28.01.2015 Aufrufe

Magische Methoden - witchways.net

Magische Methoden - witchways.net

Magische Methoden - witchways.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30.04.2011 <strong>Methoden</strong> (99)<br />

die Brennessel durchblutungssteigernd wirkt, gelten Gerichte mit ihr als aphrodisierend.<br />

Auch 1-2 Teelöffel Brennesselsamen ins Müsli gegeben soll das menschliche<br />

Lustbedürfnis steigern. Ein daraus zubereiteter Tee vertreibt die Frühjahrsmüdigkeit. Die<br />

Blätter können auch als Liebes-Rauchwerk dienen.<br />

Heilwirkung: Durchblutung, Rheuma, Libido<br />

Inhaltsstoffe:<br />

Sammelzeit: ab Frühjahr<br />

vor etwa 2 Monaten Beitrag löschen<br />

Shannah Witchways<br />

Vergißmeinnicht<br />

Viel bedacht in alten Schriften, Legenden und Volksliedern, die von Trennung, Liebe und<br />

ewiger Erinnerung singen, ist das Sumpf-Vergißmeinnicht, doch werden die Mythen auch<br />

auf das Garten-Vergissmeinnicht übertragen. Kräuterbuchautor Adam Lonitzer schrieb<br />

ihm aphrodisierende Wirkung zu: "Die Wurzel angehenkt soll die Buhler holdselig und<br />

werth machen" und ein mittelalterlicher Vers rät dem Mann:<br />

Mit frauen minniglich/ sol man reden von Claidern reichlich/ und von Plumen geben<br />

Vergißmeinnicht".<br />

Für ein Liebesorakel sollte man in der Walpurgisnacht (30.4.) etwas Erde auf einen Stein<br />

geben und zwei Vergissmeinnicht darauf pflanzen. Wuchsen diese aufeinander zu, galt<br />

das als Hinweis, dass der oder die Geliebte treu bleiben oder man bald heiraten würde.<br />

Heilwirkung: Libido<br />

Inhaltsstoffe:<br />

Sammelzeit: ab Frühjahr<br />

vor etwa 2 Monaten Beitrag löschen<br />

Shannah Witchways<br />

Wegwarte<br />

Erste schriftliche Überlieferungen zur Wegwarte einer typischen Ruderalpflanze an<br />

Wegrändern und auf Schuttplätzen, aber auch beliebt in Bauerngärten) findet man in<br />

ägyptischen Papyrustexten aus dem 4. Jahrtausend vor Christus. Den Namen<br />

"Hindtläufte" deutete man so, daß die Pflanze an Wildpfaden wächst (Hindin, Hirschkuh).<br />

Die bis 1 Meter hohe, stark verästelte Wegwarte ist eine wilde Verwandte des Chicorée-<br />

Salates. Sie blüht im Sommer von Juli bis September, öffnen sich in den<br />

Vormittagsstunden und wenden sich der Sonne zu. Aus dieser Beobachtung heraus wird<br />

die Pflanze im Volksmund auch als Sonnenwendel bzw. Sonnenwedel bezeich<strong>net</strong>. Am<br />

frühen Nachmittag schließen sie sich. Die Wegwarte wird auch ins Kräuterbüschel<br />

eingebunden.<br />

Die Hauptwirkstoffe der Wilden Zichorie sind Inulin, Cholin, Zucker und verschiedene<br />

Bitterstoffe. In ihrer Gesamtheit wirken diese Stoffe anregend auf unsere innern<br />

Organe: Leber und Blase, Magen und Darm, Galle. Man verwendet das Kraut (Herba<br />

Cichorii) und die Wurzel (Radix Cichorii) auf die inneren Organe als anregend auf Leber,<br />

Blase, Magen, Darm und Galle. Sie wird in der Bachblütentherapie angewandt; dort hilft<br />

sie Menschen, die ständig besorgt sind um ihre Angehörigen und Bekannten. Äußerlich<br />

wird die Wegwarte zur allgemeinen Reinigung bei Hautkrankheiten und Ekzemen<br />

angewendet. Die frische oder getrock<strong>net</strong>e Wurzel wird dazu gereinigt und klein<br />

geschnitten. Ein zwar bitteres, aber wirksames "Kräftigungsmittel" ist ein Tee, den man<br />

aus Wegwarten-, Pfefferminz- und Löwenzahnblättern zubereitet.<br />

Bekannt ist die "Zichorie" vielen Menschen als Zutat in Kaffee-Ersatzmischungen - als<br />

"Zichorienkaffee" vor allem in Kriegszeiten (neben der Wurzel von Chicoree verwendet).<br />

Die vor der Blüte geernteten Rosettenblätter schmecken fein gehackt auf Butterbroten<br />

oder gedünstet als Gemüse; die gekochte Wurzel in Saucen. Bei Gewittererwartung<br />

pflückte man kleine Gewitterblumen wie Alpenrose, Ehrenpreis, Männertreu,<br />

Glockenblumen und eben auch die Wegwarte, um sich zu schützen. Wegwarte läßt sich<br />

gut mit Königskerze und Brennessel verräuchern.<br />

Heilwirkung: anregend, innere Organe<br />

Inhatsstoffe: Inulin, Cholin<br />

Sammelzeit: Sommer, Herbst<br />

vor etwa 2 Monaten Beitrag löschen<br />

Shannah Witchways<br />

Xanthoxylum<br />

Der Gelbholzbaum wächst in Nordamerika und Asien.In Europa ist er weitgehend<br />

unbekannt, dabei könnte er auch hier seine Heilkräfte entfalten, denn seine Rinde und<br />

der Samen hilft gegen Candida, was nur wenigen anderen Heilpflanzen gelingt. Innerlich<br />

kann man Xanthoxylum als Aufguss oder Abkochung gegen Verdauungsprobleme<br />

einsetzen. Besonders hervorzuheben ist die Wirkung gegen Candida-Infektionen,<br />

besonders in Verbindung mit bitteren Pflanzen, wie beispielsweise der kanadischen<br />

Gelbwurz.<br />

Auch gegen rheumatische Beschwerden hilft der Gelbholzbaum. Hierzu empfiehlt sich die<br />

Kombination mit Eukalyptus und Wacholderbeeren. Die Wirkstoffe des Gelbholzbaums<br />

regen den Kreislauf an und wirken stark erwärmend. Auch die Menstruation wird<br />

angeregt.<br />

Heilwirkung: Infektionne, Rheuma<br />

Inhaltsstoffe: Gelbholz<br />

Sammelzeit: Herbst<br />

vor etwa 2 Monaten Beitrag löschen<br />

Shannah Witchways<br />

Ysop<br />

Der Ysop, ein naher Verwandter von Thymian, Salbei und anderen Lippenblütern, ist<br />

hierzulande vorwiegend als Würzkraut bekannt. Doch er ist auch eine wertvolle<br />

Heilpflanze mit vielfältigem Einsatzspektrum. Seine volkstümlichen Namen lauten:<br />

Weinespe, Eisenkraut, Hizopf, Ibsche, Isump, Hysop, Ipsenkraut, Eisewig, Eisop, und<br />

Josefskraut<br />

www.facebook.com/topic.phpuid=15… 2/14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!