12.07.2015 Aufrufe

z`Othmissinge Ausgabe 166 - Othmarsingen

z`Othmissinge Ausgabe 166 - Othmarsingen

z`Othmissinge Ausgabe 166 - Othmarsingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interessanterweise wird dieses Angebot im Momentnicht genutzt, berichtet Herr Röthlisberger der Schulleitung.Zusätzlich gibt es an drei Nachmittagen dieHausaufgabenhilfe, wo Kinder unter Aufsicht ihreHausaufgaben erledigen. Der Mittagstisch versorgtdie Kinder dreimal wöchentlich über Mittag mit Essenund Betreuung zwischen dem Morgen- und Nachmittagsunterricht.Somit sind die Schulkinder beinaheganztags betreut.Das Lehrerteam und die Schulleitung überraschtendie beiden unter dem Motto „natürlich“ und „musikalisch“mit tollen Geschenken.Genauere Details zu den genannten Angeboten findenSie auf der Homepage der Gemeinde(www.othmarsingen.ch) unter der Rubrik Bildung, privateAngebote oder Schule <strong>Othmarsingen</strong>.Der Verein „Tagesfamilien Region Lenzburg“ bietetBetreuung für Kinder in <strong>Othmarsingen</strong> durch derzeitzwei Tagesmütter, die Kinder bei sich aufnehmen.Sie betreuen ein Kind aus <strong>Othmarsingen</strong> und einesvon ausserhalb. Ein Kind aus <strong>Othmarsingen</strong> wird ineiner anderen Gemeinde betreut, wie Frau MyriamRiesen von der Geschäftsstelle berichtet. Die Kinderbetreuungist also nicht an die Wohn- bzw. Schulgemeindegebunden. Dies zeigt den Aufwand, den Elternbetreiben, um ihre Kinder gut versorgt zu wissen.<strong>Othmarsingen</strong> bietet also verschiedenartige Betreuungfür ihr Kind. Alle Betreuungsorganisationen arbeitenprofessionell und kindgerecht. Die Freude an derAufgabe wird überall gepflegt, das Wohl des Kindessteht im Vordergrund. Eine wahre Entlastung für Eltern.Einzig während der Ferien der einzelnen Institutionenfällt die Betreuung aus. Da sind die Eltern gefordert,Urlaub zu machen oder Freunde und Bekanntefür die Kinderbetreuung einzuspannen. Fazit: <strong>Othmarsingen</strong>ist ein tolles Dorf für Familien mit Kindern.(Text: rmc)Ein Blick in die SchulstatistikIm neuen Schuljahr besuchen35 Kindergartenkinder123 PrimarschülerInnen41 RealschülerInnen102 SekundarschülerInnendie Schule <strong>Othmarsingen</strong>.Den Instrumentalunterricht besuchen124 SchülerInnen. 21 SchülerInnen spielen in einemEnsemble mit.Jubiläen zum SchulanfangAm 1. August 2010 konnten Monika Wetter, Lehrpersonfür Hauswirtschaft, und Jörg Dennler, Instrumentallehrpersonfür Querflöte, ihre 20-jährigen Arbeitsjubiläenan der Schule <strong>Othmarsingen</strong> feiern.Sporttag PrimarschuleSchülerberichte vom Sporttag 2010 der Primarschule<strong>Othmarsingen</strong>Der diesjährige Sporttag fand bei schönstem Wetterstatt. Wir starteten mit dem Ballwurf, gefolgt vom80 m Sprint, Weitsprung und den vier Runden auf dergrossen Wiese. In der Pause gab es ein Brötli mitSchoggi. Als wir alles beendet hatten, machten einpaar Schüler eine Wasserschlacht auf dem Pausenplatz.Mir persönlich hat der Weitsprung am bestengefallen. (Carlo)Am Mittwoch, den 25.08.2010, war der Sporttag. Eswar schönes Wetter und ich hatte sehr Freude amSporttag. Giulia und ich haben ein paar Fotos gemacht.Alle drei Disziplinen