13.11.2012 Aufrufe

Blumen zum Geburtstag - beim Herold Pattensen

Blumen zum Geburtstag - beim Herold Pattensen

Blumen zum Geburtstag - beim Herold Pattensen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

E D I T O R I A L<br />

Liebe Leserinnen<br />

und Leser,<br />

mit der Umstellung auf die<br />

Sommerzeit wurde am vergangenen<br />

Wochenende der Winter<br />

endgültig verabschiedet. Nun<br />

bleibt es endlich wieder länger<br />

hell und die Grillsaison steht kurz<br />

bevor. Damit im Frühling und<br />

Sommer auch alles im rechten<br />

Licht glänzt, haben sich am vergangenen<br />

Wochenende zahlreiche<br />

ehrenamtliche Helfer mit<br />

Müllsäcken auf den Weg gemacht,<br />

um die Ortschaften vom<br />

Unrat der vergangenen zwölf<br />

Monate zu befreien. Am kommenden<br />

Wochenende wird der<br />

„große Rausputz“ in <strong>Pattensen</strong><br />

komplettiert. Es ist eine lobenswerteAktion,die<br />

hoch zu bewertenist.FasttäglichistindenNachrichten<br />

von neuerlichen Vergehen<br />

an unserer Umwelt zu sehen<br />

und zu hören, wie beispielsweise<br />

der Tsunami und die daraus resultierende<br />

Atomkatastrophe in<br />

Japan. Und auch wenn das Müll<br />

einsammeln nur ein kleiner Beitrag<br />

<strong>zum</strong> Umweltschutz ist, so ist<br />

es aber auch ein Beitrag <strong>zum</strong> verantwortungsvollen<br />

Umgang mit<br />

unseren Mitmenschen.Wir haben<br />

nur diese eine Erde, und diese zu<br />

schützen und lebenswert zu erhalten,<br />

das sollte das Ziel eines jeden<br />

einzelnen Bürgers sein.<br />

Ihr<br />

Stadt <strong>Pattensen</strong><br />

PATTENSEN. Die Unternehmer<br />

in <strong>Pattensen</strong> gründen einen Verein<br />

zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes<br />

<strong>Pattensen</strong>. Dies wurde am 22.<br />

März während einer Versammlung<br />

im Calenberger Hof beschlossen.<br />

Die konstituierende Sitzung findet<br />

kommenden Dienstag, 5. April, ab<br />

19 Uhr im Restaurant Zur Lüchte<br />

statt. Dazu sind alle Unternehmer<br />

eingeladen. Auch die, die vom Organisationsteam<br />

bisher nicht erreicht<br />

worden sind. Ziel des Vereins<br />

ist unter anderem der größere<br />

31. März 2011<br />

Neues Heim für Mauersegler<br />

KSG, NABU und BUND bauen Nistkästen am Ostlandplatz<br />

PATTENSEN.Am 22. März war es<br />

so weit: die neuen Nistkästen für<br />

Mauersegler wurden in <strong>Pattensen</strong><br />

am Ostlandplatz installiert. Die Aktion<br />

geht zurück auf eine gemeinsame<br />

Initiative des BUND, vertreten<br />

durch Sibylle Maurer-Wohlatz<br />

und Gertraude Kruse, und dem<br />

NABU, vertreten durch Klaus Jung.<br />

Der Hintergrund ist der Abriss von<br />

Häusern am Ostlandplatz.<br />

Nach Feststellungen von Klaus<br />

Jung nisten bis zu zehn Mauerseglerpaare<br />

in diesen Häusern, die<br />

nach dem Abriss ihre Wohnungen<br />

verlieren. Der Wunsch von BUND<br />

und NABU stieß bei den Verantwortlichen<br />

der Kreissiedlungsgesellschaft<br />

auf offene Ohren. Anlässlich<br />

eines Ortstermins mit Klaus<br />

Funke von der KSG wurden Plätze<br />

für das Anbringen der Nistkästen<br />

festgelegt. Kürzlich kam die erfreuliche<br />

Nachricht: Die Kreissiedlung<br />

spendete die Nistkästen und die<br />

Firma Rehren hat die Kästen –<br />

Gertraude Kruse (von links), KSG-Bauleiter Klaus Funke, Dominik<br />

Meier und Nils Mast von der Firma Rehren, BUND-Sprecher Claus<br />

