27.01.2015 Aufrufe

Amtsblatt - KW 51 - Verbandsgemeinde Deidesheim

Amtsblatt - KW 51 - Verbandsgemeinde Deidesheim

Amtsblatt - KW 51 - Verbandsgemeinde Deidesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong><br />

<strong>Deidesheim</strong><br />

Forst<br />

Meckenheim<br />

Niederkirchen<br />

Ruppertsberg<br />

40. Jahrgang Freitag, den 20. Dezember 2013 <strong>51</strong>. Woche<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2014<br />

wünschen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong><br />

und mit ihnen<br />

Franz Knecht Theo Hoffmann Dieter Seiberth<br />

1. Beigeordneter Bürgermeister Beigeordneter<br />

Manfred Dörr Bernhard Klein Heiner Dopp Josef Seckinger Ursula Knoll<br />

Stadtbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Ortsbürgermeisterin<br />

<strong>Deidesheim</strong> Forst Meckenheim Niederkirchen Ruppertsberg


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 2<br />

Notdienste und wichtige Rufnummern<br />

Verwaltungseinrichtungen<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Am Bahnhof 5, 67146 <strong>Deidesheim</strong><br />

Telefon: 06326/977-0, Fax-Nr.: 06326/977-100,<br />

Internet: www.vg-deidesheim.de<br />

E-Mail: verwaltung@vg-deidesheim.rlp.de<br />

Bürgermeister: Theo Hoffmann<br />

Telefon: 06326/977-113<br />

Öffnungszeiten<br />

Verwaltung:<br />

Mo bis Fr 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Do zusätzlich 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Bürgerbüro:<br />

Mo bis Mi 8.00 – 16.00 Uhr - durchgehend<br />

Do<br />

8.00 – 18.00 Uhr - durchgehend<br />

Fr<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

KFZ-Zulassungsstelle:<br />

Mo – Do 8.00 – 12.30 Uhr<br />

Do zusätzlich 14.00 – 17.30 Uhr<br />

Fr<br />

8.00 – 11.30 Uhr<br />

Termine außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung<br />

Tourist-Service GmbH <strong>Deidesheim</strong> 9677-0<br />

Telefax 9677-18<br />

E-mail: touristinfo@deidesheim.de,<br />

Internet: www.deidesheim.de<br />

Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

und 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Sa. geschlossen<br />

Stadtwerke <strong>Deidesheim</strong> 96<strong>51</strong>-0<br />

Telefax 965-112<br />

Notdienst: 965454<br />

E-Mail: info@stadtwerke-deidesheim.de<br />

Internet: www.stadtwerke-deidesheim.de<br />

Sonstige Einrichtungen<br />

Kläranlage Niederkirchen 8276<br />

Forstrevier Wallberg (Herr Kirchner) 6506<br />

Schwimmbad <strong>Deidesheim</strong><br />

(während der Badesaison) 6466<br />

Kindertagesstätte „Vogelnest” <strong>Deidesheim</strong> 6605<br />

Kindergarten Forst <strong>51</strong>06<br />

Kindergarten Niederkirchen 8410<br />

Kath. Kindergarten St. Hildegard <strong>Deidesheim</strong> 6317<br />

Kath. Kindertagesstätte Meckenheim 5294<br />

Ev. Kindertagesstätte „Regenbogen”<br />

Meckenheim 8406<br />

Kath. Kindertagesstätte<br />

St. Martin Ruppertsberg 980386<br />

Grundschule <strong>Deidesheim</strong> Heumarktstraße 8288<br />

Grundschule Meckenheim 8741<br />

Grundschule Niederkirchen 1377<br />

Realschule plus <strong>Deidesheim</strong>/Wachenheim<br />

Standort <strong>Deidesheim</strong> 982767<br />

Musikschule der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong><br />

06326/977-124<br />

DRK O.V. <strong>Deidesheim</strong> (nicht ständig besetzt)<br />

Tel./Fax: 6467, E-Mail: drk-deidesheim@t-online.de<br />

Bereitschaftsleiter W. Fischer 0171-4230598<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Ver- und Entsorgungsunternehmen<br />

Gas<br />

<strong>Deidesheim</strong>, Niederkirchen und Ruppertsberg<br />

Stadtwerke <strong>Deidesheim</strong> GmbH 965454<br />

Forst, Meckenheim<br />

Thüga Energienetze GmbH 0800/0837111<br />

Allgemeines und Textbeiträge<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong><br />

Heidemarie Reinhardt<br />

Telefon: 06326/977-113<br />

Fax: 06326/977100<br />

E-Mail: amtsblatt@vg-deidesheim.rlp.de<br />

Internet: www.vg-deidesheim.de<br />

Annahmeschluss:<br />

montags, 9.00 Uhr<br />

In Feiertagswochen einen Tag früher<br />

Auflage: 5.800 Exempl., Erscheinungstermin: Freitag<br />

Strom<br />

<strong>Deidesheim</strong> u. Niederkirchen (Stadtwerke) 965454<br />

Forst, Ruppertsberg<br />

(Pfalzwerke Regioservice Maxdorf) 06237/935-211<br />

Meckenheim (Stadtwerke Neustadt) 06321/402-0<br />

Wasser<br />

Deidesh., Forst, Ruppertsb. (Stadtwerke) 965454<br />

Meckenh., Niederk. (Friedelsh.Gruppe) 06237/9270-0<br />

außerhalb der Dienstzeit in dringenden Fällen<br />

0174/3470242<br />

Abwasser<br />

Für die gesamte VG (Kläranlage). Außerhalb der<br />

Dienstzeiten in dringenden Notfällen 0171/8280079<br />

Telefax VG-Werke 06326/977-289<br />

Notrufe<br />

<strong>Amtsblatt</strong> - in eigener Sache<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizei Haßloch 06324/933-0<br />

Giftnotrufzentrale Rheinland-Pfalz 06131/19240<br />

Rettungsdienst Krankentransporte<br />

Rettungsleitstelle f.d. gesamte VG 19222<br />

Ärzte und Apotheken<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für die Gemeinde Forst<br />

Von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr<br />

Sowie am Mittwoch von 12.00 bis 24.00 Uhr<br />

Ärztliche Notfalldienstzentrale Bad Dürkheim<br />

Dr. Kaufmann-Str. 2 06322/19292<br />

Für die Gemeinden <strong>Deidesheim</strong>, Meckenheim,<br />

Niederkirchen u. Ruppertsberg<br />

Freitag 17.00 bis Montag 7.00 Uhr und<br />

Mittwoch 13.00 bis Donnerstag 7.00 Uhr<br />

Krankenhaus Hetzelstift Neustadt<br />

Stiftstraße 10 06321/ 19292<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Am Samstag, von 9.00 bis 12.00 Uhr und an<br />

Sonn- und Feiertagen, von 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

21./22.12.: Dr. K. Busam, Philipp-Fauth-Str. 8,<br />

Bad Dürkheim, Tel. 06322/989193<br />

Dr. P. Rau, Weinstr. 61,<br />

Edenkoben, Tel. 06323/2893<br />

24./25.12.: ZA. K. Weiler, Schillerstr. 5,<br />

Deidsheim, Tel. 06326/980880<br />

ZA. G.H. Nuber, Lindenstraße 3,<br />

Neustadt, Tel. 06321/2889<br />

26.12.: Dr. J.H. Bartel, Mannheimer Str. 20,<br />

Bad Dürkheim, Tel. 06322/5440<br />

ZÄ. S. Gundermann, Kirchgasse 30,<br />

Haßloch, Tel. 06324/5570<br />

28./29.12: ZA. D. Küchel, Weinstr. 31,<br />

Kallstadt, Tel. 06322/67903<br />

Dr. R. Berrsche, Langgasse 98,<br />

Haßloch, Tel. 06324/81262<br />

31.12./1.1.:Dr. B. Krieger, Mannh. Str. 201,<br />

Bad Dürkheim, Tel. 06322/989160<br />

ZA. J. Merz, Robert-Stolz-Str. 19,<br />

Neustadt, Tel. 06321/14188<br />

04./05.01.: Dr. B. Bardon, Friedelsheimer Sr. 7a,<br />

Wachenheim, Tel. 06322/61450<br />

Dr. W. Mack, Weinstr. Nord 2,<br />

Maikammer, Tel. 06321/59556<br />

Anzeigenannahme<br />

Fieguth Verlag<br />

Brigitte Geißler-Schurek<br />

Telefon: 06321/3939-63<br />

Fax: 06321/393966<br />

E-Mail: anzeigen@amtsblatt.net<br />

Internet: www.amtsblatt.net<br />

Annahmeschluss:<br />

montags, 12.00 Uhr<br />

In Feiertagswochen einen Tag früher<br />

Apotheken Dienstbereitschaft<br />

Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche<br />

Rufnummern:<br />

deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ<br />

Mobilfunknetz:<br />

(0,14 €/Min.)<br />

0180-5-258825-PLZ<br />

(max. 0,42 €/Min.)<br />

Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet<br />

unter www.lak-rlp.de<br />

Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um<br />

8.30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um<br />

8.30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen.<br />

Fr., 20.12.<br />

Adler-Apotheke Neustadt und<br />

Burg-Apotheke Wachenheim und<br />

Bahnhof-Apotheke Haßloch<br />

Sa, 21.12.<br />

Engel-Apotheke Neustadt und<br />

Neue-Apotheke Böhl-Iggelheim<br />

So, 22.12.<br />

Rathaus-Apotheke <strong>Deidesheim</strong> und<br />

Kurpfalz-Apotheke Neustadt-Mußbach<br />

Mo, 23.12.<br />

Bavaria-Apotheke Neustadt<br />

Die, 24.12.<br />

St. Ulrich-Apotheke <strong>Deidesheim</strong> und<br />

Stern-Apotheke Neustadt<br />

Mi, 25.12.<br />

Winzinger-Apotheke Neustadt und<br />

Löwen-Apotheke Bad Dürkheim<br />

Do, 26.12.<br />

Adler-Apotheke Neustadt und<br />

Rehbach-Apotheke Böhl-Iggelheim<br />

Fr, 27.12.<br />

Bahnhof-Apotheke Neustadt und<br />

Apotheke am Obermarkt Bad Dürkheim<br />

Sa, 28.12.<br />

Sonnen-Apotheke Lachen-Speyerdorf und<br />

Apotheke am Rathaus Haßloch<br />

So, 29.12.<br />

Rochus-Apotheke im Globus Neustadt und<br />

Pfalz-Apotheke Haßloch<br />

Mo, 30.12.<br />

Rathaus-Apotheke Neustadt und<br />

Kur-Apotheke Bad Dürkheim<br />

Di, 31.12.<br />

apo-rot Bacchus-Apotheke Neustadt und<br />

Dorf-Apotheke Haßloch<br />

Telefonseelsorge Tel. 0800-1110111/222<br />

- rund um die Uhr - anonym - verschwiegen -<br />

datengeschützt - gebührenfrei<br />

Im Internet: www.telefonseelsorge.de<br />

Tierärztlicher Notfalldienst<br />

Zu erfragen unter der Rufnummer jedes niedergelassenen<br />

Tierarztes.<br />

Impressum<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen<br />

Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong>.<br />

Verlag und verantwortlich für den Anzeigenteil: Fieguth-Amtsblätter,<br />

SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs-GmbH<br />

& Co. KG, Rainer Zais, Niederlassung<br />

Friedrichstr. 59, 67433 Neustadt, Tel. 06321 3939-60,<br />

Fax -66, E-Mail: anzeigen@amtsblatt.net,<br />

www.amtsblatt.net<br />

(für den Inhalt der Auftragsgeber).<br />

Druck: Greiser-Druck GmbH & Co. KG, Rastatt.<br />

Kostenlose Zustellung wöchentlich freitags.<br />

Einzelstücke können bei Tourist-Information<br />

<strong>Deidesheim</strong> oder dem Verlag bezogen werden


Seite 3 Freitag, den 20. Dezember 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

<strong>Deidesheim</strong>er Advent 2013<br />

Kulturelles Rahmenprogramm<br />

4. Adventswochenende<br />

Di. 17.12.2013 bis Mo. 23.12.2013,<br />

jeweils 19.00 Uhr<br />

Musikalisches Adventsgebet in der kath.<br />

Pfarrkirche St. Ulrich, Marktplatz.<br />

Fr. 20.12.2013, 18.00 Uhr<br />

Adventliche Musik mit dem Musikverein<br />

Bosenbach, auf dem Stadtplatz.<br />

Fr. 20.12.2013, 20.00 Uhr<br />

Boulevardtheater <strong>Deidesheim</strong> e. V. –<br />

Die Leich im Garten<br />

Stadthalle „Paradiesgarten“ <strong>Deidesheim</strong>,<br />

Bahnhofstr. 11, Eintritt: 13,--/15,--/17,-- €,<br />

Vorverkauf: Brillen-Bott <strong>Deidesheim</strong>, Weinstr.<br />

43, Mo. – Fr. 9.00 – 12.30 u. 14.00 – 18.30<br />

Uhr, Sa. 9.00 – 13.00 Uhr, Mi.-nachmittag<br />

geschlossen oder bei www.reservix.de.<br />

Fr. 20.12.2013, 21.00 Uhr<br />

Adventsrock mit der Coverband „Washhouse“<br />

im TaPalatina, Steingasse 2, Einlass: 20.00<br />

Uhr, Eintritt: 8,-- €.<br />

Fr. 20.12.2013 bis So. 22.12.2013,<br />

jeweils 17.00 Uhr<br />

Fackelwanderung, mit anschließender Weinprobe<br />

im Pferdestall am Kaminfeuer im Weingut<br />

Dr. Kern – Schloß <strong>Deidesheim</strong>, Treffpunkt:<br />

Innenhof Schloß <strong>Deidesheim</strong>, Schloßstr. 4,<br />

Preis: 15,-- €, Dauer ca. 1 Std., Infos und<br />

Anmeldung: Tel. 06326/982000 (Fam. Kern).<br />

Sa. 21.12.2013, 15.00 Uhr<br />

„Advent, Advent …“, eine weihnachtliche<br />

Sonderführung von St. Martin bis Mariä Lichtmess,<br />

Treffpunkt: Bahnhof <strong>Deidesheim</strong>, Preis:<br />

5,-- €, Dauer: ca. 2 Std.<br />

Sa. 21.12.2013, 18.00 Uhr<br />

Adventliche Bläsermusik mit „Santa Brass“<br />

aus Kindsbach, auf dem Stadtplatz.<br />

Sa. 21.12.2013, 20.00 Uhr<br />

Boulevardtheater <strong>Deidesheim</strong> e. V. –<br />

Nie wieder Männer<br />

Stadthalle „Paradiesgarten“ <strong>Deidesheim</strong>,<br />

Bahnhofstr. 11, Eintritt: 13,--/15,--/17,-- €,<br />

Vorverkauf: Brillen-Bott <strong>Deidesheim</strong>, Weinstr.<br />

43, Mo. – Fr. 9.00 – 12.30 u. 14.00 – 18.30<br />

Uhr, Sa. 9.00 – 13.00 Uhr, Mi.-nachmittag<br />

geschlossen oder bei www.reservix.de.<br />

So. 22.12.2013, 18.00 Uhr<br />

Boulevardtheater <strong>Deidesheim</strong> e. V. –<br />

Loriot – Szenen einer Ehe<br />

Stadthalle „Paradiesgarten“ <strong>Deidesheim</strong>,<br />

Bahnhofstr. 11, Eintritt: 13,--/15,--/17,-- €,<br />

Vorverkauf: Brillen-Bott <strong>Deidesheim</strong>, Weinstr.<br />

43, Mo. – Fr. 9.00 – 12.30 u. 14.00 – 18.30<br />

Uhr, Sa. 9.00 – 13.00 Uhr, Mi.-nachmittag<br />

geschlossen oder bei www.reservix.de.<br />

Mo. 23.12.2013, 20.00 Uhr<br />

Afterwork-Party im Café Central, Bahnhofstr.<br />

11, mit der Hausband des Café Central,<br />

Eintritt: 6,-- €.<br />

Ausstellungen<br />

in der Adventszeit:<br />

an allen Adventswochenenden (Fr. – So.)<br />

„Im Zauber des Advent“ – weihnachtliche<br />

Geschenk- und Dekorationsideen bei Ginkgo-<br />

Art, Marktplatz 8, geöffnet Fr./Sa. 10.00 –<br />

20.00 Uhr, So. 11.00 – 20.00 Uhr.<br />

an allen Adventswochenenden (Fr. – So.)<br />

„Schmucker Advent“ - Neues aus dem Goldschmiede-Atelier<br />

Krack, Marktplatz 6, geöffnet<br />

Fr. und Sa. bis 20.00 Uhr, So. 11.00 – 20.00<br />

Uhr.<br />

an allen Adventswochenenden (Fr. – So.)<br />

Weihnachtsausstellung von Birgit Rau-<br />

Paqué, Malerin, „ …etwas ewigen Schnee<br />

gefälligst – Der 12. Monat ist ein Gemälde …<br />

mit Plänen für die Zukunft!“ (frei nach Erich<br />

Kästner), im Atelierhaus rab-paqué, Stadtplatz<br />

(Bahnhofstr. 5), geöffnet zu den Öffnungszeiten<br />

des Weihnachtsmarktes.<br />

an allen Adventswochenenden (Fr. – So.),<br />

bis 20.00 Uhr<br />

„Lichterzauber“ im La Petite Maison (Weinstr.<br />

27), mit ausgefallenen Ideen für den<br />

Gabentisch für Groß und Klein.<br />

an allen Adventswochenenden (Fr. – So.),<br />

Öffnungszeiten wie Weihnachtsmarkt<br />

Weihnachtsausstellung bei Wohntrends am<br />

Stadtplatz, wenn Sie das Besondere und<br />

exklusive Geschenkideen suchen.<br />

an allen Adventswochenenden<br />

Adventsausstellung der Bildhauerin Bettina<br />

C. Morio mit Neuem aus Stein und Bronze, zu<br />

Gast mit Bildern sind Armin Hott, Philipp C.<br />

Morio und Gerhard Hofmann, geöffnet:<br />

Morio-Galerie II, Spitalgasse 1, Fr. 17.00 –<br />

21.00 Uhr, Sa. 14.00 – 21.00 Uhr, So. 11.00 –<br />

21.00 Uhr.<br />

Sonstige Attraktionen<br />

in der Adventszeit:<br />

Besuchen Sie in der Adventszeit eine der<br />

schönsten Straßen in <strong>Deidesheim</strong>, die Stadtmauergasse.<br />

In dieser Zeit verwandelt sich<br />

diese Straße nach und nach in einen Adventskalender.<br />

Jeden Tag im Advent kommt ein<br />

wunderschön dekoriertes Fenster bzw.<br />

Adventstor hinzu bis am 24.12.2013 die<br />

ganze Straße in weihnachtlichem Glanz<br />

erstrahlt.<br />

Besondere Angebote für die kleinen Besucher<br />

des Weihnachtsmarktes:<br />

Auf dem Stadtplatz:<br />

Kinderbackstube für alle kleinen Zuckerbäcker<br />

und solche die es noch werden möchten,<br />

geöffnet 1. – 4. Adventswochenende Fr. 17.00<br />

– 20.00 Uhr, Sa. 14.00 – 20.00 Uhr, So. 11.00<br />

– 20.00 Uhr (für Kinder ab 4 Jahre), Stallung<br />

mit lebenden Tieren für Kinder zum Streicheln.<br />

Vorplatz des <strong>Verbandsgemeinde</strong>-Rathauses:<br />

Kinderkarussell<br />

Kuschelstübchen für Kinder:<br />

(direkt beim Stand der Fam. Eichberger):<br />

4. WE Auftritt des kleinsten Marionetten-Theaters<br />

Deutschlands (Sa./So., tagsüber, genaue<br />

Zeiten werden noch bekannt gegeben)<br />

Eisenbahn-Special:<br />

Western-Eisenbahn (Parkplatz der Tourist-<br />

Information), Garteneisenbahn bei Mobatec<br />

(Bahnhofstr. 3)<br />

Fackelwanderung mit anschließender Weinprobe<br />

an allen vier Adventswochenenden,<br />

Anmeldung und Infos: Weingut Dr. Kern –<br />

Schloss <strong>Deidesheim</strong>, Tel. 06326/982000.<br />

Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel für<br />

einen unbeschwerten Besuch des <strong>Deidesheim</strong>er<br />

Advents. Kinder, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

angereist sind, können gegen<br />

Vorlage ihrer Fahrkarte kostenlos Plätzchen in<br />

der Kinderbackstube backen!<br />

Der Bahnhof ist in unmittelbarer Nähe zum<br />

Weihnachtsmarkt gelegen.<br />

- Änderungen vorbehalten –<br />

Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes:<br />

an allen vier Adventswochenenden jeweils<br />

Fr. 17.00 – 21.00 Uhr, Sa. 14.00 – 21.00 Uhr,<br />

So. 11.00 – 21.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Tourist-Information:<br />

Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 u. 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Herausgeber:<br />

Tourist Service GmbH <strong>Deidesheim</strong><br />

Bahnhofstr. 5, 67146 <strong>Deidesheim</strong><br />

Tel. 06326/96770, Fax. 06326/9677-18<br />

www.deidesheim.de,<br />

touristinfo@deidesheim.de


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 4<br />

Don Bosco Schule<br />

Mit dem Förster im Wald<br />

Die dritte Klasse der Don Bosco Schule in Niederkirchen hat sich in den letzten<br />

Wochen ausgiebig mit dem Thema „Wald und Bäume“ beschäftigt. Im fächerübergreifenden<br />

Unterricht haben die Kinder viel über Laub- und Nadelbäume erfahren.<br />

Jedes Kind präsentierte zu einem selbst gewählten Wald-Thema ein Referat vor der<br />

Klasse.<br />

Zum Abschluss machte die Klasse zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Uta Krapp am<br />

25. Oktober einen Ausflug in den <strong>Deidesheim</strong>er Wald. Um 8.30 Uhr trafen sich die<br />

Kinder mit dem Förster Herrn Kirchner am Parkplatz Mühltal.<br />

Über einen steilen Pfad erklommen alle rasch den ersten großen Hügel. Unterwegs<br />

erklärte und zeigte der Förster immer wieder wissenswerte Dinge über den Wald und<br />

seine Bewohner. Zum Beispiel erfuhren die Kinder den Unterschied zwischen Rossund<br />

Esskastanienbäumen oder welche Werkzeuge gebraucht werden, um abgesägte<br />

Baumstämme aus dem Wald zu transportieren.<br />

Nachdem alle Kinder (trotz Jammern einzelner) oben angekommen waren, wurde an<br />

einem herrlichen Platz ein Picknick gemacht.<br />

Danach hatte Herr Kirchner verschiedene Spiele vorbereitet, um den Wald mit allen<br />

Sinnen zu erkunden. Zum Beispiel musste durch Tasten verschiedene Dinge erkannt<br />

werden. Dann schüttelten die Kinder kleine Döschen, die verschiedene Dinge beinhalteten<br />

und zugeordnet werden sollten. Mit Naturmaterialien legten die Kinder die<br />

Stockwerke des Waldes. Zwei Mannschaften mussten gegeneinander zu den aufgerufenen<br />

Dingen laufen und das gesuchte Teil blitzschnell hoch halten. Wer am<br />

schnellsten war, bekam einen Punkt für seine Mannschaft. Alle haben sich prima<br />

angestrengt. Mittlerweile war es bereits 12 Uhr und alle Kinder liefen zügig an den<br />

Parkplatz zurück, wo die Eltern sie schon erwarteten, um nach Hause zu fahren. Vielen<br />

Dank an Herrn Kirchner, für diesen lehrreichen Tag, der allen viel Spaß gemacht hat.<br />

Verleihung des Bürgerpreises 2013<br />

Die „Stiftung des Landkreises Bad Dürkheim für Kultur, Soziales, Umwelt, Bildung, Unterricht<br />

und Erziehung“ hat auch in diesem Jahr wieder den Bürgerpreis ausgeschrieben. Der Stiftungsvorstand<br />

hat nun aus den eingesandten Bewerbungen und Vorschlägen als Preisträger den<br />

1. FFC 08 Niederkirchen, die Grünen Damen und Herrn am Kreiskrankenhaus Grünstadt, sowie<br />

den Verkehrsverein Lambrecht nominiert.<br />

Die Verleihung des Bürgerpreises 2013 der Stiftung<br />

des Landkreises Bad Dürkheim<br />

findet am Mittwoch, 18. Dezember 2013<br />

um 17.00 Uhr im Foyer des Kreishauses Bad Dürkheim statt.<br />

Über die Platzierung der Preisträger werden wir Sie im nächsten <strong>Amtsblatt</strong> informieren.


