27.01.2015 Aufrufe

z`Othmissinge Ausgabe 172 - Othmarsingen

z`Othmissinge Ausgabe 172 - Othmarsingen

z`Othmissinge Ausgabe 172 - Othmarsingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausgabe</strong> Nr. <strong>172</strong><br />

Juli 2011<br />

Gemeinderat und Kanzlerin in Klausur -<br />

unter den Augen der „heiligen Barbara“!<br />

Die Besichtigung der AlpTransitanlagen in Sedrun<br />

gibt den Eindruck eines Jahrhundert-Bauwerkes, und<br />

die internationale Mineure Crew hat unter den Augen<br />

ihrer Schutzheiligen „Barbara“ über die letzten<br />

14 Jahre eine enorme Leistung vollbracht. Der Teilabschnitt<br />

Sedrun wird über einen 1 km langen Zugangsstollen<br />

erschlossen, den wir zur Besichtigung<br />

mit der Stollenbahn benutzten.<br />

Wir schreiben den Freitag, 20. Mai, es ist morgens<br />

um 07.00 Uhr, es sollte nicht nur eine Weiterbildungssondern<br />

auch eine Bildungsreise werden. Die beiden<br />

Tage hatten klare Zielvorgaben, jedoch unterschiedlicher<br />

Thematik. So nahmen wir den Weg in Richtung<br />

Gotthard über den Oberalp nach Sedrun unter die<br />

Räder, fokussiert, ohne den vorgeschlagenen Zwischenhalt!<br />

Thematisiert war dann der eigentliche Klausurtag am<br />

Freitag mit einem Power Workshop und dem Inhalt<br />

„Team Spirit“!<br />

Unter der Leitung eines erfahrenen Coachs und im<br />

Sinne der Eigenerarbeitung wurden Kommunikationsmuster,<br />

Handlungsweisen und Feedbackregeln<br />

innerhalb der Ratstätigkeiten und zur Umsetzung im<br />

gesellschaftlichen Leben beleuchtet. Ein intensiver,<br />

aber spannender Tag, in welchem jede teilnehmende<br />

Person sein Gegenüber aus einem neuen Blickwinkel<br />

kennenlernen konnte.<br />

Der Samstag stand dann ganz im Zeichen des<br />

„Weltrekordes am Gotthard – oder dem längsten Eisenbahntunnel<br />

der Welt“. Mit der neuen Eisenbahn-<br />

Alpentransversale (NEAT), als Europäische Hochgeschwindigkeitsverbindung,<br />

Nord-Süd durch die Alpen<br />

und sogenannte Flachbahn durch den Gotthard sind<br />

neue Zukunftsperspektiven für den internationalen<br />

Bahnverkehr geschaffen worden. Mit dem Gotthardbasistunnel<br />

wird mit 57 km der längste Eisenbahntunnel<br />

der Welt gebaut und die Reisezeit von Zürich<br />

nach Mailand wird sich von 3 Std 40 Min auf 2 Std<br />

40 Min um 1 Stunde verkürzen.<br />

Die Eindrücke sind einmalig, die zwei 800 m tiefen<br />

Schächte, welche für den Materialtransport bis<br />

76 Tonnen benutzt werden, sind durch ein Bergbauunternehmen<br />

aus Kapstadt gebaut worden. Sämtliche<br />

Maschinen und Maschinenteile der Tunnelbohrmaschinen<br />

etc. inklusive komplette LKW’s werden mit<br />

diesem Transportmittel zu den Tunnelröhren angeliefert.<br />

Und im Gegenzug wird natürlich sämtliches Ausbruchmaterial<br />

durch diese Schächte entsorgt, 24 Mio.<br />

