13.11.2012 Aufrufe

Blumen zum Geburtstag - beim Herold Pattensen

Blumen zum Geburtstag - beim Herold Pattensen

Blumen zum Geburtstag - beim Herold Pattensen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

OsternstehtvorderTürbeginnend<br />

am22.AprilmitdemKarfreitagbis<br />

<strong>zum</strong> 25. April, Ostermontag.<br />

Ostern hat seinen Ursprung in<br />

der Bibel. Darin heißt es die jährliche<br />

Gedächtnisfeier der Auferstehung<br />

Jesu Christi im Christentum<br />

ist, der nach dem Neuen Testament<br />

als Sohn Gottes den Tod<br />

überwunden hat. Da die Heilser-<br />

Essen & Trinken 31. März 2011<br />

Woher kommt der Osterhase und was<br />

hat der Kuckuck mit Ostern zu tun?<br />

eignisse dort in eine Pessachwoche<br />

fielen, bestimmt der Termin<br />

dieses beweglichen jüdischen<br />

Hauptfestes auch das Osterdatum:<br />

Es fällt immer auf den Sonntag<br />

nach dem ersten Frühjahrsvollmond,<br />

im Gregorianischen Kalender<br />

also frühestens auf den 22.<br />

März und spätestens auf den 25.<br />

April.<br />

Ristorante & Pizzeria<br />

Lago Maggiore<br />

Karfeitag, Ostersonntag & Ostermontag geöffnet.<br />

Täglich geöffnet von 12.00 - 14.30 uhr<br />

und 17.30 - 22.30 Uhr, Dienstag Ruhetag<br />

Wir wünschen allen Pattensern schöne Ostern.<br />

Ihr Lago Maggiore Team<br />

Dammstraße 9 – 30982 <strong>Pattensen</strong><br />

Telefon 0 51 01 / 81 97 35<br />

Zu unserem Osterfest gehört<br />

natürlich auch der Osterhase, welcher<br />

die Ostereier versteckt, die<br />

wir am Ostersonntag suchen.<br />

Doch woher stammt der Hase?<br />

Das Motiv des Osterhasen hat<br />

sich in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

in der populären Kultur<br />

um Ostern herum auch durch die<br />

kommerzielle Verwendung ausgebreitet<br />

und frühere Überbringer<br />

des Ostereies weithin verdrängt. In<br />

einigen Teilen der Schweiz war der<br />

Kuckuck als Eierlieferant, in Teilen<br />

von Westfalen war es der Osterfuchs,<br />

in Thüringen brachte der<br />

Storch und in Böhmen der Hahn<br />

die Eier <strong>zum</strong> Osterfest. Doch bis<br />

heute gibt es keine endgültige Erklärung<br />

für den eierbringenden<br />

Hasen.<br />

International wurde der Osterhase<br />

durch deutschsprachige<br />

Auswanderer auch außerhalb<br />

Europas verbreitet. Insbesondere<br />

in den USA hat er eine gewisse Popularität<br />

gewonnen.<br />

Das Färben von Eiern zu<br />

Ostern ist eine weitverbreitete<br />

christliche Tradition, die von Armenien<br />

über Russland, Griechenland,<br />

den Mittelmeerraum bis hin<br />

nach Mitteleuropa bekannt ist. In<br />

zahlreichen Spielen für Kinder<br />

sind die bunt gefärbten Ostereier<br />

begehrte Gewinne.<br />

Für Deutschland werden gefärbte<br />

Eier erstmals im frühen 13.<br />

Jahrhundert erwähnt. 1553 wird<br />

von roten Eiern bei der österlichen<br />

Speisenweihe berichtet. Die Bezeichnung<br />

Osterei tauchte erstmals<br />

1615 in Straßburg auf.<br />

Weitere Bräuche mit Ostereiern<br />

sind beispielsweise, Münzenwerfen,<br />

Ostereiertitschen, Ostereierschieben,<br />

oder das Eierpecken.<br />

Beim Eierschleudern im<br />

Vogtland wird ein Osterei in ein<br />

aus Wolle gehäkeltes Säckchen<br />

mit einem langen Band gesteckt:<br />

Das schleudert man und lässt es<br />

los. Sieger ist, wessen Ei am weitesten<br />

fliegt und dabei heil bleibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!