26.01.2015 Aufrufe

Download - Hitachi Power Europe GmbH

Download - Hitachi Power Europe GmbH

Download - Hitachi Power Europe GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oxyfuel-Technologie<br />

<strong>Hitachi</strong> <strong>Power</strong> <strong>Europe</strong> hat die Oxyfuel-Technologie seit mehreren Jahren im Technikumsmaßstab<br />

in Zusammenarbeit mit Hochschulen sowie Partnern innerhalb und außerhalb des<br />

Konzerns untersucht.<br />

Verfahrensfließbild des Oxyfuel-Prozesses<br />

Dampfkreislauf<br />

Dampferzeuger DeNO x 2<br />

CO 2<br />

Luftzerlegungsanlage<br />

N<br />

Wärmeabfuhr Wärme-<br />

CO 2 -Verdichtung<br />

verschub-<br />

Luft<br />

system<br />

O 2<br />

Kohle<br />

E-Filter<br />

Saugzug<br />

REA<br />

Trocknung &<br />

Nachreinigung<br />

Asche<br />

Rauchgasrückführung<br />

Schwefel<br />

H 2 O<br />

H 2 O<br />

H 2 O<br />

Hierbei wurden wertvolle Erfahrungen zu den verfahrenstechnischen Grundlagen gesammelt<br />

sowie die Auslegungssoftware für verschiedene Komponenten an die neuen Erfordernisse<br />

angepasst.<br />

Diese Erkenntnisse flossen unter anderem in das Design eines neuen DS ® -T-Brenners für die<br />

Verfeuerung von Trockenbrennstoffen ein. Dieser wurde 2009 /2010 erfolgreich in einer<br />

30 MWth Versuchsverbrennungsanlage unter Luftverbrennungsbedingungen getestet. Dabei<br />

sind als Brennstoffe Trockenbraunkohle, Steinkohle und staubförmige Biomasse zum Einsatz<br />

gekommen. Die Tatsache, dass in allen Fällen eine stabile Verbrennung unter Einhaltung der<br />

relevanten Emissionsdaten erreicht wurde, beweist die hohe Flexibilität der HPE-Technologie.<br />

Im zweiten Schritt wurde nun dieser Brenner – im Rahmen einer Technologiepartnerschaft mit<br />

dem Energieversorger Vattenfall – bis April 2010 in der Oxyfuel-Pilotanlage „Schwarze Pumpe“<br />

erfolgreich getestet und in Betrieb genommen. Anschließend erfolgt die feuerungstechnische<br />

Optimierung. Die dabei gewonnenen Erfahrungen werden in die Auslegung einer in Planung<br />

befindlichen Oxyfuel-Demonstrationsanlage einfließen.<br />

Daneben validiert HPE zusammen mit Schwesterunternehmen auch die Auslegungsgrundlagen<br />

und Werkstoffe bzw. Katalysatormaterialien für weitere wichtige Komponenten<br />

wie z.B. die Entschwefelung und Entstickung von Oxyfuelrauchgasen sowie Materialien für<br />

den Bereich des Kessels.<br />

Flammenbilder der Brennertests mit<br />

Trockenbraunkohle (oben),<br />

Biomasse (mitte) und Steinkohle (unten)<br />

Rauchgasreinigungssysteme 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!