</strong> einige ihrer<br />

Unterschiede kennen<br />

Erzähltexte <strong>und</strong><br />

Sachtexte unterscheiden<br />

94, 97 – 99, 101 – 103, 106<br />

Texte präsentieren:<br />

Gedichte vortragen,<br />

auch auswendig<br />

105/107<br />

Texte erschließen:<br />

Legenden kennen lernen<br />

95, 98/99, 100, 103, 108/109<br />

Texte erschließen:<br />

Handelnd mit Texten<br />

umgehen – illustrieren,<br />

weiter schreiben,<br />

umgestalten etc.<br />

92 – 109<br />

Jahreszeiten, Feste<br />

<strong>und</strong> Feiern<br />

92 <strong>Die</strong> Jahreszeiten<br />

93 Herr Winter, geh hinter<br />

94 März<br />

94 Frühling<br />

95 Frühling im<br />

Klassenzimmer<br />

96 Mein kleiner Bru<strong>der</strong><br />

97 Löwenzähne<br />

98 Zum Muttertag<br />

98 Liebe Mama<br />

99 Sommersonne,<br />

Sommerregen<br />

100 <strong>Die</strong> Sommerüberraschung<br />

101 Regenschirme<br />

102 Der Herbst steht auf<br />

<strong>der</strong> Leiter<br />

103 Herbstwind<br />

103 Nebel<br />

104 Spiellied vom<br />

Heiligen Martin<br />

105 Eine Nikolauslegende<br />

106 Weihnacht<br />

106 Im Weihnachtsstall<br />

zu Bethlehem<br />

107 Wie die Christrose<br />

entstanden ist<br />

108 Spatzenjanuar<br />

108 Verschneite Welt<br />

109 Winter<br />

35 –<br />

42<br />

64 – 73<br />

Jahreszeiten, Feste<br />

<strong>und</strong> Feiern<br />

64 Von den Jahreszeiten<br />

65 … <strong>und</strong> den Monaten<br />

66/67 Frühling<br />

68/69 Sommer<br />

70/71 Herbst<br />

72/73 Winter<br />

21 –<br />

31<br />

64 – 70 Richtig schreiben:<br />

Wörter normgerecht<br />

schreiben,<br />

Rechtschreibstrategien<br />

verwenden<br />

Über Schreibfertigkeiten<br />

verfügen:<br />

Texte zweckmäßig <strong>und</strong><br />

übersichtlich gestalten,<br />

den PC zum Schreiben<br />

verwenden<br />

66, 69 – 72<br />

Texte erschließen:<br />

Genau lesen, Verfahren<br />

zur Orientierung über<br />

einen Text nutzen,<br />

handelnd mit Texten<br />

umgehen<br />

73 An Wörtern, Sätzen<br />

<strong>und</strong> Texten arbeiten:<br />

Wörter strukturieren<br />

<strong>und</strong> Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Wortbildung kennen<br />

73 Gr<strong>und</strong>legende sprachliche<br />

Begriffe kennen:<br />

Wortarten<br />

110 – 121<br />

Lesen, Umgang mit<br />

Texten <strong>und</strong> Medien:<br />

Projekt zur Lesefertigkeit,<br />

Lesemotivation,<br />

Texterschließung,<br />

Textpräsentation,<br />

Textverfassung<br />

110 – 121<br />

Von seltsamen Wesen<br />

110 Was meinst du<br />

111 Eine Geschichte zum<br />

Fürchten<br />

112/113 Zehn kleine Hexelein<br />

114 Vampire flattern<br />

durch die Nacht<br />

115 Dracula-Rock<br />

116/117 Das Traumfresserchen<br />

118/119 Willi Wiberg <strong>und</strong><br />

das Ungeheuer<br />

120/121 So sind Olchis<br />

43<br />

122 – 129<br />

Gemeinsamkeiten <strong>und</strong><br />

Unterschiede von<br />

Sprachen entdecken<br />

122 – 129<br />

Unser Land in Europa<br />

122 Kin<strong>der</strong> in an<strong>der</strong>en<br />

Län<strong>der</strong>n<br />

123 Wie sagen es Kin<strong>der</strong><br />

in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n<br />

124/125 Sprachen<br />

126/127 Ferien in Italien<br />

128/129 Bru<strong>der</strong> Jakob<br />

44/45<br />

5


<strong>Pusteblume</strong> 2<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Lesebuch 2<br />

KV<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Sprachbuch 2<br />

KV<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

130 – 143<br />

Lesen, Umgang mit Texten<br />

<strong>und</strong> Medien, Schreiben<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- Lesefertigkeit<br />

- Texte erschließen<br />

- Texte präsentieren<br />

- Texte verfassen<br />

· planen<br />

· schreiben<br />

· überarbeiten<br />

130 – 143<br />

Geschichten-Werkstatt<br />

132 Fachwörter, die du<br />

immer wie<strong>der</strong> brauchst<br />

133 Eine Geschichte zu<br />

Ende schreiben<br />

134 Ein Märchen nach<br />

Bil<strong>der</strong>n erzählen<br />

136 Eine Geschichte<br />

zusammensetzen<br />

138 Eine Geschichte mit<br />

Bildwörtern lesen<br />

139 Eine Geschichte vorlesen<br />

140 Wörter in eine<br />

Geschichte einfügen<br />

142 Wörter in eine<br />

Geschichte einfügen<br />

143 <strong>Die</strong> Geschichten<br />

46 –<br />

49<br />

74 – 79<br />

Lern-Werkstatt<br />

74 Abschreiben<br />

75 Vergleichen, berichtigen<br />

76/77 Diktate<br />

78 Üben mit <strong>der</strong><br />

Lernkartei<br />

79 Lieblingswörter<br />

74 – 79 Schreiben:<br />

Richtig schreiben,<br />

über Schreibfertigkeiten<br />

verfügen<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- Arbeitstechniken einsetzen<br />

- Rechtschreibhilfen<br />

verwenden<br />

- Rechtschreibstrategien<br />

verwenden<br />

- Über Fehlersensibilität<br />

<strong>und</strong> Rechtschreibgespür<br />

verfügen<br />

144 – 153<br />

Lesen, Umgang mit Texten<br />

<strong>und</strong> Medien, Schreiben<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- Lesefertigkeit<br />

- Lesemotivation<br />

- Arbeit an Wörtern, Sätzen…<br />

- Texte erschließen<br />

- Texte präsentieren<br />

- Texte verfassen<br />

144 – 153<br />

Gedichte-Werkstatt<br />

145 Reime einfügen<br />

146 Gedichte lesen <strong>und</strong><br />

schreiben<br />

148 Gedichte auseinan<strong>der</strong><br />

nehmen<br />

149 Wörter in ein Gedicht<br />

einsetzen<br />

150 Fachwörter, die du<br />

immer wie<strong>der</strong> brauchst<br />

151 Ein Parallelgedicht<br />

schreiben<br />

152 Gedichte lesen –<br />

weiterschreiben<br />

153 <strong>Die</strong> Gedichte<br />

50 –<br />

55<br />

80 – 97<br />

Rechtschreib-Werkstatt<br />

80/81 Selbstlaute/Mitlaute<br />

82/83 Silben<br />

84/85 Silben sprechen/<br />

Silben schreiben<br />

86/87 Wörter mit doppelten<br />

Mitlauten<br />

88 Aus a, o, u <strong>und</strong> au<br />

wird ä, ö, ü <strong>und</strong> äu<br />

89 Wörter mit Umlauten<br />

90 Wörter auf ie<br />

90/91 Aufgaben für Forscherinnen<br />

<strong>und</strong> Forscher:<br />

Wörter mit d am<br />

Wortende<br />

91 – 93 Wörter mit Sp/sp <strong>und</strong><br />

St/st<br />

94 Wörter mit beson<strong>der</strong>en<br />

Buchstaben: V/v,<br />

Qu/qu<br />

95 Forscheraufgaben<br />

96 Am Anfang des Satzes<br />

schreibt man groß<br />

97 Nomen schreibt man<br />

groß<br />

32 –<br />

45<br />

80 – 97 Schreiben:<br />

Richtig schreiben,<br />

über Schreibfertigkeiten<br />

verfügen<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- Normgerecht schreiben<br />

- Rechtschreibstrategien<br />

verwenden<br />

- Rechtschreibhilfen<br />

verwenden<br />

- Zeichensetzung beachten<br />

- Arbeitstechniken einsetzen<br />

- Über Fehlersensibilität <strong>und</strong><br />

Rechtsschreibgespür<br />

verfügen<br />

6


<strong>Pusteblume</strong> 2<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Lesebuch 2<br />

