13.07.2015 Aufrufe

Patientenbroschüre Privatklinik - Universitäre Psychiatrische ...

Patientenbroschüre Privatklinik - Universitäre Psychiatrische ...

Patientenbroschüre Privatklinik - Universitäre Psychiatrische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Affektive störungen,Psychosen undDoppeldiagnosenLeistungsangebot Haus B6Schwerpunkt :Individuelle und psychotherapeutischbegleitetePharmakotherapiePsychische Probleme und psychiat rischeKrankheiten entstehen in einemZusam menspiel unterschiedlicher Fak ­toren, die sich oftmals schwierignur einem bestimmten Krankheitsbildzuordnen lassen. Neben Stressbelastungen,psychosozialen Konflikten,dysfunktionalen Verhaltensmusternund Lebenskrisen gibt es individuelleVeranlagungen, die die Ausbildung vonpsychotischen, depressiven odermanischen Zustandsbildern anstossensowie psychosomatische Beschwerdenoder auch Gedächtnisstörungen verursachen.Neben der psychotherapeutischenBehandlung wird eine pharmakologischeBehandlung eingesetzt,um ein Abklingen der Symptome unddie Wiedererlangung verlorengegangenerLebensqualität zu erreichen.« Individuelle psychotherapeutischeein zeltherapien mit klinisch erfahrenenPsychologinnen und Psychologen.»« Tägliche Visiten der Patien tinnenund Patienten durch die behandelndenÄrztinnen und Ärzte.»Behandlungsangebot› Individuelle psychotherapeutische Ein zeltherapien mitklinisch erfahrenen Psychologinnen und Psychologen› Sorgfältig eingesetzte, wissenschaftlich und klinischfundierte Pharma kotherapie› Persönliche Betreuung durch Prof. Dr. med. Undine Lang,Klinik direktorin, und stellvertretend durch PD Dr. med. MarcWalter, Leiten der Arzt, sowie durch Dr. med. Fio rella Vidoni,Oberärztin› In der Regel tägliche Visiten der Patientinnen und Patientendurch die behandelnden Ärztinnen und Ärzte


Medizinisch-TherapeutischeAngeboteund weitere TtherapienTrainingsprogrammen. Ebenfalls stehtein Kraft- und Fitnessraum zur Verfügung.Entspannungsverfahren wieMassagen oder Aromatherapienge hören weiter zum Angebot. Ziel ist es,die Patientinnen und Patienten fürdas körperliche Befinden wie auch fürdie Wechselwirkung zwischen körperlicherund seelischer Befindlichkeitzu sensibilisieren sowie Selbstheilungskräfteanzuregen. Durch dasBody­ Awareness-Konzept verbessertsich die Körperwahrnehmung.Patientinnen und Patienten erhaltenso einen anderen Zugang zu eigenenFähigkeiten und Empfindungen. Die<strong>Privatklinik</strong>en bieten ferner Lichttherapiebei Depressio nen oder Schlafstörungen,reflektorisch wirkende Ohrakupunkturbei diversen Erkrankungenund auch eine Ernährungs beratungfür die Patien tinnen und Patienten.8Neben dem universitären psychiatrischpsychotherapeutischenBehandlungsangebotbieten die <strong>Privatklinik</strong>en einebreite Auswahl an medizinisch-therapeutischenAngeboten.ergotherapeutischeund AusdruckstherapeutischeAngeboteDie Ergotherapie fördert und stärkt dieAusdrucks- und Handlungskompetenzder Patientinnen und Patienten. Sieregt dazu an, die eigenen Stärken undInteressen zu erkennen, persönlicheSchwächen wahrzunehmen und einenneuen Umgang mit sich selbst zu fin den.Materialien wie etwa Ton, Farbenund Stein kommen als kreative Inspirationsquelleund schöpferischeAus drucksmittel zum Einsatz. Zudemwerden durch alltagsbezogeneHand lungen und Computertrainingkogni tive Fähigkeiten trainiert. DieFähigkeit, Emotionen wahrzunehmenund auszudrücken, kann mittels Ausdruckstherapienoder auch Musiktherapieangeregt werden. Das eigene Handelnund das entstandene Werk werdensichtbar sowie erlebbar gemacht undkönnen zur aktuellen Lebens situationin Verbindung gebracht werden.Physiotherapeutischeangebote, Sport undwellnessKörperliche Aktivität beugt vielenKrankheiten vor und stärkt den Heilungsprozess.Neben Physiotherapiebieten die <strong>Privatklinik</strong>en auch NordicWalking, Qi-Gong und Pilates an.Zudem begleiten erfahrene Körpertherapeutinnenund -thera peuten diePatientinnen und Patienten bei ihrenindividuell abgestimmten


