28.01.2015 Aufrufe

Anatomie im KH - Ein Blick in eine chirurgische Endoskopie-Praxis

Anatomie im KH - Ein Blick in eine chirurgische Endoskopie-Praxis

Anatomie im KH - Ein Blick in eine chirurgische Endoskopie-Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonographie = Ultraschalldiagnostik<br />

Abk. USD, Ultraschallechographie, Ultrasonographie, Sonographie;<br />

engl.: ultrasonography, ultrasonic diagnostics, sonography, echography,<br />

echotomography<br />

= nicht<strong>in</strong>vasive bildgebende Funktionsdiagnostik mit Ultraschallwellen.<br />

Grundlagen der ultraschalldiagnostischen Reflexionsverfahren: :<br />

Reflexionen erfolgen an Grenzflächen, an denen e<strong>in</strong> Sprung der akustischen<br />

Impedanz ρc (ρ: Dichte) vorliegt und Totalreflexion an der Luft-Wasser-Grenze.<br />

An rauhen Grenzflächen und Strukturen, die kle<strong>in</strong>erer oder gleicher<br />

Wellenlänge s<strong>in</strong>d (z.B. Erythrozyt), erfolgt US-Streuung.<br />

Ultraschalldiagnostik: Uunter Nutzung des Impuls-Echo-Verfahrens<br />

(Sonograph, Impuls-Doppler-Verfahren) bzw. als Dauerschallverfahren<br />

(Ultraschall-Doppler-Technik. Häufig mit farbcodierter Darstellung der unterschiedlichen<br />

Strömungsgeschw<strong>in</strong>digkeiten <strong>in</strong> Gefäßen). Alle etablierten<br />

Verfahren s<strong>in</strong>d Reflexionsverfahren;<br />

Transmissionstechniken (z.B. Ultraschallkamera, Ultraschall-<br />

Computertomographie, Ultraschallholographie) haben bislang ger<strong>in</strong>ge<br />

Bedeutung.<br />

Für die abdom<strong>in</strong>ale Diagnostik werden Ultraschall-frequenzen von 1–<br />

4 MHz als Kompromiß zwischen <strong>E<strong>in</strong></strong>dr<strong>in</strong>gtiefe und Auflösungsvermögen benutzt.<br />

Für die sog. Small-part-Diagnostik (z.B. am Auge, oberflächennahe<br />

Gefäße, Hoden) zur Steigerung des axialen Auflösungsvermögens Frequenzen bis<br />

15 MHz.<br />

Die Impulsfolgefrequenz (20–2 000 Impulse/s, Impulsdauer ca. 1 µs) und die<br />

Sendeleistung best<strong>im</strong>men die mittlere Schall<strong>in</strong>tensität (0,1–20 mW/cm2).<br />

Echos aus tieferliegenden Schichten werden mit Hilfe der laufzeitabhängigen<br />

Verstärkung zur Kompensation der stärkeren Signaldämpfung höher verstärkt<br />

(englisch: T<strong>im</strong>e compensated ga<strong>in</strong> (TCG)).<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong> allen Ultraschallverfahren geme<strong>in</strong>samer anwendungs-beschränkender Nachteil<br />

ist die fast 100%ige Reflexion des Ultraschalls an Gewebe-Luft-Grenzflächen.<br />

Anwendungsgebiete<br />

Kardiologie und Angiologie: Echokardiographie, T<strong>im</strong>e-motion-Verfahren.<br />

Geburtshilfe und Gynkologie: Diagnostik der Schwangerschaft (Alter,<br />

Mehrl<strong>in</strong>gs- und gestörte Frühschwangerschaft, fetale Entwicklung mit Herzaktionen<br />

ab 5.–6. Schwangerschaftswoche, Lage und Haltung des Feten, Fruchttod;<br />

Lokalisation, Größe, Dicke, Entwicklung der Plazenta), Tumorsuche und<br />

Differenzialdiagnose von Uterus, Ovarien und Mamma.<br />

Abdom<strong>in</strong>ale Diagnostik: Pankreas, Milz, Leber, Galle, Niere, ableitende Gallenund<br />

Harnwege (Konkrementnachweis), organversorgende Gefäße, Magen-Darm-<br />

Trakt, allgeme<strong>in</strong>e Tumor- und Differenzialdiagnostik (z.B. Zyste), Punktion unter<br />

sonographischer Kontrolle.<br />

Ophthalmologie: A-Bild (e<strong>in</strong>d<strong>im</strong>ensionale Amplitudendarstellung des<br />

Echosignals bei der Ultraschalldiagnostik ) und B-Bild (Ultraschall-Schnittbild, das<br />

auf e<strong>in</strong>em speziellen Impuls-Echo-Verfahren beruht) ; Biometrie (Längen und<br />

Distanzen), Netzhautablösungen, Fremdkörperlokalisation, Tumoren <strong>im</strong> Bulbus und<br />

der Orbita, Auge bei Glaskörpertrübungen.<br />

Orthopädie: Diagnose von Hüftdysplasien und -luxationen, <strong>in</strong>sbesondere <strong>im</strong><br />

Säugl<strong>in</strong>gs- und K<strong>in</strong>desalter, zumeist mit 5-MHz-L<strong>in</strong>earscannern, sowie von<br />

rheumatischen Gelenkveränderungen (5–7,5 MHz) und zur Darstellung von<br />

raumfordernden Prozessen <strong>in</strong> peripheren Weichteilen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!