24.01.2015 Aufrufe

Download - Jugendfeuerwehr Hamburg

Download - Jugendfeuerwehr Hamburg

Download - Jugendfeuerwehr Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 7<br />

Zahlen Daten Fakten<br />

aus den <strong>Jugendfeuerwehr</strong>en<br />

Ohne sie wird´s brenzlig!<br />

Gemeint sind die 49<br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong>warte, ihre Stellvertreter<br />

und die mehr als zweihundert<br />

Betreuer aus den Freiwilligen Feuerwehren.<br />

In ihre <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

wurden von den Ehrenamtlichen 2005<br />

54.921 Stunden investiert, davon<br />

mehr als 20.000 Stunden unmittelbar in<br />

die Arbeit mit den Kindern und<br />

Jugendlichen. Die anderen 33.569<br />

Stunden (links) entfielen für Sitzungen<br />

und Tagungen, auf die eigene Aus- und<br />

Fortbildung sowie die Vor- und<br />

Nachbereitung der Gruppenaktivitäten.<br />

Von den genau 21.325 Stunden direkter Jugendarbeit entfielen 9.648, das sind 402 Tage, auf Zeltlager und<br />

Freizeiten. Damit ist jede <strong>Jugendfeuerwehr</strong> in <strong>Hamburg</strong> durchschnittlich acht Tage unterwegs gewesen. Eine<br />

Zeit, die Jugendwarte und Betreuer nicht zuhause bei ihren Familien sind oder sich sogar einen Teil ihres Jahresurlaubs<br />

nehmen müssen. Ein großer Einsatz gerade für die Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien, denen so eine<br />

angenehme Abwechslung vom Alltag geboten wird.<br />

Ein Rechenbeispiel: Bei einer 40-Stunden-Arbeitswoche und 6 Wochen Jahresurlaub arbeitet ein Werktätiger 1.840<br />

Stunden p.a. Demnach haben die <strong>Jugendfeuerwehr</strong>warte, Betreuer, Helfer und Fachwarte in der <strong>Jugendfeuerwehr</strong><br />

soviel Engagement ehrenamtlich für 800 Jugendliche geleistet wie umgerechnet 29,8 hauptamtliche<br />

Vollzeit-Arbeitskräfte.<br />

Gründe für Austritte<br />

Seit vielen Jahren erhebt die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> <strong>Hamburg</strong> im<br />

Rahmen des DJF-Statistikbogens die Austrittsgründe bei<br />

Jugendlichen, die aus der <strong>Jugendfeuerwehr</strong> ausscheiden<br />

ohne in die Einsatzabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr<br />

überzutreten.<br />

Von den rund einhundert Jugendlichen, die jedes Jahr die<br />

<strong>Jugendfeuerwehr</strong> verlassen, geben die meisten an, dass sie<br />

andere Interessen oder keine Lust mehr haben. Gleich<br />

danach folgt die Schulausbildung oder bei rund zehn<br />

Jugendlichen kein Interesse an einer Übernahme. Dieses<br />

und weitere Themen wurden in einer Studie der Uni<br />

<strong>Hamburg</strong> zur Entwicklung der JF <strong>Hamburg</strong> untersucht, die<br />

am 10. April 2006 der Öffentlichkeit präsentiert wird.<br />

www.JF-<strong>Hamburg</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!