Tonnen sollen es im Gotthardbasistunnel sein.<br />

Sedrun hat als einzige Multifunktionsstelle (Nothalteund<br />

Versorgungsstellen) diese speziellen 800 Meter<br />

tiefen Schächte. Die sogenannte „Porta Alpina“ der<br />

NEAT-Bahnhof in 800 Meter Tiefe bleibt aber nachwievor<br />

eine Vision. Eine weitere Multifunktionsstelle<br />

ist in Faido, jedoch mit seitlichem Zugangsstollen wie<br />

ebenfalls in Amsteg. Der Nord-Portaleingang ist in<br />

Amsteg und der Eingang Süd in Faido. Samstag,<br />

21. Mai – abends, die Eindrücke haben Spuren hinterlassen<br />

– es gäbe viel mehr zu erzählen von unserer<br />

Mission und dem wohl grössten Meilenstein am<br />

Gotthard!<br />

Ihr Gemeindeammann<br />

Fritz Wirz


Waldrüti / Bahnhofstrasse zugestimmt. Somit kann im<br />

letzten Gebiet in <strong>Othmarsingen</strong> Tempo-30 eingeführt<br />

werden. Die öffentliche Auflage der Signalisationsverfügung<br />

und des Baugesuches dauert bis am 27. Juli<br />

2011.<br />

Öffentliche Auflage Jakob-Kreisel<br />

Während der öffentlichen Bauprojektauflage für den<br />

Neubau des Kreisels Jakob sind 4 Einwendungen<br />

eingegangen. Diese Einwendungen wurden der Abteilung<br />

Tiefbau des Departements Bau, Verkehr und<br />

Umwelt zur Weiterbehandlung zugestellt.<br />

Neuer Strassennamen: Dahlienweg<br />

Im Gebiet „Kehrgasse“ werden diverse Parzellen<br />

überbaut und der Gemeinderat musste der Erschliessungsstrasse<br />

ab Schulstrasse bis Dottikerstrasse einen<br />

Namen geben. Der Weg heisst neu Dahlienweg.<br />

Einzelne bestehende Liegenschaften erhielten ebenfalls<br />

die Adresse Dahlienweg.<br />

Trinkwasser-Untersuchungsbericht<br />

Gemäss Untersuchungsbericht des Departements<br />

Gesundheit und Soziales, Amt für Verbraucherschutz,<br />

entsprechen die Resultate den Anforderungen<br />

an Trinkwasser gemäss Hygieneverordnung. Die<br />

Proben wiesen somit eine einwandfreie mikrobiologische<br />

Qualität auf.<br />

Bei der Falkenquelle liegt der Nitratgehalt unter dem<br />

Toleranzwert, aber über dem angestrebten Qualitätsziel.<br />

Das Wasser dieser Fassung wird vorläufig nicht<br />

für Trinkwasser verwendet.<br />

Zurückschneiden von Bäumen und<br />

Sträuchern<br />

Die Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen<br />

Strassen werden ersucht, die auf Strassen und Trottoirs<br />

überhängenden Bäume und Sträucher so zurückzuschneiden,<br />

dass Äste bis auf mindestens<br />

4.5 m Höhe über der Fahrbahn nicht in das Strassengebiet<br />

hineinragen. Bei Gehwegen muss auf eine<br />

Höhe von mindestens 2.5 m aufgeastet werden. Im<br />

Übrigen ist generell darauf zu achten, dass Verkehrssignale,<br />

Strassenbezeichnungen sowie Strassenlampen<br />

nicht verdeckt sind und im Bereich von Einmündungen<br />

die Sicht der Verkehrsteilnehmer nicht beeinträchtigt<br />

