26.01.2015 Aufrufe

Lernsituationen und Übungen

Lernsituationen und Übungen

Lernsituationen und Übungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

Inhaltsverzeichnis der Zusatz-CD-ROM<br />

(kostenlos enthalten im Band "<strong>Lernsituationen</strong> <strong>und</strong> Übungen", Best.-Nr. 5742)<br />

Recht <strong>und</strong> Wirtschaft in der öffentlichen Verwaltung<br />

Hier geht's direkt zum Titel "<strong>Lernsituationen</strong> <strong>und</strong> Übungen" auf www.winklers.de<br />

Best.-Nr. 5740 – Gr<strong>und</strong>lagenband<br />

Lernfeld 3<br />

3.1 Markt<br />

3.1.6 Marktbeziehungen des kommunalen Verwaltungsbetriebs – Einflüsse der EU-Politik auf<br />

Marktbeziehungen<br />

3.3 Staatliche Eingriffe in Märkte <strong>und</strong> Preise<br />

3.3.2 Staatliche Preisregulierungen – Staatliche Preisregulierung: Administrierte Preise<br />

Lernfeld 4<br />

1.6 Vertragsfreiheit <strong>und</strong> Grenzen der Vertragsfreiheit – Stellung der Vertragsfreiheit im System<br />

von Wirtschafts- <strong>und</strong> Rechtsordnung<br />

1.7 Technik der Rechtsanwendung<br />

1.7.1 Juristische Zitierweise<br />

1.7.2 Sachverhalt, Tatbestand <strong>und</strong> Rechtsfolge<br />

1.7.3 Veranschaulichung bei der Fallbearbeitung<br />

1.7.4 Urteilsstil, Gutachtenstil <strong>und</strong> Subsumtion<br />

1.7.5 Auslegung, Generalklauseln <strong>und</strong> unbestimmte Rechtsbegriffe<br />

2.1 Abschluss des (Kauf-)Vertrags<br />

2.1.3 Exkurs: Fristen <strong>und</strong> Termine<br />

3.3 Haushaltsrechtliches Anordnungsverfahren<br />

3.3.4 Bewirtschaftung von Ausgaben – Übersicht: Bewirtschaftung von Ausgaben<br />

4.3 Schlechtleistung beim Kaufvertrag<br />

4.3.1 Schlechtleistung von Haupt- <strong>und</strong> Nebenpflichten – Haupt- <strong>und</strong> Nebenpflichtverletzungen<br />

4.3.6 Vertiefung: Besonderheiten bei unterschiedlichen Kaufvertragsarten – Prüfungsschema:<br />

Gewährleistung<br />

4.5 Geltendmachung offener Forderungen<br />

4.5.2 Leistungsverweigerungsrecht bei Verjährung – Beispiel: Verjährung eines<br />

Schadensersatzanspruchs wegen Bodenverseuchung; Prüfungsschema: Vertraglicher<br />

Anspruch im Gutachtenstil<br />

4.6 Gläubigerverzug/Annahmeverzug beim Kaufvertrag<br />

4.6.1 Voraussetzungen/Tatbestand des Gläubiger-/Annahmeverzugs<br />

4.6.2 Ansprüche bzw. Rechtsfolgen der Nichtannahme<br />

© winklers, 2009


2<br />

Inhaltsverzeichnis der Zusatz-CD-ROM<br />

(kostenlos enthalten im Band "<strong>Lernsituationen</strong> <strong>und</strong> Übungen", Best.-Nr. 5742)<br />

Lernfeld 8<br />

4 Produktbildung in Verwaltungsbetrieben – Empfehlung für einen gemeinsamen<br />

Produktrahmen, der vom Rechnungsstil unabhängig ist<br />

5.2 Marktforschung – Zeitungsartikel: Der deutsche Testmarkt, Das Haßloch-Experiment<br />

• VOL Teil B, Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen<br />

(VOL/B), Fassung 2003<br />

• Bekanntmachung der Neufassung der Verdingungsordnung für Leistungen – Teil A<br />

(VOL/A), Ausgabe 2006<br />

Best.-Nr. 5742 – <strong>Lernsituationen</strong> <strong>und</strong> Übungen<br />