Seite 5 Freitag, den 20. Dezember 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

Frank-Lyden-Stiftung: Zahlreiche Vorhaben gefördert<br />

DEIDESHEIM. Auch in den letzten drei Jahren hat die<br />

Frank-Lyden-Stiftung wieder zahlreiche Vorhaben und<br />

Projekte gefördert. Obwohl die Ertragslage auch bei<br />

Stiftungen wegen des derzeit niedrigen Zinsniveaus<br />

äußerst gering sei, hätten Kuratorium und Vorstand<br />

entschieden auch weiterhin wichtige Dinge zu unterstützen,<br />

so der Stiftungsvorsitzende und <strong>Deidesheim</strong>er<br />

Bürgermeister Manfred Dörr.<br />

Die Frank-Lyden-Stiftung hat nach wie vor in erster<br />

Linie den Zweck, bedürftigen und begabten Schülern<br />

und Studenten den Besuch einer höheren oder weiterführenden<br />

Schule zu ermöglichen, Studenten während<br />

ihres Studiums und bei Forschungsprojekten zu unterstützen<br />

sowie Bedürftigen die Fort- und Weiterbildung<br />

zu ermöglichen. Vorrangig erfolgt eine Förderung für<br />

hilfsbedürftige Schüler, Studenten und Auszubildende<br />

aus dem Bereich der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong>.<br />

Die Mittel können allerdings auch für Stipendien, zur<br />

Unterstützung von Aktivitäten Einzelner auf den Gebieten<br />

der Wissenschaft, der Journalistik, der Literatur, der<br />

Kunst oder auf anderen wichtigen Gebieten mit Aussagen<br />

von allgemeinem Interesse oder auch für Analysen<br />

und Projektstudien mit bedeutsamem oder zukunftsorientiertem<br />

Aussagewert eingesetzt werden.<br />

Da die Nachfrage von Studenten und Schülern in den<br />

letzten Jahren aber deutlich zurück gegangen sei, habe<br />

man sich entschlossen, sinnvolle Projekte und Vorhaben,<br />

die dem Stiftungszweck entsprechen, verstärkt zu<br />

fördern, so Dörr.<br />

Daher habe man in den letzten drei Jahren unter anderem<br />

das Museum für Weinkultur, das Deutsche Filmund<br />

Fototechnikmuseum, das Keramikmuseum, die<br />

Kindertagesstätte Vogelnest, die Schulen, die Kolpingkapelle,<br />

den Pfarrcäcilienverein, den Freundeskreis ehemalige<br />

Synagoge, die <strong>Deidesheim</strong>er Kunsttage, den<br />

<strong>Deidesheim</strong>er Musikherbst, die <strong>Deidesheim</strong>er Chortage,<br />

ein Buch- und ein Kunstprojekt sowie die Fußballer<br />

der TSG <strong>Deidesheim</strong> unterstützt. Insgesamt wurden<br />

rund 45.000 Euro ausgeschüttet.<br />

Derzeit werde auch noch die Förderung einiger Studenten<br />

abgewickelt, erklärt der Stiftungsvorsitzende,<br />

zudem habe man auch Mittel für die Pflege des Grabes<br />

der Eltern des Stifters eingesetzt, auch um die Erinnerung<br />

an den Wohltäter wach zu halten. Frank Lyden<br />

hatte der Stadt nach seinem Tod rund 500.000 Dollar<br />

vermacht, wodurch die Gründung der Stiftung ermöglicht<br />

wurde.<br />

Anträge für Fördermittel können auch weiterhin bei<br />

der Frank-Lyden-Stiftung der Stadt <strong>Deidesheim</strong>, Marktplatz<br />

9 in 67146 <strong>Deidesheim</strong> eingereicht werden. Die<br />

Anträge würden geprüft und vom Kuratorium oder<br />

dem Vorstand der Stiftung beschieden. Allerdings<br />

müsse man sich künftig stärker an der Ertragslage orientieren,<br />

da auch weiterhin mit deutlich weniger Erträgen<br />

gerechnet werden müsse als dies bislang der Fall<br />

gewesen sei, so der Stiftungsvorsitzende und Bürgermeister<br />

Manfred Dörr.


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 6<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Deidesheim</strong><br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Bewirtschaftung<br />

des Eckkopfturmes<br />

Der Eckkopfturm wird zur Zeit nicht<br />

bewirtschaftet.<br />

Hinweis der Redaktion:<br />

In der 52. <strong>KW</strong> 2013 und in der 1. <strong>KW</strong> des<br />

neuen Jahres erscheint kein <strong>Amtsblatt</strong>. Die<br />

erste Ausgabe des <strong>Amtsblatt</strong>es im Jahr 2014<br />

erscheint in der 2. <strong>KW</strong> am 10. Januar.<br />

Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist am<br />

Montag, 06.01.2014 um 9.00 Uhr.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses<br />

sowie Wirtschaftsförderung<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong><br />

Am Dienstag, dem 07.01.2014 findet um 19.00<br />

Uhr im Sitzungssaal der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Deidesheim</strong> eine nichtöffentliche Sitzung des<br />

Haupt- und Finanzausschusses sowie Wirtschaftsförderung<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong><br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Haushaltssatzung und –plan für das Jahr 2014<br />

2. Projekte und Vorhaben – Ausblick 2014<br />

3. Informationen<br />

4. Anfragen<br />

gez. Theo Hoffmann, Bürgermeister<br />

Tourist-Information<br />

an den Feiertagen geschlossen<br />

Vom Nachmittag des 23.12.2013 bis zum<br />

03.01.2014 ist die Tourist-Information <strong>Deidesheim</strong><br />

geschlossen. Ab 06.01.2014 ist das Büro der Tourist-Information<br />

wieder zu den bekannten Zeiten<br />

für Sie geöffnet.<br />

Ab diesem Termin sind auch wieder Eintrittskarten<br />

für das Neujahrskonzert am 15.01.2014 mit dem<br />

Johann-Strauß-Orchester Kurpfalz erhältlich. Das<br />

gesamte Team der Tourist-Information <strong>Deidesheim</strong><br />

wünscht Ihnen schöne Weihnachtsfeiertage und<br />

einen guten Rutsch ins Neue Jahr.<br />

Aus der Verwaltung<br />

Öffnungszeiten an den Feiertagen<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong> ist<br />

nach den Feiertagen am Freitag, 27.12., geschlossen.<br />

Für das Standesamt ist in der Zeit von 8 – 12<br />

Uhr ein Notdienst eingerichtet.<br />

Am 30.12. ist die Verwaltung geöffnet.<br />

Ab Donnerstag, 02.01.2014, sind wir zu den üblichen<br />

Öffnungszeiten wieder für Sie erreichbar.<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Bürgerbüro<br />

„Wir sind gerne für Sie da!“<br />

Bürgerbüro der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong><br />

im Verwaltungsgebäude der VG <strong>Deidesheim</strong>, Am<br />

Bahnhof 5, 67146 <strong>Deidesheim</strong>, Erdgeschoss, Zimmer<br />

0.23<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 08.00 – 16.00 Uhr durchgehend<br />

Dienstag: 08.00 – 16.00 Uhr durchgehend<br />

Mittwoch: 08.00 – 16.00 Uhr durchgehend<br />

Donnerstag: 08.00 – 18.00 Uhr durchgehend<br />

Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr durchgehend<br />

Telefon: 06326/977-123, 977-126 oder 977-227<br />

Fax: 06326/977-127<br />

Wir bieten Ihnen folgenden Service an<br />

Abschließende Erledigung:<br />

Angelegenheiten des Melderechts (z.B. An-, Umund<br />

Abmeldungen, Aufenthaltsbescheinigungen,<br />

Auskunftssperre, Lebensbescheinigungen, Haushaltsbescheinigungen<br />

für Kindergeld, Meldebescheinigungen,<br />

Melderegisterauskunft), Personalausweis,<br />

Reisepass, Kinderreisepass, vorläufige Ausweispapiere,<br />

Ausstellung Fischereischein, Beglaubigungen<br />

von Unterschriften und Kopien (ausgenommen<br />

Personenstandsurkunden), Ausgabe der<br />

Briefwahlunterlagen, Führungszeugnis, Gewerbezentralregisterauskunft,<br />

Fundbüro, Erstellung von<br />

Fotokopien, Gewerbean-, um- und abmeldungen,<br />

Reisegewerbekarten, Untersuchungsberechtigungsscheine<br />

Bei uns erhalten Sie bzw. können Sie folgende<br />

Vordrucke abgeben:<br />

Abfallbeseitigung, Anträge auf Aufenthaltsgenehmigung,<br />

Bauanträge, Einzugsermächtigungen,<br />

Entwässerungsanträge, EU-Weinbaukartei, Anträge<br />

auf Führerschein und Euro-Führerschein, Gemüsemeldung,<br />

Grünabfallscheine, Meldebögen Winzer,<br />

Meldung defekter Straßenlampen, Traubenmostbestände,<br />

Viehzählung, Weinerzeugungsmeldung,<br />

Wohngeld<br />

An unserer Zentrale bzw. unseren Informationsständen<br />

erhalten Sie:<br />

Abfallkalender, Lohnsteuerantragsformulare, <strong>Amtsblatt</strong>,<br />

Informationsmaterial Musikschule, allgemeines<br />

Informationsmaterial, Programm VHS, Weinfestkalender,<br />

Wertstoffsäcke, Altbatteriesammelbehälter<br />

KFZ-Zulassungs-Service<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 08.00 – 12.30 Uhr<br />

Dienstag: 08.00 – 12.30 Uhr<br />

Mittwoch: 08.00 – 12.30 Uhr<br />

Donnerstag: 08.00 – 12.30 Uhr<br />

14.00 – 17.30 Uhr<br />

Freitag: 08.00 – 11.30 Uhr<br />

Neuzulassungen, Umschreibungen von außen mit<br />

und ohne Halterwechsel, Umschreibungen innerhalb,<br />

Außerbetriebsetzung, Wiederzulassung nach<br />

Außerbetriebsetzung, Kurzzeitkennzeichen (5<br />

Tage), Technische Änderungen, Änderungen Halterdaten,<br />

Reservierung Wunschkennzeichen, Feinstaubplakette<br />

Gebühren und anfallende Kosten können im Bürgerbüro<br />

bargeldlos mit EC-Cash (Eurocard mit PIN) entrichtet<br />

werden.<br />

Auskunft in Rentenangelegenheiten –<br />

Rentenberatung über die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rentenberatungstermine, Aufnahme von Rentenanträgen,<br />

Kontenklärungen, Anträge auf Rehabilitation<br />

oder Anerkennung von Erziehungszeiten<br />

werden ausschließlich wahrgenommen von den<br />

Versichertenberatern der Deutschen Rentenversicherung<br />

oder den Versichertenältesten.<br />

Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung an<br />

den Versicherungsberater der Deutschen Rentenversicherung:<br />

Herrn Norbert Kercher, In der Achen<br />

50a, 67435 Neustadt, Tel. 06327/5472<br />

oder an die<br />

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz,<br />

Eichendorffstraße 4 – 6, 67346 Speyer, Tel.<br />

06232/172881 (Auskunfts- und Beratungsstelle);<br />

kostenfreies Servicetelefon<br />

der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz<br />

(vormals LVA). 0800 10 00 48 016<br />

der Deutschen Rentenversicherung Bund (vormals<br />

BfA): 0800 10 00 48 070.<br />

Die Beratungsstellen erteilen unabhängig von der<br />

Sozialversicherungszugehörigkeit gerne Auskunft.<br />

Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung finden<br />

in <strong>Deidesheim</strong> statt. Terminvergabe unter Tel.<br />

06326/977-0.<br />

Seniorenforum<br />

Veranstaltungen für Senioren<br />

in der VHS VG <strong>Deidesheim</strong><br />

Bewegungstherapie für Senioren<br />

Ziel ist es, richtiges Atmen zu erlernen, welches<br />

großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des<br />

Gehirns und der gesamten Körperfunktionen hat.<br />

Sie lernen, Ihre Gelenke beweglich zu machen und<br />

Ihre Muskulatur zu kräftigen.<br />

Kurs-Nr.: G3022101DE<br />

Dozentin: Gisela Weber<br />

Beginn: Donnerstag, 16.01.2014, 15:00 bis 16:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: jeden Donnerstag /gebührenfrei<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, Altenzentrum St. Elisabeth, 3. OG<br />

Kurs-Nr.: G3022102DE<br />

Dozentin: Hannelore Dorn<br />

Beginn: Mittwoch, 08.01.2014, 15:00 bis 16:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: jeden 2. Mittwoch im Monat /<br />

gebührenfrei<br />

Ort: Forst, Altenstube<br />

Kurs-Nr.: G3022103DE<br />

Dozentin: Hannelore Dorn<br />

Beginn: Mittwoch, 29.01.2014, 14:30 bis 15:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: jeden letzten Mittwoch im Monat<br />

/ gebührenfrei<br />

Ort: Meckenheim, Rathaus<br />

Kurs-Nr.: G3022104DE<br />

Dozentin: Hannelore Dorn<br />

Beginn: Dienstag, 07.01.2014, 15:00 bis 16:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: jeden ersten Dienstag im Monat /<br />

gebührenfrei<br />

Ort: Niederkirchen, Pfarrheim, Seniorentreff<br />

Jugendtreff<br />

Jugendtreff <strong>Deidesheim</strong><br />

In Hohen Acker 11, Tel. 06326/6945<br />

Mail: jugendtreff-deidesheim@web.de<br />

Internet: www.jugend-vg-deidesheim.de<br />

Montag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Dienstag: 15.00 – 17.00 Uhr Kindertreff<br />

für Kinder von 6 - 11 Jahren<br />

07.01.2014: Neue Spiele<br />

(bringt euer Lieblingsspiel mit)<br />

ab 17.00 Uhr „Theater-Werkstatt“<br />

Mittwoch: 14.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag:. 14.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag: 14.00 – 20.00 Uhr


Seite 7 Freitag, den 20. Dezember 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

Kirche<br />

Kath. Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>Deidesheim</strong>, Forst u. Ruppertsberg<br />

Pfarrbüro <strong>Deidesheim</strong>, Pfarrgasse 3,<br />

67146 <strong>Deidesheim</strong><br />

Tel. 06326/345, Fax: 06326/980417<br />

e-Mail: kath.deidesheim@t-online.de<br />

Homepage: www.st-ulrich-deidesheim.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros <strong>Deidesheim</strong>:<br />

Montags bis freitags - außer mittwochs -<br />

jeweils 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Das Pfarrbüro ist geschlossen:<br />

vom 23.12.2013 bis 03.01.2014<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Ruppertsberg<br />

(im Pfarrheim):<br />

Donnerstag, 09.01.2014 von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

<strong>Deidesheim</strong><br />

Freitag, 20.12.2013<br />

19.00 Uhr O-Antiphon<br />

Samstag, 21.12.2013<br />

19.00 Uhr O-Antiphon<br />

Sonntag, 22.12.2013 - 4. Advent<br />

10.30 Uhr Heilige Messe<br />

Choralamt mit der Schola horti paradisi<br />

19.00 Uhr O-Antiphon<br />

Montag, 23.12.2013<br />

19.00 Uhr O-Antiphon<br />

Dienstag, 24.12.2013 - Heiligabend/Weihnachten<br />

15.00 Uhr Weihnachtliche Weisen mit einer Bläsergruppe<br />

auf dem Friedhof<br />

16.00 Uhr Kinderkrippenfeier<br />

16.00 Uhr Bürgerhospital St. Elisabeth:<br />

Messe am Heiligen Abend<br />

22.00 Uhr Christmette<br />

Mittwoch, 25.12.2013 - Weihnachten<br />

10.00 Uhr Bürgerhospital St. Elisabeth:<br />

Heilige Messe<br />

10.30 Uhr Weihnachtshochamt<br />

17.00 Uhr Vesper<br />

Donnerstag, 26.12.2013 - 2. Weihnachtstag<br />

10.30 Uhr Heilige Messe<br />

Freitag, 27.12.2013<br />

10.00 Uhr Bürgerhospital St. Elisabeth:<br />

Heilige Messe<br />

Sonntag, 29.12.2013<br />

10.00 Uhr Bürgerhospital St. Elisabeth:<br />

Heilige Messe<br />

10.30 Uhr Heilige Messe mit Segnung des Johannisweins<br />

Dienstag, 31.12.2013 - Hl. Silvester, Papst<br />

10.00 Uhr Bürgerhospital St. Elisabeth:<br />

Heilige Messe<br />

18.00 Uhr Jahresschlussandacht<br />

Mittwoch, 01.01.2014 - Neujahr<br />

10.00 Uhr Bürgerhospital St. Elisabeth:<br />

Heilige Messe<br />

10.30 Uhr Heilige Messe<br />

Donnerstag, 02.01.2014<br />

17.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten<br />

-Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Heilige Messe<br />

Freitag, 03.01.2014<br />

10.00 Uhr Bürgerhospital St. Elisabeth:<br />

Heilige Messe<br />

10.00 Uhr Aussendung der Sternsinger<br />

Sonntag, 05.01.2014<br />

10.00 Uhr Bürgerhospital St. Elisabeth:<br />

Heilige Messe<br />

10.30 Uhr Heilige Messe<br />

Montag, 06.01.2014<br />

10.00 Uhr Bürgerhospital St. Elisabeth:<br />

Heilige Messe<br />

Dienstag, 07.01.2014<br />

10.00 Uhr Bürgerhospital St. Elisabeth:<br />

Heilige Messe<br />

Mittwoch, 08.01.2014<br />

10.00 Uhr Heilige Messe<br />

19.00 Uhr Gedenkgottesdienst für alle Verstorbenen<br />

des letzten Jahres der Pfarreiengemeinschaft<br />

Donnerstag, 09.01.2014<br />

17.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten<br />

-Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Heilige Messe<br />

18.00 Uhr Spitalkirche: Krippenandacht des KDFB<br />

Messdiener <strong>Deidesheim</strong><br />

Am Montag, 23.12.2013 findet um 11.00 Uhr in<br />

den Jugendräumen des Pfarrzentrums ein Sternsingervortreffen<br />

für die Sternsingeraktion in <strong>Deidesheim</strong><br />

vom 03.01. bis 05.01.2014 statt.<br />

Forst<br />

Samstag, 21.12.2013 - 4. Advent<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse zum 4. Adventsonntag<br />

mit Vorstellung der Kommunionkinder<br />

Dienstag, 24.12.2013 - Heiligabend/Weihnachten<br />

18.00 Uhr Messe am Heiligen Abend<br />

mit dem Kirchenchor<br />

Donnerstag, 26.12.2013 - 2. Weihnachtstag<br />

10.30 Uhr Heilige Messe<br />

Samstag, 28.12.2013<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag<br />

mit Segnung des Johannisweins<br />

Dienstag, 31.12.2013 - Hl. Silvester, Papst<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse zu Neujahr<br />