wird. In den Sichtzonen muss ein sichtfreier<br />

Raum zwischen einer Höhe von 80 cm und 3 m gewährleistet<br />

sein.<br />

Das Zurückschneiden ist bis am 31. Juli 2011 vorzunehmen.<br />

Nach unbenütztem Fristablauf kann der<br />

Gemeinderat das Zurückschneiden auf Kosten des<br />

Grundeigentümers veranlassen.<br />

Tempo-30-Zone im Gebiet Waldrüti /<br />

Bahnhofstrasse<br />

Die Sektion Verkehrstechnik des Departements Bau,<br />

Verkehr und Umwelt hat aufgrund des Gutachtens<br />

der Einführung der Tempo-30-Zone im Gebiet<br />

Bei den drei Gebietsein-/ausfahrten wird die Tempo-<br />

30-Zone signalisiert. Das Signal 3.02, „kein Vortritt“,<br />

wird bei der südlichen Einmündung des Ringwegs,<br />

des Arvenwegs, des Birchwegs und des Fallenackers<br />

in die Bahnhofstrasse widerrufen. Die baulichen<br />

Massnahmen umfassen Stelen mit Zonensignalisationen<br />

bei den drei Zoneneingängen und Randsteinanpassungen<br />

bei zwei Einmündungen.<br />

Baubewilligungen<br />

Einwohnergemeinde <strong>Othmarsingen</strong>, für die Erstellung<br />

eines Salzsilos, Bünzweg 13<br />

Anderhalden Bruno und Rita, Im Güetli 3, für die Erstellung<br />

einer Photovoltaikanlage auf der Südseite<br />

des bestehenden Gebäudes<br />

Oppliger Hans, Hölli 12, für die Montage einer thermischen<br />

Solaranlage auf dem Dach des Gebäudes<br />

146 und einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des<br />

Gebäudes 783, Hölli 12 und Hölli 14 A<br />

Krebs Peter und Brigitte, Tulpenrain 5, für den Anbau<br />

einer Pergola<br />

Zukunft der Oberstufe <strong>Othmarsingen</strong><br />

Wie bereits an der Informationsveranstaltung vom<br />

13. Januar 2011 informiert wurde, erfüllt die Oberstufe<br />

<strong>Othmarsingen</strong> die REGOS-Bedingungen ab dem<br />

Schuljahr 2013/14 nicht mehr. Grund dafür sind die<br />

zu geringen Schülerzahlen in den Realschulabteilungen.<br />

Am 8. März 2011 hat eine gemeinsame Sitzung von<br />

Delegationen der Gemeinderäte, der Schulpflegen<br />

sowie der Schulleitungen von Mägenwil und <strong>Othmarsingen</strong><br />

stattgefunden, an welcher eine mögliche Zusammenarbeit<br />

im Oberstufenbereich besprochen<br />

wurde. <strong>Othmarsingen</strong> hat der Gemeinde Mägenwil<br />

angeboten, ihre Real- und Sekundarschüler ganz<br />

oder teilweise in <strong>Othmarsingen</strong> unterrichten zu lassen<br />

und die Zusammenarbeit vertraglich zu regeln. Mitte<br />

Mai 2011 hat die Gemeinde Mägenwil leider mitgeteilt,<br />

dass sie an einer Zusammenarbeit nicht interessiert<br />

ist. Der Entscheid wurde ausführlich begründet<br />

und ist nachvollziehbar.<br />

Der Gemeinderat und die Schulpflege <strong>Othmarsingen</strong><br />

sind weiterhin darum bemüht, den Oberstufenstandort<br />

zu erhalten. Die Bevölkerung wird zu gegebener<br />

Zeit wieder informiert.


