13.11.2012 Aufrufe

Vogelwelt der Alpen - BirdLife Österreich

Vogelwelt der Alpen - BirdLife Österreich

Vogelwelt der Alpen - BirdLife Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ehesten beobachtet werden. Je nach<br />

Nahrungsverfügbarkeit (Schneelage,<br />

aber auch Mäusegradation) finden<br />

sich in den Tal- und Beckenlagen<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger viele Mäusebussarde<br />

und Turmfalken. In den Siedlungen<br />

jagt <strong>der</strong> Sperber nach Kleinvögeln.<br />

Ein unbestimmter Anteil <strong>der</strong><br />

Individuen dieser drei Arten stammt<br />

entwe<strong>der</strong> aus dem Norden o<strong>der</strong> hat<br />

inneralpin eine Vertikalwan<strong>der</strong>ung<br />

von den Bergen herab unternommen.<br />

Der Februar bringt den Ein- und<br />

Durchzug adulter Mäusebussarde, die<br />

nun auch höhere Lagen wie<strong>der</strong> besiedeln.<br />

Dieser Zug ist ob <strong>der</strong> noch<br />

schlechten thermischen Verhältnisse<br />

oft sehr unscheinbar, und so mancher<br />

am Hang entlanggleitende Bussard<br />

wird erst bei genauerer Beobachtung<br />

als ziehend erkannt (gerichteter<br />

und über große Distanz außer Sicht<br />

führen<strong>der</strong> Flugweg). Den März kann<br />

man als den ersten starken Zugmonat<br />

bezeichnen. Dominieren anfangs<br />

noch Arten wie Mäusebussard, Kornweihe<br />

und Merlin, wird es in <strong>der</strong><br />

zweiten Hälfte des Monats schon<br />

sehr artenreich. Die ersten Rohrweihen,<br />

Fischadler und Schwarzmilane<br />

zeigen sich, Turmfalken ziehen häufig<br />

und einige Habichte unbemerkt<br />

durch, mit viel Glück kann man sogar<br />

eine Steppenweihe o<strong>der</strong> einen<br />

Schelladler (5 bis 15 überwintern<br />

in Italien) sehen. Früher kamen ab<br />

März auch die Rötelfalken im Gebiet<br />

an. Im April scheinen die Möglichkeiten<br />

schier unbegrenzt, Baumfalke<br />

und Wiesenweihe ziehen durch, die<br />

Gänsegeier kehren aus Kroatien in<br />

die Berge Kärntens zurück, und vielleicht<br />

ist unter den vielen Durchzüglern<br />

ja sogar einmal ein Zwergadler<br />

<strong>der</strong> dunklen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> viel leichter<br />

zu erkennenden hellen Morphe. Der<br />

Mai ist klar von zwei Greifvogelarten<br />

geprägt, nämlich Wespenbussard<br />

und Rotfußfalke. Zum Teil können<br />

diese in massiven Trupps auftreten,<br />

z. B. bis zu 300 Rotfußfalken (1990<br />

nahe Klagenfurt) o<strong>der</strong> 400 Wespenbussarde<br />

innerhalb weniger Stunden<br />

am 21. Mai 2008 über Villach. Auch<br />

in diesem Monat sind natürlich Ausnahmeerscheinungen,<br />

wie etwa ein<br />

Schreiadler, möglich. Im Juni ebbt<br />

<strong>der</strong> Zug deutlich ab, wenngleich sich<br />

noch Nachzügler von Rohrweihen<br />

und Rotfußfalken im Land befinden.<br />

Dennoch sollte man auch im gesamten<br />

Hochsommer beson<strong>der</strong>s achtsam<br />

Dunkle Handwurzelflecken, dunkle Flügelhinterrän<strong>der</strong> und zimtfarbener Schwanz geben<br />

deutliche Hinweise auf einen adulten Adlerbussard.<br />

Foto: O. Samwald. Evros Delta, Griechenland, 5.5.2001.<br />

Greifvogelnachweise in Kärnten<br />

Regelmäßige Brutvögel<br />

• Wespenbussard<br />

• Schwarzmilan (< 5 Brutpaare)<br />

• Habicht<br />

• Sperber<br />

• Mäusebussard<br />

• Steinadler (25 bis 40 Brutpaare)<br />

• Turmfalke<br />

• Baumfalke<br />

• Wan<strong>der</strong>falke (20 bis 40 Brutpaare)<br />

Brutverdacht<br />

• Bartgeier: ein Brutversuch 2001 bei Heiligenblut, bis heute nicht etabliert;<br />

<strong>der</strong>zeit ein besetztes Brutrevier in den westlichen Hohen Tauern<br />

• Zwergadler: 2006 hielt sich ein Vogel <strong>der</strong> dunklen Morphe für zumindest zwei<br />

Monate im Bereich Villach auf.<br />

• Rohr- und Wiesenweihe<br />

Zugvögel<br />

• Fischadler regelmäßiger Durchzügler<br />

• Schmutzgeier Ausnahmeerscheinung<br />

• Schlangenadler Ausnahmeerscheinung, wenngleich schon in Oberitalien<br />

vereinzelt brütend<br />

• Gänsegeier regelmäßiger Übersommerer in den Bergen Westkärntens<br />

• Schelladler Ausnahmeerscheinung<br />

• Schreiadler Ausnahmeerscheinung<br />

• Habichtsadler Ausnahmeerscheinung<br />

• Steppenweihe Ausnahmeerscheinung, rezent aber häufiger beobachtet<br />

• Kornweihe regelmäßiger Durchzügler und regelmäßiger Wintergast<br />

• Wiesenweihe regelmäßiger Durchzügler<br />

• Rohrweihe regelmäßiger Durchzügler<br />

• Seeadler seltener Durchzügler<br />

• Raufußbussard seltener Durchzügler und seltener Wintergast<br />

• Adlerbussard Ausnahmeerscheinung, eventuell nunmehr häufiger bestimmt<br />

• Merlin regelmäßiger Durchzügler und seltener Wintergast<br />

• Gerfalke ein Nachweis aus den 1940er Jahren<br />

• Sakerfalke Ausnahmeerscheinung<br />

• Rotfußfalke ehemaliger Brutvogel, heute regelmäßiger Durchzügler im<br />

Frühjahr<br />

• Rötelfalke ehemaliger Brutvogel, heute Ausnahmeerscheinung<br />

• Mönchsgeier ehemaliger Brutvogel, heute Ausnahmeerscheinung<br />

• Rotmilan ehemaliger Brutvogel, heute vereinzelter Durchzügler;<br />

Gefangenschaftsflüchtlinge im Raum Villach<br />

Der Falke 56, 2009 337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!