Samstag, 04.01.2014<br />

09.00 Uhr Aussendung der Sternsinger<br />

Sonntag, 05.01.2014<br />

09.00 Uhr Heilige Messe<br />

Ruppertsberg<br />

Freitag, 20.12.2013<br />

08.30 Uhr Heilige Messe<br />

Sonntag, 22.12.2013 - 4. Advent<br />

09.00 Uhr Heilige Messe<br />

18.00 Uhr Adventsmeditation „Zur Ruhe kommen“<br />

Dienstag, 24.12.2013 - Heiligabend/Weihnachten<br />

16.30 Uhr Kinderkrippenfeier<br />

22.00 Uhr Christmette<br />

Donnerstag, 26.12.2013 - 2. Weihnachtstag<br />

10.30 Uhr Heilige Messe<br />

Pastoralmesse, mit dem Kirchenchor<br />

Sonntag, 29.12.2013<br />

09.00 Uhr Heilige Messe mit Segnung des Johannisweins<br />

15.00 Uhr Taufe<br />

Dienstag, 31.12.2013 - Hl. Silvester, Papst<br />

18.00 Uhr Jahresschlussandacht<br />

Mittwoch, 01.01.2014 - Neujahr<br />

10.30 Uhr Heilige Messe<br />

Freitag, 03.01.2014<br />

08.30 Uhr Herz-Jesu-Amt<br />

Samstag, 04.01.2014<br />

10.00 Uhr Aussendung der Sternsinger<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag<br />

Dienstag, 07.01.2014<br />

18.00 Uhr Heilige Messe<br />

Die Gottesdienste im Bürgerhospital<br />

St. Elisabeth:<br />

An allen Sonn- und kirchlichen Feiertagen:<br />

10.00 Uhr Heilige Messe<br />

Während der Woche:<br />

In der Regel am Dienstag und Freitag:<br />

10.00 Uhr Heilige Messe<br />

Änderungen werden jeweils in den Gottesdiensten<br />

und an der Informationstafel neben der<br />

Kapellentür bekannt gegeben.<br />

Kath. Pfarreiengemeinschaft<br />

Niederkirchen und Meckenheim<br />

Pfarrbüro Niederkirchen, Im Kirchgarten 2,<br />

67150 Niederkirchen<br />

Tel. 06326/289; Fax: 06326/5871<br />

e-mail: kath-pfarramt-ndk@t-online.de<br />

Homepage: www.pfarreien-ndk-mck.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Dienstag, Donnerstag u. Freitag<br />

jeweils vom 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Das Pfarbüro ist geschlossen bis 03.01.2014.<br />

Niederkirchen<br />

Sonntag, 22.12.2013 - 3. Adventssonntag<br />

10.00 Uhr Heilige Messe<br />

Dienstag, 24.12.2013 - Heiligabend/Weihnachten<br />

16.00 Uhr Kinderkrippenfeier<br />

21.30 Uhr Weihnachtliche Weisen (Martinskapelle)<br />

22.00 Uhr Festliche Christmette<br />

Mitwoch, 25.12.2013 - Weihnachten<br />

10.00 Uhr Festlicher Weihnachtsgottesdienst<br />

Donnerstag, 26.12.2013 - 2. Weihnachtstag<br />

09.00 Uhr Weihnachtsamt<br />

Segnung des Johannisweins<br />

Sonntag, 29.12.2013<br />

09.00 Uhr Heilige Messe<br />

Dienstag, 31.12.2013 - Hl. Silvester, Papst<br />

17.00 Uhr Jahresschluss (Jugend)<br />

Mittwoch, 01.01.2014 - Neujahr<br />

18.00 Uhr Heilige Messe<br />

Aussendung der Sternsinger<br />

Samstag, 04.01.2014<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag<br />

Mittwoch, 08.01.2014<br />

19.00 Uhr Frauenmesse<br />

Donnersag, 09.01.2014<br />

19.00 Uhr Heilige Messe<br />

Meckenheim<br />

Samstag, 21.12.2013<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse zum 4. Adventssonntag<br />

Dienstag, 24.12.2013 - Heiligabend/Weihnachten<br />

15.00 Uhr Kinderkrippenfeier<br />

17.00 Uhr Festliche Christmette<br />

Donnerstag, 26.12.2013 - 2. Weihnachtstag<br />

10.15 Uhr Weihnachtsamt<br />

Segnung des Johannisweins<br />

Sonntag, 29.12.2013<br />

10.15 Uhr Heilige Messe<br />

Dienstag, 31.12.2013 - Hl. Silvester, Papst<br />

17.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst<br />

Sonntag, 05.01.2014<br />

10.00 Uhr Heilige Messe<br />

mit den Sternsingern<br />

Dienstag, 07.01.2014<br />

09.00 Uhr Frauenmesse, anschl. Frühstück<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

<strong>Deidesheim</strong> mit Forst,<br />

Niederkirchen und Ruppertsberg<br />

Sonntag, 22. Dezember 2013<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. M. Storck)<br />

Dienstag, 24. Dezember 2013 (Heiligabend):<br />

15.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. H.-P. Jung)<br />

17.00 Uhr Christvesper (Pfr. H.-P. Jung)<br />

22.00 Uhr Christnachtfeier (Präd. R. Bedau)<br />

Mittwoch, 25. Dezember 2013<br />

(1. Weihnachtstag)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. H.-P.<br />

Jung)<br />

Donnerstag, 26. Dezember 2013<br />

(2. Weihnachtstag)<br />

11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Caritas-<br />

Altenzentrum St. Elisabeth / Stiftung Bürgerspital<br />

(Pfr. H.-P. Jung)


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 8<br />

Sonntag, 29. Dezember 2013<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. H.-P. Jung)<br />

Dienstag, 31. Dezember 2013 (Silvester)<br />

17.00 Uhr Jahresschluss-Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Pfr. H.-P. Jung)<br />

Sonntag, 5. Januar 2014<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. H.-P.<br />

Jung)<br />

Prot. Pfarramt Meckenheim<br />

Gottesdienste in Meckenheim<br />

08.12. 10.00<br />

15.12. 8.45<br />

22.12. 10.00<br />

24.12. 17.15 Christvesper<br />

24.12. 22.00 Christmette<br />

25.12. 10.00 GDA<br />

31.12. 16.00 Silvester<br />

01.01. Kein GD<br />

05.01. 8.45<br />

12.01. 10.00<br />

Reinigungskraft gesucht<br />

Die Prot. Kirchengemeinde sucht eine Reinigungskraft<br />

für das Dietrich Bonhoeffer Haus. Interessenten<br />

melden sich bitte beim Prot. Pfarramt, Hauptstraße<br />

52, 67149 Meckenheim, 06326 – 252, Fax:<br />

981001.<br />

Spendenkonto<br />

Angesichts der zunehmenden Probleme sind wir<br />

verstärkt auf Spenden angewiesen. Wenn Sie uns<br />

unterstützen wollen, zahlen sie ein auf folgendes<br />

Konto: Prot. Verwaltungsamt 67433 Neustadt, Kto.<br />

Nr. 1000424901 bei der SK Rhein – Haardt. BLZ<br />

546 <strong>51</strong>2 40, Kennwort: Spende Meckenheim.<br />

Christvesper erst um 17.15 Uhr<br />

In Absprache mit dem Cafe Jedermann haben wir<br />

die Christvesper am 24. Dezember auf 17.15 Uhr<br />

verlegt. Dafür ist der Silvestergottesdienst bereits<br />

um 16.00 Uhr. Wir laden schon jetzt herzlich ein.<br />

Der GD zum 1. Christtag findet um 10.00 Uhr mit<br />

anschließender Abendmahlsfeier statt. Am 1. Januar<br />

findet kein GD statt.<br />

Christmette um 22.00 Uhr<br />

Wir laden auch für dieses Jahr zum 24. Dezember<br />

herzlich ein zur Christmette. Erleben Sie diesen<br />

besonders stimmungsvollen Gottesdienst.<br />

Evangelische Gemeinschaft<br />

Meckenheim<br />

Einladung zu Gemeinschaftsstunden und Bibelstunden<br />

im Januar 2014<br />

Am Mittwoch, 1. Januar 2014, Neujahr, 18.00 Uhr,<br />

Jahresanfangs - Gottesdienst.<br />

Am Sonntag, 5. Januar, 11.00 Uhr, Gemeinschaftsstunde<br />

mit anschließendem Mittagessen und<br />

am Mittwoch, 8. Januar, 19.30 Uhr, Bibel – Stunde.<br />

Am Sonntag, 12. Januar, 18.00 Uhr, Gemeinschaftsstunde<br />

.<br />

Am Montag, 13. Januar, am Mittwoch, 15. Januar<br />

und am Freitag, 17. Januar,<br />

jeweils um 19.30 Uhr, Allianz – Gebetstage.<br />

Am Sonntag, 19. Januar, 11.00, Gemeinschaftsstunde<br />

und<br />

am Mittwoch, 22. Januar, 19.30 Uhr, Gebetsstunde.<br />

Am Sonntag, 26. Januar, 18.00 Uhr, Gemeinschaftsstunde<br />

und<br />

am Mittwoch, 29. Januar, 19.30 Uhr, Gemeinde –<br />

Fortbildung.<br />

Jehovas Zeugen Haßloch<br />

www.jw.org<br />

Königreichsaal in Haßloch,<br />

Gottlieb-Duttenhöfer-Str. 85<br />

Freitags, 20.+27.12.13/03.01.14<br />

19.00 Uhr Bibelstudium<br />

19.35 Uhr Predigtdienstschule<br />

20.05 Uhr Dienstzusammenkunft<br />

Sonntags, 10.00 Uhr Biblische Vorträge:<br />

22.12.13: „Wirst du die ‘letzten Tage’ überleben“<br />

29.12.13: „Barmherzigkeit, eine dominierende<br />

Eigenschaft wahrer Christen“<br />

05.01.14: „Jehovas Augen sind auf uns gerichtet“<br />

10.35 Uhr Bibelbetrachtung<br />

Jehovas Zeugen Bad Dürkheim<br />

www.jw.org<br />

Königreichssaal in Bad Dürkheim-Ungstein<br />

Honigsäckelstraße 1<br />

Telefon 06322/67970<br />

Freitags, 20.+27.12.13/03.01.14<br />

19.00 Uhr Bibelstudium<br />

19.35 Uhr Predigtdienstschule<br />

20.05 Uhr Dienstzusammenkunft<br />

Sonntags, 10.00 Uhr Biblische Vorträge:<br />

22.12.13: „Das einzige Heilmittel für die kranke<br />

Menschheit“<br />

29.12.13: „Ein reines Volk ehrt Jehova“<br />

05.01.14: „Mit gesundem Sinn leben in einer<br />

verdorbenen Welt“<br />

10.35 Uhr Bibelbetrachtung<br />

Die Gemeinde in Bad Dürkheim<br />

www.gemeinde-bad-duerkheim.de<br />

Hausversammlung<br />

Neutestamentliches Gemeindeleben<br />

Samstag,15:30 Uhr mit aktuellen biblischen<br />

Themen.<br />

Pfarrer-Maurer-Str. 3, Kontakt: 06322-989601<br />

Freie evangelische Gemeinde (FeG)<br />

Haßloch<br />

Gottesdienste<br />

am 1. + 3. Samstag im Monat um 18.00 Uhr, Forstgasse<br />

56 a, mit eig. Kindergottesdienst und sep.<br />

Mutter-Kind-Raum mit Übertragung<br />

Bibeltreff - In der Bibel Gottes Liebe erkennen!<br />

mittwochs<br />

14-tägig um 20.00 Uhr, Tel. 06324/6936<br />

freitags<br />

14-tägig um 20.00 Uhr, Tel. 06324/979181<br />

Offener Walkingtreff<br />

Samstag morgens,<br />

Infos: Ingrid Gillessen, Tel. 06324/979181<br />

Dienstag nachmittags,<br />

Infos: Annette Schädler, Tel. 06324/81417<br />

Weitere Infos unter www.hassloch.feg.de<br />

Wir freuen uns auf Dein/Euer Kommen.<br />

Nichtamtliche Nachrichten<br />

Vereinsmitteilungen<br />

JFV FC Mittelhaardt 09 e.V.<br />

Jugendfußballverein mit den Vereinen<br />

TSG <strong>Deidesheim</strong>, TuS Forst, SV Meckenheim, TuS<br />

Niederkirchen, TV Ruppertsberg und Sp.Vgg.<br />

Rödersheim<br />

5. Jugend-Hallenfußballturnier des JFV FC Mittelhaardt<br />

09 in der VG-Halle in Meckenheim<br />

Es wird wie folgt gespielt:<br />

Samstag, den 04. 01. 2014,<br />

09.00 Uhr - ca.14.00 Uhr E1 - Junioren<br />

14.00 Uhr - ca.19.00 Uhr E2 - Junioren<br />

Sonntag, den 05.01. 2014<br />

09.30 Uhr - ca.13.30 Uhr G - (Bambini)<br />

14.00 Uhr - ca.18.00 Uhr F - Junioren<br />

Wir hoffen auf faire und spannende Spiele und<br />

freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Für Speise und Getränke ist bestens gesorgt.<br />

Hallen-Trainingsplan für die Saison 2013/2014<br />

Die Vorrunde im Jugend-Fußball geht zu Ende. Der<br />

JFV FC Mittelhaardt startet mit 13 Mannschaften in<br />

die Hallenrunde.<br />

Überblick über die Trainingsorte und Trainingszeiten<br />

der einzelnen Mannschaften:<br />

Mannschaft Trainingshalle<br />

Trainingszeiten<br />

C-Junioren Halle Rödersheim<br />

Dienstag 18:00 – 19:00<br />

D-Junioren<br />

Halle Meckenheim<br />

Montag 16:30 – 19:00<br />

Halle Niederk.<br />

Samstag nach Vereinb.<br />

E1/E2-Junioren<br />

Halle Meckenheim<br />

Dienstag 18:00 – 19:15<br />

Halle <strong>Deidesheim</strong><br />

Donnerstag 18:00 – 19:00<br />

E3/E4-Junioren Halle Meckenheim<br />

Mittwoch 16:45 – 19:00<br />

F1-Junioren Halle Rödersheim<br />

Mittwoch 17:30 – 19:00<br />

Freitag 18.00 – 19.00<br />

F2/F3-Junioren Halle <strong>Deidesheim</strong><br />

Mittwoch 16:00 – 18:00<br />

G1-Junioren<br />

Halle <strong>Deidesheim</strong><br />

Dienstag 16:45 – 18:00<br />

Halle Niederk. Samstag nach Vereinb.<br />

G2-Junioren Halle Rödersheim<br />

Mittwoch 17:30 – 18:30<br />

Wir freuen uns über jeden Neuzugang. Bei Interesse<br />

einfach zu den angegebenen Trainingszeiten<br />

beim Training vorbeischauen.<br />

Nähere Informationen zum JFV FC Mittelhaardt finden<br />

sie auch auf der Internetpräsenz unter www.fcmittelhaardt.de<br />

.<br />

Vorstand Sport<br />

Stadt <strong>Deidesheim</strong><br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Bürgermeisteramt geschlossen<br />

Vom 23.12.2013 bis 03.01.2014 ist das Bürgermeisteramt<br />

der Stadt <strong>Deidesheim</strong> geschlossen. In dringenden<br />

Fällen wenden Sie sich bitte an den Stadtbürgermeister<br />

unter der Tel.: 980206.<br />

Manfred Dörr, Stadtbürgermeister<br />

Neujahrsempfang<br />

der Stadt <strong>Deidesheim</strong><br />

Zur Jahreswende findet auch diesmal wieder am<br />

01. Januar 2014 in der Zeit von 0:15 Uhr bis 1:15<br />

Uhr im Empfangsraum des historischen Rathauses<br />

ein Neujahrsempfang der Stadt <strong>Deidesheim</strong> statt.<br />

Bürgermeister Dörr und seine Beigeordneten werden<br />

die Besucher mit einem Glas Sekt begrüßen.<br />

Die sektherstellenden Betriebe aus <strong>Deidesheim</strong>,<br />

Forst und Niederkirchen haben dazu wieder etliche<br />

Flaschen zur Verfügung gestellt. Die Bevölkerung<br />

und die Gäste sind eingeladen, gemeinsam auf das<br />

neue Jahr anzustoßen.<br />

Manfred Dörr, Stadtbürgermeister


Seite 9 Freitag, den 20. Dezember 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

Anträge auf Absetzung von Frischwassermengen,<br />

die nicht einer<br />

öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlage<br />

zugeführt werden<br />

Gemäß den gesetzlichen Vorschriften werden 10 %<br />

der Frischwassermenge als Absatzmenge (pauschal)<br />

bei der Berechnung der Abwassermenge in<br />

Abzug gebracht. Anstelle der pauschalen 10 %<br />

Regelung können auf Antrag zur Absetzung Wassermengen<br />

für Viehhaltung und Pflanzenschutzspritzungen<br />

gem. § 17 Abs. 5 und 6 der Abwasserentgeltsatzung<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong><br />

vom 19.03.2002 in Abzug gebracht werden.<br />

Anträge hierzu sind im Bürgerbüro oder in Zimmer<br />

Nr. 2.2 der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong>,<br />

Am Bahnhof 5 erhältlich.<br />

Die Anträge müssen unbedingt bis spätestens<br />

10.01.2014 eingegangen sein, da sie auf Grund<br />

der gesetzlichen Ausschlussfrist danach nicht mehr<br />

berücksichtigt werden dürfen.<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke<br />

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt:<br />

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

gegenüber<br />

bisher<br />

erhöht um<br />

vermindert<br />

um<br />

nunmehr festgesetzt<br />

auf<br />

<br />

1. Im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge 5.979.855,00 441.520,00 6.421.375,00<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen 6.501.020,00 6.501.020,00<br />

der Jahresfehlbedarf -521.165,00 441.520,00 -79.645,00<br />

2. Im Finanzhaushalt auf<br />

die ordentlichen Einzahlungen auf 5.646.755,00 441.520,00 6.088.275,00<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 5.869.480,00 5.869.480,00<br />

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen<br />

-222.725,00 441.520,00 218.795,00<br />

Gartenwasserzähler<br />

in der Stadt <strong>Deidesheim</strong><br />

Die Grundstückseigentümer aus der Stadt <strong>Deidesheim</strong>,<br />

die über einen Gartenwasserzähler verfügen,<br />

werden hiermit gebeten uns bis spätestens<br />

05.01.2014 den Stand Ihrer Zählereinrichtung telefonisch<br />

unter 977-173, schriftlich oder per E-Mail<br />

(iris.stemler @vg-deidesheim.rlp.de) mitzuteilen.<br />

Sollte uns bis zu dem vorgenannten Datum der<br />

Zählerstand nicht vorliegen, können wir den Gartenwasserzähler<br />

bei der Verbrauchsabrechnung leider<br />

nicht berücksichtigen. Wir gehen dann davon<br />

aus, dass der Zähler nicht mehr aktiv ist.<br />

In allen übrigen Ortsgemeinden werden die Ableser<br />

der Hauptwasserzähler automatisch den Stand<br />

der Gartenwasseruhr mit ablesen. Falls Sie sich in<br />

dieser Zeit in Urlaub befinden bitten wir ebenfalls<br />

um rechtzeitige Mitteilung der Daten.<br />

Wir danken für Ihre Bemühungen.<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke<br />

Ablesung der Strom-, Gasund<br />

Wasserzähler für die<br />

Jahresabrechnung 2013<br />

In der Zeit vom 27.12.2013 – 05.01.2014 werden,<br />

unabhängig vom Lieferanten, alle Strom-, Gasund<br />

Wasserzähler in der Stadt <strong>Deidesheim</strong> abgelesen.<br />

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben ist uns der<br />

Zutritt zu den Messeinrichtungen zu gestatten. Wir<br />

bitten zudem dafür Sorge zu tragen, dass die Messeinrichtungen<br />

leicht zugänglich sind. Sollten Sie<br />

während des Ablesezeitraumes nicht anzutreffen<br />

sein, bitten wir um Mitteilung Ihrer Zählerstände.<br />

Die Übermittlung der Zählerstände kann:<br />

- per Internet unter www.stadtwerke-deidesheim.de<br />

- per Fax unter der Nummer 06326/96<strong>51</strong>-12<br />

- sowie telefonisch unter 06326/96<strong>51</strong>-38 oder -18<br />

- oder schriftlich bei den Stadtwerken <strong>Deidesheim</strong><br />

GmbH erfolgen.<br />

2 . Nachtragshaushaltssatzung der<br />

Stadt <strong>Deidesheim</strong> für das Jahr 2013<br />

Der Stadtrat hat auf Grund von § 98 der Gemeindeordnung<br />

für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom<br />

31.01.1994 (GVBL. S. 153), zuletzt geändert durch<br />

§ 142 des Landesbeamtengesetztes vom<br />

20.10.2010 (GVBI. S. 319), in seiner Sitzung am<br />

03.12.2013 folgende Nachtragshaushaltssatzung<br />

beschlossen, die nach Genehmigung durch die<br />

Kreisverwaltung Bad Dürkheim als Aufsichtsbehörde<br />

vom 09.12.2013 hiermit bekannt gemacht<br />

wird.<br />

die außerordentlichen Einzahlungen 0,00 0,00<br />

die außerordentlichen Auszahlungen 0,00 0,00<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein- und<br />