Lernfeld 3<br />

3.1 Märkte unterscheiden<br />

3.1.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Teurer Strom, Aufgabe 1<br />

3.2 Die Preisbildung auf Märkten beschreiben<br />

3.2.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Colamarkt auf dem Neustädter Schulfest – Preisbildung bei<br />

vollkommener Konkurrenz, Aufgabe 6<br />

3.2.4 Lernsituation: Cola-Angebot auf einem Straßenfest in Neustadt – Bestimmungsfaktoren des<br />

Angebots<br />

3.2.5 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Cola-Angebot auf einem Straßenfest in Neustadt –<br />

Bestimmungsfaktoren des Angebots<br />

3.2.6 Lernsituation: Neustädter Heilwasser – Preisbildung bei unvollkommener Konkurrenz –<br />

Monopolpreisbildung<br />

3.2.7 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Neustädter Heilwasser – Preisbildung bei unvollkommener<br />

Konkurrenz – Monopolpreisbildung<br />

3.2.8 Aufgaben<br />

3.3 Staatliche Eingriffe in Märkte <strong>und</strong> Preise begründen<br />

3.3.3 Aufgaben: Internalisierung externer Effekte<br />

4.2 Das Vergabeverfahren auswählen<br />

4.2.2 Arbeitsauftrag zur Lernsituation: Beauftragung der zuständigen Vergabestelle<br />

4.3 Verdingungsunterlagen zusammenstellen, Lieferanten auswählen <strong>und</strong> zur Abgabe eines<br />

Angebots auffordern<br />

4.3.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Durchführung der Ausschreibung<br />

4.5 Die geöffneten Angebote in Anlehnung an § 23 VOL/A überprüfen<br />

4.5.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Die Angebote werden überprüft, Aufgabe 2<br />

4.6 Den Bezugspreis der verbliebenen Angebote ermitteln<br />

4.6.2 Arbeitsauftrag zur Lernsituation: Die Bezugspreise werden ermittelt<br />

4.7 Eine Entscheidung für das wirtschaftliche Angebot mithilfe einer Nutzwertanalyse treffen<br />

4.7.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Entscheidung für ein Angebot, Aufgabe 1<br />

5.1 Eine ABC-Verbrauchsanalyse durchführen<br />

5.1.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Einsparmöglichkeiten bei der Verwendung von<br />

Büromaterial, Aufgabe 1<br />

5.2 Die Lagerkennziffern berechnen<br />

5.2.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Optimierung der Lagerbestände, Aufgaben 1 <strong>und</strong> 3<br />

5.3 Die optimale Bestellmenge ermitteln<br />

© winklers, 2009


3<br />

Inhaltsverzeichnis der Zusatz-CD-ROM<br />

(kostenlos enthalten im Band "<strong>Lernsituationen</strong> <strong>und</strong> Übungen", Best.-Nr. 5742)<br />

5.3.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Beschaffung von Drucker- <strong>und</strong> Kopierpapier, Aufgaben 2<br />

<strong>und</strong> 3<br />

5.4 Die optimalen Bestellzeitpunkte festlegen<br />

5.4.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Bestandsmanagement von Tonerkartuschen, Aufgaben 3<br />

<strong>und</strong> 4<br />

5.5 Einen komplexen Bestellvorgang bearbeiten<br />

5.5.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Beschaffung von Büromaterial, Aufgaben 1 <strong>und</strong> 2 b), c), d),<br />

e) g)<br />

5.7.1 Aufgaben: Lagerkennziffern, Aufgabe 1; Optimale Bestellmenge, Aufgaben 8 <strong>und</strong> 9;<br />

Zeitplanung, Aufgaben 1 <strong>und</strong> 2, ABC-Analyse, Aufgaben 1 bis 4<br />