HOTELLERIEDAS Beste fürunsere patientinnenUND patientenDie <strong>Privatklinik</strong>en zeichnen sich imBereich der Hotellerie durch eine sehrhohe Qualität aus. Die beiden Villensind in den 1880er-Jahren erbaut undkürzlich liebevoll restauriert worden.Halbprivat und privat versicherte Patien ­tinnen und Patienten erhalten beiuns hochstehende Serviceleistungen.104-Sterne-Hotel-KomfortDie geräumigen und lichtdurchflutetenZimmer sind komfortabel und miteinem eigenen modernen Bad eingerichtet.Bademantel, Badeschuheund Kosmetikartikel stehen zur Verfügung.Die Einzelzimmer sind mitFernseher, Direktwahltelefon, Safe,Kühlschrank und Wireless-Internetzugangausgerüstet. In den Aufenthaltsräumenliegen verschiedeneTageszeitungen und Zeitschriften bereit.Das Angebot wird ergänzt durcheinen Fitness- und Massageraum sowiezwei grosse Salons mit Piano undeiner Bibliothek.Ausgebildete Hotelfachmitarbeitendestehen für Fragen und Wünscheunserer Patientinnen und Patientenzur Verfügung und sorgen dafür, dassihre individuellen Wünsche erfülltwerden.Essen und TrinkenEine ausgewogene Ernährung trägtwe sent lich zum Wohlbefindenbei. Unsere erstklassige Küche unterder Leitung von Spitzenkoch UlfWein (Executive Chef in diversenSchweizer und in ternationalen Hotels)garantiert Ihnen einen vielfältigen undgesunden ku linarischen Genuss. Aufspezielle Wünsche unserer Patientinnenund Patienten geht das Küchenteamgerne ein. Wir servie ren die Mahlzeitenin unserem eleganten Speisesaal.Während des ganzen Tages stehenFrüchte, Kaffee, Tee sowie Mineralwassergratis für Sie bereit.Für Ernährungsfragen steht Ihnenunsere Ernährungsberatung gernezur Verfügung.Ihr Besuch kann selbstverständlichnach Voranmeldung gemeinsam mitIhnen speisen.