Auszahlungen<br />

§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite wird<br />

nicht geändert.<br />

§ 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Ermächtigungen<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

wird nicht geändert.<br />

§ 4 Höchstbetrag der Kredite zur<br />

Liquiditätssicherung<br />

Kredite zur Liquiditätssicherung werden im Haushalt<br />

der Stadt <strong>Deidesheim</strong> nicht veranschlagt.<br />

§ 5 Steuersätze<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern für das<br />

Haushaltsjahr werden nicht geändert.<br />

§ 6 Gebühren und Beiträge<br />

Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige<br />

Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz<br />

vom 20. Juni 1995 (GVBl. S 175),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006<br />

(GVBl. S. 57) werden nicht geändert.<br />

§ 7 Eigenkapital<br />

Der Stand des Eigenkapitals wird ab dem Jahr 2013<br />

wie folgt geändert:<br />

Von 21.164.000,00 € auf 21.<strong>51</strong>8.000,00 €.<br />

0,00 0,00<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 217.800,00 217.800,00<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 652.000,00 652.000,00<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeiten<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeiten<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit<br />

-434.200,00 -434.200,00<br />

491.500,00 491.500,00<br />

183.644,00 183.644,00<br />

307.856,00 307.856,00<br />

der Gesamtbetrag der Einzahlungen 6.705.124,00 6.797.575,00<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen 6.705.124,00 6.797.575,00<br />

Die Veränderung des Finanzmittelbestandes<br />

im Haushaltsjahr (Abnahme der Forderungen<br />

ggü. der VG aus dem Zahlungsmittelbestand<br />

-349.069,00 92.4<strong>51</strong>,00<br />

§ 8 Über- und außerplanmäßige<br />

Aufwendungen und Auszahlungen<br />

Der Betrag wird nicht geändert.<br />

§ 9 Wertgrenze für Investitionen<br />

Die Wertgrenze für Investitionen wird nicht geändert.<br />

§ 10 Altersteilzeit<br />

Die Bewilligungen werden nicht geändert.<br />

§ 11 Weitere Bestimmungen<br />

1. Gemäß § 16 Abs. 1 GemHVO sind innerhalb<br />

eines Teilergebnishaushaltes die Ansätze für Aufwendungen<br />

und die entsprechenden Ansätze<br />

für Auszahlungen gegenseitig deckungsfähig.<br />

Zusätzlich zu diesem Grundsatz bilden folgende<br />

Ansätze teilhaushaltsübergreifend je Kontengruppe<br />

eine Bewirtschaftungseinheit<br />

1. Personalaufwendungen Kontengruppe 50<br />

2. Versorgungsaufwendungen Kontengruppe <strong>51</strong><br />

3. Bilanzielle Abschreibungen Kontengruppe 53<br />

und werden von der Deckungsfähigkeit gemäß<br />

§ 16 Abs. 1 GemHVO ausgeschlossen und als<br />

gegenseitig deckungsfähig erklärt.<br />

Dies gilt entsprechend für Personalauszahlungen<br />

im Finanzhaushalt.


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 10<br />

2. Im Bereich Mieten können Mehrerträge (-einzahlungen)<br />

bei den Konten 4412.... privatrechtliche<br />

Leistungsentgelten für Mieten und<br />

Pachten für Mehraufwendungen (-auszahlungen)<br />

bei den Konten 5621.... Aufwendungen für<br />

Mieten, Pachten und Erbbauzinsen verwendet<br />

werden.<br />

3. Die Ansätze für Auszahlungen für bewegliche<br />

Sachen des Anlagevermögens oberhalb der<br />

Wertgrenze in Höhe von 410,00 € werden<br />

innerhalb eines Produktes gemäß § 16 Abs. 3<br />

GemHVO für jeweils gegenseitig deckungsfähig<br />

erklärt.<br />

4. Gemäß § 16 Abs. 3 und 4 GemHVO werden<br />

Ansätze für Auszahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

gegenseitig sowie ordentliche Auszahlungen<br />

einseitig deckungsfähig zugunsten von Auszahlungen<br />

für Investitionstätigkeit innerhalb<br />

eines Teilhaushalts erklärt, wenn die daraus entstehende<br />

Ansatzverschiebung unerheblich ist.<br />

5. Mehrerträge bzw. Mehreinzahlungen durch<br />

Spenden können zu Mehraufwendungen bzw.<br />

Mehrauszahlungen für den jeweiligen Zweck<br />

der Spenden führen.<br />

6. Der Stellenplan wird nicht geändert.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong>,<br />

den 09.12.2013<br />

Gez: Manfred Dörr, Stadtbürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für<br />

das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht.<br />

Auslegung und Rechtsfolgen<br />

Der Nachtragshaushaltsplan liegt zur Einsichtnahme<br />

vom 20.12.2013 bis einschließlich 07.01.2014<br />

während der üblichen Dienststunden im Rathaus<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong>, Am Bahnhof<br />

5, 67146 <strong>Deidesheim</strong>, Zimmer 2.6 öffentlich aus.<br />

Wir weißen daraufhin, dass gem. § 24 Abs. 6<br />

GemO Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften der GemO oder auf<br />

Grund der GemO zustande gekommen sind, ein<br />

Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an<br />

gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht,<br />

wenn<br />

1. Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung,<br />

die Genehmigung, die Ausfertigung oder<br />

die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden<br />

sind, oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet hat<br />

oder jemand die Verletzung der Verfahrensoder<br />

Formvorschriften gegenüber der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

unter Bezeichnung des<br />

Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll,<br />

schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend<br />

gemacht, so kann auch nach Ablauf der in<br />

Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung<br />

geltend machen. Bei der Bekanntmachung der Satzung<br />

ist auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung<br />

der Verletzung von Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften und die Rechtsfolgen hinzuweisen.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong>,<br />

den 09.12.2013<br />

Gez: Manfred Dörr, Stadtbürgermeister<br />

Bitte beachten Sie für Ihre<br />

<strong>Amtsblatt</strong>-Artikel<br />

unsere e-Mail-Adresse:<br />

amtsblatt@vg-deidesheim.rlp.de<br />

Nichtamtliche Nachrichten<br />

Vereinsmitteilungen<br />

TSG 1849 <strong>Deidesheim</strong> e.V.<br />

Nordic Walking Gruppe<br />

Am Donnerstag, den 19. Dezember 2013 findet<br />

zum Jahresabschluss unser traditioneller Glühweinwalk<br />

statt.<br />

Start ist um 19.00 Uhr auf dem Parkplatz des Bahnhofes<br />

(östl. Seite).<br />

Der Weg führt durch das weihnachtliche <strong>Deidesheim</strong><br />

bis zum Stand des Winzervereins (dort um ca.<br />

19.45 Uhr kleiner Umtrunk) und wieder zurück<br />

zum Ausgangspunkt.<br />

Das Walking-Team<br />

Abteilung Schach<br />

Schachtraining 14-tägig, jeden ersten und dritten<br />

Donnerstag des jeweiligen Monats, ab 20Uhr im<br />

unteren kleinen Saal der Stadthalle <strong>Deidesheim</strong>.<br />

Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

Die Schachabteilung sucht weiterhin Nachwuchsspieler.<br />

Schachtraining für Kinder und Jugendliche findet<br />

jeden Freitag, 15:30-17Uhr im unteren kleinen<br />

Saal der Stadthalle <strong>Deidesheim</strong> statt. Alle Interessierten<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Info oder Anmeldungen:<br />

Josef Lennartz, Tel.: 06321 / 97 90 59<br />

Das Jugentraining macht Weihnachtsferien!<br />

Nächstes Schachtraining findet am 10.01.2014<br />

statt.<br />

Blutspendetermin Januar 2014<br />

Am Donnerstag den 09.10.2014 zwischen 17.30<br />

und 20.30 Uhr findet in der IGS <strong>Deidesheim</strong> der<br />

nächste Blutspendetermin statt.<br />

Die Bereitschaft des DRK OV <strong>Deidesheim</strong> bedankt<br />

sich bei allen Blutspendern.<br />

KÖB St. Ulrich Heumarktstraße<br />

Unsere Bücherei ist am 4. Adventssonntag nochmal<br />

geöffnet, dann sind wir im neuen Jahr ab Mittwoch,<br />

08.01. wieder für Sie da.<br />

Das BüchereiTeam.<br />

Forst<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Danke ….<br />

an alle, die 2013 dazu beigetragen haben, dass<br />

Forst ein lebendiger und attraktiver Ort für alle<br />

Altersgruppen ist.<br />

Ich wünsche Ihnen erholsame und fröhliche Feiertage<br />

sowie einen gesunden Start in das neue Jahr.<br />

Bernhard Klein<br />

Ortsbürgermeister<br />

Tel: 96 58 842<br />

bernhard-klein-forst@t-online.de<br />

www.forst-pfalz.de<br />

Beauftragte(r) für<br />

den Forster Friedhof gesucht<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

unser Friedhof und die Friedhofshalle werden seit<br />

vielen Jahren in besonders verdienstvoller Weise<br />

von unserem Friedhofsbeauftragten betreut, der<br />

aus Altersgründen diese ehrenamtliche Tätigkeit<br />

niederlegen wird.<br />

Deshalb sucht die Gemeinde Forst eine(n) ehrenamtliche(n)<br />

Beauftragte(n) für den Friedhof in<br />

Forst. Es können sich natürlich auch mehrere Personen<br />

die Aufgaben teilen. Eine fachkundige Einarbeitung<br />

durch den bisherigen Beauftragten ist<br />

gewährleistet. Für den persönlichen Aufwand ist<br />

selbstverständlich eine Entschädigung angedacht.<br />

Wenn Sie gerne in der Natur sind und sich um den<br />

Friedhof kümmern wollen, dann rufen Sie mich bitte<br />

unter 06326 – 96 58 842 an und vereinbaren<br />

einen Gesprächstermin.<br />

Bernhard Klein, Ortsbürgermeister<br />

bernhard-klein-forst@t-online.de<br />

Anträge auf Absetzung von Frischwassermengen,<br />

die nicht einer<br />

öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlage<br />

zugeführt werden<br />

Gemäß den gesetzlichen Vorschriften werden 10 %<br />

der Frischwassermenge als Absatzmenge (pauschal)<br />

bei der Berechnung der Abwassermenge in<br />

Abzug gebracht. Anstelle der pauschalen 10 %<br />

Regelung können auf Antrag zur Absetzung Wassermengen<br />

für Viehhaltung und Pflanzenschutzspritzungen<br />

gem. § 17 Abs. 5 und 6 der Abwasserentgeltsatzung<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong><br />

vom 19.03.2002 in Abzug gebracht werden.<br />

Anträge hierzu sind im Bürgerbüro oder in Zimmer<br />

Nr. 2.2 der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong>,<br />

Am Bahnhof 5 erhältlich.<br />

Die Anträge müssen unbedingt bis spätestens<br />

10.01.2014 eingegangen sein, da sie auf Grund<br />

der gesetzlichen Ausschlussfrist danach nicht mehr<br />

berücksichtigt werden dürfen.<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke<br />

Ablesung der Wasserzähler<br />

für die Jahresabrechnung 2013<br />

In der Zeit vom 27. Dezember 2013 bis 6. Januar<br />

2014 werden die Wasserzähler in der Gemeinde<br />

Forst abgelesen. Wir bitten unsere Kunden dafür<br />

Sorge zu tragen, dass die Messeinrichtungen leicht<br />

zugänglich sind. Unsere Ableser können sich auf<br />

Verlangen ausweisen.<br />

Sollten Sie während des Ablesezeitraumes nicht zu<br />

Hause sein, bitten wir Sie, Ihre Zählerstände telefonisch<br />

unter 06326 977-173 bzw. 977-172, schriftlich<br />

bei den VG-Werken, Am Bahnhof 5, 67146<br />

<strong>Deidesheim</strong> oder per Email: iris.stemler@vg-deidesheim.rlp.de,<br />

zu melden.<br />

Nichtamtliche Nachrichten<br />

Vereinsmitteilungen<br />

TuS 1906 Forst e. V.<br />

Abteilung Turnen & Gymnastik<br />

Kinderturnen<br />

Die Übungsstunden des Kinderturnens, welche<br />

normalerweise dienstags um 14:30 Uhr beginnen,<br />

entfallen in den schulischen Weihnachtsferien. Die<br />

ersten Übungsstunden des Kinderturnens finden<br />

daher im neuen Jahr erst wieder am 14. Januar<br />

2014 um 14:30 Uhr (KiTu-Gruppe 1) und 15:30<br />

Uhr (KiTu-Gruppe 2) statt.


Seite 11 Freitag, den 20. Dezember 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

Frauengymnastik<br />

Der Frauengymnastikkurs, welcher normalerweise<br />

mittwochs um 19:30 Uhr beginnt, entfällt in den<br />

schulischen Weihnachtsferien. Der erste Frauengymnastikkurs<br />

im neuen Jahr findet daher erst<br />

wieder am 08. Januar 2014 um 19:30 Uhr statt.<br />

StepPower-Kurs<br />

Der StepPower-Kurs, welcher normalerweise freitags<br />

um 18:30 Uhr beginnt, entfällt in den Weihnachtsferien<br />

am Freitag, den 27. Dezember 2013.<br />

Der TuS Forst bedankt sich bei seinen vielen ehrenamtlichen<br />

Helfern, die unseren Verein in diesem<br />

Jahr unterstützt habenr.<br />

gez. Simone Sebastian - Vorstandsvorsitzende<br />

Neujahrsempfang im Rathaus<br />

Am Freitag, 10. Januar 2014 findet um 18.00 Uhr der 4. Neujahrsempfang<br />

im Rathaus statt.<br />

Alle Meckenheimer Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Heiner Dopp, Ortsbürgermeister<br />

Liebe Landfrauen, nachdem wir nun unsere<br />

Adventsfeier begangen haben, möchten wir Sie<br />

noch an einige Termine im Januar 2014 erinnern.<br />

Am Freitag, 10.01.14, 19.00 Uhr treffen wir uns zu<br />

unserem ersten Stammtisch im Neuen Jahr.<br />

Der Kochkurs „Mit Brot durch den Tag“ findet am<br />

Montag, 13.01.14, 19.00 Uhr unter Leitung von<br />

Frau Nemenich im Gemeinderaum statt.<br />

Unsere Generalversammlung mit Neuwahl führen<br />

wir am Freitag, 17. Januar 2014, 19.00 Uhr im<br />

Gemeinderaum statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Tätigkeitsbericht<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüferinnen<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Wahl des Vorstandes<br />

7. Wahl der Kassenprüferinnen<br />

8. Verschiedenes<br />

Die Einladung zur GV erfolgt nur auf diesem Wege!<br />

Aufgrund der Wichtigkeit bitten wir um zahlreiche<br />

Teilnahme.<br />

Ingrid Bienert, Schriftführerin<br />

Meckenheim<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Weihnachten im Rathaus<br />

Auch in diesem Jahr werden wir wieder an<br />

Heilig Abend unsere Pforten öffnen:<br />

Von 14.00 bis 16.30 Uhr ist jeder, ob groß<br />

oder klein, alt oder jung, herzlich zu ein paar<br />

gemütlichen, besinnlichen Stunden bei Kaffee<br />

und Gebäck ins Rathaus (Ratssaal) eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf ein volles Haus.<br />

Heiner Dopp, Ortsbürgermeister<br />

Bürgerservice der<br />

Ortsgemeinde Meckenheim<br />

im Rathaus, Hauptstraße 58<br />

Am Montag, 23. Dezember und Freitag, 27.<br />

Dezember 201 ist das Bürgerbüro geschlossen.<br />

Ab Montag, den 30. Dezember 2013 sind wir wieder<br />

wie gewohnt für Sie da.<br />

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag<br />

jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Gerne helfen wir Ihnen auch telefonisch bei anstehenden<br />

Problemen weiter. Sie können uns<br />

während der Bürozeiten unter der Nummer 219<br />

erreichen oder besprechen außerhalb der Dienstzeiten<br />

den Anrufbeantworter, nennen dabei Ihren<br />

Namen und Telefonnummer. Wir rufen Sie dann<br />

gerne zurück.<br />

Ortsgemeinde Meckenheim<br />

Bürgermeistersprechstunde –<br />

im Rathaus, Hauptstr. 58<br />

Die nächste Sprechstunde findet statt am<br />

Mittwoch, 15.01.2014, von 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sie können mir auch eine E-Mail senden an:<br />

heiner.dopp@t-online.de<br />

Heiner Dopp, Ortsbürgermeister<br />

Jugendsprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

in den Räumlichkeiten<br />

vom Jugendtreff, Böhler Straße 4<br />

Liebe Kinder und Jugendliche,<br />

die nächste Sprechstunde findet statt am<br />

Freitag, 17.01.2014, von 15.00 bis 16.00 Uhr,<br />

Ich bitte um telefonische Voranmeldung unter Tel.<br />

219 (montags, mittwochs und freitags zwischen<br />

10.00 und 13.00 Uhr) oder per FAX 98 18 29 oder<br />

per E-Mail: Gemeinde-Meckenheim.Pfalz@t-online.de<br />

Gerne könnt Ihr mir auch eine E-Mail senden<br />

an: Heiner.Dopp@t-online.de<br />

Heiner Dopp , Ortsbürgermeister<br />

Gemeindebücherei<br />

Die Gemeindebücherei im Rathaus ist während der<br />

Weihnachtsferien (23.12.2013 – 07.01.2014)<br />

geschlossen.<br />

Außerhalb der Schulferien - jeweils mittwochs von<br />

14.00 – 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Unter der Telefonnummer 7010120 können<br />

während dieser Zeit Bücher auch telefonisch verlängert<br />

werden.<br />

Ansprechpartner: Frau Inge Smeyts<br />

Cafe Jedermann<br />

im Rathaus der Gemeinde Meckenheim, Hauptstr. 58<br />

Programm/Veranstaltungen im Dezember<br />

• Dienstagstreff<br />

- Demenzgruppe - von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

5<br />

• Mittwochstreff<br />

- Cafe Jedermann - von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Wir laden ein, am:<br />

24.12.2013 zu „Weihnachten im Rathaus“<br />

(14.00 – 17.00 Uhr)<br />

-> wer sich an der Programmgestaltung<br />

mit z.B. einer musikalischen<br />

Darbietung oder einem Gedicht<br />

beteiligen möchte, ist herzlich<br />

dazu eingeladen<br />

• Donnerstagstreff<br />

- Aktive Meckenheimer -<br />

Wir machen „Weihnachtspause“.<br />

Im Januar geht’s weiter.<br />

Heiner Dopp, Ortsbürgermeister<br />

Grünabfallplatz an der<br />

Alten Kläranlage Meckenheim<br />

Der Grünabfallplatz ist am Samstag, 21. Dezember<br />

und 4. Januar 2014 geschlossen<br />

Ab 11. Januar 2014 ist der Platz wieder wie<br />

gewohnt jeden Samstag von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Jugendtreff Meckenheim<br />

Böhler Straße 4<br />

(Alte Flakhalle - Feuerwehrgebäude),<br />

Tel. 06326/967974<br />

Internet: www.jugend-vg-deidesheim.de<br />

Dienstag: 14.00 – 20.00 Uhr für alle ab 11 Jahre<br />

Mittwoch: 15.00 – 17.00 Uhr Kindertreff<br />

für Kinder von 6 - 11 Jahren<br />

08.01.2014: Neue Spiele<br />

(bringt euer Lieblingsspiel mit)<br />

Donnerstag: 14:00 – 16:30 Uhr Mädchentreff<br />

16.30 – 19.00 Uhr für alle ab 11 Jahre<br />

Freitag:<br />

geschlossen!<br />

Postagentur Meckenheim<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch, Samstag:<br />

Dienstag, Donnerstag, Freitag<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

15.00 – 17.00 Uhr


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 12<br />

Folgende Veranstaltungen<br />

finden in der Ortsgemeinde<br />

Meckenheim statt:<br />

im Dezember 2013<br />

Di. 24.12. Weihnachten im Rathaus<br />

Mi. 25.12. – Do. 26.12. WEIHNACHTEN<br />

Heiner Dopp, Ortsbürgermeiste<br />

Ablesung der Stromzähler<br />

In der Zeit vom 27. Dezember 2013 bis zum 06.<br />

Januar 2014 werden die Stromzähler in der<br />

Gemeinde Meckenheim abgelesen.<br />

Sollten Sie während des Ablesezeitraumes nicht zu<br />

Hause sein, bitten wir Sie, Ihre Zählerstände telefonisch<br />

unter 06326/1268 an Frau Inge Schubing zu<br />

melden.<br />

Heiner Dopp, Ortsbürgermeister<br />

Sammlung der Weihnachtsbäume<br />

Am Samstag, 11. Januar 2014 sammelt die Jugendfeuerwehr<br />

wieder ab 9.00 Uhr alle abgeschmückten<br />

Weihnachtsbäume ein.<br />

Zusätzlich können in der Zeit vom 10. – 13. Januar<br />

2014 Tannenbäume auf der abgesperrten und<br />

gekennzeichneten Fläche in der Froschau und an<br />

der Flakhalle (Böhler Straße) abgelegt werden.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Tannenbäume erst an diesem<br />