Änderungen Klassenzuteilung 2011/2012<br />

Oberstufe Realschule<br />

Stefan Ruckstuhl<br />

Oberstufe Sekundarschule<br />

Roger Janser<br />

Sibylle Fischer<br />

1. Klasse<br />

3. Klasse A<br />

3. Klasse B<br />

Sommerausstellung 2011<br />

Wir bedanken uns herzlich bei den zahlreichen Besuchern<br />

an beiden Abenden. Ein besonderer Leckerbissen<br />

war bestimmt das Musical „De Leu esch ab“,<br />

präsentiert von den Schülerinnen und Schülern der<br />

2. und 3. Klasse und ihren Lehrpersonen Hazel<br />

Rapp, Claudia Kyburz und Gregor Meier.<br />

Auf dem Programm standen die Laufdisziplinen 80 m<br />

und 1‘000 m, Hoch- und Weitsprung und die beiden<br />

Wurfwettkämpfe Ballweitwurf und Kugelstossen.<br />

Nach dem Mittagessen (Wurst mit Brot oder Vegi und<br />

einem leckeren Nussgipfel zum Dessert) konnte man<br />

am Nachmittag entweder Basketball, Unihockey oder<br />

Fussball spielen. In diesen Turnieren ging es nicht<br />

nur um die zu gewinnenden Preise, sondern auch um<br />

die Ehre, als Siegermannschaft zum Schluss gegen<br />

ein Lehrerteam antreten zu können. Dort vermochten<br />

einzig die Basketballer zu reüssieren, auch wenn die<br />

Entscheidung im Fussball und im Unihockey erst im<br />

Penaltyschiessen zugunsten der Lehrer ausfiel.<br />

Alle Beteiligten blicken auf einen erfolgreichen, spannenden<br />

und rundum gelungenen Tag zurück.<br />

Oberstufe Sporttag 2011<br />

Papiersammlung Juni 2011<br />

Bei der Papiersammlung vom 7. Juni 2011 haben<br />

140 Schülerinnen und Schüler und 13 Lehrpersonen<br />

21‘380 kg Papier und 2‘820 kg Karton gesammelt.<br />

Wir bedanken uns bei allen, die Papier und Karton<br />

getrennt und gut sichtbar bereitstellen. Wir möchten<br />

einmal mehr darauf hinweisen, dass es sehr wichtig<br />

ist, dass die beiden Materialien getrennt gesammelt<br />

werden. So erhalten wir vom Abnehmer mehr<br />

als den doppelten Preis für Papier. Wenn die Ware<br />

vermischt ist, wird nur der Kartonpreis vergütet. Ihr<br />

Sortieren macht sich also bezahlt.<br />

Im Weiteren möchten wir uns auch für allfällige Pannen<br />

entschuldigen. Die einen werden uns gemeldet,<br />

von anderen erfahren wir nichts.<br />

Schlusswort der Schulleitung<br />

Liebe Leserinnen und Leser. Mit diesem<br />

z’Othmissinge verabschieden wir uns von Ihnen. In<br />

den vergangenen sieben Jahren haben wir Ihnen auf<br />

dieser Seite Informationen über die Schule und ihren<br />

Alltag vermittelt. Wir haben Ihnen Daten bekanntgegeben<br />

und Ihnen mit Berichten über Veranstaltungen<br />

einen kleinen Einblick in die Schule ermöglicht.<br />

Um Punkt halb acht Uhr versammelten sich die Schülerinnen<br />

und Schüler vor der Turnhalle, um die letzten<br />

Anweisungen der Lehrpersonen entgegenzunehmen.<br />

Danach ging es mit den Disziplinen-Wettkämpfen in<br />

der Leichtathletik los. Aus sechs Disziplinen mussten<br />

bereits vorgängig vier ausgewählt werden, die man<br />

absolvieren wollte.<br />

Wir bedanken uns herzlich für Ihr Interesse an der<br />

Schule und unserer Arbeit.<br />

Annemarie Zeller / Beat Röthlisberger<br />

Schulleitung


Kreisspieltag 2011 in <strong>Othmarsingen</strong><br />

Am Samstag, 27. August 2011 findet in <strong>Othmarsingen</strong><br />

der Kreisspiel- und Stafettentag 2011 des Kreisturnverbandes<br />

Lenzburg statt. Bei diesem traditionellen<br />

Anlass kämpfen rund 40 Teams der umliegenden<br />

Turnvereine beim Volleyball-Spiel um die begehrten<br />

Wanderpokale. Ausserdem können die Mannschaften<br />

bei der Plauschstafette ihre Schnelligkeit und Geschicklichkeit<br />

unter Beweis stellen.<br />

Selbstverständlich wird für das leibliche Wohl ebenfalls<br />

gesorgt sein. Die Festwirtschaft bietet neben<br />

Spaghetti mit verschiedenen Saucen und Grilladen<br />

auch ein leckeres Kuchenbuffet an.<br />

Die turnenden Vereine <strong>Othmarsingen</strong> als Organisatoren<br />

laden die Bevölkerung herzlich ein, einen Abstecher<br />

zu den Schulanlagen zu machen und die spannenden<br />

Wettkämpfe live mitzuerleben.<br />

OKs Kreisspieltag<br />

Gemeindebibliothek <strong>Othmarsingen</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Freitag 17.00 – 18.30 Uhr<br />