KV<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Sprachbuch 2<br />

KV<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

154 – 157<br />

Sprechen <strong>und</strong> Zuhören,<br />

Lesen, Umgang mit Texten<br />

<strong>und</strong> Medien<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- Mit verteilten Rollen<br />

sprechen/spielen<br />

- Texte erschließen: handelnd<br />

mit Texten umgehen<br />

- Texte präsentieren<br />

154 – 157<br />

Theater-Werkstatt<br />

156 Spielen in <strong>der</strong> Klasse<br />

158 Ein Märchenspiel<br />

160 Theatergruppen<br />

161 Puppentheater<br />

162 Hörspiele<br />

56/57 98 – 113<br />

Sprach-Werkstatt<br />

98/99 Mit Nomen kann man<br />

Dinge bezeichnen<br />

100 Nomen haben Artikel<br />

101 Nomen haben Einzahl<br />

<strong>und</strong> Mehrzahl<br />

102 Nomen kann man<br />

zusammensetzten<br />

103 Adjektive<br />

104 Adjektive sagen es<br />

genauer<br />

105 Verben<br />

106 Verben kann man zu<br />

Wortfel<strong>der</strong>n ordnen<br />

107 Verben verän<strong>der</strong>n sich<br />

108 Vorsilben zu Verben<br />

109 Der Satz<br />

110 Teile des Satzes<br />

umstellen<br />

111 Satzteile umstellen –<br />

Texte verbessern<br />

112 Sagen, fragen, ausrufen<br />

113 Zeichen, Zeichen<br />

46 –<br />

53<br />

98 – 113 Sprechen <strong>und</strong><br />

Zuhören, Sprache<br />

<strong>und</strong> Sprachgebrauch<br />

untersuchen<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- An Standardsprache<br />

orientiert <strong>und</strong> artikuliert<br />

sprechen<br />

- Sprechabsicht beachten<br />

- Gr<strong>und</strong>legende sprachliche<br />

Begriffe <strong>und</strong> Strukturen<br />

kennen<br />

- An Wörtern <strong>und</strong> Sätzen<br />

arbeiten<br />

114 – 127<br />

Schreib-Werkstatt<br />

114 Planen, Schreiben,<br />

Beraten, Überarbeiten,<br />

Veröffentlichen<br />

115 Lass deine Gedanken<br />

„schwärmen“<br />

116 Ich-Geschichten<br />

schreiben<br />

117 Ein Parallelgedicht<br />

schreiben<br />

118 Eine Geschichte<br />

weiterschreiben<br />

119 Etwas Erlebtes<br />

erzählen<br />

120 Eine Bil<strong>der</strong>geschichte<br />

erzählen<br />

121 Eine Bil<strong>der</strong>geschichte<br />

schreiben<br />

122/123 Geschichten überarbeiten<br />

124 Passende Wörter<br />

gebrauchen<br />

125 Weitergeb-<br />

Geschichten<br />

schreiben<br />

126 Planen – Schreiben<br />

127 Beraten – Überarbeiten<br />

– Veröffentlichen<br />

54 –<br />

59<br />

114 – 127 Schreiben<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- Texte verfassen<br />

· planen<br />

· schreiben<br />

· überarbeiten<br />

164 – 167<br />

<strong>Die</strong> lange Geschichte<br />

128ff<br />

Wie du mit <strong>der</strong> Wörterliste<br />

üben kannst<br />

Wörterliste<br />

7


Rahmenplan<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Rheinland-Pfalz<br />

<strong>Teilrahmenplan</strong><br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Sprechen <strong>und</strong> Zuhören<br />

Lesen, Umgang mit<br />

Texten <strong>und</strong> Medien<br />

Schreiben<br />

Sprache <strong>und</strong><br />

Sprachgebrauch<br />

Der Orientierungsrahmen berücksichtigt Teilbereiche des <strong>Deutsch</strong>unterrichts, die sich durchdringen <strong>und</strong> einan<strong>der</strong><br />

bedingen. <strong>Die</strong> folgenden Hinweise verstehen sich als eine Möglichkeit <strong>der</strong> Zuordnung, in den zu erstellenden<br />

schulinternen Arbeitsplänen können auch an<strong>der</strong>weitige Strukturierungen erfolgen.<br />

<strong>Pusteblume</strong> 3<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Lesebuch 3<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Sprachbuch 3<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

8–9 Über Leseerfahrungen verfügen:<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Informationssuche kennen<br />

<strong>und</strong> nutzen<br />

8 – 9 Im Buch stöbern<br />

4 – 5 Im Buch stöbern<br />

4–5 Über Leseerfahrungen verfügen:<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Informationssuche<br />

kennen <strong>und</strong> nutzen<br />

10 An Wörtern, Sätzen, Texten<br />

arbeiten: Ordnen nach<br />

Alphabet<br />

11 – 18 Texte erschließen: Texte<br />

genau lesen, Informationen<br />

finden<br />

Über Lesefertigkeit <strong>und</strong><br />

Lesemotivation verfügen:<br />

Altersgemäße Texte flüssig<br />

<strong>und</strong> sinnverstehend lesen<br />

19 Texte präsentieren:<br />

Altersgemäße Texte zum<br />

Vorlesen vorbereiten <strong>und</strong><br />

sinngestaltend vorlesen<br />

10 – 19<br />

A … wie Anfang<br />

11 Immer längere Wörter<br />

lesen<br />

12 Immer längere Sätze<br />

lesen<br />

13 An den richtigen<br />

Stellen Pausen machen<br />

14 Richtig betonen ist<br />

wichtig<br />

15 Lesen mit richtiger<br />

Betonung<br />

16 Buchstaben <strong>und</strong><br />

Wörter ergänzen<br />

17 Was stimmt hier nicht<br />

18 Texte lesen – Fragen<br />

beantworten<br />

19 Lesen mit immer an<strong>der</strong>er<br />

Stimme<br />

6 – 9<br />

A … wie Anfang<br />

6 Meine Buchstaben<br />

7 Buchstabieren<br />

8 Geheimschrift<br />

9 Mit Buchstaben<br />

arbeiten<br />

6/7/9 An Wörtern, Sätzen <strong>und</strong> Texten<br />

arbeiten:<br />

Ordnen nach Alphabet, mit<br />

Sprache experimentell <strong>und</strong> spielerisch<br />

umgehen<br />

6/8 Über Lesefertigkeit verfügen:<br />

Verschiedene Schrifttypen lesen<br />

9 Richtig schreiben:<br />

Arbeitstechniken einsetzen<br />

8


<strong>Pusteblume</strong> 3<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Lesebuch 3<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Sprachbuch 3<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

20 – 23 Zu an<strong>der</strong>en sprechen,<br />

Gespräche führen <strong>und</strong><br />

verstehend zuhören:<br />

Sich an Gesprächen beteiligen,<br />

Gesprächsregeln beachten, aktiv<br />

<strong>und</strong> aufmerksam zuhören<br />

24 – 27 Texte erschließen:<br />

Texte genau lesen, Informationen<br />

finden <strong>und</strong> verknüpfen,<br />

Aussagen mit Textstellen<br />

belegen<br />

28/29 Über Leseerfahrungen verfügen:<br />

Kin<strong>der</strong>literatur kennen<br />

lernen<br />

20 – 29<br />

Ich bin ich<br />

20 Welches Hobby<br />

hast du<br />

21 Mit dem Kopf<br />

durch die Wand<br />

22 Stefan<br />

23 Enttäuscht<br />

24/25 Merlina<br />

26/27 Der Rollstuhl<br />

28/29 Nangijala<br />

10 – 15<br />

Ich bin ich<br />

11 Wer ist gemeint<br />

12 Sophie<br />

13 Angst <strong>und</strong> gute Laune<br />

14 Übungskiste<br />

15 Ideenkiste<br />

10 – 13 Texte erschließen, planen <strong>und</strong><br />

schreiben<br />

10/11 Texte lesen, Informationen finden<br />

<strong>und</strong> verknüpfen<br />

11 – 13/15<br />

Ich-Texte schreiben<br />

10 – 14 Gr<strong>und</strong>legende sprachliche<br />

Begriffe <strong>und</strong> Strukturen kennen:<br />

Adjektive<br />

14 Richtig schreiben:<br />

Rechtschreibstrategien anwenden<br />

30 Texte erschließen: Texte<br />

genau lesen, Informationen<br />

finden<br />

31 – 33 Über Leseerfahrungen<br />

verfügen:<br />

Kin<strong>der</strong>literatur kennen lernen<br />

31 – 45 Texte erschließen: Texte<br />

genau lesen, zu Texten<br />

Stellung nehmen, eigene<br />

Gedanken zu Texten entwickeln<br />

Über Lernerfahrungen<br />

sprechen:<br />

Lernergebnisse präsentieren,<br />

begründen <strong>und</strong> erklären<br />

42/43 Texte erschließen:<br />

Handelnd mit Texten umgehen<br />

– illustrieren<br />

44/45 Texte erschließen<br />

30 – 45<br />

Miteinan<strong>der</strong> leben<br />

30 Ohne Titel<br />

31 – 33 Klub <strong>der</strong> einsamen<br />

Herzen<br />

34/35 Fre<strong>und</strong>e<br />

36/37 In <strong>der</strong> <strong>neue</strong>n Klasse<br />

38 Was ist denn hier los<br />

39 – 41 Lena hat nur Fußball<br />

im Kopf<br />

42/43 Matti <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Großvater<br />