Termin zu den Sammelstellen.<br />

Vielen Dank<br />

Heiner Dopp, Ortsbürgermeister<br />

Anträge auf Absetzung von Frischwassermengen,<br />

die nicht einer<br />

öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlage<br />

zugeführt werden<br />

Gemäß den gesetzlichen Vorschriften werden 10 %<br />

der Frischwassermenge als Absatzmenge (pauschal)<br />

bei der Berechnung der Abwassermenge in<br />

Abzug gebracht. Anstelle der pauschalen 10 %<br />

Regelung können auf Antrag zur Absetzung Wassermengen<br />

für Viehhaltung und Pflanzenschutzspritzungen<br />

gem. § 17 Abs. 5 und 6 der Abwasserentgeltsatzung<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong><br />

vom 19.03.2002 in Abzug gebracht werden.<br />

Anträge hierzu sind im Bürgerbüro oder in Zimmer<br />

Nr. 2.2 der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong>,<br />

Am Bahnhof 5 erhältlich.<br />

Die Anträge müssen unbedingt bis spätestens<br />

10.01.2014 eingegangen sein, da sie auf Grund<br />

der gesetzlichen Ausschlussfrist danach nicht mehr<br />

berücksichtigt werden dürfen.<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke<br />

Ablesung der Wasserzähler<br />

für die Jahresabrechnung 2013<br />

In der Zeit vom 27. Dezember 2013 bis 6. Januar<br />

2014 werden die Wasserzähler in der Gemeinde<br />

Meckenheim abgelesen.<br />

Wir bitten unsere Kunden dafür Sorge zu tragen,<br />

dass die Messeinrichtungen leicht zugänglich sind.<br />

Unsere Ableser können sich auf Verlangen ausweisen.<br />

Sollten Sie während des Ablesezeitraumes nicht zu<br />

Hause sein, bitten wir Sie, Ihre Zählerstände telefonisch<br />

unter 06326 977-173 bzw. 977-172, schriftlich<br />

bei den VG-Werken, Am Bahnhof 5, 67146<br />

<strong>Deidesheim</strong> oder per Email: iris.stemler@vg-deidesheim.rlp.de,<br />

zu melden.<br />

Sie haben kein <strong>Amtsblatt</strong> erhalten<br />

Bitte gleich melden: Tel. 06321 3939-70<br />

oder vertrieb@amtsblatt.net<br />

Nichtamtliche Nachrichten<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Bei unserer Winterwanderung 2014 werden wir in<br />

der Nähe bleiben und einen Teil des Haßlocher<br />

Waldes erkunden.<br />

Abfahrt: Mittwoch, 8. Januar 2014 um 10.30 Uhr<br />

Dorfplatz „Alter Schulhof“ Meckenheim<br />

Ziel: Fronmühle Hassloch<br />

Von dort findet sicher jede/r ihren/seinen Weg – sei<br />

sie/er Kurz- oder Langstreckenläufer. Auch für<br />

Rollator-Benutzer kein Problem!<br />

Da Fam. Bauer das Restaurant Fronmühle über Mittag<br />

und für Kaffee/Kuchen nur für uns öffnet, wird<br />

zwecks Planung um rechtzeitige Angabe der Teilnehmerzahl<br />

gebeten. Wer also noch nicht auf der<br />

Liste steht aber mitfahren möchte sollte sich umgehend<br />

bei unserer Vorsitzenden Ingrid Metz (Tel.<br />

8040) anmelden.<br />

Bitte auch den Aushang in unserem Schaukasten<br />

Hauptstraße 77 beachten!<br />

Auch Nichtmitglieder und LandMänner sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Helma Borger, Schriftführerin<br />

Landjugend Meckenheim<br />

Generalversammlung<br />

Am 04.01.2013 um 19:00 Uhr findet die Generalversammlung<br />

der Landjugend Meckenheim statt.<br />

Treffpunkt ist der Clubraum der Landjugend in der<br />

Böhler Straße 5.<br />

Karnevalverein Meckenheimer<br />

Marlachfrösche e. V.<br />

Kartenvorverkauf der Großen Prunksitzung<br />

Mit tollem Showprogramm.<br />

Am Samstag, den 25.01.2014 ab 19:11 Uhr findet<br />

die Große Prunksitzung in der VG-Sporthalle statt.<br />

Ab sofort können die Eintrittskarten telefonisch<br />

unter 1411 (Fouquet) bestellt werden. Eine Eintrittskarte<br />

kostet 12,00 Euro pro Pers. Eintrittskarten<br />

sind auch an der Abendkasse noch erhältlich!<br />

Die Meckenheimer Marlachfrösche freuen sich jetzt<br />

schon auf Ihren Besuch.<br />

Präsident Eckhard Fouquet<br />

Niederkirchen<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Liebe Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger,<br />

am Ende dieses Jahres bedanke ich mich bei ihnen<br />

für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte<br />

Vertrauen.<br />

Ich wünsche ihnen allen ein frohes und gesegnetes<br />

Weihnachtsfest.<br />

Das neue Jahr werden wir mit einem Sektempfang<br />

am Dorfplatz feiern, dazu lade ich sie um Mittenacht<br />

alle recht herzlich ein.<br />

Ihr Josef Seckinger, Ortsbürgermeister<br />

Anträge auf Absetzung von Frischwassermengen,<br />

die nicht einer<br />

öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlage<br />

zugeführt werden<br />

Gemäß den gesetzlichen Vorschriften werden 10 %<br />

der Frischwassermenge als Absatzmenge (pauschal)<br />

bei der Berechnung der Abwassermenge in<br />

Abzug gebracht. Anstelle der pauschalen 10 %<br />

Regelung können auf Antrag zur Absetzung Wassermengen<br />

für Viehhaltung und Pflanzenschutzspritzungen<br />

gem. § 17 Abs. 5 und 6 der Abwasserentgeltsatzung<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong><br />

vom 19.03.2002 in Abzug gebracht werden.<br />

Anträge hierzu sind im Bürgerbüro oder in Zimmer<br />

Nr. 2.2 der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong>,<br />

Am Bahnhof 5 erhältlich.<br />

Die Anträge müssen unbedingt bis spätestens<br />

10.01.2014 eingegangen sein, da sie auf Grund<br />

der gesetzlichen Ausschlussfrist danach nicht mehr<br />

berücksichtigt werden dürfen.<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke<br />

Ablesung der Wasserzähler<br />

für die Jahresabrechnung 2013<br />

In der Zeit vom 27. Dezember 2013 bis 6. Januar<br />

2014 werden die Wasserzähler in der Gemeinde<br />

Niederkirchen abgelesen.<br />

Wir bitten unsere Kunden dafür Sorge zu tragen,<br />

dass die Messeinrichtungen leicht zugänglich sind.<br />

Unsere Ableser können sich auf Verlangen ausweisen.<br />

Sollten Sie während des Ablesezeitraumes nicht zu<br />

Hause sein, bitten wir Sie, Ihre Zählerstände telefonisch<br />

unter 06326 977-173 bzw. 977-172, schriftlich<br />

bei den VG-Werken, Am Bahnhof 5, 67146<br />

<strong>Deidesheim</strong> oder per Email: iris.stemler@vg-deidesheim.rlp.de,<br />

zu melden.<br />

Ablesung der Strom- und Gaszähler<br />

für die Jahresabrechnung 2013<br />

In der Zeit vom 27.12.2013 – 05.01.2014 werden,<br />

unabhängig vom Lieferanten, alle Strom- und<br />

Gaszähler in der Gemeinde Niederkirchen abgelesen.<br />

Gemäß den gesetzlichen Vorgaben ist uns der<br />

Zutritt zu den Messeinrichtungen zu gestatten. Wir<br />

bitten zudem dafür Sorge zu tragen, dass die Messeinrichtungen<br />

leicht zugänglich sind.<br />

Sollten Sie während des Ablesezeitraumes nicht<br />

anzutreffen sein, bitten wir um Mitteilung<br />

Ihrer Zählerstände.<br />

Die Übermittlung der Zählerstände kann:<br />

- per Internet unter www.stadtwerke-deidesheim.de<br />

- per Fax unter der Nummer 06326/96<strong>51</strong>-12<br />

- sowie telefonisch unter 06326/96<strong>51</strong>-38 oder -<br />

18<br />

- oder schriftlich bei den Stadtwerken <strong>Deidesheim</strong><br />

GmbH erfolgen.<br />

Nichtamtliche Nachrichten<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Jahresabschluss 2013<br />

und Stammtisch im Januar<br />

1. Jahresabschlusstreffen im Restaurant Athos, Niederkirchen,<br />

am 03.12.2013 um 19.00 h<br />

Anmeldung bei Inno Ross Tel. 06326-5074<br />

2. Muschelessen im Tennisheisel am 15.01.2014<br />

um 19.00 h<br />

Anmeldung bei Detlef Wurzler, Tel. 06326-7448<br />

Wir bitten um Anmeldung.


Seite 13 Freitag, den 20. Dezember 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

k<br />

p-<br />

Sonntag, 05. Januar 2014 <br />

Konzert in der<br />

Weihnachtszeit<br />

1. FFC Niederkirchen<br />

FFC Weihnachtszauber<br />

Der FFC hatte in diesem<br />

Jahr Kids zu zwei Samstags-Veranstaltungen<br />

im<br />

Jugendförderstützpunkt<br />

in Niederkirchen eingeladen,<br />

einem Weihnachtsbacken<br />

und Weihnachtszauber-Nachmittag.<br />

Am<br />

ersten Nachmittag waren<br />

fleißige Bäckerinnen<br />

gekommen, die in liebevoller<br />

Arbeit vier Sorten<br />

Gebäck mit den Helferinnen<br />

gezaubert haben.<br />

Beim Weihnachtszauber wurde gebastelt, Kinder-Punsch gekocht und<br />

gemeinsam Geschichten gehört, während man das selbstgebackene<br />

Gebäck aß und den Punsch trank. Es waren zwei gelungene Nachmittage,<br />

die Allen viel Spaß gemacht haben.<br />

FFC Ballschule<br />

18:00 Uhr<br />

Kath. Kirche St. Martin, Niederkirchen<br />

Mitwirkende:<br />

Kinder- und Jugendchor<br />

Pfälzer Weinkehlchen,<br />

Neustadt<br />

Frauen- und Männerchor<br />

der Liedertafel,<br />

Dudenhofen<br />

Instrumentalisten<br />

Wir nehmen Sie mit auf eine musikalische<br />

Reise nach Bethlehem.<br />

Vorchor: Pia Köppler<br />

Leitung: Andreas Fischer-Schmitt<br />

Eintritt frei!<br />

Die FFC-Ballschulkinder hatten nicht schlecht gestaunt, als sie von den<br />

Übungsleitern ein kleines Geschenk vom Nikolaus überreicht bekommen<br />

haben. Die Ballschule geht<br />

auch im nächsten Jahr<br />

weiter, ab 10.01 jeweils<br />

freitags in der Mehrzweckhalle<br />

in Meckenheim. Der<br />

Kurs der 4-6 Jährigen startet<br />

um 14 Uhr, der für Kindern<br />

von 7-9 Jahren um<br />

15:15 Uhr. Weitere Infos<br />

unter www.ffc-n.de oder<br />

per Mail an ballschule@ffc-n.de.<br />

1. FFC Niederkirchen<br />

Ergebnisse der vergangenen Woche:<br />

So 15.12.2013 14:00 Uhr<br />

FFC – SC 07 Bad Neuenahr 2:2<br />

2. Frauen Bundesliga Süd<br />

(Nachholspiel)<br />

So 15.12.2013 13:00 Uhr<br />

Schott Mainz – FFC U17 1:2<br />

Verbandspokal<br />

Vorschau Spiele:<br />

Sa. 21.12.2013, 15:00 Uhr<br />

1.FFC Montabaur - FFC U15 VW Cup<br />

Hallenturnier VfB Iggelheim<br />

So. 22.12.2013, 09:30 Uhr B-Juniorinnen<br />

Männergesangverein<br />

1863 Niederkirchen<br />

Der Vorstand bedankt sich bei allen Sängerinnen und Sängern allen Helferinnen<br />

u. Helfer für die Mitarbeit im zu Ende gehenden Jubiläumsjahr 2013 sehr<br />

herzlich.<br />

Nur mit Ihnen konnten wir das Jahr mit seinen Konzerten u. Veranstaltungen<br />

durchführen.<br />

finden die Thea-<br />

Voranzeige:<br />

Am Samstag, den 18. und Sonntag den 19. Januar 2014<br />

terabende des Vereins statt.<br />

Der Vorstand<br />

Seniorentreff Niederkirchen<br />

Wir laden alle Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde zum gemütlichen<br />

Beisammensein ein. Wir treffen uns immer dienstags von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

im Pfarrheim Niederkirchen.<br />

Auf Euer Kommen freut sich das Helferteam.<br />

Jeden Dienstag Gymnastik mit Frau Dorn.<br />

Ruppertsberg<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Erreichbarkeit der Ortsbürgermeisterin<br />

Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter 06326 / 980 450 oder<br />

0171 49 53 277 oder per E-Mail unter ursula@ursula-knoll.de<br />

Dank zum Jahresende<br />

Das nahende Weihnachtsfest und der Jahreswechsel sind mir jedes Jahr ein<br />

lieb gewordener Anlass, meinen Dank für die übers Jahr erfahrende Freundlichkeit,<br />

Unterstützung und auch für die positive kritische Begleitung auszusprechen.<br />

Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger leisten mit großer Selbstverständlichkeit<br />

ihren persönlichen Beitrag zur Festigung und Stärkung unserer Dorfgemeinschaft.<br />

Sie stiften mit ihrem Vorbild dieser Dorfgemeinschaft wertvolle Güter<br />

der Solidarität, des Zusammenhalts und des Gemeinsinns. Die Kraft ihres Beispiels<br />

macht das Leben in unserer Dorfgemeinschaft zu etwas Besonderem,<br />

das wir mit unserem eigenen Beitrag jeden Tag bereichern können.<br />

Ich wünsche allen ein friedliches, geruhsames Weihnachtsfest und ein gutes<br />

neues Jahr in Gesundheit und Zufriedenheit.<br />

Sektempfang zum Jahreswechsel<br />

Auch in diesem Jahr wird es an Silvester um Mitternacht die Möglichkeit<br />

geben, im Bürgerhaus mit einem Glas Sekt auf das neue Jahr anzustoßen.<br />

Danke an die Sekterzeuger, die mit ihren Spenden diesen gemeinsamen Jahreswechsel<br />

ermöglichen. Zum Bestreiten des Empfangs werden noch zwei<br />

oder drei Helfer gebraucht. Wer dabei sein möchte, melde sich bitte unter<br />

980450 oder per Mail unter uk@ursula-knoll.de.<br />

Altenstube<br />

Der erste Altennachmittag im neuen Jahr findet am 08. Januar um 14:00 Uhr<br />

im Bürgerhaus statt.


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 14<br />

Anträge auf Absetzung von Frischwassermengen,<br />

die nicht einer<br />

öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlage<br />

zugeführt werden<br />

Gemäß den gesetzlichen Vorschriften werden 10 %<br />

der Frischwassermenge als Absatzmenge (pauschal)<br />

bei der Berechnung der Abwassermenge in<br />

Abzug gebracht. Anstelle der pauschalen 10 %<br />

Regelung können auf Antrag zur Absetzung Wassermengen<br />

für Viehhaltung und Pflanzenschutzspritzungen<br />

gem. § 17 Abs. 5 und 6 der Abwasserentgeltsatzung<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong><br />

vom 19.03.2002 in Abzug gebracht werden.<br />

Anträge hierzu sind im Bürgerbüro oder in Zimmer<br />

Nr. 2.2 der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong>,<br />

Am Bahnhof 5 erhältlich.<br />

Die Anträge müssen unbedingt bis spätestens<br />

10.01.2014 eingegangen sein, da sie auf Grund<br />

der gesetzlichen Ausschlussfrist danach nicht mehr<br />

berücksichtigt werden dürfen.<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke<br />

Ablesung der Wasserzähler<br />

für die Jahresabrechnung 2013<br />

In der Zeit vom 27. Dezember 2013 bis 06. Januar<br />

2014 werden die Wasserzähler in der Gemeinde<br />

Ruppertsberg abgelesen.<br />

Wir bitten unsere Kunden dafür Sorge zu tragen,<br />

dass die Messeinrichtungen leicht zugänglich sind.<br />

Unsere Ableser können sich auf Verlangen ausweisen.<br />

Sollten Sie während des Ablesezeitraumes nicht zu<br />

Hause sein, bitten wir Sie, Ihre Zählerstände telefonisch<br />

unter 06326 977-173 bzw. 977-172, schriftlich<br />

bei den VG-Werken, Am Bahnhof 5, 67146<br />

<strong>Deidesheim</strong> oder per Email: iris.stemler@vg-deidesheim.rlp.de,<br />

zu melden.<br />

Ablesung der Gaszähler<br />

für die Jahresabrechnung 2013<br />

In der Zeit vom 27.12.2013 – 05.01.2014 werden,<br />

unabhängig vom Lieferanten, alle Gaszähler in<br />

der Gemeinde Ruppertsberg abgelesen. Gemäß<br />

den gesetzlichen Vorgaben ist uns der Zutritt zu<br />

den Messeinrichtungen zu gestatten. Wir bitten<br />

zudem dafür Sorge zu tragen, dass die Messeinrichtungen<br />

leicht zugänglich sind.<br />

Sollten Sie während des Ablesezeitraumes nicht<br />

anzutreffen sein, bitten wir um Mitteilung Ihrer<br />

Zählerstände.<br />

Die Übermittlung der Zählerstände kann:<br />

- per Internet unter www.stadtwerke-deidesheim.de<br />

- per Fax unter der Nummer 06326/96<strong>51</strong>-12<br />

- sowie telefonisch unter 06326/96<strong>51</strong>-38 oder -<br />

18<br />

- oder schriftlich bei den Stadtwerken <strong>Deidesheim</strong><br />

GmbH erfolgen.<br />

Satzung der Gemeinde Ruppertsberg<br />

für die wiederkehrenden<br />

Beiträge der Ortsgemeinde Ruppertsberg<br />

Der Gemeinderat Ruppertsberg hat auf Grund des<br />

§ 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der §§ 2<br />

Abs. 1, 7 und 10 a des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG) in seiner öffentlichen Sitzung am<br />