haben mir riesigen Spassgemacht und beim Weitsprung hatte ich das Gefühlzu fliegen. Beim Schnelllauf gab ich alles, um als Ersteüber die Ziellinie zu kommen. Die Runden, die manlaufen musste waren lang, aber ich wollte auch hierein gutes Resultat erreichen. Also habe ich nochmalsalles gegeben!Alles in allem war es ein anstrengender Tag, aber einwunderschöner. Von mir aus könnte man den Sporttagöfters machen im Jahr, denn ich liebe den Sportund die Bewegung. (Deborah)Mittwoch, herrliches Wetter. Die 5. KlässlerInnenfreuen sich. Gestartet wurde mit dem Bälleliwurf, danachfolgte der 80 m Schnelllauf und Weitsprung. Ein


feines Znüni (Weggli mit Schoggistängeli) stärkt unsfür den 600 m Langstreckenlauf. Dieser bringt michrecht zum Schwitzen.Müde aber glücklich gehen wir nach Hause. Wir sindalle gespannt, welchen Rang wir erkämpft haben.(Noah)Am Sporttag war schönes Wetter. Folgende Disziplinenmusste ich machen: Ballwurf, 80 m Sprint, Weitsprungund am Schluss den 600 m Lauf. Zum Znünigab es Weggli und Schoggistängeli. Ich durfte fürFrau Anner Fotos machen, das fand ich toll! Dass ichden Sporttag auf dem zweiten Platz beendete, machtemich glücklich.(Giulia)Musik ist TrumpfJahreskonzert Das Jahreskonzert des Jugendspiels<strong>Othmarsingen</strong> findet am Samstag, 13. November,in der Aula (grünes Schulhaus) <strong>Othmarsingen</strong>statt. Sie sind herzlich eingeladen!Alle Liebhaber der (Jugend-)Blasmusik und Freundedes Jugendspiels sind ganz herzlich eingeladen, dasKonzert mit dem Motto "Strandparty" zu besuchen.Verbringen Sie den Abend mit uns und geniessen Sieein Stück Kuchen oder Torte aus den Backstubenunserer Mitglieder.Die Schülerinnen und Schüler der Musikschule <strong>Othmarsingen</strong>sind mit einem Vortrag der Groove Startersim Programm integriert.Reservieren Sie sich das Datum schon jetzt. Wir versprechenIhnen einen unvergesslichen musikalischenSamstagabend mit dem Jugendspiel.13. November / Konzertbeginn 20.00 UhrWir freuen uns auf Ihren Besuch.Jugendspiel <strong>Othmarsingen</strong>Helfen Sie mit!Nistkastenkontrolle Der Natur- und Vogelschutzverein<strong>Othmarsingen</strong> NVO unterhält 450 bis 460Nistkästen auf Gemeindeboden.Darin nisten Meisen, Trauerschnäpper, Kleiber undSperlinge. Hie und da richtet sich auch ein Siebenschläferdrin ein oder eine Haselmausfamilie.Jedes Jahr ab Mitte Oktober werden die Nistkästengereinigt, damit sie im neuen Jahr wieder von Vogelpaarenzur Aufzucht ihrer Jungen benützt werden.Der NVO teilt die Nistkästen auf 8 Routen auf, dievon je einem Verantwortlichen und seinen Helfernabgehängt, geleert, gereinigt und wieder aufgehängtwerden. Jeder Nistkasten wird statistisch erfasst. DieRoutenverantwortlichen erkennen anhand des Nistmaterials,wer im Kasten genistet hat. „Einmal warenes Haselmäuse“, weiss Hansruedi Meier zu berichten,„von denen eine mein Bein und den Oberkörperhochkrabbelte und oben auf dem Kopf angelangtnicht mehr weiter wusste.