28.01.2015 Aufrufe

Magische Methoden - witchways.net

Magische Methoden - witchways.net

Magische Methoden - witchways.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30.04.2011 <strong>Methoden</strong> (99)<br />

schützen. Das Nelkenaroma fördert die Konzentration und Kreativität. Außerdem soll<br />

man durch sie anziehender auf das andere Geschlecht wirken.<br />

Gewürznelken sind ein wichtiger Bestandteil in japanischen, tibetischen und indischen<br />

Räuchermischungen. Um sie in Räuchermischungen zu verwenden sollte man sie zuerst<br />

in einem Mörser zerkleinern. Sie fügen sich meist gut in das Gesamtbouquet ein und<br />

energetisieren die Mischung. Bedarfsweise kann man Gewürznelken auch durch<br />

Ätherisches Nelkenöl ersetzen. Dieses ist mit Vorsicht zu verwenden, da es<br />

Hautreizungen hervorrufen kann.<br />

Duft: würzig, aromatisch<br />

Wirkung: desinfizierend, aphrodisierend, treibt negative Kräfte und Energien aus<br />

Gegen: Insekten, negative Schwingungen<br />

auch Gewürznelken<br />

vor etwa 2 Monaten Beitrag löschen<br />

Shannah Witchways<br />

Opoponax (Harz)<br />

Das ursprüngliche Opoponax stammte von einem Doldengewächs (Opoponax chironicum<br />

Koch) und ist heutzutage kaum noch erhältlich. Heutzutage wird Opopopnax<br />

(Commiphora erythraea) von einer Akazienart, die hauptsächlich in Äthiopien und<br />

Somalia beheimatet ist, gewonnen. Das Harz trägt auch den Namen Bisabolmyrrhe oder<br />

süße Myrrhe und ähnelt im Duft sehr dem ursprünglich gewonnenem Harz. Gewonnen<br />

wird das Gummiharz indem man die Rinde des Baumes aufschlitzt und das austretende<br />

Harz nach dem Erstarren aberntet. In der traditionellen Medizin Somalias badete man<br />

den Unterleib einer Frau nach der Geburt mit einem Auszug des Harzes. Die<br />

Wirkungsweise des Opoponax ist dem der Myrrhe sehr ähnlich. Es eig<strong>net</strong> sich gut zur<br />

Reinigung und Desinfektion von Räumen in denen negative Energie vorherrscht. In<br />

Mischungen fixiert es den Duft der anderen Zutaten.<br />

Duft: süß, erinnert ein wenig an Myrrhe, balsamisch, waldig<br />

Wirkung: entspannend, inspirierend, öff<strong>net</strong> den Geist, erdend, regt Selbstheilungskräfte<br />

an<br />

vor etwa 2 Monaten Beitrag löschen<br />

Shannah Witchways<br />

Perubalsam (Harzessenz)<br />

Der Perubalsam (Myroxylon balsamum var. pereirae) verdankt seinen Namen der<br />

Tatsache, dass einst der weltweite Handel mit diesem Rohstoff über Peru abgewickelt<br />

wurde. Der Balsambaum ist jedoch in ganz Mittelamerika verbreitet und erreicht eine<br />

Höhe von etwa 18 Meter. Schon die Mayas schätzten die Heilwirkung des Baumes, den<br />

sie Naba nannten, und verwendeten den Balsam hauptsächlich für Räucherungen und<br />

medizinische Zwecke. Die Gewinnung des Balsams ist sehr aufwändig und wird auch<br />

heute noch fast genauso durchgeführt wie seit jeher. Um die Balsamproduktion<br />

anzuregen wird die Rinde des Baumes mit Schlägen bearbeitet. Am Ende des Jahres<br />

trennt man die Rinde vom Baum und der Balsam tritt aus dem nackten Holz hervor,<br />

welches zur Beschleunigung der Ernte mit speziellen Fackeln erhitzt wird. Der sirupartige<br />