5.7.5 Aufgaben 1 <strong>und</strong> 2<br />

Lernfeld 4<br />

1.1 Privates <strong>und</strong> öffentliches Recht unterscheiden<br />

1.1.3 Aufgaben 2 <strong>und</strong> 3<br />

1.2 Rechtssubjekte <strong>und</strong> Rechtsobjekte benennen<br />

1.2.3 Aufgaben 4 <strong>und</strong> 5<br />

1.3 Privatrechtliche Einzelfallregelungen abgrenzen<br />

1.3.3 Aufgabe 2<br />

1.7 Tatbestand <strong>und</strong> Rechtsfolge erkennen<br />

1.7.1 Lernsituation (Fortsetzung der Lernsituation 1.1.1): Graffiti – Kunst, Verbrechen oder<br />

Kostenfaktor<br />

1.7.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Graffiti – Kunst, Verbrechen oder Kostenfaktor<br />

1.7.3 Aufgaben<br />

2.1 Den (Kauf-)Vertragsabschluss darlegen<br />

2.1.3 Aufgaben 3 bis 7<br />

2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) analysieren<br />

2.2.3 Aufgabe 2<br />

2.4 Erfüllungsort, Gefahrenübergang <strong>und</strong> Gerichtsstand bestimmen<br />

2.4.4 Lernsituation (Fortsetzung der Lernsituation 2.1.1): Büromaterialbestellung<br />

2.4.5 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Büromaterialbestellung<br />

2.4.6 Aufgaben<br />

3.1 Zahlungsarten <strong>und</strong> –formen unterscheiden<br />

3.1.3 Aufgaben 3 bis 6<br />

3.2 Das haushaltsrechtliche Anordnungsverfahren umsetzen<br />

3.2.3 Aufgaben 2 bis 9<br />

4.1 Störungen beim Vertragsabschluss erläutern<br />

4.1.3 Aufgabe 3<br />

4.3 Schlechtleistung beim Kaufvertrag beanstanden<br />

4.3.3 Aufgaben 2 <strong>und</strong> 3<br />

4.4 Verzögerungen bei der Leistung analysieren<br />

4.4.5 Aufgaben 3 <strong>und</strong> 4<br />

4.5 Offene Forderungen geltend machen<br />

4.5.3 Aufgaben 5 <strong>und</strong> 6<br />

4.6 Gläubigerverzug / Annahmeverzug beim Kaufvertrag<br />

4.6.1 Lernsituation: Gescheiterter Kauf auf Abruf<br />

4.6.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Gescheiterter Kauf auf Abruf<br />

4.6.3 Aufgaben<br />

© winklers, 2009


4<br />

Inhaltsverzeichnis der Zusatz-CD-ROM<br />

(kostenlos enthalten im Band "<strong>Lernsituationen</strong> <strong>und</strong> Übungen", Best.-Nr. 5742)<br />

Lernfeld 5<br />

1.2 Personalbedarf <strong>und</strong> Personaleinsatz planen<br />

1.2.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Personalbedarfsplanung der Stadt Neustadt<br />

Lernfeld 8<br />

3.2 Optimierungsprojekte planen<br />

3.2.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Erstellen eines Projektplans, Aufgaben 1 <strong>und</strong> 2<br />

3.3 Verwaltungsprozesse analysieren<br />

3.3.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Analyse des aktuellen Ablaufs des<br />

Baugenehmigungsprozesses, Aufgabe 1<br />

3.4 Verwaltungsprozesse neu strukturieren<br />

3.4.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Das virtuelle Bauamt der Stadt Digithal als Vorbild für<br />

Neustadt, Aufgabe 2<br />

3.5 Aufgaben<br />

3.5.4 Konzeption eines digital abbildbaren Antragsverfahrens, Aufgabe 1<br />

4.2 Netzplan erstellen<br />

4.2.2 Projektplanung in der Form eines Netzplanes, Aufgabe 1<br />

5.1 Gr<strong>und</strong>begriffe des Marketings kennen lernen<br />

5.1.4 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Marketingkonzept für das Neustädter Schwimmbad Nord-<br />

Pool, Aufgaben 1 bis 3<br />

5.3 Marketingziele <strong>und</strong> -strategien mithilfe absatzpolitischer Instrumente umsetzen<br />

5.3.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Erlebnistrauung vor dem Standesamt Neustadt, Aufgabe 4<br />