“ Die Information über dienistenden Vogelarten wird zur statistischen Auswertungan Birdlife Aargau weitergeleitet.Haben Sie Lust herauszufinden, welche Vögel beiuns in der Gemeinde nisten und wie sie ihre Nesterbauen? Der NVO sucht interessierte Helfer, die vonMitte Oktober bis Mitte November während eineshalben Tages einen Routenverantwortlichen bei seinerArbeit begleiten. „An einem Nachmittag reinigeich etwa 40 Nistkästen“, sagt Hansruedi Meier. „Dieletzten Jahre waren schlecht für uns. Das bedeutet,dass die Vögel wieder vermehrt in alten Bäumen nisten,die nicht gefällt werden. Das ist natürlich superund macht uns die Arbeit leichter“, lacht er.Alle Helfer lädt der NVO am 14. November beimAbschlusshöck im Waldhaus zum Mittagessen ein. Ingeselliger Runde werden die Anekdoten der Nistkastenkontrolleausgetauscht und gemütliches Beisammenseingenossen.Bitte melden Sie sich bis 15. Oktober telefonisch beiHansruedi Meier unter 062 896 14 24 an. Der NVOfreut sich auf Sie. (Text: rmc)Tradition erhalten!Der Feuerwehrverein Maiengrün möchte altesFeuerwehrmaterial erhalten und dorfinterne Traditionenweiterführen.So hat er die alte Handdruckspritze mit Baujahr 1869fachgerecht restauriert. Sie wird auch regelmässiggepflegt und alljährlich am Schweizerischen Handdruckspritzenwettbewerbvorgeführt.Nachdem letztes Jahr kein 1. Augustfeuer brannte,hat der Feuerwehrverein in diesem Jahr Hand angelegt.Und siehe da, es brannte wieder ein 1. Augustfeuer.


Alles aus einer HandPolitapéro Was früher als AMP bekannt war,heisst heute LIOTH – Logistik- und Infrastruktur-Center<strong>Othmarsingen</strong>. Was sind seineAufgaben?Diese Frage stellten sich wohl alle rund 150 Einwohnerinnenund Einwohner, die der Einladung des Gemeinderatesund des Leiters des LIOTH, UlrichTschan, folgten. Welche Leistungen erbringt die Logistikbasisder Armee (LBA) in <strong>Othmarsingen</strong> – undfür wen?Die Kunden des LIOTHsind die Teilstreitkräfte Heer und Luftwaffe und dasHauptquartier der Armee. Der Einsatzraum zähltdreizehn Kantone, vom Thurgau bis Solothurn, vonBasel bis Uri. Diese erwarten alle logistischen Dienstleistungenund Materialien, die es zum Funktionierender Armee braucht – für den Allrounder und für qualifizierteSpezialisten!Damit das Zentrumoptimal funktioniert, gibt es ehrgeizige Leitbild-Vorgaben und ein Kader, das mit seinem Können undseiner Entschlossenheit keine Zweifel aufkommenlässt: Das LIOTH funktioniert wie ein Uhrwerk!Im LIOTH wirdin sechs Bereichen gewirkt: Im Stab plant, dokumentiertund unterstützt man Leistungsprozesse. Die Auftragsteuerungist primär verantwortlich für die gesamtekomplexe AbwicklungUlrich Tschan, Chef Logistik- und Infrastruktur-Center undGemeindeamman Fritz Wirz freuen sich offensichtlich, denInteressierten das LIOTH zeigen zu dürfen – da gibt’s auchviel zu sehen!von Aufträgen, Material- und Terminplanung; Nach- &Rückschub stellt die Disposition und die Einsatzbereitschaftder Armeevorräte sicher. Der Bereich Instandhaltunggarantiert die Einsatzbereitschaft,Transporte ist zuständig für die Verfügbarkeit vonentsprechenden Kapazitäten und Bereitschaft & Betriebunterhält alle Infrastrukturen der Armee.Für <strong>Othmarsingen</strong>ist das LIOTH von grosser Bedeutung. Insgesamtwerden rund 68 Mio. Franken in neue Gebäude undin Erhaltungsarbeiten der teilweise über 40 Jahre altenWerkstätten, Lagerplätze und Büros investiert.Um die 175 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeitenin <strong>Othmarsingen</strong>, davon zwei Dutzend Lernende –früher «Stifte» genannt.Dieser Politapérowar ein rundum gelungener Anlass: Viele Informationen,viele Fragen und Antworten, angenehme zwischenmenschlicheKontakte und zuletzt ein famosesBüffet mit Leckereien aus dem Pflug. Auf ein nächstesMal!(Text / Fotos: hwi)