44/45 Schule vor h<strong>und</strong>ert<br />

Jahren<br />

16 – 25<br />

Miteinan<strong>der</strong> leben<br />

16 Familienbil<strong>der</strong><br />

17 Alle sind beschäftigt<br />

18 Beim Abendessen<br />

19 Der Ausflug<br />

20 Wir wollen mitspielen<br />

21 Melina lässt sich<br />

nichts gefallen<br />

22 <strong>Die</strong> Klasse 3a spielt<br />

Völkerball<br />

23 Im Morgenkreis<br />

24 Übungskiste<br />

25 Ideenkiste<br />

16 Zu an<strong>der</strong>en sprechen:<br />

Sprechabsicht beachten<br />

17/18 Gr<strong>und</strong>legende sprachliche<br />

Strukturen <strong>und</strong> Begriffe kennen:<br />

Verben<br />

19 Texte schreiben u. überarbeiten<br />

20/21 Mit verteilten Rollen<br />

sprechen/spielen: Perspektiven<br />

einnehmen, sich in eine Rolle<br />

hineinversetzen<br />

23 Gespräche führen:<br />

Gesprächsregeln beachten<br />

24 An Wörtern <strong>und</strong> Sätzen arbeiten<br />

25 Texte erschließen: Handelnd mit<br />

Texten umgehen<br />

46 – 53 Texte erschließen:<br />

Texte genau lesen,<br />

Informationen finden, das<br />

Wesentliche erkennen,<br />

Aussagen mit Textstellen<br />

belegen<br />

Über Leseerfahrungen verfügen:<br />

Verschiedene Sach<strong>und</strong><br />

Gebrauchstexte kennen<br />

46 – 53<br />

Arbeit <strong>und</strong> Beruf<br />

46/47 Barbara, die Tierärztin<br />

48/49 Was macht eigentlich<br />

ein Feuerwehrmann<br />

50/51 Mama hat eine Arbeit<br />

gef<strong>und</strong>en<br />

52/53 Sombo, das Mädchen<br />

vom Fluss<br />

26 – 31<br />

Arbeit <strong>und</strong> Beruf<br />

26 Über Berufe sprechen<br />

27 Etwas über einen<br />

Beruf erfahren<br />

28 Wer arbeitet<br />

29 Frauen <strong>und</strong> Männer<br />

arbeiten<br />

30 Übungskiste<br />

31 Ideenkiste<br />

26/27 Gespräche führen/über<br />

Leseerfahrungen verfügen: Sich<br />

an Gesprächen beteiligen, Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Informationssuche<br />

kennen<br />

28/29 Gr<strong>und</strong>legende sprachliche<br />

Strukturen <strong>und</strong> Begriffe kennen:<br />

Subjekt/Prädikat<br />

30 Richtig schreiben<br />

31 Texte erschließen: Handelnd mit<br />

Texten umgehen<br />

54 – 59 Texte erschließen: Texte<br />

genau lesen, Informationen<br />

finden <strong>und</strong> verknüpfen, Aussagen<br />

mit Textstellen belegen,<br />

Verfahren zur Orientierung<br />

über einen Text nutzen<br />

60 – 63 Über Lesefertigkeit <strong>und</strong> Lesemotivation<br />

verfügen:<br />

Texte flüssig <strong>und</strong> sinnverstehend<br />

lesen<br />

Texte erschließen:<br />

Informationen finden <strong>und</strong> mit<br />

Bil<strong>der</strong>n vergleichen<br />

54 – 63<br />

Tiere<br />

54 – 57 Der Frosch<br />

58/59 Wie es mit den<br />

Kaulquappen geht<br />

60/61 Beobachtungen mit<br />

Schaufel <strong>und</strong> Lupe<br />

62 <strong>Die</strong> Schnecke im<br />

zwölften Stock<br />

63 Schnecken<br />

32 – 39<br />

Tiere im Garten<br />

32 Tiere im Garten<br />

33 Einen Sachtext lesen<br />

34 Informationen aus<br />

einem Tierlexikon<br />

35 Lexikontexte lesen<br />

36 Auf <strong>der</strong> Wiese<br />

37 Ein Igel im Garten<br />

38 Übungskiste<br />

39 Ideenkiste<br />

32 – 37 Texte erschließen/über Leseerfahrungen<br />

verfügen: Genau<br />

lesen, Informationen finden,<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Informationssuche<br />

kennen <strong>und</strong> nutzen<br />

Texte planen/schreiben:<br />

Sachverhalte strukturiert aufschreiben,<br />

Lernergebnisse geordnet<br />

festhalten<br />

38 Richtig schreiben<br />

39 Texte präsentieren/schreiben:<br />

Projektorientiert arbeiten<br />

9


<strong>Pusteblume</strong> 3<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Lesebuch 3<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Sprachbuch 3<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

64 Gespräche führen/verstehend<br />

zuhören: Sprechabsicht <strong>und</strong><br />

Gesprächsregeln beachten<br />

65 – 71 Texte erschließen: Texte<br />

genau lesen, Informationen<br />

finden <strong>und</strong> verknüpfen,<br />

Aussagen mit Textstellen belegen,<br />

eigene Gedanken zum<br />

Text entwickeln<br />

64 – 71<br />

Wasser<br />

64 Arche Noah<br />

65 Überschrift: <br />

66 In <strong>der</strong> Arche<br />

67 Noah in <strong>der</strong> Arche<br />

68/69 Wasser – ungerecht<br />

verteilt<br />

70 Trinkwasser aus<br />

dem Eisberg<br />

71 Paco<br />

40 – 47<br />

Wasser<br />

40 Der Blaue Planet<br />

41 Wasser in Bewegung<br />

42 Nasse Sprichwörter,<br />

nasse Wörter<br />

43 Wasser mal so, mal so<br />

44/45 Geschichten mit<br />

Klängen<br />

46 Übungskiste<br />

47 Ideenkiste<br />

40 Texte erschließen: Fragen zu<br />

einem Bild beantworten<br />

41 – 43 Richtig schreiben: Arbeitstechniken<br />

einsetzen<br />

Gr<strong>und</strong>legende sprachliche<br />

Strukturen <strong>und</strong> Begriffe kennen:<br />

Verben, Adjektive<br />

44/45/47<br />

Texte erschließen: Handelnd mit<br />

Texten umgehen: verklanglichen,<br />

collagieren<br />

Texte schreiben<br />

46 Richtig schreiben<br />

72 Gespräche führen<br />

73 – 79 Über Leseerfahrungen verfügen:<br />

Verschiedene Sorten<br />

von Sach- <strong>und</strong> Gebrauchstexten<br />

sowie Erzähltexten<br />

kennen, Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Informationssuche kennen<br />