Balsam wird mit Lappen aufgefangen aus diesen er dann später ausgekocht wird.<br />

Äußerlich wurde Perubalsam zur Linderung von allerlei Wunden angewendet wie zum<br />

Beispiel Entzündungen und Verbrennungen. Innerlich half er bei Erkrankungen der<br />

Harnwege und bei enstruationsbeschwerden.<br />

Heutzutage findet er Verwendung in der Kosmetikindustrie, bei der Herstellung von<br />

Schokolade und Kaugummi. Angeblich soll er sogar Bestandteil der geheimen Coca-Cola<br />

Rezeptur sein. Wenn man Perubalsam für Räucherzwecke erwirbt muss man unbedingt<br />

darauf achten keinen synthetischen Perubalsam (Balsamum perurianum arteficiale) zu<br />

erwerben. Dieser sollte nicht verräuchert werden. Perubalsam sollte man immer in<br />

Mischungen verräuchern, da er sonst zuviel Rauch entwickelt. Am besten verräuchert er<br />

sich wenn man ihn mit trockenen Räucherzutaten verk<strong>net</strong>et und draus kleine Kügelchen<br />

formt. Sein balsamischer Duft erinnert an Vanille, wirkt wärmend und einlullend.<br />

Duft: warm, vanilleartig, balsamisch<br />

Wirkung: zieht Glück und Wohlstand an, Balsam für die Seele, gegen Nervosität und<br />

Depressionen, wärmend, einhüllend, regt die Phantasie an und ist gut für Traumarbeit<br />

vor etwa 2 Monaten Beitrag löschen<br />

Shannah Witchways<br />

Rosmarin (Blätter)<br />

Rosmarin (Rosmarinus officinalis) kennen wir vor allem aus der Küche. Aber der<br />

immergrüne Strauch aus dem Mittelmeerraum kann noch viel mehr als unsere Speisen zu<br />

aromatisieren. Im Mittelalter schätzte man das Kraut als starkes Mittel gegen schwarze<br />

Magie und nutzten seine stärkende, erfrischende Wirkung bei Kreislaufbeschwerden und<br />

Erkrankungen der Atemwege. Sein Name bedeutet vermutlich „Tau des Meeres“<br />

weswegen er in spirituellen Räucherungen für das Element Wasser eingesetzt wird.<br />

Früher galt der Rosmarinstrauch (der Strauch der eigentlich ein Baum sein möchte) als<br />

Wohnort von Feen und Naturgeistern. Deswegen fügt man ihn auch Mischungen zur<br />

Anrufung von Naturgeistern zu. Für eine stärkere Reinigungsräucherung kann man<br />

einen ganzen, trockenen Zweig anzünden und verglimmen lassen.<br />

Duft: würzig, frisch<br />

Wirkung: Schutz, Reinigung, Glück, belebend, heilsam, tröstend, stärkt die<br />

Konzentrationsfähigkeit<br />

vor etwa 2 Monaten Beitrag löschen<br />

Shannah Witchways<br />

Sternanis (Frucht)<br />

Sternanis (Illicium verum und Illicium anisatum) und Anis (Pimpinella anisum) sind zwei<br />

verschiedene, nicht miteinander verwandte Pflanzen die jedoch ähnliche Eigenschaften<br />

besitzen. Die typischen Sternanis Sterne entwickeln sich aus den Blüten des<br />

Sternanisbaum. Heimisch in China und Vietnam gehört er der Familie der<br />

Magnoliengewächse an. Die Blüten ähneln zuerst den uns bekannten Narzissen und<br />

entwickeln sich zu 5-10 zackigen Sternen. Am besten zerstampft man sie zum<br />

Verräuchern im Mörser. Auch die Rinde des Baumes wird fein pulverisiert gerne in<br />

Räuchermischungen oder als Körperpuder verwendet. Früher wurde er oft gegen Flöhe<br />

www.facebook.com/topic.phpuid=15… 2/8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!