Lernfeld 12<br />

1.1 Die Selbstständigkeit verschiedener Organisationsformen für die Stadtbibliothek Neustadt<br />

ermitteln<br />

1.1.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Schließung der Stadtbibliothek Neustadt, Aufgabe 2. a)<br />

1.1.3 Aufgabe 12<br />

2.1 Auswirkungen der Umwandlung für die Beschäftigten <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en der Stadtbibliothek<br />

Neustadt ermitteln<br />

2.1.2 Aufgabe 2<br />

4.1 Eine geeignete Rechtsform für die Stadtbibliothek Neustadt auswählen<br />

4.1.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Stadtbibliothek als Eigenbetrieb oder GmbH, Aufgabe 1. b)<br />

<strong>und</strong> d)<br />

Lernfeld 14<br />

1.3 Das Wesen der sozialen Marktwirtschaft erörtern<br />

1.3.3 Aufgaben 3 bis 6<br />

2.1 Preisniveaustabilität <strong>und</strong> hohen Beschäftigungsstand darstellen<br />

2.1.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Wie man das Preisniveau misst, Aufgabe 5<br />

3.1 Modelle einer Stationären <strong>und</strong> evolutorischen Volkswirtschaft unterscheiden<br />

3.1.3 Aufgaben 3 bis 5<br />

3.2 Kreislaufmodelle um staatliche Aktivität <strong>und</strong> Ausland erweitern<br />

3.2.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Erweiterter Wirtschaftskreislauf (5-Sektoren-Modell),<br />

Aufgaben 5 bis 7<br />

3.3 Gesamtwirtschaftliche Größen beurteilen<br />

© winklers, 2009


5<br />

Inhaltsverzeichnis der Zusatz-CD-ROM<br />

(kostenlos enthalten im Band "<strong>Lernsituationen</strong> <strong>und</strong> Übungen", Best.-Nr. 5742)<br />

3.3.3 Aufgaben 9 bis 12<br />

4.3 Konjunkturverlauf in Deutschland beurteilen<br />

4.3.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Analyse der Wirtschaftsentwicklung in Deutschland,<br />

Aufgabe 3<br />

5.1 Staatliche Beschäftigungspolitik bewerten<br />

5.1.3 Aufgaben 5 bis 8<br />

5.2 Lohnpolitik der Tarifparteien erörtern<br />

5.2.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Bedeutung der Lohnpolitik für die Beschäftigung, Aufgaben<br />

3 bis 7<br />

6.1 Europäisches System der Zentralbanken darstellen<br />

6.1.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Buchgeldschöpfung durch Kreditvergabe der Banken,<br />

Aufgabe 5<br />

6.3 Grenzen der Geldpolitik diskutieren<br />

6.3.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Wirkungen einer Leitzinserhöhung, Aufgabe 7<br />

7.1 Staatshaushalt <strong>und</strong> Stabilitätspakt schildern<br />

7.1.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Finanzierung der Staatsaufgaben, Aufgaben 3 bis 5<br />

7.2 Staatsverschuldung <strong>und</strong> Staatsquote deuten<br />

7.2.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Das „Gesetz der wachsenden Staatstätigkeit“, Aufgaben 4<br />

<strong>und</strong> 5<br />

8.1 Außenhandel <strong>und</strong> Außenwirtschaftspolitik erläutern<br />

8.1.3 Aufgabe 6<br />

8.2 Zahlungsbilanz analysieren<br />

8.2.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Aufbau <strong>und</strong> Entwicklung der Zahlungsbilanz in Deutschland,<br />

Aufgabe 3<br />

8.3 Globalisierung <strong>und</strong> wirtschaftliche Zusammenarbeit diskutieren<br />

8.3.2 Arbeitsaufträge zur Lernsituation: Was ist Globalisierung, Aufgabe 5<br />

• Einfaches Briefformular<br />

Best.-Nr. 5746 – Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung<br />

• Abgrenzungsrechnung teilautomatisch<br />

• Betriebsübersicht Blankoformular<br />

• Betriebsübersicht teilautomatisch<br />

• Gr<strong>und</strong>buchformular einfach<br />

• Kontenblatt hoch 12 Konten<br />

• Kontenblatt quer 10 Konten teilautomatisch<br />

© winklers, 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!