<strong>und</strong> nutzen<br />

74 – 77 Texte erschließen: Genau<br />

lesen, Informationen finden<br />

78/79 Texte planen/schreiben: Nach<br />

Anregungen eigene Texte<br />

aufschreiben<br />

72 – 79<br />

Fliegen<br />

72 Fluggeräte<br />

73 Auf in den Himmel,<br />

aber wie<br />

74/75 Dädalos <strong>und</strong> Ikaros<br />

76/77 Heißluftballons<br />

78 <strong>Die</strong> Geschichte vom<br />

fliegenden Robert<br />

79 Willi, <strong>der</strong> Träumer<br />

48 – 55 Fliegen<br />

48<br />

Fliegen<br />

49 Mein Traum vom<br />

Fliegen<br />

50/51 Flieger bauen<br />

52 Zeichen auf dem<br />

Flughafen<br />

53 Eine „fliegende“<br />

Wortfamilie<br />

54 Übungskiste<br />

55 Ideenkiste<br />

48 Texte präsentieren/über<br />

Lernerfahrungen sprechen: Sachverhalte<br />

<strong>und</strong> Beobachtungen<br />

beschreiben, Lernergebnisse<br />

präsentieren<br />

49 Texte überarbeiten<br />

50/51/55<br />

Texte erschließen/planen/<br />

schreiben: Handelnd mit Texten<br />

umgehen<br />

52/53/54<br />

An Wörtern, Sätzen <strong>und</strong> Texten<br />

arbeiten: Wörter sammeln <strong>und</strong><br />

ordnen, Wortbildung,<br />

Strukturierung<br />

80 – 91 Über Leseerfahrungen verfügen:<br />

Verschiedene Sorten<br />

von Texten kennen, Kin<strong>der</strong>literatur<br />

kennen, eigene Leseerfahrungen<br />

beschreiben <strong>und</strong><br />

werten<br />

Texte erschließen/über Lernerfahrungen<br />

sprechen: Lernergebnisse<br />

präsentieren,<br />

Fachbegriffe nutzen<br />

Gespräche führen: Sich an<br />

Gesprächen beteiligen<br />

80 – 91<br />

Bücher, Medien<br />

80/81 Ein Gespräch mit <strong>der</strong><br />

Autorin Cornelia Funke<br />

82/83 Wir stellen Lieblingsbücher<br />

vor: Emma <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Blaue Dschinn<br />

85 Eine Geburtstagstorte<br />

für die Katze<br />

86 Calvin <strong>und</strong> Hobbes<br />

87 Wir entdecken<br />

die Ritterburg<br />

88/89 Tatort Krähenstein<br />

90/91 Vorlesen, vorlesen,<br />

vorlesen<br />

56 – 63<br />

Bücher, Medien<br />

56 Einem Buchumschlag<br />

Informationen entnehmen<br />

57 Das Inhaltsverzeichnis<br />

58 Rittersprüche<br />

59 Bil<strong>der</strong>geschichte<br />

60 Bücher ausleihen<br />

61 Lesetagebuch <strong>und</strong><br />

Computer<br />

62 Übungskiste<br />

63 Ideenkiste<br />

56/57/60<br />

Über Lernerfahrungen sprechen/<br />

Texte erschließen: Informationen<br />

finden, Fachbegriffe nutzen, sich<br />

in einer Bücherei orientieren<br />

58/59 Texte planen/schreiben<br />

61 Über Schreibfertigkeiten verfügen:<br />

Den PC zum Schreiben<br />

verwenden<br />

62 Gr<strong>und</strong>legende sprachliche<br />

Strukturen <strong>und</strong> Begriffe kennen:<br />

Verben, Zeitformen<br />

63 Texte erschließen: Handelnd mit<br />

Texten umgehen<br />

10


<strong>Pusteblume</strong> 3<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Lesebuch 3<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Sprachbuch 3<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

92 – 111 Über Leseerfahrungen verfügen:<br />

Erzähltexte, lyrische<br />

Texte <strong>und</strong> Sachtexte kennen<br />

Texte erschließen: Handelnd<br />

mit Texten umgehen, genau<br />

lesen, Informationen finden,<br />

Verfahren zur Orientierung<br />

über einen Text nutzen<br />

Texte präsentieren: Altersgemäße<br />

Texte zum Vorlesen<br />

vorbereiten <strong>und</strong> sinngestaltend<br />

vorlesen, Gedichte<br />

vortragen<br />

92 – 111<br />

Jahreszeiten, Feste<br />

<strong>und</strong> Feiern<br />

92 <strong>Die</strong> Blätter an<br />

meinem Kalen<strong>der</strong><br />

93 Den Winter austreiben<br />

94/95 Karneval<br />

96 Frühling<br />

97 Was ist eine Wiese<br />

98/99 Zum<br />

Muttertag/Glück<br />

100/101 Kurban bayrami<br />

102 Der Sommer<br />

103 Der Regenbogen<br />

104 Goldene Welt/Das<br />

Herbstbild<br />

105 Herbst<br />

106/107 <strong>Die</strong> Kartoffel<br />

108 Wenn die Nebelfrau<br />

kocht<br />

109 Ich male mir den<br />

Winter<br />

110/111 Eine Wintergeschichte<br />

64 – 73<br />

Jahreszeiten, Feste<br />

<strong>und</strong> Feiern<br />

64 Jahreszeiten<br />

65 Durch das ganze Jahr<br />

66 April, April, <strong>der</strong><br />

macht, was er will<br />

67 Eine Karte zum<br />

Muttertag<br />

68 Ein Sommerfest<br />

69 Eierlaufen<br />

70 R<strong>und</strong> um die Kartoffel<br />

71 Wie heißt die<br />

Kartoffel woan<strong>der</strong>s<br />

72 Wintergeschichten<br />

73 Plätzchen backen<br />

64/67/70<br />

Texte erschließen: Genau lesen,<br />

Informationen finden <strong>und</strong> verknüpfen,<br />

handelnd mit Texten<br />

umgehen<br />

66/68/72<br />

Texte planen/schreiben: Schreibabsicht,<br />

Schreibsituation etc.<br />

klären, Sachverhalte adressatengerecht<br />

aufschreiben<br />

65/69/71/73<br />

Richtig schreiben:<br />

Zeichensetzung beachten,<br />

Rechtschreibstrategien verwenden<br />

An Wörtern, Sätzen etc.<br />

arbeiten: Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Wortbildung kennen<br />

71 Gemeinsamkeiten <strong>und</strong><br />

Unterschiede von Sprachen entdecken:<br />

Dialekt, Fremdsprache<br />

112 –119 Über Leseerfahrungen verfügen:<br />

Kin<strong>der</strong>literatur kennen,<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Informationssuche kennen<br />

<strong>und</strong> nutzen<br />

112 –123 Texte erschließen:<br />

Eigene Gedanken zu Texten<br />

entwickeln,<br />

Über Lesefertigkeit <strong>und</strong><br />

Lesemotivation verfügen:<br />

Texte flüssig <strong>und</strong> sinnverstehend<br />

vorlesen<br />

112 – 123<br />

Starke Typen<br />

112 Mädchen<br />

113 –115 Pippi Langstrumpf<br />

116 –119 Jim Knopf <strong>und</strong> Lukas,<br />

<strong>der</strong> Lokomotivführer<br />

120 /121 Nur die, die keine<br />

Angst haben<br />

122/123 Der Bauer <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Teufel<br />

124 – 131<br />

Gemeinsamkeiten <strong>und</strong><br />

Unterschiede von Sprachen<br />

entdecken: <strong>Deutsch</strong> –<br />

Fremdsprache<br />

124 – 131<br />

Unser Land in Europa<br />

124 <strong>Die</strong> Län<strong>der</strong> Europas<br />

125 Woher kommt <strong>der</strong><br />

Name Europa<br />

127 Cent <strong>und</strong> Euro<br />

128 Wie geht es dir<br />

129 Eis essen<br />

130 Auszählverse in Europa<br />

131 Wie sagen es Kin<strong>der</strong> in<br />

an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n<br />

11


<strong>Pusteblume</strong> 3<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Lesebuch 3<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Sprachbuch 3<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

132 – 141<br />

Lesen, Umgang mit Texten <strong>und</strong><br />

Medien, Schreiben<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- Lesefertigkeit<br />

- Texte erschließen<br />

- Texte präsentieren<br />

- Texte verfassen<br />

· planen<br />

· schreiben<br />

· überarbeiten<br />

132 – 141<br />

Geschichten-Werkstatt<br />

134 Gedanken beim Lesen<br />

einer Geschichte<br />

136 Einen Märchenschluss<br />

aussuchen<br />

137 Märchenteile ordnen<br />

138 Einen Teil einer<br />

Geschichte nach<br />

Bil<strong>der</strong>n erzählen<br />

139 Einen Teil einer<br />

Geschichte ausdenken<br />

140 Eine Geschichte umerzählen<br />

141 <strong>Die</strong> Geschichten<br />

74 – 79<br />

Lern-Werkstatt<br />

74 Wörter nach dem<br />

ABC ordnen<br />

75 Texte abschreiben<br />

<strong>und</strong> vergleichen<br />

76 Wie du mit den<br />

Wörtern üben kannst<br />

77 Üben mit <strong>der</strong> Lernkartei<br />

79 In einer Gruppe miteinan<strong>der</strong><br />

arbeiten<br />

74 – 79 Schreiben:<br />

Richtig schreiben,<br />

über Schreibfertigkeiten verfügen<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- Arbeitstechniken einsetzen<br />