An dieser Stelle wird Personen gratuliert, welche zwischendem 02. Oktober 2010 und dem 12. November2010 ihren 80., 85., 90. oder höheren Geburtstag feiern.Jubilare, welche die Erwähnung imz’Othmissinge nicht wünschen, werden gebeten, diesbei der Gemeindekanzlei, Tel. 062 887 45 50, frühzeitigzu melden.80. GeburtstagWirz-Thoma HildaHölli 11 07.11.193085. GeburtstagMarti Andreas J.Waaggasse 15 01.11.192592. GeburtstagRätzer BrandolfWaldrüti 4 07.10.1918Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin und den Jubilarenzu ihrem Feiertag im Namen der Gemeinde<strong>Othmarsingen</strong> herzlich und wünscht ihnen für die Zukunftalles Gute sowie beste Gesundheit.Männer ... auf zum Frühstück!Einladung Seit über 20 Jahren organisiert derFrauenverein <strong>Othmarsingen</strong> zwei mal jährlichsein «Zmorge im Pavillon». Auch Männer wärensehr willkommen ...... aber sie kommen (noch) nicht! Eigentlich schade.Denn die Auswahl an feinen Leckereien ist so grosswie bei einem Brunch in einem guten Restaurant. InteressanteGespräche sind inbegriffen!Ab neun Uhrgibt es am Mittwoch den 3. November, was auchMann gerne geniesst. Ja, am Mittwoch! Abgesehenvon den Rentnern und Frauen jeden Alters (sofernsie nicht berufstätig sind), könnten sich die Meisterder Organisation, nämlich freischaffende Männer,vielleicht doch zwei spezielle Stunden gönnen?Für ganze zehn Frankensind – nebst den traditionellen Besucherinnen – auchSchreiner, Bauern, Spengler, Journalisten, Architekten,IT-Spezialisten, Fotografen, Pfarrer, Gärtner,Verkaufsleiter und so weiter mit dabei. Auch Kindersind herzlich willkommen! (Text: hwi)FrauenvereinSpielnachmittag 12.10.2010Schule <strong>Othmarsingen</strong>Räbeliechtli Umzug 01.11.2010Verschiebedatum Räbeliechtli Umzug 02.11.2010FrauenvereinZmorge im Pavillon 03.11.2010Spielnachmittag 09.11.2010Reformierte KirchgemeindeRegionalgottesdienst in <strong>Othmarsingen</strong> 03.10.2010Mitenand gaht’s besser 05.10.2010Regionalgottesdienst in Niederlenz 10.10.2010Kirchgemeindeversammlung 18.10.2010Mitenand gaht’s besser 19.10.2010Treffen der Alleinstehenden 21.10.2010Augenblicke der Stille 22.10.2010Frauentreff 27.10.201011vor11-Gottesdienst 31.10.2010Mitenand gaht’s besser 02.11.2010Kids-Tag 06.11.2010Gottesdienst zum Reformationssonntag 07.11.2010Die nächste <strong>Ausgabe</strong> desz’Othmissinge (Nr. 167) erscheint am 12.11.2010Redaktionsschluss ist der 25.10.2010Senden Sie Ihren Beitrag an das Redaktionsteamz’Othmissinge (gemeindekanzlei@othmarsingen.ch).Das Redaktionsteam wählt die Artikel aus, welche imz’Othmissinge erscheinen. Es kann vorkommen, dassein Beitrag aus Platzgründen nicht erscheint oder gekürztwird. Wir danken für Ihr Verständnis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!