Vorwerk und NABU-Sprecher Klaus Jung installieren die Nistkästen<br />

am Ostlandplatz.<br />

ebenfalls unentgeltlich – angebracht.<br />

Alle an dieser Aktion Beteiligten<br />

hoffen, dass die Mauersegler<br />

möglichst schnell von den<br />

„neuen Behausungen“ Besitz ergreifen.<br />

Die BUND- und NABU-<br />

Mitglieder hoffen außerdem, dass<br />

dieses auch ein Beispiel ist für die<br />

zur Zeit anstehende Altstadtsanierung.<br />

Auch dort gibt es gefiederte<br />

Freunde, die ihre Heimstadt verlieren<br />

werden.<br />

Verkehrsberuhigte Bereiche: Wer darf was?<br />

PATTENSEN. Verkehrszeichen<br />

prägen unser Straßenbild. Sie sind<br />

notwendig, um im immer dichter<br />

werdenden Verkehrsgeschehen<br />

Regelungen zu treffen, die im Interesse<br />

der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer<br />

ein Nebeneinander und<br />

Miteinander von Fußgängern und<br />

Fahrzeugführern ermöglichen.<br />

Ein Verkehrszeichen, dem man<br />

gerade (aber nicht ausschließlich)<br />

in Neubaugebieten immer häufiger<br />

begegnet, ist der Hinweis auf einen<br />

„Verkehrsberuhigten Bereich“.<br />

Beobachtungen zeigen jedoch,<br />

dass sich gerade die motorisierten<br />

Verkehrsteilnehmer über die Bedeutung<br />

der mit dieser Beschilderung<br />

verbundenen Regelungen<br />

nicht bewusst sind. Daher an dieser<br />

Stelle zusammengefasst einige Erläuterungen.<br />

Für den Fahrzeugver-<br />

kehr im Verkehrsberuhigten Bereich<br />

gilt: Schrittgeschwindigkeit<br />

einhalten! Fußgänger dürfen weder<br />

gefährdet noch behindert werden;<br />

wenn nötig: warten. Das Parken<br />

ist außerhalb der dafür gekennzeichneten<br />

Flächen<br />

unzulässig, ausgenommen <strong>zum</strong><br />

Ein- oder Aussteigen, <strong>zum</strong> Beoder<br />

Entladen. Die <strong>zum</strong> Parken<br />

bestimmten Flächen brauchen<br />

nicht durch Parkplatzschilder gekennzeichnet<br />

zu sein. Es genügt<br />

eine Bodenmarkierung oder Pflasterwechsel.<br />

Wer aus einem verkehrsberuhigten<br />

Bereich auf die Straße fahren<br />

will, hat sich dabei so zu verhalten,<br />

dass eine Gefährdung anderer<br />

Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen<br />

ist (§ 10 StVO). Die Ausfahrt<br />

aus einem verkehrsberuhigten Be-<br />

reich entspricht insofern einer<br />

Grundstücksausfahrt, als die andere<br />

Straße in jedem Falle vorfahrtberechtigt<br />

ist.<br />

Fußgänger dürfen den Fahrverkehr<br />

nicht unnötig behindern.<br />

Sie dürfen die Straße in ihrer ganzen<br />

Breite benutzen; Kinderspiele<br />

sind überall erlaubt, Kinder bis zu<br />

sechs Jahren unterliegen allerdings<br />

auch in verkehrsberuhigten Straßen<br />

der Aufsichtspflicht der Eltern.<br />

Fahrzeuge (motorisiert und unmotorisiert)<br />

nutzen den verkehrsberuhigten<br />

Bereich als gleichwertige<br />

Partner. Ein verkehrsberuhigter<br />

Bereich ist keine „Spielstraße“ im<br />

Sinne der StVO. Spielstraßen sind<br />

im Gegensatz zu verkehrsberuhigten<br />

Bereichen für motorisierte<br />

Fahrzeuge und Radfahrer komplett<br />

gesperrt.<br />

Pattenser Unternehmer gründen Verein<br />

Zusammenhalt der Unternehmer<br />

untereinander. Ein weiteres Ziel<br />

ist es, dass die Mitglieder sich künftig<br />

gegenseitig unterstützen, unter<br />

anderem durch einen größeren<br />

Austausch an Informationen und<br />

Kontakten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!