- Rechtschreibhilfen verwenden<br />

- Rechtschreibstrategien verwenden<br />

- Über Fehlersensibilität <strong>und</strong><br />

Rechtschreibgespür verfügen<br />

142 – 151<br />

Lesen, Umgang mit Texten <strong>und</strong><br />

Medien, Schreiben<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- Lesefertigkeit<br />

- Lesemotivation<br />

- Arbeit an Wörtern, Sätzen…<br />

- Texte erschließen<br />

- Texte präsentieren<br />

- Texte verfassen<br />

142 – 151<br />

Gedichte-Werkstatt<br />

143 Parallelgedichte<br />

schreiben<br />

144 Ein Gedicht vortragen<br />

145 Ein Gedicht umdichten<br />

146 Zwei Gedichte auseinan<strong>der</strong><br />

nehmen<br />

147 Reime einsetzen<br />

148 Ein Gedicht aufschreiben<br />

150 Ein Gedicht musikalisch<br />

gestalten<br />

151 <strong>Die</strong> Gedichte<br />

80 – 99<br />

Rechtschreib-Werkstatt<br />

80 Fehler berichtigen<br />

81 Langer Selbstlaut –<br />

kurzer Selbstlaut<br />

82 Wörter mit langem<br />

Selbstlaut<br />

83 Wörter mit kurzem<br />

Selbstlaut<br />

84 Wörter mit ck <strong>und</strong> tz<br />

85 Wörter mit a/ä, au/äu<br />

86 Wörter mit ie<br />

86 Wörter mit v<br />

87 Aufgaben für Forscherinnen<br />

<strong>und</strong> Forscher:<br />

87/88 Wörter mit h<br />

87 – 90 Wörter mit b, d, g<br />

91 Aufgaben für Forscherinnen<br />

<strong>und</strong> Forscher:<br />

91/92 Wörter mit ß <strong>und</strong> ss<br />

91, 93 Wörter mit Wortbausteinen<br />

94 Wörter mit Wortbausteinen<br />

-ig <strong>und</strong> -lich<br />

95 Forscheraufgaben<br />

96 Beson<strong>der</strong>e Wörter<br />

97 Wörter mit beson<strong>der</strong>en<br />

Buchstaben<br />

98/99 Groß- <strong>und</strong><br />

Kleinschreibung<br />

80 – 99 Schreiben:<br />

Richtig schreiben,<br />

über Schreibfertigkeiten verfügen<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- Normgerecht schreiben<br />

- Rechtschreibstrategien verwenden<br />

- Rechtschreibhilfen verwenden<br />

- Zeichensetzung beachten<br />

- Arbeitstechniken einsetzen<br />

- Über Fehlersensibilität <strong>und</strong><br />

Rechtsschreibgespür verfügen<br />

12


<strong>Pusteblume</strong> 3<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Lesebuch 3<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Sprachbuch 3<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

152 – 163<br />

Sprechen <strong>und</strong> Zuhören, Lesen,<br />

Umgang mit Texten <strong>und</strong> Medien<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- Mit verteilten Rollen<br />

sprechen/spielen<br />

- Texte erschließen: handelnd mit<br />

Texten umgehen<br />

- Texte präsentieren<br />

152 – 163<br />

Theater-Werkstatt<br />

152 Ein Lied singen <strong>und</strong><br />

spielen<br />

154 Spiel mit <strong>der</strong> Stimme<br />

155 Sich verwandeln<br />

156 Eine Geschichte vorspielen<br />

158 Ein Theaterspiel<br />

100 – 115<br />

Sprach-Werkstatt<br />

100 Bil<strong>der</strong>rätsel<br />

101 Nomen kann man<br />

zusammensetzen<br />

102 Nomen haben Einzahl<br />

<strong>und</strong> Mehrzahl<br />

103 Mehrzahlwörter sind<br />

manchmal schwierig<br />

104 Artikel<br />

105/106<br />

Adjektive<br />

107 Verben sagen, was<br />

jemand tun kann<br />

108 Verben: die Gr<strong>und</strong>form<br />

109 Verben in <strong>der</strong> Gegenwarts-<br />

<strong>und</strong> Vergangenheitsform<br />

110 Zwei Vergangenheitsformen<br />

111 Verbformen üben<br />

112 Satzglie<strong>der</strong><br />

113 Satzglie<strong>der</strong> umstellen<br />

– Texte verbessern<br />

114 Subjekt <strong>und</strong> Prädikat<br />

115 <strong>Die</strong> Satzzeichen am<br />

Ende des Satzes<br />

100 – 115<br />

Sprechen <strong>und</strong> Zuhören,<br />

Sprache <strong>und</strong> Sprachgebrauch<br />

untersuchen<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- An Standardsprache orientiert<br />

<strong>und</strong> artikuliert sprechen<br />

- Sprechabsicht beachten<br />

- Gr<strong>und</strong>legende sprachl. Begriffe<br />

<strong>und</strong> Strukturen kennen<br />

- An Wörtern <strong>und</strong> Sätzen arbeiten<br />

116 – 129<br />

Schreib-Werkstatt<br />

116 Planen, Entwerfen,<br />

Schreiben<br />

117 Beraten, Überarbeiten,<br />

Veröffentlichen<br />

118 Reizwortgeschichten<br />

schreiben<br />

119 Lebewesen <strong>und</strong> Dinge<br />

beschreiben<br />

120/121<br />

Texte überarbeiten –<br />

Textlupe<br />

122 Schöne Textstellen<br />

123 Einen Brief schreiben<br />

124 Eine Geschichte –<br />

viele Geschichten<br />

125 Eine Geschichte planen,<br />

schreiben, überarbeiten<br />

126/127 Märchen-Werkstatt<br />

128 Ein Elfchen schreiben<br />

129 Texte anschaulicher<br />

machen<br />

116 – 129 Schreiben<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- Texte verfassen<br />

· planen<br />

· schreiben<br />

· überarbeiten<br />

164 – 167<br />

<strong>Die</strong> lange Geschichte<br />

130ff<br />

Wie du mit <strong>der</strong> Wörterliste<br />

üben kannst –<br />

Wörterliste<br />

13


Rahmenplan<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Rheinland-Pfalz<br />

<strong>Teilrahmenplan</strong><br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Sprechen <strong>und</strong> Zuhören<br />

Lesen, Umgang mit<br />

Texten <strong>und</strong> Medien<br />

Schreiben<br />

Sprache <strong>und</strong><br />

Sprachgebrauch<br />

Der Orientierungsrahmen berücksichtigt Teilbereiche des <strong>Deutsch</strong>unterrichts, die sich durchdringen <strong>und</strong> einan<strong>der</strong><br />

bedingen. <strong>Die</strong> folgenden Hinweise verstehen sich als eine Möglichkeit <strong>der</strong> Zuordnung, in den zu erstellenden<br />

schulinternen Arbeitsplänen können auch an<strong>der</strong>weitige Strukturierungen erfolgen.<br />

<strong>Pusteblume</strong> 4<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Lesebuch 4<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Sprachbuch 4<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

8–9 Über Leseerfahrungen verfügen:<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Informationssuche kennen<br />

<strong>und</strong> nutzen<br />

8 – 9 Im Buch stöbern<br />

4 – 5 Im Buch stöbern<br />

4–5 Über Leseerfahrungen verfügen:<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Informationssuche kennen <strong>und</strong><br />

nutzen<br />

10 – 17 An Wörtern, Sätzen; Texten<br />

arbeiten: Mit Sprache experimentell<br />

<strong>und</strong> spielerisch umgehen<br />

Über Lesefertigkeit <strong>und</strong><br />

Lesemotivation verfügen/<br />

Texte präsentieren: Altersgemäße<br />

Texte flüssig <strong>und</strong><br />

sinnverstehend lesen, vorlesen<br />

sowie vortragen<br />

10 – 17<br />

A … wie Anfang<br />

10 Lesen üben<br />

11 Lesepausen machen<br />

12 Richtig betonen<br />

13 Lesen mit verteilten<br />

Rollen<br />

15 Vorlesen mit richtiger<br />

Betonung<br />

16 Zweimal ganz genau<br />

lesen!<br />

17 Fragen zu einem Text<br />

beantworten<br />

6 – 9<br />

A … wie Anfang<br />

6/7 So schreibe ich<br />

8/9 Buchstabenwörtersalattexte<br />

6/7 Über Schreib-/Lesefertigkeiten<br />

verfügen: Verschiedene Schrifttypen<br />

lesen, mit dem PC<br />

schreiben<br />

8/9 An Wörtern, Sätzen, Texten<br />

arbeiten: Mit Sprache experimentell<br />

<strong>und</strong> spielerisch umgehen<br />

14


<strong>Pusteblume</strong> 4<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Lesebuch 4<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Sprachbuch 4<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

