27.01.2015 Aufrufe

Christina Stadler Akademischer Titel - Universitäre Psychiatrische ...

Christina Stadler Akademischer Titel - Universitäre Psychiatrische ...

Christina Stadler Akademischer Titel - Universitäre Psychiatrische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Name:<br />

<strong>Akademischer</strong> <strong>Titel</strong>:<br />

<strong>Christina</strong> <strong>Stadler</strong><br />

Prof. Dr. phil. Dr. med. Dipl. Psych. <strong>Christina</strong> <strong>Stadler</strong><br />

Akademische Stellung: Extraordinaria<br />

Klinische Position:<br />

Leitung der Forschungsabteilung der KJPK, Leitung der<br />

Diagnostisch-Therapeutischen Tagesklinik<br />

Forschungsinteressen:<br />

Neuropsychologische und neurobiologische Korrelate der<br />

Emotionswahrnehmung, Emotionsregulation und Empathie bei Kindern und<br />

Jugendlichen mit aggressivem und gewalttätigem Verhalten, auch in Abgrenzung<br />

zu anderen kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern (beispielsweise<br />

Patienten mit Autismus-Spektrum-Störungen). Weitere Schwerpunkte liegen in<br />

der Evaluation eines intensivtherapeutischen Behandlungskonzepts für<br />

autistische Kinder im Vorschulbereich (FIAS) sowie einem multimodalen<br />

Behandlungsprogramm (VIA) für Patienten mit aggressiven Verhaltensstörungen.<br />

Auch hier finden Fragen zur differentiellen Wirksamkeit auf der Grundlage<br />

biologischer Risikofaktoren eine besondere Berücksichtigung.<br />

Vorherige Tätigkeiten:<br />

Leitende Psychologin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und<br />

Psychosomatik der Goethe-Universität Frankfurt<br />

Wichtigste Publikationen:<br />

<strong>Stadler</strong>, C., Grasmann, D., Clement, W., & Kröger, A. (accepted). Störungen des<br />

Sozialverhaltens: Wirksamkeit des intensivtherapeutischen<br />

Behandlungsansatzes VIA. Kindheit und Entwicklung.<br />

Bolten, M. I., Fink, N. S., & <strong>Stadler</strong>, C. (2012). Maternal Self-Efficacy Reduces the<br />

Impact of Prenatal Stress on Infant's Crying Behavior. The Journal of Pediatrics.<br />

<strong>Stadler</strong>, C. (2012). Störungen des Sozialverhaltens. Sind neue Erklärungsansätze<br />

eine Grundlage für eine evidenzbasierte Klassifikation und Behandlung<br />

Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 40(1), 7-19.<br />

<strong>Stadler</strong>, C., Bolten, M., & Schmeck, K. (2011). Pharmacotherapeutic<br />

intervention in impulsive preschool children: The need for a comprehensive<br />

therapeutic approach. Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health, 5(1),<br />

11.<br />

01 | 02


<strong>Stadler</strong>, C., Poustka, F., & Sterzer, P. (2010). The heterogeneity of disruptive<br />

behavior disorders - implications for neurobiological research and treatment.<br />

Frontiers in Psychiatry, 1, 21.<br />

<strong>Stadler</strong>, C., Kroeger, A., Weyers, P., Grasmann, D., Horschinek, M., Freitag, C. &<br />

Clement, H.W. (2011). Cortisol reactivity in boys with attentiondeficit/hyperactivity<br />

disorder and disruptive behavior problems: The impact of<br />

callous unemotional traits. Psychiatry Research, 187(1-2), 204-209.<br />

<strong>Stadler</strong>, C., Zepf, F. D., Demisch, L., Schmitt, M., Landgraf, M., & Poustka, F.<br />

(2007). Influence of rapid tryptophan depletion on laboratory-provoked<br />

aggression in children with ADHD. Neuropsychobiology, 56(2-3), 104-110.<br />

<strong>Stadler</strong>, C., Grasmann, D., Fegert, J. M., Holtmann, M., Poustka, F., & Schmeck,<br />

K. (2008). Heart rate and treatment effect in children with disruptive behavior<br />

disorders. Child Psychiatry and Human Development, 39(3), 299-309.<br />

<strong>Stadler</strong>, C., Sterzer, P., Schmeck, K., Krebs, A., Kleinschmidt, A., & Poustka, F.<br />

(2007). Reduced anterior cingulate activation in aggressive children and<br />

adolescents during affective stimulation: association with temperament traits.<br />

Journal of Psychiatric Research, 41(5), 410-417.<br />

Buch:<br />

Grasmann, D., & <strong>Stadler</strong>, C. (2008). Verhaltenstherapeutisches Intensivprogramm<br />

zum Abbau von Aggression (VIA). Wien: Springer.<br />

Adresse<br />

Universitäre <strong>Psychiatrische</strong> Kliniken Basel<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik<br />

Forschung<br />

Schanzenstrasse 13<br />

CH-4056 Basel<br />

Telefon: +41 61 265 89 70<br />

E-Mail: christina.stadler@upkbs.ch<br />

02 | 02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!