10.09.2013 eine Änderung der Satzung über die<br />

Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den<br />

Ausbau von Verkehrsanlagen aufgrund der aktuellen<br />

Rechtsprechung beschlossen, die hiermit<br />

bekannt gemacht wird:<br />

§ 1 Erhebung von Ausbaubeiträgen<br />

(1) Die Gemeinde erhebt wiederkehrende Beiträge<br />

für die Herstellung und den Ausbau von Verkehrsanlagen<br />

nach den Bestimmungen des Kommunalen<br />

Abgabengesetztes Rheinland-Pfalz (KAG) und<br />

dieser Satzung.<br />

(2) Ausbaubeiträge werden für alle Maßnahmen an<br />

Verkehrsanlagen, die der Erneuerung, der Erweiterung,<br />

dem Umbau oder der Verbesserung dienen,<br />

erhoben.<br />

1. „Erneuerung“ ist die Wiederherstellung einer<br />

vorhandenen, ganz oder teilweise unbrauchbaren,<br />

abgenutzten oder schadhaften Anlage in<br />

einen dem regelmäßigen Verkehrsbedürfnis<br />

genügenden Zustand,<br />

2. „Erweiterung“ ist jede flächenmäßige Vergrößerung<br />

einer fertiggestellten Anlage oder deren<br />

Ergänzung durch weitere Teile,<br />

3. „Umbau“ ist jede nachhaltige technische Veränderung<br />

an der Verkehrsanlage,<br />

4. „Verbesserung“ sind alle Maßnahmen zur<br />

Hebung der Funktion, der Änderung der Verkehrsbedeutung<br />

i.S. der Hervorhebung des<br />

Anliegervorteiles sowie der Beschaffenheit und<br />

Leistungsfähigkeit einer Anlage.<br />

(3) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten auch<br />

für die Herstellung von Verkehrsanlagen, die nicht<br />

nach dem Baugesetzbuch beitragsfähig ist (siehe<br />

auch § 2 Abs. 1 dieser Satzung).<br />

(4) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten nicht,<br />

soweit Kostenerstattungsbeträge nach §§ 135 a-c<br />

BauGB zu erheben sind.<br />

(5) Ausbaubeiträge nach dieser Satzung werden<br />

nicht erhoben, wenn die Kosten der Beitragserhebung<br />

außer Verhältnis zu dem zu erwartenden Beitragsaufkommen<br />

stehen.<br />

§ 2 Beitragsfähige Verkehrsanlagen<br />

(1) Beitragsfähig ist der Aufwand für die öffentlichen<br />

Straßen, Wege und Plätze sowie selbständige<br />

Parkflächen und Grünanlagen sowie für selbständige<br />

Fuß- und Radwege.<br />

(2) Nicht beitragsfähig ist der Aufwand für<br />

Brückenbauwerke, Tunnels und Unterführungen<br />

mit den dazugehörigen Rampen, mit Ausnahme<br />

des Aufwandes für Fahrbahndecke und Fußwegbelag.<br />

§ 3 Ermittlungsgebiete<br />

(1) Sämtliche zum Anbau bestimmte Verkehrsanlagen<br />

des Gemeindegebietes bilden als einheitliche<br />

öffentliche Einrichtung ein Ermittlungsgebiet<br />

(Abrechnungseinheit).<br />

(2) Der beitragsfähige Aufwand wird für die, eine<br />

Abrechnungseinheit bildenden Verkehrsanlagen,<br />

nach dem Durchschnitt der im Zeitraum von 5 Jahren<br />

zu erwartenden Investitionsaufwendungen in<br />

der Abrechnungseinheit nach Abs.1 ermittelt.<br />

§ 4 Gegenstand der Beitragspflicht<br />

Der Beitragspflicht unterliegen alle baulich,<br />

gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise<br />

nutzbaren Grundstücke, die die rechtliche und<br />

tatsächliche Möglichkeit einer Zufahrt oder eines<br />

Zugangs zu einer in der Abrechnungseinheit gelegenen<br />

Verkehrsanlage haben.<br />

§ 5 Gemeindeanteil<br />

Der Gemeindeanteil beträgt 36 %.<br />

§ 6 Beitragsmaßstab<br />

(1) Maßstab ist die Grundstücksfläche mit Zuschlägen<br />

für Vollgeschosse. Der Zuschlag je Vollgeschoss<br />

beträgt 30 v.H., für die ersten zwei Vollgeschosse<br />

beträgt der Zuschlag einheitlich 60 v.H.<br />

(2) Als Grundstücksfläche nach Abs.1 gilt:<br />

1. In beplanten Gebieten die überplante Grundstücksfläche.<br />

Ist das Grundstück nur teilweise<br />

überplant und ist der unbeplante Grundstücksteil<br />

dem Innenbereich nach § 34 BauGB zuzuordnen,<br />

gilt als Grundstücksfläche die Fläche<br />

des Buchgrundstückes; Nr.2 ist ggf. entsprechend<br />

anzuwenden.<br />

2. Hat der Bebauungsplan den Verfahrensstand<br />

des § 33 BauGB erreicht, ist dieser maßgebend.<br />

Nr.1 Satz 2 gilt entsprechend. Liegen Grundstücke<br />

innerhalb eines im Zusammenhang<br />

bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB), sind zu<br />

berücksichtigen:<br />

a) bei Grundstücken, die an eine Verkehrsanlage<br />

angrenzen, die Fläche von dieser bis zu einer<br />

Tiefe von 40 m.<br />

b) bei Grundstücken, die nicht an eine Verkehrsanlage<br />

angrenzen, mit dieser aber durch<br />

einen eigenen Weg oder durch einen Zugang<br />

verbunden sind (Hinterliegergrundstück), die<br />

Fläche von der zu der Verkehrsanlage hin liegenden<br />

Grundstücksseite bis zu einer Tiefe von<br />

40 m.<br />

c) Grundstücksteile, die ausschließlich eine<br />

wegemäßige Verbindung darstellen, bleiben bei<br />

der Bestimmung der Grundstückstiefe nach a)<br />

und b) unberücksichtigt.<br />

d) Sind die jenseits der nach a) und b) angeordneten<br />

Tiefenbegrenzungslinie liegenden Grundstücksteile<br />

aufgrund der Umgebungsbebauung<br />

baulich oder in ähnlicher Weise selbstständig<br />

nutzbar (Hinterbebauung in zweiter Baureihe),<br />

wird die Fläche bis zu einer Tiefe von 80 m<br />

zugrunde gelegt.<br />

Sind die hinteren Grundstücksteile nicht in diesem<br />

Sinne selbständig nutzbar und geht die<br />

tatsächliche bauliche, gewerbliche, industrielle<br />

oder ähnliche Nutzung der innerhalb der Tiefenbegrenzung<br />

liegenden Grundstücksteile über<br />

die tiefenmäßige Begrenzung nach a) und b)<br />

hinaus, so verschiebt sich die Tiefenbegrenzungslinie<br />

zur hinteren Grenze der tatsächlichen<br />

Nutzung.<br />

3. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die<br />

Nutzung als Sportplatz, Festplatz oder Friedhof<br />

festgesetzt ist, wird die Fläche des im Geltungsbereich<br />

des Bebauungsplanes liegenden Grundstückes<br />

oder Grundstückteiles vervielfacht mit<br />

0,5. Bei Grundstücken, die innerhalb eines im<br />

Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34<br />

BauGB) tatsächlich so genutzt werden, wird die<br />

Fläche des Grundstücks, gegebenenfalls unter<br />

Berücksichtigung der nach Nr.2 angeordneten<br />

Tiefenbegrenzung, vervielfacht mit 0,5.<br />

(3) Für die Zahl der Vollgeschosse nach Abs. 1 gilt:<br />

1. Für beplante Grundstücke wird die im Bebauungsplan<br />

festgesetzte höchstzulässige Zahl der<br />

Vollgeschosse zugrundegelegt.<br />

2. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan<br />

nicht die Zahl der Vollgeschosse, sondern nur<br />

eine Baumassenzahl festgesetzt ist, gilt die<br />

durch 3,5 geteilte höchstzulässige Baumassenzahl.<br />

Ist eine Baumassenzahl nicht festgesetzt,<br />

dafür aber die Höhe der baulichen Anlagen in<br />

Form der Trauf- oder Firsthöhe, so gilt die durch<br />

2,6 geteilte höchstzulässige Trauf- oder<br />

Firsthöhe. Sind beide Höhen festgesetzt, so gilt<br />

die höchstzulässige Traufhöhe. Soweit der<br />

Bebauungsplan keine Festsetzungen trifft, gilt<br />

als Traufhöhe der Schnittpunkt der Außenseite<br />

der Dachhaut mit der seitlichen Außenwand.<br />

Die Höhe ist in der Gebäudemitte zu messen.<br />

Bruchzahlen werden auf volle Zahlen auf- oder<br />

abgerundet.<br />

3. Hat ein Bebauungsplan den Verfahrensstand des<br />

§ 33 BauGB erreicht, gelten Nr.1 und 2 entsprechend.<br />

4. Soweit kein Bebauungsplan besteht, gilt:<br />

a) die Zahl der auf den Grundstücken der näheren<br />

Umgebung überwiegend vorhandenen Vollgeschosse;<br />

ist ein Grundstück bereits bebaut<br />

und ist die dabei tatsächlich verwirklichte Vollgeschosszahl<br />

höher als die in der näheren<br />

Umgebung, so ist die tatsächlich verwirklichte<br />

Vollgeschosszahl zugrunde zu legen.<br />

b) bei Grundstücken, die mit einer Kirche bebaut<br />

sind, die Zahl von zwei Vollgeschossen. Dies gilt<br />

für Türme, die nicht zu Wohnzwecken, gewerb-


Seite 15 Freitag, den 20. Dezember 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

lichen oder industriellen Zwecken oder einer freiberuflichen<br />

Nutzung dienen, entsprechend.<br />

5. Ist nach den Nummern 1-4 eine Vollgeschosszahl<br />

nicht feststellbar, so ist die tatsächlich vorhandene<br />

Traufhöhe geteilt durch 2,6 anzusetzen,<br />

wobei Bruchzahlen auf ganze Zahlen aufund<br />

abzurunden sind.<br />

6. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan<br />

eine sonstige Nutzung festgesetzt ist oder die<br />

außerhalb von Bebauungsplangebieten tatsächlich<br />

so genutzt werden (z.B. Sport-, Festplatz<br />

und Friedhof), wird bei vorhandener Bebauung<br />

die tatsächliche Zahl der Vollgeschosse angesetzt,<br />

in jedem Fall mindestens jedoch ein Vollgeschoss.<br />

7. Bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder<br />

Stellplätze errichtet werden dürfen, gilt die festgesetzte<br />

Zahl der Geschosse oder, soweit keine<br />

Festsetzung erfolgt ist, die tatsächliche Zahl der<br />

Garagen- oder Stellplatzgeschosse, mindestens<br />

jedoch ein Vollgeschoss.<br />

8. Bei Grundstücken, die im Geltungsbereich von<br />

Satzungen nach § 34 Abs.4 BauGB liegen, werden<br />

zur Ermittlung der Beitragsflächen die Vorschriften<br />

entsprechend angewandt, wie sie<br />

bestehen für<br />

a) Grundstücke in Bebauungsplangebieten,<br />

wenn in der Satzung Bestimmungen über das<br />

zulässige Nutzungsmaß getroffen sind,<br />

b) unbeplante Grundstücke, wenn die Satzung<br />

keine Bestimmungen über das zulässige Nutzungsmaß<br />

enthält.<br />

9. Die Zahl der tatsächlich vorhandenen oder sich<br />

durch Umrechnung ergebenden Vollgeschosse<br />

gilt, wenn sie höher ist als die Zahl der Vollgeschosse<br />

nach den vorstehenden Regelungen.<br />

10. Sind auf einem Grundstück mehrere Gebäude<br />

mit unterschiedlicher Zahl von Vollgeschossen<br />

zulässig oder vorhanden, gilt die bei der überwiegenden<br />

Baumasse vorhandene Zahl.<br />

(4) Für Grundstücke in Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten<br />

werden die Maßstabsdaten um 20<br />

v.H. der Grundstücksfläche nach Absatz 2 erhöht.<br />

Dies gilt entsprechend für überwiegend gewerblich,<br />

industriell oder in ähnlicher Weise genutzte<br />

Grundstücke in sonstigen Baugebieten.<br />

In sonstigen Baugebieten wird die nach den vorstehenden<br />

Regelungen ermittelte und gewichtete<br />

Grundstücksfläche bei teilweise gewerblich, industriell<br />

oder in ähnlicher Weise genutzten Grundstücken<br />

um 10 v. H. und bei überwiegend gewerblich,<br />

industriell oder in ähnlicher Weise genutzten<br />

Grundstücken um 20 v. H. erhöht.<br />

Abs.4 gilt nicht für die Abrechnung selbständiger<br />

Grünanlagen.<br />

§ 7 Eckgrundstücke und durchlaufende Grundstücke<br />

(1.) Grundstücke, die sowohl von einer nach § 13<br />

dieser Satzung verschonten Verkehrsanlage<br />

erschlossen sind als auch von einer oder mehreren<br />

weiteren Verkehrsanlage(n) der Abrechnungseinheit<br />

erschlossen sind, werden nur mit 50 % ihrer<br />

gewichteten Grundstücksfläche angesetzt.<br />

(2.) Kommt für eine oder mehrere der Verkehrsanlagen<br />

nach Abs. 1 die Tiefenbegrenzung nach § 6<br />

Abs. 2 dieser Satzung zur Anwendung, gilt die<br />

Regelung des Abs. 1 nur für die sich überschneidenden<br />

Grundstücksteile.<br />

§ 8 Entstehung des Beitragsanspruches<br />

Der Beitragsanspruch entsteht mit Ablauf des 31.<br />

Dezember für das abgelaufene Jahr.<br />

§ 9 Vorausleistungen<br />

(1) Ab Beginn des Erhebungszeitraumes können<br />

von der Gemeinde Vorausleistungen auf wiederkehrende<br />

Beiträge erhoben werden.<br />

(2) Die Vorausleistungen werden nach der voraussichtlichen<br />

Beitragshöhe für das laufende Jahr<br />

bemessen.<br />

§ 10 Ablösung des Ausbaubeitrages<br />

Die Ablösung wiederkehrender Beiträge kann<br />

jederzeit für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren<br />

vereinbart werden. Der Ablösung wird unter<br />

Berücksichtigung der zu erwartenden Kostenentwicklung<br />

die abgezinste voraussichtliche Beitragsschuld<br />

zugrunde gelegt.<br />

§ 11 Beitragsschuldner<br />

(1) Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt der<br />

Bekanntgabe des Beitragsbescheides Eigentümer<br />

oder dinglich Nutzungsberechtigter des Grundstückes<br />

ist.<br />

(2) Mehrere Beitragsschuldner sind Gesamtschuldner.<br />

§ 12 Veranlagung und Fälligkeit<br />

(1) Die wiederkehrenden Beiträge und die Vorausleistungen<br />

darauf werden durch schriftlichen<br />

Bescheid festgesetzt und sind 2 Monate nach<br />

Bescheiderteilung fällig.<br />

(2) Der Beitragsbescheid enthält:<br />

1. die Bezeichnung des Beitrages,<br />

2. den Namen des Beitragsschuldners,<br />

3. die Bezeichnung des Grundstückes,<br />

4. den zu zahlenden Betrag,<br />

5. die Berechnung des zu zahlenden Betrages unter<br />

Mitteilung der beitragsfähigen Kosten, des<br />

Gemeindeanteils und der Berechnungsgrundlagen<br />

nach dieser Satzung,<br />

6. die Festsetzung des Fälligkeitstermins,<br />

7. die Eröffnung, dass der Beitrag als öffentliche<br />

Last auf dem Grundstück ruht und<br />

8.eine Rechtsbehelfsbelehrung.<br />

(3) Die Grundlagen für die Festsetzung wiederkehrender<br />

Beiträge können durch besonderen Bescheid<br />

(Feststellungsbescheid) festgestellt werden.<br />

§ 13 Übergangsregelung<br />

Gemäß § 10a Abs.5 KAG wird abweichend von §<br />

10a Abs.1 Satz 2 KAG festgelegt, dass Grundstücke,<br />

die zu den im Folgenden aufgezählten Verkehrsanlagen<br />

Zufahrt oder Zugang nehmen können,<br />

vorbehaltlich § 7 Absätze 1 und 2 dieser Satzung<br />

erstmals in den ebenfalls genannten Jahren<br />

bei der Ermittlung des wiederkehrenden Beitrags<br />

berücksichtigt und beitragspflichtig werden:<br />

1. An der Schießmauer II Änderungsplan 1 2019<br />

2. Kirchstraße 2022<br />

3. Raiffeisenstraße 2027<br />

4. In den Kappesgärten 2031<br />

§ 14 In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt mit Wirkung vom 01.01.2014 in<br />

Kraft.<br />

Ursula Knoll, Ortsbürgermeisterin<br />

Nichtamtliche Nachrichten<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Kirchenmusik an der Pfarrkirche<br />

St. Martin/Ruppertsberg<br />

Die Chorgemeinschaft Ruppertsberg/<strong>Deidesheim</strong><br />

musiziert am 2. Weihnachtsfeiertag -Donnerstag,<br />

den 26. 12. - zusammen mit Vokalsolisten, Solooboe,<br />

einem Streicherensemble und Orgel im Festgottesdienst<br />

um 10.30 Uhr die „Pastoralmesse“<br />

von Colin Mawby und weitere weihnachtliche<br />

Werke.<br />

Die Gesamtleitung hat Kantorin Marie-Luise Birkhofer.<br />

Die Hauptkollekte ist für die Kirchenmusik.<br />

Der englische Komponist Colin Mawby wurde<br />

1936 geboren und war viele Jahre Musikdirektor<br />

an der katholischen Cathedral in London. Der<br />

Schwerpunkt seiner Kompositionen liegt auf der<br />

geistlichen Vokalmusik. Der Gewinn bedeutender<br />

Kompositionswettbewerbe in Europa und den<br />

USA unterstreicht sein internationales Ansehen.<br />

Andere Behörden<br />

Die Kreisverwaltung<br />

Bad Dürkheim informiert:<br />

Geänderte Abfuhr während der Feiertage<br />

Wegen der Weihnachtsfeiertage und Neujahr verschieben<br />

sich die Abfuhrtermine in vielen Gemeinden.<br />

In einigen Orten findet die Abfuhr bereits zwei<br />

Tage früher statt. Der Abfallwirtschaftsbetrieb bittet<br />

seine Kunden deshalb die geänderten Abfuhrtermine<br />

dem Abfallkalender zu entnehmen.<br />

Außerdem ergeben sich Änderungen bei den Öffnungszeiten<br />

der Wertstoffhöfe im Landkreis.<br />

Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe über die Weihnachtsfeiertage<br />

und Silvester:<br />

WSH Friedelsheim<br />

24.12. geschlossen<br />

27., 28., 30.12. geöffnet<br />

31.12. geschlossen<br />

WSH Grünstadt<br />

24.12. geschlossen<br />

27., 30.12. geöffnet<br />

31.12. geschlossen<br />

WSH Haßloch<br />

24.12. geschlossen<br />

27., 28.12. geöffnet<br />

31.12. geschlossen<br />

WSH Esthal<br />

28.12. geschlossen<br />

HIV-/AIDS-Beratung im Gesundheitsamt<br />

Neustadt<br />

Änderungen wegen der Feiertage<br />

Aufgrund der bevorstehenden Feiertage können in<br />

der Zeit vom 19.12.13 bis 27.12.13 im Rahmen<br />

der HIV-/AIDS-Beratung im Gesundheitsamt der<br />

Kreisverwaltung Bad Dürkheim (Neumayerstr. 10,<br />

Neustadt) nur sogenannte Schnelltests (zum Preis<br />

von € 10,00 je Test) durchgeführt werden. Die<br />

Möglichkeit einen kostenlosen Standardtest durchzuführen<br />

besteht erst wieder im neuen Jahr ab<br />

02.01.14. Die Sprechstunden zur HIV-/AIDS-Beratung<br />

finden am 19.12.13 (15 – 17 Uhr), 20.12.13<br />

und 27.12.13 (8.30 – 11 Uhr) zu den üblichen Zeiten<br />

statt.<br />

KVHS<br />

Bei Stress und Burnout helfen können<br />

Bildungsfreistellung: Burnout- und Stressberater,<br />

Kurs der Kreisvolkshochschule<br />

Burnout und die Vorstufen dazu finden sich in<br />

unserer Gesellschaft immer häufiger. Die Ausbildung<br />

der Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim bietet<br />

Ihnen ein fundiertes Fachwissen hierzu an.<br />

Durch vielseitige Methoden erlernen Sie Möglichkeiten<br />

der Hilfestellung als auch der Prävention und<br />

können diese in eigene Vorträge und Seminare einbinden.<br />

Die Ausbildung findet von Montag, 24.3.<br />

bis Freitag, 28.3.14 an 5 Tagen von 9 – 18 Uhr in<br />

Hettenleidelheim statt und kostet 500 Euro. Hierfür<br />

kann Bildungsfreistellung in Anspruch genommen<br />

werden. Dies sollte frühzeitig in die Wege geleitet<br />

werden.<br />

Anmeldung und weitere Information unter<br />

06322/961-2403. Anmeldeschluss ist der 6.2.14.<br />

Vegan kochen, durch einen stillgelegten Tunnel<br />

wandern oder Spanisch im Eilverfahren lernen<br />

Das neue Kursprogramm der Kvhs für das erste<br />

Halbjahr 2014 ist da<br />

Volkshochschule ist mehr als Spanischkurs und Wirbelsäulengymnastik<br />

– das beweist das bunt<br />

gespickte Kursbuch für das kommende Semester<br />

der Kreisvolkshochschule (Kvhs) Bad Dürkheim.