Während den Schulferien ist die Bibliothek am Mittwoch<br />

geöffnet.<br />

Das Angebot wird laufend ergänzt.<br />

Gut erhaltene, von Ihnen nicht mehr benötigte<br />

DVD‘s nehmen wir gerne zur Ausleihe entgegen.<br />

Nachfolgend eine Auswahl der neuen DVD und Bücher:<br />

DVD -<br />

Woher weisst du,<br />

dass es Liebe ist<br />

DVD - Dickste Freunde<br />

Joyce Maynard / Der Duft des Sommers<br />

Die von einer schwierigen Scheidung<br />

traumatisierte Adele lebt mit ihrem pubertierenden<br />

Sohn Henry zurückgezogen<br />

in einem Häuschen in New Hampshire.<br />

Als ihr Sohn sie zwingt mit ihm<br />

auf Shoppingtour zu gehen, begegnen<br />

sie einem verletzten Passanten, der sie um Hilfe bittet.<br />

Die beiden nehmen den Mann, Frank, auf und erfahren,<br />

dass er ein entflohener Sträfling ist. Zwischen<br />

Frank und der sensiblen Adele erwachen zarte Gefühle<br />

und auch Henry profitiert von der ungewöhnlichen<br />

Beziehung zu dem überraschend höflichen und<br />

rücksichtsvollen Flüchtling. Adele lässt sich von<br />

Franks Vergangenheit nicht abschrecken und versteckt<br />

ihn ein spätsommerliches, heisses Wochenende<br />

lang bei sich zuhause. Doch das hat Folgen…<br />

Patrick Robinson / Mission auf Leben<br />

und Tod<br />

Nach seinem eigenwilligen Vorgehen<br />

im Irak ist die Militärkarriere von Mack<br />

Bedford beendet. Zurückgekehrt in seine<br />

Heimatstadt Dartford in Maine muss<br />

er erfahren, dass die Schiffswerft, einziger<br />

grosser Arbeitgeber der Stadt, vor<br />

dem Konkurs steht. Fast alle Bewohner der kleinen<br />

Hafenstadt sind davon betroffen. Ursache dafür ist<br />

das Ausbleiben französischer Militäraufträge für die<br />

Fertigung grosser Fregatten und U-Boote. Der designierte<br />

französische Präsidentschaftskandidat betreibt<br />

einen aggressiven Wahlkampf und hat es sich zum<br />

Ziel gesetzt, die gesamte Schiffsproduktion nach<br />

Frankreich zu verlagern. Durch einen Zufall erfährt<br />

Bedford, dass der Franzose auch hinter der Lieferung<br />

illegaler Diamondhead-Raketen in den Irak steckt.<br />

Trotz anfänglicher Zweifel sieht er sich in der Pflicht,<br />

zu handeln. Eine abenteuerliche Reise über den Kontinent<br />

beginnt, die schliesslich zur Verfolgungsjagd<br />

wird. Eine Mission auf Leben und Tod!<br />

BFU-Tipp<br />

Am Wasser: Kinder immer im Auge behalten<br />

Kinder halten sich gerne im und am Wasser auf:<br />

Wasser ist ein attraktives Element, es macht Spass<br />

und lädt zum Spielen ein. Leider kommt es dabei<br />

auch zu Unfällen. Bei Kindern ist der häufigste Unfallhergang<br />

ein Sturz ins Wasser. An zweiter Stelle<br />

folgt das plötzliche, meist unbemerkte Untergehen.<br />

Ein Kind kann in weniger als 20 Sekunden ertrinken –<br />

das geschieht fast immer lautlos.<br />

Tipps:<br />

- Kinder im und am Wasser immer im Auge behalten,<br />

Kleine in Reichweite! Siehe auch Baderegeln<br />

der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft<br />

SLRG, www.slrg.ch.<br />

- Die bfu empfiehlt Kindern zwischen 6 – 9 Jahren,<br />

die schwimmen können, den Wasser-Sicherheits-<br />

Check WSC zu absolvieren. Kursangebot und<br />

Anmeldung auf www.swimsports.ch.<br />

- Beim Bootfahren immer eine angepasste Rettungsweste<br />

tragen.


Bagger im harten Einsatz...<br />

Rückbau Das sieht man nicht alle Tage: Ein Viadukt<br />

wird sorgfältig zerkrümelt. Höchst heikel,<br />

dieses Unterfangen. Dazu einige Fotos vom Besichtigungsanlass<br />

für die Bevölkerung.<br />

Er steht deutlich im Zentrum, der 160t - Bagger mit<br />

seinem Ausleger von 60 m. Da braucht es viel Fingerspitzengefühl<br />

an den Schalthebeln.<br />

Zubeissen kann der Kerl! Mit 200 bis 370 Tonnen<br />

Kraft, also etwa mit so viel Energie wie einige hundert<br />

Krokodile einsetzen können.<br />

Der Lärm geht weiter, aber das Ende des Projektes<br />

ist absehbar: Oktober 2013. Durchhalten, lautet die<br />

Parole!<br />

Gexi-Kreisel eröffnet!<br />

Die Bevölkerung von <strong>Othmarsingen</strong> und Anwohner<br />

von Möriken-Wildegg liessen es sich nicht nehmen,<br />

am 22. Juni in hellen Scharen Informationen abzuholen.<br />

Nach rund 10 Monaten Bauzeit ist der Gexi-Kreisel<br />

eröffnet worden. Gemeindeamman Fritz Wirz (l), Regierungsrat<br />

Peter C. Beyeler und der Lenzburger<br />

Stadtammann Hans Huber schneiden gemeinsam<br />

das Band durch – und wir Othmissingerinnen und<br />

Othmissinger können wieder ein Stück sicherer nach<br />

Lenzburg fahren.<br />

Projektleiter Andrew Imlach: «Sicherheit für alle Beteiligten<br />

kommt an erster Stelle». Der Abbruch 1 –<br />

nördliche Hälfte der Brücke – dauerte bloss drei Wochen.<br />

Aber nervige.<br />

(Texte & Fotos: hwi)


