24.01.2015 Aufrufe

Stiftungen als Instrument der ... - MSM Group AG

Stiftungen als Instrument der ... - MSM Group AG

Stiftungen als Instrument der ... - MSM Group AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stiftung <strong>als</strong> <strong>Instrument</strong> <strong>der</strong> Unternehmensnachfolge<br />

1 Einleitung<br />

Deutschland erlebt in den letzten Jahren eine ständig steigende Zahl von Stiftungsgründungen.<br />

2011 gab es in Deutschland insgesamt 18.946 <strong>Stiftungen</strong> 1 . Davon üben 96% gemeinnützige<br />

Zwecke aus 2 . Daneben stehen in den nächsten Jahren zahlreiche mittelständische<br />

Unternehmen vor <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung, ihre Nachfolge regeln zu müssen. Für etwa<br />

die Hälfte von ihnen steht familienintern kein geeigneter Nachfolger zur Verfügung 3 .<br />

Angesichts dieser Zahlen fragt sich so mancher mittelständische Unternehmer, ob er mithilfe<br />

einer Stiftung sein Nachfolgeproblem lösen kann. Trotz <strong>der</strong> großen Anzahl von <strong>Stiftungen</strong><br />

bestehen große Wissenslücken und f<strong>als</strong>che Vorstellungen darüber, was mit <strong>der</strong><br />

Rechtsform Stiftung erreicht werden kann.<br />

Der vorliegende Beitrag erörtert die Möglichkeit, durch eine Stiftung die Unternehmensnachfolge<br />

zu regeln. Dabei wird zunächst auf die Grundlagen einer Stiftungserrichtung, die<br />

verschiedenen Gestaltungsformen von unternehmensverbundenen <strong>Stiftungen</strong> und die<br />

steuerlichen Auswirkungen eingegangen. Daran anschließend werden Vor- und Nachteile<br />

einer Stiftungslösung und wichtige Fragestellungen erläutert.<br />

Zur Übersichtlichkeit wird nur die rechtsfähige Stiftung des Bürgerlichen Rechts einer<br />

näheren Betrachtung unterzogen. Auf eine Darstellung <strong>der</strong> nicht rechtsfähigen Stiftung<br />

(Treuhandstiftung), <strong>der</strong> Stiftung des öffentlichen Rechts o<strong>der</strong> <strong>der</strong> kirchlichen Stiftung wird<br />

verzichtet.<br />

2 Rechtssubjekt Stiftung<br />

2.1 Grundsätzliches<br />

Gesetzliche Regelungen zur Stiftung des Bürgerliches Rechts finden sich in den §§ 80 bis<br />

88 BGB, in den Regelungen zum Vereinsrecht sowie in den Landesstiftungsgesetzen.<br />

Eine Stiftung ist eine rechtlich eigenständige Vermögensmasse ohne Anteilseigner, die zur<br />

dauerhaften Erfüllung eines bestimmten Zweckes gewidmet ist. Sie entsteht durch das<br />

Stiftungsgeschäft des Stifters und die Anerkennung durch die zuständige Landesbehörde.<br />

1 Angaben lt. Bundesverband Deutscher <strong>Stiftungen</strong>, Jahrespressekonferenz am 2.2.2012<br />

2 Vgl. Bundesverband Deutscher <strong>Stiftungen</strong> (Hrsg.), Verzeichnis Deutscher <strong>Stiftungen</strong>, Berlin 2011,<br />

Band 1, S. 108<br />

3 Vgl. IfM Bonn, 2010, IfM-Materialien 191, Informationsasymmetrien in <strong>der</strong> familienexternen Nachfolge<br />

und ihre Überwindung<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!