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 16<br />

Ab dem 13. Dezember liegt es aus und präsentiert<br />

sein Programm bis Sommer 2014. Voll gepackt mit<br />

900 Kursen ist es sogar 36 Seiten dicker als sein<br />

Vorgänger aus dem letzten Jahr. 15 Dozenten sind<br />

neu im Team, nur ein Beweis für die Innovationskraft<br />

der Kvhs: 100 neue erdachte Kurse gilt es bis<br />

Juli/August zu entdecken.<br />

„Wir bemühen uns immer aktuell zu sein und setzen<br />

Trends schnell um“, sagt die Leiterin der Kreisvolkshochschule<br />

Regine Holz. Vegane Küche sei<br />

momentan so ein Trend. Gleich mit drei Kursen ist<br />

die Ernährungsalternative im Programm vertreten:<br />

Mit einem Grundkurs „Vegan kochen“, außerdem<br />

als Spezialkurs für Brunch und Backwaren. Alle drei<br />

Kurse zeigen an je einem Tag wie man sich ohne<br />

tierische Produkte gesund und ausgewogen<br />

ernährt. Nach dem Pisa-Test für Erwachsene, bei<br />

dem die Deutschen nur mittelmäßig abgeschnitten<br />

haben, hat die Kvhs einen weiteren Trend aufgegriffen.<br />

Mit ihrer Reihe „Pisa, Wein und Wissenshäppchen“<br />

bietet sie unterhaltsame Abende an,<br />

bei denen zum gemütlichen Zusammensitzen bei<br />

einem Glas Wein den Teilnehmern Wissen vermittelt<br />

wird.<br />

Rumsitzen war gestern<br />

Überhaupt: Rumsitzen im Kursraum, das bedeuten<br />

inzwischen die wenigsten Kurse. Vermehrt sind im<br />

nächsten Semester Exkursionen und geführte Wanderungen<br />

im Programm, zum Beispiel die Abenteuerwanderung<br />

auf der ehemaligen Bahnstrecke<br />

am Eiswoog. Vom Eiswoog geht es entlang der stillgelegten<br />

Strecke durch den stockdunklen Stempfelkopftunnel<br />

und zurück. Gespenstisch und abenteuerlich,<br />

an anderen Stellen sind die Schienen der<br />

137 Jahre alten Strecke von Bäumen überlagert,<br />

von Büschen zugewachsen – ein Ausflug in eine<br />

vergessene Welt.<br />

Yoga – das steht für eine verbesserte Körperwahrnehmung,<br />

Vitalität und innere Ausgeglichenheit.<br />

Und meistens auch für mehr oder weniger trainierte<br />

Damen. Mit diesem Klischee räumt die Kvhs jetzt<br />

auf: Yoga, speziell für Männer steht im nächsten<br />

Semester erstmalig auf dem Programm.<br />

Im Bereich Sprachen ist Vietnamesisch neu dabei,<br />

für Englisch und Spanisch gibt es Blitzkurse, die in<br />

wenigen Stunden schon zu einfacher Konversation<br />

hinführen. Hobby-Wetterforscher können einen<br />

Meteorologie-Kurs für Laien besuchen und wer<br />

schon immer mal einen Nähkurs machen wollte,<br />

aber bisher schon an den einfachsten Kniffen seiner<br />

eigenen Maschine scheiterte, der kann ab sofort<br />

den Nähmaschinen-Führerschein machen.<br />

Junge Kvhs und Bildungsfreistellung<br />

„Wir hatten noch nie so viele Kurse für Kinder wie<br />

jetzt“, freut sich Kvhs-Leiterin Regine Holz. Die Kurse<br />

der „Jungen Kvhs“ liegen ihr besonders am Herzen.<br />

Spezielle Ferienkurse sind im Heft gekennzeichnet,<br />

damit man sie schnell findet. Eine weitere<br />

Besonderheit der Kvhs Bad Dürkheim: Kurse, für<br />

die Arbeitnehmer Bildungsfreistellung beantragen<br />

können. In diesem Semester neu dabei ist zum Beispiel<br />

ein Kurs über Pressearbeit. In zwei aufeinanderfolgenden<br />

Kalenderjahren stehen Arbeitnehmern<br />

insgesamt zwei Wochen Bildungsurlaub zu.<br />

Spätestens sechs Wochen vor Kursbeginn muss dieser<br />

beantragt werden. „Ob die Freistellung genehmigt<br />

wird, liegt zwar am Arbeitgeber. Aber nur selten<br />

kann man etwas dagegen haben, wenn sich die<br />

Mitarbeiter weiterbilden, oder“, so Regine Holz.<br />

Neu ist zu diesem Semester die Kooperation mit<br />

der Kreisvolkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis und der<br />

Volkshochschule Eisenberg. In den Programmheften<br />

präsentieren alle drei auch Kurse der anderen<br />

beiden, um auf Besonderheiten hinzuweisen, die<br />

die eigene Schule nicht bietet. So gibt es die Bildungsfreistellungen<br />

nur bei der Kvhs Bad Dürkheim.<br />

„Das ist keine Konkurrenz. Wenn der eine<br />

etwas hat und der andere nicht, dann sollen die<br />

Leute auch die Möglichkeit bekommen, sich woanders<br />

anzumelden.“<br />

Übrigens: Gerade zu Weihnachten ist ein Kurs der<br />

Kvhs eine tolle Geschenkidee. Gutscheine sind bei<br />

der Geschäftsstelle Bad Dürkheim und den meisten<br />

Volkshochschulen vor Ort erhältlich.<br />

Kontakt und Infos:<br />

Geschäftsstelle der Kvhs Bad Dürkheim<br />

Beratung, Anmeldung, Kurse: Weinstraße Süd 33,<br />

67098 Bad Dürkheim, Tel.: 06233/961-2403<br />

kvhs@kreis-bad-duerkheim.de<br />

Bekanntmachung<br />

Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung<br />

und Meldung der Abgabe, Verwendung und<br />

Verwertung 2013<br />

Letzter Abgabetermin: 15. Januar 2014<br />

- aus eigenen Erzeugnissen -<br />

Meldepflichtig sind alle Winzer und Traubenerzeuger,<br />

sofern sie nicht die gesamte Ernte an eine Winzergenossenschaft<br />

oder anerkannte Erzeugergemeinschaft<br />

abliefern.<br />

Winzergenossenschaften oder anerkannte Erzeugergemeinschaften<br />

müssen eine Traubenerntemeldung<br />

für die Erzeugnisse abgeben, die sie als Trauben<br />

oder Maische von vollabliefernden Mitgliedern<br />

übernehmen.<br />

Ausnahme:<br />

Falls alle Teilablieferer einer Erzeugergemeinschaft<br />

diese zur Abgabe einer Traubenerntemeldung für<br />

den abgelieferten Teil ermächtigt haben, wird der<br />

einzelne Teilablieferer von der Meldung der an die<br />

Genossenschaft oder Erzeugergemeinschaft abgelieferten<br />

Erzeugnisse befreit.<br />

- aus fremden Erzeugnissen -<br />

Meldepflichtig sind natürliche oder juristische Personen<br />

oder deren Vereinigungen, einschließlich<br />

Genossenschaftskellereien, die aus der Ernte des<br />

laufenden Wirtschaftsjahres von einem Weinbaubetrieb<br />

oder einem anderen Betrieb Weintrauben,<br />

Traubenmost, teilweise gegorenen Traubenmost<br />

oder Jungwein übernehmen.<br />

Diese melden der zuständigen Stelle die Menge<br />

des hieraus erzeugten Traubenmostes, teilweise<br />

gegorenen Traubenmostes, Jungweines oder Weines,<br />

sowie die Mengen der unverändert abgegebenen<br />

Erzeugnisse.<br />

In diesen Fällen ist auch das Lieferantenverzeichnis<br />

auszufüllen und abzugeben. Die Meldevordrucke<br />

sind bei der zuständigen Gemeinde-, <strong>Verbandsgemeinde</strong>-<br />

bzw. Stadtverwaltung sowie bei<br />

den weinbaulichen Dienststellen der Landwirtschaftskammer<br />

Rheinland-Pfalz und als Download<br />

(www.lwk-rlp.de unter Weinbau/ Traubenernte- und<br />

Weinerzeugungsmeldung) oder im Weininformationsportal<br />

(wip.lwk-rlp.de) erhältlich und müssen<br />

dort bis zum 15. Januar 2014 eingegangen sein.<br />

Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflichtigen<br />

zusammen mit den Durchschriften ein.<br />

Es verbleibt nach Bestätigung des Eingangs bei<br />

Ihnen und dient als Nachweis für die rechtzeitige<br />

Abgabe.<br />

Falls die Meldungen nicht, nicht richtig, nicht vollständig<br />

oder nicht rechtzeitig erstattet werden,<br />

stellt dies eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des<br />

Weingesetzes dar. Die ordnungsgemäße Meldung<br />

ist darüber hinaus Vorbedingung für die Teilnahme<br />

an Stützungsmaßnahmen entsprechend der VO<br />

(EG) Nr. 1234/2007, wie beispielsweise die Förderung<br />

von Investitionen.<br />

Wir bitten Sie deshalb, die Meldeformulare sehr<br />

sorgfältig auszufüllen und den Meldetermin zu<br />

beachten. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter<br />

der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz<br />

in den zuständigen Dienststellen gerne zur Verfügung.<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Kreisstadt Bad Dürkheim sucht<br />

für den Kinderhort an der Grundschule im Ortsteil<br />

Grethen<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

Erziehungskräfte mit 19,5 Wochenstunden<br />

Die Arbeitszeit richtet sich flexibel nach einem<br />

Dienstplan und liegt überwiegend nachmittags.<br />

für den integrativen Kindergarten im Ortsteil Leistadt<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine(n) Erziehungskraft mit 29,25 Wochenstunden<br />

Die Arbeitszeit richtet sich flexibel nach einem<br />

Dienstplan.<br />

Voraussetzung für alle Stellen ist mindestens eine<br />

abgeschlossene Ausbildung als Erzieher(in) oder<br />

Kinderpfleger(in).<br />

Die Stellen sind bis zum Ende des Kindergartenjahres<br />

2013/2014 befristet. Eine Verlängerung ist<br />

angestrebt. Die Bezahlung erfolgt bis Entgeltgruppe<br />

S 6 TVöD, Sozial- und Erziehungsdienst.<br />

Wir suchen engagierte Kräfte mit großer Einsatzfreude,<br />

Teamfähigkeit und Flexibilität.<br />

Ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Einfühlungsvermögen<br />

sowie selbstständiges Arbeiten werden<br />

vorausgesetzt. Die Arbeit orientiert sich an den Bildungs-<br />

und Erziehungsempfehlungen des Landes<br />

Rheinland-Pfalz.<br />

für den Fachbereich Bauen<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine Fachkraft Hochbau<br />

Sie haben mindestens einen Abschluss als Hochbau-Ingenieur<br />

oder Bachelor an einer Technischen<br />

Universität bzw. Fachhochschule erworben und<br />

bereits einschlägige Berufserfahrung gesammelt.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die<br />

Unterhaltung städtischer Gebäude sowie die Ausschreibung,<br />

Bauleitung und Abrechnung städtischer<br />

Baumaßnahmen.<br />

Sie verfügen über eine zielorientierte Arbeitsweise,<br />

Bereitschaft zur Teamarbeit, sicheres Auftreten und<br />

pflegen einen freundlichen Umgang mit Bürgerinnen<br />

und Bürgern. Entsprechende EDV-Kenntnisse<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Wir bieten einen verantwortungsvollen Tätigkeitsbereich<br />

mit vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten.<br />

Die Vergütung erfolgt je nach Vor- und Ausbildung<br />

bis Entgeltgruppe 11 TVöD.<br />

Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes wird<br />

eine Erhöhung des Frauenanteils angestrebt.<br />

Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich<br />

erwünscht.<br />

Bei entsprechender Eignung werden anerkannte<br />

Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte schriftlich mit aussagefähigen<br />

Unterlagen bis spätestens 10. Januar<br />

2014 an die<br />

Stadtverwaltung Bad Dürkheim,<br />

Mannheimer Straße 24,<br />

67098 Bad Dürkheim,<br />

Auskunft:<br />

Frau Kolbenschlag. Tel. (06322) 935-120.<br />

Stellenausschreibung<br />

135 pfiffige Weltentdecker im Alter von 1 -10<br />

Jahren SUCHEN SIE !<br />

2 Erzieher/innen zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

für den Einsatz in unserem Hort<br />

Voll- bzw. Teilzeit, 1x unbefristet, 1x zunächst<br />

befristet bis 31.07.2014<br />

Wir bieten:<br />

- eine reizvolle Tätigkeit mit den besonderen Herausforderungen<br />

einer neuen Kindertagesstätte<br />

mit kindzentrierter Konzeption


Seite 17 Freitag, den 20. Dezember 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

- ein offenes, leistungsstarkes und flexibles Team<br />

aus Erzieherinnen, Erziehern und Sozialpädagogen<br />

- Fortbildung zur Qualitätsentwicklung und -<br />

sicherung<br />

- Kooperation mit Träger, Eltern und anderen<br />

Partnern<br />

Sie,<br />

- möchten gerne mit Schulkindern arbeiten<br />

- können zuhören und verstehen<br />

- auffangen, respektieren und wertschätzen<br />

- wissen, dass die Welt bunt ist- und nicht<br />

schwarz und weiß<br />

- wollen sich mit Neugier neuen Herausforderungen<br />

stellen<br />

- sehen Veränderung als Chance und möchten<br />

gemeinsam mit uns etwas bewegen<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens<br />

31.01.2014 an folgende Adresse:<br />

Kita Weltentdecker • Janusz-Korczak-Haus<br />

z.Hd. Frau Susan Wagner<br />

Hauptstraße 154; 67159 Friedelsheim;<br />

Tel.06322-5722 ;<br />

E-Mail: die.Kita@gmx.de<br />

Aus der Region<br />

Al-Anon<br />

Familiengruppen für Angehörige und Freunde<br />

von alkoholkranken Menschen<br />

Aufgaben und Ziele: Die Al-Anon Familiengruppen<br />

sind eine Gemeinschaft von Verwandten und Freunden<br />

von Alkoholikern, die ihre Erfahrung, Kraft und<br />

Hoffnung miteinander teilen, um ihre gemeinsamen<br />

Probleme zu lösen. Sie glauben, dass Alkoholismus<br />

eine Familienkrankheit ist, und dass eine veränderte<br />

Einstellung die Genesung fördern kann.<br />

Treffen:<br />

Jeder Freitag um 20.00 Uhr in Bad Dürkheim im<br />

Evangelischen Krankenhaus, Dr. Kaufmann-Straße 2<br />

(Untergeschoss). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an<br />

die Telefon Nr. 06326/981580 oder an die Hotline<br />

0621/19295, die täglich von 7.00 – 23.00 Uhr für Sie<br />

besetzt ist.<br />

Zuhören und Weiterhelfen<br />

Engagieren Sie sich am Kinder-und Jugendtelefon<br />

Es sind noch Schulungsplätze frei!!<br />

Der Kinderschutzbund Neustadt-Bad Dürkheim<br />

bietet Schulung für ehrenamtliche Berater/innen<br />

am Kinder- und Jugendtelefon an.<br />

Seit 1993 gibt es das Kinder- und Jugendtelefon<br />

Neustadt-Bad Dürkheim. Dieses Angebot ist eingebettet<br />

in die Gesamtarbeit des Kinderschutzbundes<br />

Neustadt-Bad Dürkheim e.V. Dort können alle Kinder<br />

und Jugendliche anrufen, egal ob sie Krach mit<br />

ihren Eltern haben oder Sorgen in der Schule, ob<br />

sie sich einsam fühlen oder mit Freunden streiten,<br />

Fragen zur Sexualität haben oder unter Auswirkungen<br />

von Trennung/Scheidung leiden. Das Kinderund<br />

Jugendtelefon will Kindern und Jugendlichen<br />

dabei helfen, eigene Lösungsmöglichkeiten für ihre<br />

Probleme zu entwickeln.<br />

Im Jahr 2012 haben über 9.000 Kinder und<br />

Jugendliche unsere gebührenfreie „Nummer gegen<br />

Kummer 0 800 111 0 333 angewählt.<br />

Die Beratung wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern des Kinderschutzbundes<br />

durchgeführt. Diese werden in einer 100stündigen<br />

Schulung von einer Pädagogin und Familientherapeutin<br />

auf ihre Arbeit vorbereitet. Die TeilnehmerInnen<br />

sollen nicht über 60 Jahre sein. Am 10. Januar<br />

2014 findet zuerst ein Info- und Auswahlnachmittag<br />

statt; im Februar 2014 soll dann die Schulung<br />

beginnen. Sie findet jeweils zweimal monatlich<br />

freitags (von 15:30-20:00 Uhr) und einmal im<br />

Monat samstags (von 9:00-16:30 Uhr) statt und<br />

hat folgende Schwerpunkte:<br />

- Kommunikationspsychologie<br />

- Gesprächsführung mit Ratsuchenden am Telefon<br />

- Problembereiche in der Beratungsarbeit mit Kinder<br />

und Jugendlichen<br />

- Arbeit an der eigenen Person (Werte, Normen,<br />

Selbsterfahrung)<br />

Die Inhalte werden durch Vermitteln von Theorie<br />

und Methoden in praktischen Übungen erarbeitet.<br />

Die Schulung ist kostenlos, dafür verpflichten sich<br />

die Teilnehmer/innen für einen Zeitraum von zwei<br />

Jahren dreimal im Monat zwei Stunden am Kinderund<br />

Jugendtelefon zu arbeiten. Während der Beratungszeit<br />

werden Sie durch regelmäßige Supervisionen<br />

und Fortbildungen begleitet und unterstützt.<br />

Wer mehr über die Schulung und Mitarbeit am Kinder<br />

und Jugendtelefon wissen will, kann sich ab<br />

sofort melden beim<br />

Kinderschutzbund Neustadt-Bad Dürkheim e.V.<br />

Moltkestr. 3, 67433 Neustadt<br />

Tel. 06321 / 80055, Fax. 06321 / 33439<br />

www.buero@kinderschutzbund-nw-duew.de<br />

Europäisches Filmfestival der<br />

Generationen beim „Deutschen<br />

Alterspreis 2013“ ausgezeichnet<br />

Im Juni 2013 fand bereits zum vierten Mal das<br />

Europäische Filmfestival der Generationen in den<br />

Städten Mannheim, Heidelberg, Frankfurt am Main<br />

und Hanau statt. Mit dem inzwischen sehr erfolgreichen<br />

Konzept werden dem Publikum aktuelle Filme<br />

aus Deutschland und Europa über das Alter und<br />

das Älterwerden aller Generationen präsentiert.<br />

Dadurch soll das Bewusstsein für den demografischen<br />

Wandel und das eigene Altern sowie der Dialog<br />

zwischen den Generationen gefördert werden.<br />

Das Filmfestival fand erstmals in Kooperation mit<br />

dem Netzwerk Regionalstrategie Demografischer<br />

Wandel (RDW) statt. Die Verantwortlichen hatten<br />

die Festivalleitung unterstützt, da die Intension des<br />

Festivals ideal zur Arbeit der Regionalstrategie passt.<br />

Anfang November wurde nun das Filmfestival beim<br />

Deutschen Alterspreis 2013 der Robert Bosch Stiftung<br />

in Berlin für die erfolgreiche Arbeit der vergangenen<br />

vier Jahre belohnt und mit dem 3. Preis<br />

über 20.000 Euro ausgezeichnet.<br />

Die Jury würdigt das Konzept, Filme zu präsentieren,<br />

die das Älterwerden als eine Phase der Weiterentwicklung,<br />

der Kreativität und des Neuanfangs<br />

zeigen.<br />

„Damit fordert es seine alten und jungen Zuschauer<br />

heraus, sich mit dem eigenen Altern auseinanderzusetzen<br />

und die eigene Sicht auf das Alter zu<br />

reflektieren“ hob Jurymitglied Prof. Susanne Porsche<br />

in ihrer Laudatio hervor. „Das Festival macht<br />

deutlich, wie über das Medium Film und den<br />

Besuch des Kinos der generationenübergreifende<br />

Diskurs über das Alter und die Altersbilder in der<br />

Gesellschaft angeregt werden kann - ohne erhobenen<br />

Zeigefinger.“<br />

Im Jahr 2014 soll es eine weitere Auflage des Filmfestivals<br />

der Generationen in der Metropolregion<br />

geben. Dabei wird die Kooperation mit dem RDW-<br />

Netzwerk weiter ausgebaut: Geplant ist das Festival<br />

zeitlich zu strecken und auf die gesamte Metropolregion<br />

Rhein-Neckar auszuweiten. Dazu werden<br />

derzeit Kommunen und Institutionen gesucht, die<br />

bereit sind, zwischen dem 7. und 10. Oktober<br />

2014 ausgewählte Filme zum Thema „Alter und<br />

Altern“ zu präsentieren.<br />

Dies kann auch in Zusammenarbeit mit einem örtlichen<br />

Kino geschehen.<br />

Kontakt: Dr. Michael Doh, Psychologische Alternsforschung,<br />

Universität Heidelberg, Tel. 06221-<br />

548113, michael.doh@psychologie.uni-heidelberg.de<br />

oder Nadine Petry, Verband Region Rhein-<br />

Neckar, Tel. 0621-10708 47, nadine.petry@vrrn.de<br />

Ärzte verkaufen<br />

Glühwein für den guten Zweck<br />

Klinikärzte wie Dr. Oliver Huf und Dr. Björn-Dietrich<br />

Wagner, Chefärzte der Kardiologie am Evangelischen<br />

Krankenhaus, niedergelassene Ärzte und die<br />

Lebenshilfe verkaufen am Mittwoch, 18. Dezember,<br />

14.30 bis 19 Uhr, auf dem Römerplatz in Bad<br />

Dürkheim Glühwein für den guten Zweck.<br />

Der Erlös soll der Lebenshilfe und dem Verein „Ärzte<br />

ohne Grenzen“ zukommen, der aktuell unter<br />

anderem in den Sturmkatastrophengebieten auf<br />

den Philippinen im Einsatz ist.<br />

Bilder im <strong>Amtsblatt</strong><br />

Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Bilder nur in guter Qualität drucken können, wenn Sie eine Auflösung von mindestens 200 dpi bei<br />

einer Bildbreite von 83 mm haben. Bevorzugte Bildformate sind jpg- oder PDF-Dateien.<br />

Fotos in geringerer Auflösung können leider nicht abgedruckt werden.<br />

Bei Rückfragen zur Bildqualität hilft Ihnen unser Technik-Team sehr gerne weiter (Tel. 06321 3939-67 oder –68; Mail: technik@amtsblatt.net).<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung<br />

Fieguth-Amtsblätter, Neustadt an der Weinstraße


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 18<br />

Volkshochschule<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong><br />

Programm I/2014<br />

Kurs-Starts 03.01.2014 - 31.01.2014<br />

Wichtige Hinweise!<br />

Ab sofort kann die VHS VG <strong>Deidesheim</strong> kein<br />

Lastschriftverfahren mehr anbieten. Bitte<br />

überweisen Sie die Kursgebühr. Einen entsprechenden<br />

Hinweis mit Angabe der Kontoverbindung<br />

finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.<br />

Bitte beachten Sie, dass Kurse, aufgrund der<br />

Weitermeldelisten des Vorsemesters, bereits<br />

ausgebucht sein können.<br />

POLITIK / GESELLSCHAFT / UMWELT<br />

Fachübergreifend<br />

FÜR DIE FAMILIE - Spielkreis Gesellschaftsspiele<br />

- von 9 bis 99 Jahren -<br />

Kurs-Nr.: G1001011DE<br />

Dozent: Dr. Ralf Zuber<br />

Termin: Samstag, 01.02.2014, 10:30 bis 16:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 1 Tag / € 18<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E019<br />

Erziehungsfragen / Pädagogik<br />

NEU - Herausforderungen meistern mit mentaler<br />

Stärke<br />

Kurs-Nr.: G1070101DE<br />

Beginn: Ilona Morgenstern<br />

Termin: Montag, 27.01.2014, 19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 4 Abende / € 26<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E019<br />

