29.01.2015 Aufrufe

20100511 - Protokoll SEB Sitzung

20100511 - Protokoll SEB Sitzung

20100511 - Protokoll SEB Sitzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da der <strong>SEB</strong> die Organisation des Schulfestes übernommen hatte, aber keine Möglichkeit die<br />

Gelder zu verwalten, stellt Herr Herzer den Antrag, die Einnahmen dem Förderverein zu<br />

spenden.<br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen. Der Förderverein bedankt sich.<br />

Die Dokumentation des Schulfestes wird noch von den Organisatoren an den <strong>SEB</strong><br />

Vorsitzenden übergeben.<br />

Beim Würstchenverkauf gab es Engpässe mit den Helfern. Der Vorschlag, 2 Eltern pro<br />

Klasse zu verpflichten, ist nicht durchführbar und nur wer sich freiwillig meldet, ist auch als<br />

Helfer zu gebrauchen. Laut Herrn Dr. Bühler kann man allerdings die Rückgabe der Zettel<br />

zur Verpflichtung machen, um so eventuell an mehr Helfer zu kommen.<br />

Die Frage, ob beim Schulfest die Aufsichtspflicht bei den Eltern liegt, wird verneint.<br />

Herr Dr. Bühler weist nochmal darauf hin, dass es sich beim Schulfest um eine Pflichtveranstaltung<br />

handelt, da hierfür der Rosenmontag als freier Tag gegeben wurde. Wenn<br />

Schüler stattdessen zu Tanzveranstaltungen gebracht werden, liegt hier ein Gesetzesbruch<br />

vor. Vereine haben die Möglichkeit vorher Anträge zu stellen, sonst ist ein fernbleiben nicht<br />

möglich. Dies sollte auf den Elternabenden nochmal eindringlich mitgeteilt werden.<br />

Es wird bedauert, dass von der Bühne wenig zu hören war. Herr Dr. Bühler meint, dass die<br />

Anlage mehr hergibt und man für zukünftige Feste daran etwas ändern kann.<br />

Die vorangegangenen Punkte werden alle noch in die Dokumentation aufgenommen.<br />

TOP 3<br />

Sachstand: Organisation der Ausschulungsfeier des 4. Jahrgangs<br />

am 01. Juli 2010<br />

Die Organisatoren geben an, dass soweit alles klar ist und bitten die Elternbeiräte der dritten<br />

Klassen, falls noch Elternabende stattfinden, nach Kuchenspenden zu fragen, da hier noch<br />

nicht so viele Rückmeldungen existieren.<br />

Neben Kaffee und Kuchen werden auch Brezeln und kalte Getränke angeboten. Es gibt<br />

keinen Verkauf, sondern wie im letzten Jahr eine Spendenbox.<br />

Herr Dr. Bühler wird den Ablaufplan an die Organisatoren weiterleiten. Die Veranstaltungen<br />

finden ab 8.30 h statt. Aus Erfahrung werden nicht sehr viele Helfer benötigt.<br />

Die 4ten Klassen sind an diesem Tag vom Unterricht befreit.<br />

Herr Herzer bittet die Organisatoren, einen Ordner anzulegen, um zukünftige Planungen zu<br />

erleichtern.<br />

TOP 4 Sachstand: Organisation der Einschulungsfeier am Dienstag, 17. August 2010<br />

Ein Anschreiben an die 1ten Klassen geht noch im Mai raus, allerdings fehlen viele Mail-<br />

Adressen.<br />

Herr Dr. Bühler kann bisher nur den Ablaufplan vom letzten Jahr zur Verfügung stellen. Er<br />

gibt zu bedenken, dass nur noch bis Ende Juni Zeit ist, da dann die Sommerferien anfangen.<br />

Der Förderverein schließt sich bei der Organisation mit an. Die Dekoration vom letzten Jahr<br />

ist noch beim Förderverein vorhanden und kann genutzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!