18 – 41 Texte erschließen/präsentieren:<br />

Genau lesen, Informationen<br />

finden <strong>und</strong> verknüpfen,<br />

das Wesentliche erkennen,<br />

eigene Gedanken entwickeln,<br />

Texte zum Vorlesen vorbereiten<br />

<strong>und</strong> sinngestaltend vorlesen<br />

Gespräche führen: Sich an<br />

Gesprächen beteiligen<br />

über Lernerfahrungen sprechen:<br />

Sachverhalte beschreiben,<br />

begründen <strong>und</strong> erklären<br />

26 Texte schreiben: Sachverhalte<br />

strukturiert aufschreiben<br />

18 – 41<br />

Ich <strong>und</strong> die an<strong>der</strong>en<br />

18 Als ich fünf war<br />

19/20 Dann darf man endlich<br />

alles<br />

21 So im Schatten liegen<br />

möcht ich<br />

22 Berechtigte For<strong>der</strong>ung<br />

23 Selbsthilfe<br />

24 – 26 Brieffre<strong>und</strong>innen<br />

27 Opa ist gestorben<br />

28/29 Papa ist ausgezogen<br />

30/31 Mascha<br />

32-34 Bun<br />

35 Blindenschrift<br />

36/37 Schule in Ecuador<br />

38 – 40 Sie ist so schön wie<br />

Möwenflügel<br />

41 Pausenliebe<br />

10 – 19<br />

Ich <strong>und</strong> die an<strong>der</strong>en<br />

10 Zur Erinnerung<br />

11 <strong>Die</strong> <strong>neue</strong> Schule<br />

12 Kin<strong>der</strong> haben Rechte<br />

13 Rücksicht auf an<strong>der</strong>e<br />

14 Como te llamas<br />

15 Eine Sprache lernen<br />

16 Viele Sprachen:<br />

Begrüßungen<br />

17 Crash im Shopping-<br />

Center<br />

18 Übungskiste<br />

19 Ideenkiste<br />

10/11/14<br />

Texte planen/schreiben: Schreibabsicht,<br />

Adressaten klären; Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> Sachverhalte strukturiert<br />

<strong>und</strong> verständlich aufschreiben<br />

12/13/14/19<br />

Texte erschließen: Eigene Gedanken<br />

entwickeln, Informationen<br />

einholen, handelnd mit Texten<br />

umgehen – inszenieren, Gedanken/Gefühle<br />

nachvollziehbar aufschreiben<br />

mit verteilten Rollen<br />

sprechen/spielen<br />

15/16 Sprachliche Verständigung<br />

untersuchen: Über Verstehens<strong>und</strong><br />

Verständigungsprobleme<br />

sprechen<br />

17 Gemeinsamkeiten/Unterschiede<br />

von Sprachen entdecken:<br />

Gebräuchliche Fremdwörter<br />

untersuchen<br />

18 Richtig schreiben:<br />

Arbeitstechniken einsetzen<br />

42 – 53 Texte erschließen: Genau<br />

lesen, Informationen finden<br />

<strong>und</strong> verknüpfen, eigene<br />

Gedanken entwickeln<br />

Über Lernerfahrungen sprechen:<br />

Sachverhalte beschreiben,<br />

begründen <strong>und</strong> erklären<br />

Gespräche führen: Sich an<br />

Gesprächen beteiligen<br />

44/45 Texte planen/schreiben:<br />

Schreibabsicht, Adressaten<br />

klären, Gedanken nachvollziehbar<br />

aufschreiben<br />

48 – 50 Mit verteilten Rollen<br />

sprechen/spielen<br />

42 – 53<br />

Streiten <strong>und</strong> Versöhnen<br />

42 Ein Foto<br />

43 Nichts wie Ausreden<br />

44/45 Wer will schon ein<br />

Zwilling sein<br />

46/47 Gunnar spinnt<br />

48 – 50 Mathilda <strong>und</strong> Marie<br />

51 Thomas <strong>und</strong> Bille<br />

52/53 Vielerlei Arten von<br />

Streit<br />

20 – 27<br />

Streiten <strong>und</strong> Versöhnen<br />

20 Vielerlei Arten<br />

von Streit<br />

21 Meinungen über<br />

das Streiten<br />

22 Wir lernen uns<br />

besser kennen<br />

23 Streiten will<br />

gelernt sein<br />

24 Was nun<br />

25 Einmischen o<strong>der</strong> Hilfe<br />

holen<br />

26 Übungskiste<br />

27 Ideenkiste<br />

20 – 25 Texte erschließen/schreiben:<br />

Genau lesen, eigene Gedanken<br />

entwickeln, handelnd mit Texten<br />

umgehen, Gedanken/Gefühle<br />

nachvollziehbar aufschreiben<br />

24 Texte überarbeiten: Texte auf<br />

Verständlichkeit <strong>und</strong> Wirkung<br />

überprüfen – Schreibkonferenz<br />

26 Richtig schreiben:<br />

Arbeitstechniken einsetzen<br />

27 Texte erschließen: Handelnd mit<br />

Texten umgehen – inszenieren<br />

Mit verteilten Rollen<br />

sprechen/spielen<br />

54 – 63 Texte erschließen: Genau<br />

lesen, Informationen finden<br />

<strong>und</strong> verknüpfen, Verstehenshilfen<br />

nutzen<br />

Über Lesefertigkeit <strong>und</strong><br />

Lesemotivation verfügen<br />

54 – 63<br />

Tiere<br />

54 Rettet die Wale/Wale<br />

55 Wale <strong>und</strong> Delfine<br />

56 Gemeinschaft <strong>der</strong> Wale<br />

57 <strong>Die</strong> Sprache <strong>der</strong> Wale<br />

58 Blauwale<br />

59 Schutz <strong>der</strong> Wale<br />

60 – 63 Sam findet einen Wal<br />

28 – 35<br />

Tiere<br />

28 Wale<br />

29 Gefahren für Wale<br />

30/31 Bedrohte Tiere<br />

32 Elefanten<br />

33 Tiere vergleichen<br />

34 Übungskiste<br />

35 Ideenkiste<br />

28/29/31/32/34<br />

Texte erschließen/schreiben/<br />

überarbeiten: Genau lesen,<br />

Informationen finden <strong>und</strong> nutzen,<br />

Sachverhalte strukturiert <strong>und</strong> verständlich<br />

aufschreiben, Texte für<br />

Veröffentlichung aufbereiten<br />

30 An Wörtern, Sätzen etc. arbeiten<br />

33 Gr<strong>und</strong>legende sprachliche<br />

Strukturen <strong>und</strong> Begriffe kennen:<br />

Adjektive<br />

15


<strong>Pusteblume</strong> 4<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Lesebuch 4<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Sprachbuch 4<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

64 – 75 Texte erschließen: Genau<br />

lesen, Informationen finden<br />

<strong>und</strong> verknüpfen, eigene<br />

Gedanken entwickeln, handelnd<br />

mit Texten umgehen<br />

Über Lernerfahrungen sprechen:<br />

Sachverhalte beschreiben,<br />

begründen <strong>und</strong> erklären<br />

Gespräche führen: Sich an<br />

Gesprächen beteiligen<br />

70 – 72 Mit verteilten Rollen sprechen/spielen:<br />

Sich in eine<br />

Rolle hineinversetzen<br />

64 – 75<br />

<strong>Die</strong> Welt um uns herum<br />

64 Ein Dorf verän<strong>der</strong>t sich<br />

65 Eine Stadt verän<strong>der</strong>t<br />

sich<br />

66/67 <strong>Die</strong> Bohnenmaus <strong>und</strong><br />

ihre Fre<strong>und</strong>e<br />

68 Gigant Mensch<br />

68/69 <strong>Die</strong> Menschheit<br />

wächst weiter<br />

70 – 72 Der Tag, an dem die<br />

Tiere verschwanden<br />

73 Wie die Kakaobohnen<br />

nach Europa kamen<br />

74/75 Viel Arbeit, ehe<br />

Schokolade draus wird!<br />

36 – 41<br />

<strong>Die</strong> Welt um uns herum<br />

36/37 Schulwege<br />

38 Einkaufen<br />

39 Abfall vermeiden<br />

40 Übungskiste<br />

41 Ideenkiste<br />

36 – 38 Texte erschließen/schreiben:<br />

Informationen finden,<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Sachverhalte<br />

