25.01.2015 Aufrufe

Stadt Kornwestheim

Stadt Kornwestheim

Stadt Kornwestheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

4 Allgemein verständliche Zusammenfassung<br />

Schutzgut Derzeitiger Umweltzustand Umweltauswirkungen<br />

⇒ Das Untersuchungsgebiet ist planungsrechtlich<br />

als weitgehend überbaute<br />

Fläche ausgewiesen. Die<br />

verbleibenden Flächen haben aufgrund<br />

der anzunehmenden gärtnerischen<br />

Nutzung eine überwiegend<br />

geringe Bedeutung für fast alle Tiergruppen.<br />

⇒ Die mit Sträuchern zu bepflanzenden<br />

Flächen können typischen Siedlungsfolgern<br />

der Tiergruppe Vögel Lebensraum<br />

bieten. Da es sich bei den Siedlungsfolger<br />

• Temporärer Verlust von Pflanzen-<br />

und Tierlebensräumen und<br />

von Biotopflächen durch Baustelleneinrichtungsflächen.<br />

eher um häufige Arten, die • Potenzielle Gefährdung von<br />

in ihrem Bestand nicht gefährdet sind, Pflanzen- und Tierlebensräu-<br />

Tiere<br />

handelt kommt den Gehölzen eine<br />

mäßig hohe Bedeutung für die Tiergruppe<br />

der Vögel zu.<br />

Biotope/<br />

Pflanzen<br />

Boden<br />

⇒ Artenschutzrechtliche Aspekte sind<br />

gesondert zu betrachten und unterliegen<br />

nicht der Abwägung. Die Vorgaben<br />

des artenschutzrechtlichen Gutachtens<br />

(Ökologie • Planung • Forschung<br />

2011) sowie die Durchführung<br />

von CEF-Maßnahmen sind einzuhalten.<br />

⇒ Die als Bahngleise ausgewiesenen<br />

Flächen können Reptilien als Lebensraum<br />

dienen. Ihnen kommt damit eine<br />

hohe Bedeutung als Lebensraum für<br />

diese Tiergruppe zu.<br />

⇒ Planungsrechtlich zulässig ist die<br />

Überbauung der Fläche mit einer GRZ<br />

von 0,6 sowie die gärtnerische Nutzung<br />

weiter Teile der unversiegelten<br />

Flächen.<br />

⇒ Ein geringer Teil des Untersuchungsgebiets<br />

ist von hoher Bedeutung<br />

(Feldhecke mittlerer Standorte).<br />

⇒ Einem etwas größeren Teil des Untersuchungsgebiets<br />

kommt eine geringe<br />

Bedeutung zu (Fettwiese mittlerer<br />

Standorte)<br />

⇒ Der überwiegende Teil des Untersuchungsgebiets<br />

hat eine sehr geringe<br />

Bedeutung (Kleine gärtnerisch angelegte<br />

Grünflächen, Gleisbereich, von<br />

Bauwerken bestandene Flächen und<br />

vollversiegelte Flächen).<br />

Die Auswertung der vorliegenden Bodendaten<br />

ergibt im Durchschnitt für die einzelnen<br />

Bodenfunktionen:<br />

men sowie von Biotopflächen<br />

durch den Austritt umweltgefährdender<br />

Stoffe in Folge von<br />

Leckagen oder Unfällen.<br />

• Beunruhigung von Tieren durch<br />

den Baubetrieb (Lärm, Erschütterung,<br />

künstliche Lichtquellen).<br />

• Verlust von Biotopflächen,<br />

Pflanzen- und Tierlebensräumen<br />

durch die Entfernung von<br />

Gleisanlagen, Feldhecken, anderen<br />

Gehölzen und Grünflächen<br />

• Neuanlage von Gehölzpflanzungen<br />

als Lebensraum mit eingeschränkter<br />

Funktion<br />

• Beunruhigung von Tieren durch<br />

zusätzlichen Lärm und künstliche<br />

Lichtquellen. Minimierung<br />

der Belastungen durch die Verwendung<br />

insektenschonender<br />

Leuchtmittel.<br />

• Die im Geltungsbereich vorhandenen<br />

Gehölzflächen und Einzelbäume<br />

entfallen weitgehend.<br />

• Neuanlage von Gehölzflächen<br />

mittlerer Wertigkeit.<br />

• Temporärer und dauerhafter Verlust<br />

aller Bodenfunktionen durch Überbauung.<br />

• Potenzielle Einschränkung der Funk-<br />

____________________________________________________________________________________________<br />

ÖKOLOGIE • PLANUNG • FORSCHUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!