Team <strong>Privatklinik</strong>enInterne Belegärzte12Prof. Dr. med. Undine Lang› Klinikdirektorin Erwachsenen-<strong>Psychiatrische</strong> Klinikund Ordinaria für Psychiatrie und Psychotherapiean der Universität Basel› Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie› Expertin für VerhaltenstherapieDr. med. Dr. phil. Daniel Sollberger› Leitender Arzt Haus J und Ärztlicher Leiter Zentrumfür Spezielle Psychotherapie› Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH› Experte für psychodynamisch orientierte Psychotherapieverfahrenbei Persönlichkeitsstörungen,Essstörungen sowie depressiven und stressassoziiertenErkrankungen; psychotherapeutische Ausbildungin psychodynamischer, übertragungsfokussierterTherapie sowie kognitiver VerhaltenstherapiePD Dr. med. Marc Walter› Leitender Arzt Haus B und Ärztlicher Leiter Zentrumfür Psychotische Erkrankungen und Privatdozent fürPsychiatrie und Psychotherapie an der Universität Basel› Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH,Arzt für Psychosomatische Medizin, PsychoanalytischerPsychotherapeut (EFPP)› Experte für Psychosen, Sucht, Persönlichkeitsstörungen,komorbide Störungen und DoppeldiagnosenDr. med. Markus Mühlhauser› Oberarzt, Stv., Haus J› Facharzt für Neurologie, angehender Facharzt fürPsychiatrie und Psychotherapie (Abschluss 4. Quartal2013), Zusatzbezeichnung Sozialmedizin› Kognitive Verhaltenstherapie, langjährige oberärztlicheTätigkeit.Dr. med. Fiorella Vidoni› Oberärztin Haus B› Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH› Langjährige Leitung und Erfahrung in den <strong>Privatklinik</strong>enBarbara Jones› Leitung Pflege <strong>Privatklinik</strong>en Haus B und J› Dipl. Pflegefachfrau› Expertin für Pflegemanagement und Palliative CareFrançoise Isler› Leiterin Hotellerie <strong>Privatklinik</strong>en› Eidg. Dipl. Hotelier-Restaurateur› Dipl. CRASS, Management Ausbildung für die Führungvon soziale Institutionen› Langjährige Führungserfahrung in der gehobenenHotellerieOptimale diagnosespezifischeBehandlungPatientinnen und Patienten, diebereits in den Spezialsprechstundenunserer Chefärztinnen und -ärztesowie Leitenden Ärztinnen und Ärzteambulant in Behandlung waren,werden auch in den <strong>Privatklinik</strong>enstationär weiter von ihnen betreut.Dies gewährleistet für die Patientinnenund Patienten eine optimalediagnosespezifische Be handlung sowiedie Weiterführung der vertrautenBetreuung.Prof. Dr. med. Stefan Borgwardt› Chefarzt Erwachsenen-<strong>Psychiatrische</strong> Klinik undÄrztlicher Leiter Zentrum für Diagnostik undKrisenintervention, Extraordinarius für Neuropsychiatriean der Universität Basel› Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH› Experte für Früherkennung und -behandlungpsychischer Erkrankungen (Psychosen, organischeStörungen), Krisenintervention, Neuropsychiatrischebildgebende Diagnostik, KonsiliarpsychiatrieProf. Dr. med. Gerhard Wiesbeck› Ärztlicher Leiter Zentrum für Abhängigkeitserkrankungenund Zentrum für Verhaltenssüchte› Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH› Experte für Suchtpsychiatrie und -psychotherapie,langjährige Erfahrung in der Beratung und Behand ­lung von Patientinnen und Patienten mit substanzbedingtenStörungenProf. Dr. med. Thomas Leyhe› Ärztlicher Leiter Zentrum für Alterspsychiatrie undausserplanmässiger Professor der Eberhard-Karls­Universität, Tübingen› Facharzt für Neurologie und Psychiatrie mit ZusatzPsychotherapie und klinische Geriatrie› Experte für Differenzialdiagnostik und Behandlungvon seelischen Störungen und Hirnleistungsproblemenälterer MenschenProf. Dr. med. Anita Riecher-Rössler› Chefärztin und Ärztliche Leiterin DiagnoseübergreifendesZentrum für Gender Research und Früherkennung,Ordinaria für Psychiatrie an der Universität Basel› Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH,Psychoanalyse DGPPT, Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie,Gerontopsychiatrie und -psychotherapie› Expertin für Krisenintervention, Früherkennung vonpsy chischen Erkrankungen und Gender-Aspekte beipsychischen Erkrankungen, Abklärung und Behandlungunter Einbezug bio-psychosozialer ZusammenhängeProf. Dr. med. eDith Holsboer-Trachsler› Stv. Chefärztin und Ärztliche Leiterin Zentrum fürAffektive-, Stress- und Schlafstörungen, Leiterin Zentrumfür Schlafmedizin der Basler Universitätskliniken,Extraordinaria für klinische Stress- und Traumaforschung› Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH,Ausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie› Expertin für Diagnostik und Behandlung von depres sivenund bipolaren Störungen, Stresserkrankungen (Burnout)und Schlafstörungen