strukturiert aufschreiben<br />

39 Über Lernerfahrungen sprechen:<br />

Fachbegriffe benutzen<br />

40 Richtig schreiben:<br />

Arbeitstechniken einsetzen<br />

41 Gespräche führen: Anliegen<br />

gemeinsam diskutieren <strong>und</strong><br />

klären<br />

76 – 81 Texte erschließen: Genau<br />

lesen, Informationen finden<br />

<strong>und</strong> verknüpfen, eigene<br />

Gedanken zu Texten entwickeln<br />

Über Lernerfahrungen sprechen:<br />

Sachverhalte beschreiben,<br />

begründen <strong>und</strong> erklären,<br />

Fachbegriffe benutzen,<br />

Lernergebnisse präsentieren<br />

76 – 81<br />

Fahrrad<br />

76 Das Rad<br />

77 Aus <strong>der</strong> Geschichte des<br />

Fahrrades<br />

78 Rä<strong>der</strong>, Rä<strong>der</strong><br />

79 Fahrgeräte<br />

80 Tour de France<br />

81 Wozu doch so ein<br />

Fahrradhelm gut ist<br />

42 – 49<br />

Fahrrad<br />

42 Fahrrä<strong>der</strong><br />

43 Fahrradwörter<br />

44 Glück im Unglück<br />

45 Ein Unfall<br />

46/47 Das Marelli – Werbung<br />

für ein Fahrrad<br />

48 Übungskiste<br />

49 Ideenkiste<br />

4 – 49 Texte planen/schreiben/überarbeiten:<br />

Schreibabsicht, Adressaten<br />

<strong>und</strong> Verwendung klären,<br />

strukturiert aufschreiben, Texte<br />

verbessern, Texte für die Öffentlichkeit<br />

aufbereiten <strong>und</strong> gestalten<br />

43/44 /46/48<br />

Gr<strong>und</strong>legende sprachliche<br />

Strukturen <strong>und</strong> Begriffe kennen:<br />

Wortarten, Zeitformen,<br />

An Wörtern, Sätzen, Texten<br />

arbeiten<br />

48 Richtig schreiben<br />

82 – 91 Über Leseerfahrungen verfügen:<br />

Kin<strong>der</strong>literatur kennen,<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Informationssuche<br />

kennen <strong>und</strong> nutzen<br />

– Internet<br />

82 – 91<br />

Bücher, Medien<br />

82/83 Astrid Lindgren<br />

84 Ronja Räubertochter –<br />

Der Kin<strong>der</strong>film<br />

85 – 88 Ronja Räubertochter<br />

88/89 Über Astrid Lindgren<br />

90/91 Ronja Räubertochter –<br />

<strong>der</strong> Film<br />

50 – 55<br />

Bücher, Medien<br />

50 Unser Ort<br />

51 Ideen für ein Projekt<br />

sammeln<br />

52 Informationen aus<br />

dem Internet<br />

53 Informationen aus<br />

Büchern<br />

54 Übungskiste<br />

55 Ideenkiste<br />

50 – 53 Texte erschließen: Handelnd mit<br />

Texten umgehen, Verstehenshilfen<br />

nutzen<br />

Über Leseerfahrungen verfügen:<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Informationssuche<br />

kennen <strong>und</strong> nutzen –<br />

Internet<br />

Texte planen/schreiben/überarbeiten<br />

54 Richtig schreiben:<br />

Arbeitstechniken verwenden<br />

55 Über Schreibfertigkeiten verfügen:<br />

PC zum Schreiben verwenden<br />

92 – 99 Texte erschließen: Genau<br />

lesen, Informationen finden<br />

<strong>und</strong> verknüpfen, Verstehenshilfen<br />

nutzen<br />

Über Lernerfahrungen sprechen:<br />

Fachbegriffe benutzen<br />

Texte präsentieren:<br />

Geschichten, Gedichte vortragen,<br />

auch auswendig<br />

92 – 99<br />

Wetter<br />

92 Wetter/Wetter zum<br />

Baden<br />

93 <strong>Die</strong> Wettervorhersage<br />

94 Aprilwetter<br />

95 – 97 Gewitter im Gebirge<br />

98 November<br />

99 Sonne kann auch<br />

gefährlich sein!<br />

56 – 61<br />

Wetter<br />

56 Wetterkarte<br />

57 Wunschwetter<br />

58 Wortfeld: Wetter<br />

59 Wie wird das Wetter<br />

60 Übungskiste<br />

61 Ideenkiste<br />

56 – 59 Texte planen/schreiben/überarbeiten:<br />

Schreibabsicht, Schreibsituation,<br />

strukturiert aufschreiben,<br />

Texte verbessern<br />

57/58 Gr<strong>und</strong>legende sprachliche Strukturen<br />

<strong>und</strong> Begriffe kennen:<br />

Zeitformen, Nomen<br />

60 Richtig schreiben:<br />

Arbeitstechniken verwenden<br />

61 An Wörtern, Sätzen, Texten<br />

arbeiten: Mit Sprache kreativ<br />

umgehen<br />

16


<strong>Pusteblume</strong> 4<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Lesebuch 4<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Sprachbuch 4<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

100 – 113<br />

Texte erschließen: Genau<br />

lesen, Informationen finden<br />

100 – 103/110 – 111<br />

Texte präsentieren:<br />

Geschichten vortragen, auch<br />

auswendig<br />

105 – 109<br />

Texte erschließen: Handelnd<br />

mit Texten umgehen<br />

112/113<br />

Über Lesefertigkeit <strong>und</strong><br />

Lesemotivation verfügen:<br />

Altersgemäße Texte flüssig<br />

<strong>und</strong> sinnverstehend lesen<br />

100 – 113<br />

Jahreszeiten, Feste<br />

<strong>und</strong> Feiern<br />

100/101<br />

<strong>Die</strong> vier Jahreszeiten<br />

102 Erste Sonne<br />

103 Er ist’s<br />

Leise zieht durch mein<br />

Gemüt<br />

104 <strong>Die</strong> Frühlingssonne<br />

105 Muttertags-Rap<br />

106/107<br />

Herr von Ribbeck<br />

auf Ribbeck<br />

108 auf dem land<br />

109 Oktober<br />

110 Advent<br />

111 Weihnachten<br />

<strong>Die</strong> heil’gen drei<br />

Könige<br />

112 Der Ochs <strong>und</strong> <strong>der</strong> Esel<br />

62 – 71<br />

Jahreszeiten, Feste<br />

<strong>und</strong> Feiern<br />

62/63 Kin<strong>der</strong> feiern r<strong>und</strong> um<br />

die Welt<br />

64 Frühling<br />

65 Duftsäckchen zum<br />

Muttertag<br />

66/67 Auf Rollen durch<br />

den Sommer<br />

68/69 Der Herbst hat zwei<br />

Gesichter<br />

70 Weihnachtsbräuche<br />

in Europa<br />

71 Winterpunsch <strong>und</strong><br />

Bratäpfel<br />

62/63/66/67<br />

Texte schreiben: Sachverhalte<br />

strukturiert aufschreiben, Lernergebnisse<br />

geordnet festhalten<br />

64/68/69<br />

Über Leseerfahrungen verfügen:<br />

Lyrische Texte kennen<br />

65/71 Texte erschließen: Handelnd mit<br />

Texten umgehen<br />

70 Gespräche führen: Sich an<br />

Gesprächen beteiligen<br />

114 – 127<br />

Texte erschließen: Genau<br />

lesen, Informationen finden<br />

Über Lesefertigkeit <strong>und</strong> Lesemotivation<br />

verfügen: Altersgemäße<br />

Texte flüssig <strong>und</strong><br />

sinnverstehend lesen<br />

Über Lernerfahrungen sprechen:<br />

Sachverhalte begründen,<br />

erklären, Lernergebnisse<br />

präsentieren<br />

114 – 127<br />

Von Heldentaten<br />

114 Drachenkampf<br />

115 Von Heldentaten<br />

116/117 Der Kampf mit dem<br />

Drachen<br />

118 – 120 Theseus <strong>und</strong><br />

Minotaurus<br />

121 – 123 David <strong>und</strong> Goliath<br />

124 – 127 Lysistrata<br />

128 – 135<br />

Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Unterschiede<br />

von Sprachen entdecken:<br />

<strong>Deutsch</strong> – Fremdsprache<br />

134/135<br />

Texte erschließen: Handelnd<br />

mit Texten umgehen<br />

128 – 135<br />

Unser Land in Europa<br />

128 Tiere in Europa/<br />

Old MacDonald<br />

129 Onkel Jörg hat einen<br />

Bauernhof/Dans la<br />

ferme à Mathurin<br />

130 Wie sagen es Kin<strong>der</strong> in<br />

an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n<br />

131 – 133<br />

<strong>Die</strong> kleine Raupe<br />

Nimmersatt<br />

134/135<br />

Rezepte aus an<strong>der</strong>en<br />

Län<strong>der</strong>n<br />

17


<strong>Pusteblume</strong> 4<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Lesebuch 4<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Sprachbuch 4<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