«Pretty Hair» für alle!<br />

«Howdy!» sagen die Texaner zur Begrüssung und<br />

genau so heisst die Band, die uns mit heisser Musik<br />

am 20. August unterhalten wird. Welcome!<br />

«Country Night» für alle!<br />

Familiensache Jetzt ist die Zeit richtig für einen<br />

fröhlichen und gemütlichen Samstag. Deshalb<br />

lädt KULTURPUNKT. auf den Eisplatz ein.<br />

Die Ferien sind dann vorbei und die Sachzwänge<br />

bestimmen wieder den Alltag. Da ist ein Abstecher in<br />

die Unterhaltungswelt des Dorfes willkommen.<br />

Das Programm<br />

beginnt ungefähr um vier Uhr nachmittags. Es gibt<br />

viel zu spielen für Kinder und Erwachsene, eine<br />

Showeinlage von Shining Range (Rainer Schmid um<br />

ca. 16:30 Uhr), dann Ponyreiten...<br />

Zu essen und zu trinken<br />

gibt es Kühles vom Eis und Heisses vom Grill:<br />

Schnitzelbrot, Bratwürste. Vielleicht auch Kuchen.<br />

Familienfreundliche Preise. Lassen wir uns überraschen<br />

vom KULTURPUNKT.<br />

Der grosse Hit<br />

ist natürlich Howdy, die berühmte Band mit ihrer<br />

Western Music. Nach Hunderten von Auftritten im Inund<br />

Ausland (hauptsächlich Amerika) kommt die<br />

Band nun in <strong>Othmarsingen</strong> an. Sie spielen ca. ab<br />

19:00 Uhr und sie zu verpassen, wäre nun wirklich<br />

schade!<br />

Coiffeursalon Schön und gepflegt sein erhöht die<br />

Lebensfreude. Entsprechend beliebt sind<br />

Fachgeschäfte, in denen Haare gewaschen,<br />

geschnitten, verlängert, in Form gebracht und<br />

gepflegt werden – auch in unserem Dorf.<br />

Im Zentrum von <strong>Othmarsingen</strong> (Nähe Gemeindehaus),<br />

mit ausreichend Parkplatz direkt vor dem Geschäft,<br />

hat vor kurzem der Coiffeursalon Pretty Hair<br />

eröffnet. z’Othmissinge hat nachgefragt.<br />

Herzliche Gratulation zur Eröffnung. Wie ist das<br />

Geschäft angelaufen<br />

Wir sind sehr zufrieden! Offenbar haben viele Frauen<br />

und Männer – und Mütter und Väter! – auf einen weiteren<br />

Coiffeursalon im Dorf gewartet.<br />

Sie haben sogar am Montag geöffnet. Was gibt es<br />

sonst noch Spezielles<br />

Wir offerieren Kopfmassagen für Herren und Damen.<br />

Und machen auch Haarverlängerungen. Immer wieder<br />

werden wir spezielle Aktionen anbieten – kommen<br />

Sie einfach an- oder unangemeldet vorbei!<br />

Sie Beide führen das Geschäft zusammen<br />

Ja, wir sind «alte» Freundinnen, schon zusammen im<br />

Kindergarten und jetzt ein gutes Team.<br />

Danke für das Gespräch und viel Erfolg!<br />

(Text & Foto: hwi)<br />

Gesucht werden noch Helferinnen und Helfer.<br />

Melden Sie sich bei Dana Hegewald, 078 724 89 47<br />

oder per Mail an hegewald-d@gmx.net<br />

Datum: Samstag, 20. August 2011<br />

Dauer: ab 16:00 Uhr bis tief in die Nacht<br />

«Howdy!» ca. ab 19:00 Uhr<br />

Publikum: Gross und Klein, jung und älter<br />

Ort:<br />

Eisplatz bei schönem Wetter<br />

Alte Turnhalle wenn’s regnet<br />

(Text: hwi)<br />

Susann Huber (r) und Arzu Cecen (l) freuen sich auf<br />

viel Kundschaft! Geöffnet ist an Wochentagen von<br />

9:00 bis 18:30 Uhr, am Samstag von 8:30 bis 15:00<br />

Uhr. Auch am Montag offen. 062 896 05 75


Das kommt mir spanisch vor…<br />

Sprachunterricht Fremde Sprachen haben ihre<br />

Reize. Beispielsweise, wenn man in die Ferien<br />

verreisen will. Etwa ins schöne Spanien oder<br />

nach Südamerika. Jetzt gibt es im Dorf eine<br />

qualifizierte Ausbildungsmöglichkeit.<br />

Sich wohl befinden<br />

Gesundheit Wer mit Freude fit werden oder<br />

bleiben will, ist in <strong>Othmarsingen</strong> am richtigen Ort:<br />

Carmen Sigrist bietet eine Vielfalt von<br />

entsprechenden Dienstleistungen an.<br />

Sie bezeichnen sich als «Gesundheits- und Bewegungstrainerin».<br />