KULTUR / GESTALTEN<br />

Malen / Zeichnen / Drucktechnik<br />

Experimentelles Gestalten: Malkurs<br />

Kurs-Nr.: G2053103DE<br />

Dozentin: Maria Ablasser<br />

Beginn: Montag, 20.01.2014, 19:00 bis 21:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 8 Abende / € 58<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Werkraum<br />

Textilkunde / Mode / Nähen<br />

Nähen: modische Kleidung selbst geschneidert<br />

Dozentin: Heidi Anders<br />

Kurs-Nr.: G2142104DE<br />

Beginn: Donnerstag, 23.01.2014, 09:30 bis 11:45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 8 Vormittage / € 54<br />

Ort: Meckenheim, Rathaus (Cafe Jedermann)<br />

NEU - Nähen mit der Overlock<br />

Dozentin: Heidi Anders<br />

Kurs-Nr.: G2142107DE<br />

Termin: Samstag, 25.01.2014, 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 1 Tag / € 18<br />

Ort: Meckenheim, Grundschule, Pavillon (Raum 7)<br />

Nähen: die Vielfältigkeit von Stoff erfahren -<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene -<br />

Kurs-Nr.: G2142105DE<br />

Dozentin: Rosemarie Ameis<br />

Beginn: Mittwoch, 29.01.2014, 19:30 bis 21:45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 10 Abende / € 66<br />

Ort: Meckenheim, Grundschule, Pavillon<br />

(Raum 7)<br />

GESUNDHEIT<br />

QiGong / Yoga / Entspannung<br />

Yoga: Lebenskraft für den Alltag<br />

Dozentin: Susan Zeit<br />

Kurs-Nr.: G3013106DE<br />

Beginn: Montag, 13.01.2014, 08:30 bis 10:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 13 Vormittage / € 53<br />

Kurs-Nr.: G3013104DE<br />

Beginn: Montag, 13.01.2014, 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 13 Vormittage / € 53<br />

Ort: Ruppertsberg, Bürgerhaus, 1. OG<br />

Yoga<br />

Dozentin: Susan Zeit<br />

Kurs-Nr.: G3013105DE<br />

Beginn: Dienstag, 14.01.2014, 18:45 bis 20:15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 13 Abende / € 53<br />

Kurs-Nr.: G3013113DE<br />

Ort: Ruppertsberg, Bürgerhaus, 1. OG<br />

Yoga<br />

Dozentin: Susan Zeit<br />

Kurs-Nr.: G3013103DE<br />

Beginn: Dienstag, 14.01.2014, 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 13 Vormittage / € 71<br />

Kurs-Nr.: G3013107DE<br />

Ort: Forst, Felix-Christoph-Traberger-Halle<br />

Entspannt und fit durch Yoga<br />

Dozentin: Susan Zeit<br />

Kurs-Nr.: G3013111DE<br />

Beginn: Mittwoch, 15.01.2014, 18:00 bis 19:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 13 Abende / € 53<br />

Kurs-Nr.: G3013112DE<br />

Beginn: Mittwoch, 15.01.2014, 19:45 bis 21:15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 13 Abende / € 53<br />

Ort: Ruppertsberg, Bürgerhaus, 1. OG<br />

NEU - Klangreisen<br />

Kurs-Nr.: G3018101DE<br />

Dozentin: Ilona Morgenstern<br />

Beginn: Montag, 20.01.2014, 17:45 bis 18:45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 6 Abende / € 26<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E019<br />

NEU - Progressive Muskelentspannung<br />

Kurs-Nr.: G301<strong>51</strong>03DE<br />

Dozentin: Regina Braß<br />

Beginn: Montag, 20.01.2014, 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 6 Abende / € 40<br />

Ort: Ruppertsberg, Bürgerhaus, 1. OG<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Dozentin: Susan Zeit<br />

Kurs-Nr.: G3021103DE<br />

Beginn: Dienstag, 14.01.2014, 09:00 bis 10:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 13 Vormittage / € 36<br />

Kurs-Nr.: G3021104DE<br />

Beginn: Donnerstag, 16.01.2014, 09:00 bis 10:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 13 Vormittage / € 36<br />

Ort: Forst, Felix-Christoph-Traberger-Halle<br />

Gymnastik / Bewegung /<br />

Körpererfahrung<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Kurs-Nr.: G3021110DE<br />

Dozentin: Ilona Gretschmann<br />

Beginn: Donnerstag, 16.01.2014, 18:30 bis 19:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 13 Abende / € 42<br />

Ort: Meckenheim, Grundschule, Gymnastikhalle<br />

NEU - Core-Training für Männer<br />

Dozent: Bernd Troger<br />

Core I<br />

Kurs-Nr.: G3021101DE<br />

Beginn: Samstag, 25.01.2014, 09:30 bis 11:00 Uhr<br />

Core II (Fortsetzung von Core I)<br />

Dauer / Gebühr: 10 Vormittage / € 58,-<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E021<br />

Beckenboden- und Rückentraining<br />

Dozentin: Susan Zeit<br />

Kurs-Nr.: G3021105DE<br />

Beginn: Donnerstag, 16.01.2014, 10:00 bis 11:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 13 Vormittage / € 38<br />

Ort: Forst, Felix-Christoph-Traberger-Halle<br />

Rücken Fit<br />

Kurs-Nr.: G3021109DE<br />

Dozentin: Ilona Gretschmann<br />

Beginn: Mittwoch, 15.01.2014, 19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 15 Abende / € 75<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, Grundschule, Gymnastiksaal<br />

Zumba® Gold<br />

Dozentin: Ria Sohn<br />

Kurs-Nr.: G3022301DE<br />

Beginn: Freitag, 17.01.2014, 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 11 Abende / € 55<br />

Ort: Ruppertsberg, Bürgerhaus, 1. OG<br />

Zumba® Fitness/Toning<br />

Dozentin: Ria Sohn<br />

Kurs-Nr.: G3022302DE<br />

Beginn: Montag, 13.01.2014, 20:00 bis 21:15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 11 Abende / € 65<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, Grundschule, Gymnastiksaal<br />

Körpertraining aktiv<br />

Kurs-Nr.: G3022106DE<br />

Dozentin: Klaudia Exner<br />

Beginn: Montag, 20.01.2014, 19:00 bis 20:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 16 Abende / € 49<br />

Ort: Meckenheim, Grundschule, Gymnastikhalle<br />

Pilates - für Anfänger -<br />

Kurs-Nr.: G3023102DE<br />

Dozentin: N.N.


Seite 19 Freitag, den 20. Dezember 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

Beginn: Donnerstag, 16.01.2014, 20:30 bis 21:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 17 Abende / € 47<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, Grundschule, Gymnastiksaal<br />

Pilates - für Fortgeschrittene -<br />

Kurs-Nr.: G3023201DE<br />

Dozentin: N.N.<br />

Beginn: Donnerstag, 16.01.2014, 19:30 bis 20:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 17 Abende / € 47<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, Grundschule, Gymnastiksaal<br />

NEU - Gelassen den Stress hinter sich lassen<br />

Dozentin: Gabriela Pietrusky<br />

Kurs-Nr.: G3061101DE<br />

Beginn: Dienstag, 14.01.2014, 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 8 Abende / € 44<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E018<br />

NEU - Achtsamkeitsmeditation<br />

Dozentin: Gabriela Pietrusky<br />

Kurs-Nr.: G3061103DE<br />

Beginn: Mittwoch, 22.01.2014, 19:30 bis 20:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 8 Abende / € 44<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E018<br />

Aerobic: fit und aktiv den Alltag bewältigen<br />

Kurs-Nr.: G3024101DE<br />

Dozentin: Petra Ruh<br />

Beginn: Donnerstag, 23.01.2014, 19:30 bis 20:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 18 Abende / € 58<br />

Ort: Ruppertsberg, Bürgerhaus, 1. OG<br />

Body-Workout Kräftigung<br />

Kurs-Nr.: G3022108DE<br />

Dozentin: Victoria Pfeil<br />

Beginn: Mittwoch, 29.01.2014, 18:30 bis 19:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 10 Abende / € 28<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Turnhalle<br />

Slow-Motion-Fitness<br />

Kurs-Nr.: G3022105DE<br />

Dozentin: Klaudia Exner<br />

Beginn: Montag, 20.01.2014, 18:00 bis 19:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 16 Abende / € 49<br />

Ort: Meckenheim, Grundschule, Gymnastikhalle<br />

Stepkurs Mittelstufe<br />

Kurs-Nr.: G3024102DE<br />

Dozentin: Petra Ruh<br />

Beginn: Donnerstag, 23.01.2014, 18:30 bis 19:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 18 Abende / € 58<br />

Ort: Ruppertsberg, Bürgerhaus, 1. OG<br />

Gesunde Ernährung<br />

NEU - Brot-Backkurs für Jedermann<br />

Kurs-Nr.: G3074101DE<br />

Dozentin: Beate Dahl<br />

Termin: Dienstag, 14.01.2014, 18:00 bis 21:45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 1 Abend / € 20 (inkl. Lebensmittelkosten)<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Lehrküche<br />

Thailändische Küche<br />

Kurs-Nr.: G3074110DE<br />

Dozentin: Nipaporn Arens<br />

Termin: Mittwoch, 15.01.2014 18:00 bis 21:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 3 Abende / € 58<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Lehrküche<br />

SPRACHEN<br />

Englisch<br />

Englisch für Anfänger (A1.1)<br />

Kurs-Nr.: G4061201DE<br />

Dozent: Edwin Schwenk<br />

Beginn: Dienstag, 14.01.2014 18:30 bis 20:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 17 Abende / € 65<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E020<br />

Englisch für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen<br />

(A2-B1)<br />

Kurs-Nr.: G4061501DE<br />

Dozentin: Vivienne Dietrich<br />

Beginn: Montag, 13.01.2014 18:30 bis 20:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 24 Abende / € 108<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E020<br />

Französisch<br />

Französisch (A1.3)<br />

Kurs-Nr.: G4081301DE<br />

Dozentin: Anne Schwenker<br />

Beginn: Freitag, 17.01.2014 08:30 bis 10:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 12 Vormittage / € 58<br />

Ort: Ruppertsberg, Bürgerhaus, EG<br />

Französisch (A2.3)<br />

Dozentin: Anne Schwenker<br />

Kurs-Nr.: G4081601DE<br />

Beginn: Mittwoch, 15.01.2014 18:15 bis 19:45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 12 Abende / € 58<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E020<br />

Französisch für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen<br />

(A2.3)<br />

Kurs-Nr.: G4081602DE<br />

Dozentin: Michèle Joa<br />

Beginn: Dienstag, 28.01.2014 09:00 bis 10:45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 15 Vormittage / € 88<br />

Ort: Ruppertsberg, Bürgerhaus, EG<br />

Latein<br />

Latein (A1.1)<br />

Kurs-Nr.: G4111101DE<br />

Dozent: Alexander-Michael Neuen<br />

Beginn: Mittwoch, 15.01.2014 19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 15 Abende / € 82<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E021<br />

ARBEIT / BERUF / EDV<br />

Fachübergreifend<br />

Musik für den MP3-Player<br />

Kurs-Nr.: G5003102DE<br />

Dozent: Andreas Jung<br />

Termin: Montag, 13.01.2014 18:15 bis 21:15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 1 Abend / € 15<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Bgm.-Oberhettinger-Str. 1,<br />

Saal 2.008 (PC-Labor)<br />

Allgemeine EDV-Kenntnisse<br />

E-Mail-Kurs - für Anfänger -<br />

Kurs-Nr.: G5010102DE<br />

Dozent: Andreas Jung<br />

Beginn: Montag, 27.01.2014 18:15 bis 21:15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 4 Abende / € 58<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Bgm.-Oberhettinger-Str. 1,<br />

Saal 2.008 (PC-Labor)<br />

Keine Angst vor Mäusen I<br />

Kurs-Nr.: G5017101DE<br />

Dozent: Andreas Jung<br />

Beginn: Donnerstag, 16.01.2014 18:15 bis 21:15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 4 Abende / € 58<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Bgm.-Oberhettinger-Str. 1,<br />

Saal 2.008 (PC-Labor)<br />

Büropraxis<br />

Excel: Grundlagen der Tabellenkalkulation<br />

Kurs-Nr.: G5042101DE<br />

Dozent: Marco D'Ambrosio<br />

Beginn: Mittwoch, 15.01.2014 19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 7 Abende / € 47<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Bgm.-Oberhettinger-Str. 1,<br />

Saal 2.008 (PC-Labor)<br />

Für weitere Informationen steht auch<br />

die Internetseite der vhs rund um die Uhr<br />

zur Verfügung: www.vhsdeidesheim.de<br />

Anmeldung und Auskunft:<br />

Ab 01.01.2014 ist die VHS VG <strong>Deidesheim</strong> für Anmeldungen<br />

wie folgt zu erreichen:<br />

Telefonisch: 06326/977-211<br />

E-Mail: anmeldung@vhsdeidesheim.de<br />

Fax: 0 32 22 / 374 95 46


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 20<br />

Wissenswertes<br />

Kontaktbeamter der Polizeiinspektion Haßloch<br />

Herr Peter Stuhlfauth, POK 06324/933-161<br />

„Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle”<br />

Informationszentrum Prävention 0621/963-2<strong>51</strong>0<br />

Schiedsmann<br />

Dr. Franz-Josef Ratter, Stellvertreter Thomas Melchior,<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong>, 06326/977-0<br />

Bezirksschornsteinfegermeister<br />

<strong>Deidesheim</strong> (teilw.), Forst u. Niederkirchen<br />

F.-J. Groppenbächer, <strong>Deidesheim</strong>, Rieslingweg 30 6177<br />

<strong>Deidesheim</strong> (Teile), Ruppertsberg vollständig,<br />

Meckenheim (Teile) und Königsbach<br />

Bernd Hörle, Im Fließgarten 3, Fußgönheim 06237/5986606<br />

Meckenheim (teilweise)<br />

Jürgen Knoll, Gartenstr. 41, Lambrecht 06325/2219<br />

Nachbarschaftshilfe Stiftung Bürgerhospital<br />

Mo-Fr 9.00-14.00 Uhr<br />

Ulrike Banemann 06326/972-242<br />

Ökumenische Sozialstation Haßloch-Mittelhaardt<br />

Langgasse 133, 67454 Haßloch Tel. 06324/96995-0<br />

E-Mail: info@sozialstation-hmh.de Fax 06324/96995-29<br />

Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau Buchholz,<br />

Langgasse 133, 67454 Haßloch Tel. 06324/96995-24<br />

Sozialstation und ambulante Pflege Rhein-Haardt<br />

des Deutschen Roten Kreuzes<br />

Pflegedienstleitung: Fr. L. Perez, Infotelefon: 0800-73-53 43 0<br />

Homepage: www.sozialstation-drk.de<br />

oder 0800-Pflege-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband DÜW<br />

Hausnotruf, Essen auf Rädern, Fahrdienst, Ausbildung<br />

Einsatz- und Servicezentrale (rund um die Uhr) 06322/94460<br />

DRK Haßloch-Meckenheim<br />

Kleiderstube Haßloch, Forstgasse 88a 06324/2060<br />

Mo 16-18 Uhr, Mi 15-18 Uhr<br />

Die Johanniter – Ambulante Hilfsdienste<br />

Informations- u. Beratungstelefon 06321/3<strong>51</strong>91<br />

Einsatz- u. Servicezentrale (rund um die Uhr) 06321/39600<br />

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft<br />

Selbsthilfegruppen Bad Dürkheim<br />

Sozialarbeiterin Waltraud Oberfrank-Paul 06236/398068<br />

E-Mail: dmsg-rlp.oberfrank-paul@dmsg.de<br />

Betreuungsverein des Sozialdienstes<br />

kath. Frauen u. Männer e. V. für den Landkreis Bad Dürkheim<br />

Mannheimer Str. 20, 67098 Bad Dürkheim.<br />

Ansprechpartnerin: Simone Schrock 06322-988447.<br />

Betreuungsvereine: Betreuerstammtisch<br />

In Bad Dürkheim, jeden 2. Dienstag im Monat<br />

um 19.00 Uhr in der Pizzeria „Da Luigi”, Eichstr. 13.<br />

Verein für Selbstbestimmung und Betreuung in der Lebenshilfe e. V.<br />

Dr. Kaufmann Str. 4, Bad Dürkheim, Hr. Peter Schädler 06322/989592<br />

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Kreisvereinigung Bad Dürkheim e. V., Sägmühle 8, 06322/9380<br />

Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V., Frühförderstelle<br />

Im Stephansstück 4, Bad Dürkheim, 06322/66823<br />

WEISSER RING e.V. Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer<br />

Außenstellenleitung: Wolfgang Schliecker<br />

Marstall 2, 67433 Neustadt, Fax 06321/34918 01<strong>51</strong>-5<strong>51</strong>646<strong>51</strong><br />

Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bad Dürkheim<br />

Frau Haas, Sprechstd. nach Vereinbarung 06322/961-1009<br />

Beratung und Hilfe für Frauen, die körperliche oder seelische<br />

Gewalt in ihrer Beziehung erleben - Schnell, kostenlos und auf<br />

Wunsch anonym<br />

Erstberatung für Frauen bei Gewalt 06321/9269630<br />

Beratungsstelle für Frauen Neustadt 06321/2329<br />

Beratungsstelle für Frauen Bad Dürkheim 06322/620720<br />

Frauenhaus Neustadt 06321/2603<br />

Postfach 100503, 67405 Neustadt<br />

06321-921698 (FAX)<br />

Frauenhaus Bad Dürkheim 06322/8588<br />

Notruf bei sexualisierter Gewalt 0621/19740<br />

Caritas-Zentrum Neustadt, Außenstelle Bad Dürkheim<br />

Philipp-Fauth-Straße 8, 67098 Bad Dürkheim 06322-910953-0<br />

www.caritas-zentrum-neustadt.de<br />

Fax:06322-910953-18<br />

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

- Reinhold Krug - erteilt kostenlos Rat bei Fragen zur gesetzlich Rentenversicherung<br />

und hilft bei der Rentenantragstellung und einer<br />

Kontenklärung. Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung 06324/3158.<br />

Sozialberatung für Schuldner<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

Ansprechpartner Herr Breiner, Termine nach Vereinbarung<br />

Beratung für schwangere Frauen und Familien in Not sowie allgemeine<br />

Sozialberatung<br />

Ansprechpartnerin Frau Grünebaum, Termine nach Vereinbarung<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.<br />

Gruppe Bad Dürkheim und Umgebung, Info unter 06326/8982<br />

Kinder- und Jugendtelefon<br />

tägl. v. 15 – 19 Uhr, außer Sa. u. So. 0800-1110333<br />

Evangelische Katholische Telefonseelsorge<br />

rund um die Uhr–gebührenfrei–vertraulich 0800/111011 u.<br />

0800/1110222<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst im Gesundheitsamt Neustadt,<br />

Terminvereinbarung unter 06322/961-7201<br />

Gemeindepsychiatrisches Zentrum CJD Neustadt<br />

Kontaktstelle für psychisch kranke Menschen<br />

Neustadt, Konrad-Adenauer-Str. 41 06321/8991830<br />

Aids-Beratung im Gesundheitsamt Neustadt<br />

Do. 15 – 17 Uhr, Fr. 8 – 11 Uhr 06322/961-0<br />

Beratungsstelle Sucht und Abhängigkeit<br />

Jugend und Drogen, Bad Dürkheim 06322/66501<br />

Beratungsstelle Mobbing & Arbeitsplatzkonflikte<br />

DRK-Ortsverein Haßloch-Meckenheim,<br />

Frau Iris Häußer, Haßloch, Maxburgstraße 6-8, 06324/2060<br />

Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz<br />

Zahnärztliche Patientenberatung 0800/8233283<br />

Tagespflegebörse für Kinder im Kreis Bad Dürkheim:<br />

Berthold Schneider, Termine nach Vereinbarung 06322/961-4620<br />

Forstrevier Wallberg,<br />

Robert Kirchner, Buchenweg 1, 67150 Niederkirchen 06326/6506<br />

Fax 06326/989710, forstrevier-wallberg@t-online.de<br />

mob. 0175/1868957<br />

Ambulantes Hospiz Neustadt und Umgebung,<br />

Grainstraße 8, 67434 Neustadt an der Weinstraße,<br />

Ansprechpartner: Frau Dörr/Frau Glatt, Tel. 06321/8598590<br />

Tierschutzverein Neustadt a.d.W. und Umgebung e.V.<br />

Während der Sommerzeit bis zum 31.10.11:<br />

Mo-Sa von 9-12 Uhr und 15-17.30 Uhr Tel. 06321/17096<br />

Außerhalb dieser Zeiten: Fax-Nr. 06321/17048<br />

(wir rufen Sie schnellstmöglich zurück)<br />

Sonn- und Feiertage nur per Fax von 9 – 17.30 Uhr


Seite 21 Freitag, 20. Dezember 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

www.amtsblatt.net


Frohe Weihnachten<br />

und ein glückliches Neues Jahr


Frohe Weihnachten<br />

und ein glückliches Neues Jahr


Frohe Weihnachten<br />

und ein glückliches Neues Jahr


Frohe Weihnachten<br />

und ein glückliches Neues Jahr


Frohe Weihnachten<br />

und ein glückliches Neues Jahr


Frohe Weihnachten<br />

und ein glückliches Neues Jahr


Frohe Weihnachten<br />

und ein glückliches Neues Jahr


Frohe Weihnachten<br />

und ein glückliches Neues Jahr


Seite 31 Freitag, 20. Dezember 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

Traueranzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!