136 – 143<br />

Lesen, Umgang mit Texten <strong>und</strong><br />

Medien, Schreiben<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- Lesefertigkeit<br />

- Texte erschließen<br />

- Texte präsentieren<br />

- Texte verfassen<br />

· planen<br />

· schreiben<br />

· überarbeiten<br />

133 – 143<br />

Geschichten-Werkstatt<br />

137 Wie eine Fabel aufgebaut<br />

ist<br />

138 Absätze einer Fabel<br />

ordnen<br />

139 Fabeln erraten<br />

140 Einen Comic nach<br />

einer Fabel gestalten<br />

142 Eine<br />

Schildbürgergeschichte<br />

ergänzen<br />

143 Eine Schildbürgergeschichte<br />

erfinden<br />

72 – 77<br />

Lern-Werkstatt<br />

72 Wie du mit Wörtern<br />

üben kannst<br />

73 Üben mit <strong>der</strong> Lernkartei<br />

74 Einen Text berichtigen<br />

75 Hausaufgaben<br />

76 Üben<br />

72 – 77 Schreiben:<br />

Richtig schreiben,<br />

über Schreibfertigkeiten verfügen<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- Arbeitstechniken einsetzen<br />

- Rechtschreibhilfen verwenden<br />

- Rechtschreibstrategien verwenden<br />

- Über Fehlersensibilität <strong>und</strong><br />

Rechtschreibgespür verfügen<br />

144 – 151<br />

Lesen, Umgang mit Texten <strong>und</strong><br />

Medien, Schreiben<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- Lesefertigkeit<br />

- Lesemotivation<br />

- Arbeit an Wörtern, Sätzen…<br />

- Texte erschließen<br />

- Texte präsentieren<br />

- Texte verfassen<br />

144 – 151<br />

Gedichte-Werkstatt<br />

144 Wörter in ein Gedicht<br />

einsetzen<br />

145 Gemeinsam ein<br />

Gedicht sprechen<br />

146 Wörter in einem<br />

Gedicht umstellen<br />

147 Ein eigenes Gedicht<br />

zusammenstellen<br />

148 Weiterdichten<br />

149 Ein Gedicht vortragen<br />

<strong>und</strong> singen<br />

150 Ein Gedicht aufschreiben<br />

76 – 97<br />

Rechtschreib-Werkstatt<br />

79 Langer Selbstlaut –<br />

kurzer Selbstlaut<br />

80 Wörter mit zwei<br />

Selbstlauten<br />

81 Wörter mit o<strong>der</strong> ohne<br />

Dehnungs-h<br />

82 Wörter mit doppelten<br />

Mitlauten<br />

84 Wörter mit ss o<strong>der</strong> ß<br />

85 Aufgaben für Rechtschreibforscherinnen<br />

<strong>und</strong><br />

Rechtschreibforscher<br />

85 Wörter mit h<br />

85 Wörter mit s<br />

86 Wörter mit h zwischen<br />

den Selbstlauten<br />

87 Wörter mit s<br />

88 Wann schreibt man k –<br />

wann ck<br />

89 Wann schreibt man z –<br />

wann tz<br />

90 Auslaute: Wörter verlängern<br />

90 Wörter mit b, d, g – verlängern<br />

91 <strong>Die</strong> Umlaute ä <strong>und</strong> äu –<br />

Eine Form mit a <strong>und</strong> au<br />

suchen<br />

91 ä o<strong>der</strong> e<br />

91 Übe das Nachschlagen<br />

92 Beson<strong>der</strong>e Wörter<br />

92 Fremdwörter<br />

92 Wörter mit f <strong>und</strong> pf<br />

93 Wörter mit schwierigen<br />

Stellen<br />

93 Wörter, die ohne Dehnungs-h<br />

geschrieben<br />

werden<br />

93 Wörter mit <strong>der</strong> Vorsilbe<br />

ver-<br />

94 Ein o<strong>der</strong> zwei Mitlaute<br />

94 Forscheraufgaben<br />

95 Wörter mit tzt<br />

95 Fast gleiche Wörter<br />

95 Nomen<br />

95 Verben nachgeschlagen<br />

96 Kommas nicht vergessen<br />

97 Satzzeichen<br />

76 – 97 Schreiben:<br />

Richtig schreiben,<br />

über Schreibfertigkeiten verfügen<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- Normgerecht schreiben<br />

- Rechtschreibstrategien verwenden<br />

- Rechtschreibhilfen verwenden<br />

- Zeichensetzung beachten<br />

- Arbeitstechniken einsetzen<br />

- Über Fehlersensibilität <strong>und</strong><br />

Rechtsschreibgespür verfügen<br />

18


<strong>Pusteblume</strong> 4<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Lesebuch 4<br />

<strong>Pusteblume</strong><br />

Das Sprachbuch 4<br />

Bezug<br />

Rahmenplan<br />

152 – 163<br />

Sprechen <strong>und</strong> Zuhören, Lesen,<br />

Umgang mit Texten <strong>und</strong> Medien<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- Mit verteilten Rollen<br />

sprechen/spielen<br />

- Texte erschließen: handelnd mit<br />

Texten umgehen<br />

- Texte präsentieren<br />

152 – 163<br />

Theater-Werkstatt<br />

153 Theater spielen ohne<br />

Worte<br />

154 Eine Fabel als<br />

Schattentheater<br />

157 Wie ein Theater entsteht<br />

98 – 113<br />

Sprach-Werkstatt<br />

98/99 Nomen<br />

100 Nomen <strong>und</strong> Artikel<br />

101 Wort-Endungen von<br />

Nomen<br />

102/102<br />

<strong>Die</strong> Nomen <strong>und</strong> die<br />

vier Fälle<br />

104 Adjektive<br />

105 Adjektive steigern<br />

106 <strong>Die</strong> Pronomen<br />

107 Verben<br />

108/109<br />

<strong>Die</strong> Zeitformen<br />

110/111<br />

Satzglie<strong>der</strong><br />

112 Subjekt <strong>und</strong> Prädikat<br />

113 <strong>Die</strong> Objekte<br />

98 – 113<br />

Sprechen <strong>und</strong> Zuhören,<br />

Sprache <strong>und</strong> Sprachgebrauch<br />

untersuchen<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- An Standardsprache orientiert<br />

<strong>und</strong> artikuliert sprechen<br />

- Sprechabsicht beachten<br />

- Gr<strong>und</strong>legende sprachl. Begriffe<br />

<strong>und</strong> Strukturen kennen<br />

- An Wörtern <strong>und</strong> Sätzen arbeiten<br />

114 – 125<br />

Schreib-Werkstatt<br />

114 Bil<strong>der</strong>geschichte<br />

114 – 115<br />

Eine Bil<strong>der</strong>geschichte<br />

untersuchen <strong>und</strong><br />

spielen<br />

116 Wie eine Fabel gebaut<br />

ist<br />

117 Eine Geschichte in<br />

eine Fabel umschreiben<br />

118 Planen – Entwerfen<br />

119 Schreibkonferenz:<br />

Texte besprechen<br />

120 Texte überarbeiten<br />

<strong>und</strong> veröffentlichen<br />

121 Erzählspiele<br />

122 Gemeinsam<br />

Geschichten schreiben<br />

123 Ein Rondell schreiben<br />

124 Geschichten<br />

125 Briefe schreiben<br />

114 – 125 Schreiben<br />

Übungen zu den Bereichen:<br />

- Texte verfassen<br />

· planen<br />

· schreiben<br />

· überarbeiten<br />

164 – 167<br />

<strong>Die</strong> lange Geschichte<br />

126ff<br />

Wie du mit <strong>der</strong> Wörterliste<br />

üben kannst –<br />

Wörterliste<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!