Was ist das<br />

Es ist die Berufsbezeichnung und eine Zertifizierung,<br />

die man nach einer intensiven Ausbildung von zwei<br />

Jahren erhält. Aber meine Ausbildung habe ich gezielt<br />

in speziellen Bereichen vor gut zehn Jahren begonnen.<br />

Was genau trainieren Sie<br />

Ich zeige auf, wie man – am besten in einer Kombination<br />

– mit Ernährung, Bewegung und Entspannung<br />

eine erfreuliche Basis für einen gesunden Lebensstil<br />

aufbauen und behalten kann.<br />

Was ist das besondere an Ihrem Vorgehen<br />

Meine Arbeit zielt auf ein gesamtheitliches Wohlsein.<br />

Charakteristisch ist weiter, dass wir immer im Freien<br />

arbeiten und das Individuelle zu seinem Recht<br />

kommt, nicht nur in Privatstunden.<br />

Was bieten sie als nächstes Training an<br />

«Fit verusse. Das etwas andere Outdoortraining».<br />

Während 6 Wochen in und rund um <strong>Othmarsingen</strong>.<br />

Wie läuft das jeweilen ab<br />

Es gibt immer zuerst eine Aufwärmphase. Dann trainieren<br />

wir Ausdauer, Kraft, Körpertechnik und zum<br />

Abschluss Dehnen und Entspannung.<br />

Wer kann teilnehmen<br />

Alle in jedem Alter, die Lust auf Bewegung haben und<br />

dabei etwas dazu lernen wollen.<br />

Frau Saubidet, Ihre Muttersprache ist spanisch ...<br />

Ja, ich bin in Argentinien aufgewachsen und habe<br />

dort – nach einem Diplom in Sozialkommunikation –<br />

mein Lizenziatdiplom, meine Ausbildung als Sprachlehrerin<br />

gemacht. Ich war auch journalistisch tätig.<br />

Spanien ist ja die am viertmeisten gesprochene<br />

Sprache der Welt<br />

Ja, nach Mandarin-Chinesisch, Hindi und Englisch.<br />

Wie und wo unterrichten Sie Spanisch<br />

An verschiedenen Schulen in der Schweiz und natürlich<br />

hier in <strong>Othmarsingen</strong>. Ich gebe gerne Privatunterricht,<br />

weil die Schüler in dieser Form am schnellsten<br />

vorwärts kommen. Aber manche Leute gehen lieber<br />

in eine Kleingruppe; auch da macht es viel Spass und<br />

man lernt zusätzlich von anderen Schülern. Ich unterrichte<br />

sehr gerne in beiden Formen, je nach Möglichkeit.<br />

Was ist Ihnen beim Unterricht am Wichtigsten<br />

Da gibt es so Vieles! Je nach Person oder Gruppe<br />

variieren das Lerntempo und die Lerntechnik. Beispielsweise<br />

begreifen manche die Sprache eher über<br />

das Hören, andere über das Bildliche. Natürlich ist<br />

Konversation das Schönste, aber Grammatik gibt eine<br />

Idee zur Systematik der Sprache.<br />

Was erwarten die Schülerinnen und Schüler konkret<br />

vom Unterricht<br />

Das ist sehr unterschiedlich. Manche sind Einsteiger,<br />

andere wollen ihren Sprachstil verbessern. Man will<br />

sich in den Ferien gut unterhalten können oder<br />

braucht gute Kenntnisse im Geschäftsleben. Entsprechend<br />

ist mein Angebot; ich bin gerne flexibel,<br />

das macht mir – wie die Sprache selbst – sehr Freude.<br />

Ich arbeite beispielsweise gerne auch mit Filmen<br />

und literarischen Werken.<br />

Danke für das Gespräch, Frau Saubidet.<br />

Details zum Training «Fit verusse!»:<br />

Umfang: 6 Trainingseinheiten, je 80 bis 90 Min.<br />

Beginn: Dienstag, 23. August 2011, 9.00 Uhr<br />

Besammlung: Parkplatz Coop<br />

Kosten: Fr. 110.00.<br />

Kompetenzen: Bewegung (Nordic Walking, Aqua-<br />

Fit, Rückentraining u.a.), Ernährung und Entspannung<br />

(Meditationen, andere Techniken).<br />

Weitere Infos: Carmen Sigrist-Falkenreck,<br />

Panoramaweg 9 / 062 896 27 83, 079 828 67 20<br />

www.casifa.ch carmen@casifa.ch<br />

(Interview & Foto: hwi)<br />

Weitere Infos: Lara Saubidet Kellenberger<br />

Berghölzli 6 / 062 896 13 16<br />

acentospanisch@gmail.com<br />

www.acento-spanisch.ch<br />

(Interview & Foto: hwi)