campusund standorte14Campus upkWilhelm Klein-Strasse 27ch­4012 Basel<strong>Universitäre</strong> <strong>Psychiatrische</strong> Kliniken (upk)und ihre StandorteZentrale AufnahmeABehandlungsbereicheB, C, E, G, J, K, M, P, R, S, sc, UWohnheim 1TWohnheim HirschparkVTagesstätteWBibliothekHCafé «Kranich», KioskZGDirektion, EmpfangDRFinanzen und Controlling,PersonalwesenDGärtnereiGÄLeitung Betrieb,Bau und SsicherheitTSÖkumenisches ZentrumLVerhaltenstherapie AmbulanzSCPersonalhausPHPersonalrestaurantOKForensikRBTierhausTHWerkstattFWohnungenDWWegbeschreibung› mit dem Bus Nr. 36:Haltestelle «Im Wasenboden» oder«Luzernerring»› mit dem Bus Nr. 50:Haltestelle «Im Wasenboden» oder«Friedrich-Miescher-Strasse»› mit dem Tram Nr. 3:Haltestelle «Luzernerring»› mit dem Tram Nr. 1 | 14 ab SBB:Haltestelle «Kannenfeldplatz»› mit der S-Bahn, grüne Linie:Haltestelle «Basel St. Johann»› mit dem Auto:Autobahnausfahrt «Euro Airport»JugendpsychiatrischeAbteilung (JPA)Röschenzerstrasse 5 | 7CH-4053 BaselKinder- und Jugend psychiatrischeKlinik (KJPK) und PoliklinikSchaffhauserrheinweg 55CH-4058 BaselKinderpsychiatrische abteilung(KPA)Alemannengasse 60CH-4058 BaselForschungsabteilung der KinderundJugend psychiatrischen Klinik(KJPK)Schanzenstrasse 13CH-4056 BaselJanus, Zentrum für heroin gestützteBehandlungSpitalstrasse 2CH-4056 Baselzass­ambulanzZentrum für Affektive-,Stress- und SchlafstörungenSpitalstrasse 22CH-4056 BaselPsychotherapeutische tagesklinik(ptk)Spitalstrasse 22CH-4056 BaselKinder- und Jugend psychosomatik |Pädiatrie 4 (am ukBB)Spitalstrasse 33CH-4056 BaselZentrum für Diagnostik undKrisenintervention (zdk)c|o Universitätsspital BaselPetersgraben 4 | Klinikum 2CH-4031 BaselZentrum für PsychotischeErkrankungen (zpe)AMBulanz zpe-CClaragraben 95PostfachCH-4005 BaselZentrum für PsychotischeErkrankungen (zpe)AMBulanz zpe-MMittlere Strasse 83CH-4056 BaselDiagnostisch-TherapeutischeTagesklinik für Kklein- undKindergartenkinder (dtk)Oberer Rheinweg 95CH-4058 Basel


Wichtige kontakte der upk Basel› <strong>Privatklinik</strong>enProf. Dr. med. Undine Lang | Tel. +41 61 325 52 02Dr. med. Dr. phil. Daniel Sollberger | Tel. +41 61 325 55 90PD Dr. med. Marc Walter | Tel. +41 61 325 50 36Dr. med. Katrin Pinhard | Tel. +41 61 325 53 12Dr. med. Fiorella Vidoni | Tel. +41 61 325 52 26Barbara Jones | Tel. +41 61 325 53 06Françoise Isler | Tel. +41 61 325 54 08Sekretariat | Tel. +41 61 325 52 02privatklinik@upkbs.ch› Patientenaufnahme | NotfälleTel. +41 61 325 51 00 | Fax +41 61 325 55 52zentrale.aufnahme@upkbs.ch› Empfang | AuskunftTel. +41 61 325 51 11 | Fax +41 61 325 55 12info@upkbs.ch<strong>Universitäre</strong> <strong>Psychiatrische</strong> Kliniken BaselWilhelm Klein-Strasse 27CH- 4012 BaselImpressumHerausgeber | upK BaselRedaktion | Nicole Riethmüller Iseli, Kommunikation und Mmarketing, upK BaselBilder | Schaffner & Conzelmann ag; Axel Brog, Architektur und Beratung, Basel;von Archiv upK Basel z.V.gKonzept, Gestaltung | Schaffner & conzelmann agDruck | Steudler Press agDieser Bericht ist im Internet erhältlich unter www.upkbs.ch


<strong>Universitäre</strong> <strong>Psychiatrische</strong> Kliniken BaselWilhelm Klein-Strasse 27 | CH-4012 Basel | Tel. +41 61 325 51 11Fax +41 61 325 52 58 | info@upkbs.ch | www.upkbs.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!