85. Geburtstag<br />

Byland-Waldkirch Betli<br />

Mattenweg 2 19.07.1926<br />

ELTERN IN IHRER KOMPETENZ FÖRDERN<br />

Eine Seminarreihe für Eltern und Erziehungsverantwortliche<br />

in <strong>Othmarsingen</strong><br />

Freitag, 16. September 2011, 20.00 - 22.00 Uhr<br />

Familienleben – ein Wunsch, ein Traum<br />

(Familien im Spannungsfeld zwischen Harmoniebedürfnis<br />

und Konfliktanfälligkeit)<br />

Samstag, 17. September 2011, 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Lösungsorientiert handeln – nicht problemorientiert!<br />

(Eine grosse pädagogische Herausforderung!)<br />

Samstag, 17. September 2011, 20.00 - 22.00 Uhr<br />

Pubertät – „Freiheit von…“ und „Verantwortung<br />

für…“<br />

(Rahmenbedingungen für echte, grenzerweiternde<br />

Entwicklung – für Jugendliche und Eltern)<br />

Referent: Christian Mantel.<br />

Er ist ursprünglich Sozialpädagoge,<br />

hat sich weitergebildet<br />

zum Heimleiter und in Transaktionsanalyse,<br />

war jahrelang<br />

pädagogischer Leiter der Stiftung<br />

„Gott hilft“ und hat einen<br />

Lehrauftrag an der Höheren<br />

Fachschule für Sozialpädagogik<br />

in Zizers. Als Vater von vier<br />

erwachsenen Kindern und aus<br />

grosser Erfahrung als Berater wird er keine grauen<br />

Theorien mit uns teilen, sondern Dinge, die sich<br />

bewährt haben.<br />

Ort: Alle drei Anlässe finden in der Aula statt.<br />

Kurskosten: Die Bausteine können einzeln oder<br />

als Ganzes besucht werden. Als Unkostenbeitrag<br />

erheben wir pro Familie (Eltern + Kinder / Erziehungsverantwortliche<br />

+ Kinder): Fr. 50.-- für alle 3<br />

Einheiten zusammen oder Fr. 20.-- pro Kurseinheit.<br />

Anmeldung: Schriftlich bis Ende Juli 2011. Verlangen<br />

Sie den Flyer über info@kirche5504.ch oder<br />

Tel: 062 896 11 74.<br />

91. Geburtstag<br />

Senn-Walker Helene<br />

Krankenheim Spital Rheinfelden 26.07.1920<br />

Grimminger-Haldemann Erika<br />

Hölli 1 26.08.1920<br />

99. Geburtstag<br />

Frey Marie Anna<br />

Alterszentrum Chestenberg Wildegg 26.08.1912<br />

Der Gemeinderat gratuliert den Jubilarinnen zu ihrem<br />

Feiertag im Namen der Gemeinde <strong>Othmarsingen</strong><br />

herzlich und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute<br />

sowie beste Gesundheit.<br />

Fussballclub<br />

1. August Feier 01.08.2011<br />

Kulturkommission<br />

Eisplatz-Fest mit Livemusik und Grill 20.08.2011<br />

Männerturnverein<br />

Männerturnerreise 12. - 13.08.2011<br />

Natur- und Vogelschutzverein<br />

Abendspaziergang 15.07.2011<br />

Reformierte Kirchgemeinde<br />

Regionalgottesdienst in Möriken 10.07.2011<br />

Regionalgottesdienst in <strong>Othmarsingen</strong> 17.07.2011<br />

Regionalgottesdienst in Niederlenz 24.07.2011<br />

Treffen der Alleinstehenden 18.08.2011<br />

Frauentreff 24.08.2011<br />

Turnende Vereine<br />

Kreisspiel- und Stafettentag 27.08.2011<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong> des<br />

z’Othmissinge (Nr. 173) erscheint am 26.08.2011<br />

Redaktionsschluss ist der 08.08.2011<br />

An dieser Stelle wird Personen gratuliert, welche zwischen<br />

dem 9. Juli und dem 26. August 2011 ihren<br />

80., 85., 90. oder höheren Geburtstag feiern. Jubilare,<br />

welche die Erwähnung im z’Othmissinge nicht<br />

wünschen, werden gebeten, dies bei der Gemeindekanzlei,<br />

Tel. 062 887 45 50, frühzeitig zu melden.<br />

Senden Sie Ihren Beitrag an das Redaktionsteam<br />

z’Othmissinge (gemeindekanzlei@othmarsingen.ch).<br />

Das Redaktionsteam wählt die Artikel aus, welche im<br />

z’Othmissinge erscheinen. Es kann vorkommen,<br />

dass ein Beitrag aus Platzgründen nicht erscheint<br />

oder gekürzt wird.<br />

Wir danken für Ihr Verständnis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!