29.01.2015 Aufrufe

Download - Komuna GmbH

Download - Komuna GmbH

Download - Komuna GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

02/2009<br />

infopost<br />

Ein Pflichttermin:<br />

Kommunale 2009<br />

Bayerns größte Fachmesse für Kommunalbedarf<br />

vom 14. bis 15.10.2009 in Nürnberg<br />

Die Kommunale ist das ideale Informations- und<br />

Dialogforum für Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte,<br />

aber auch Geschäftsstellenleiter und Mitarbeiter<br />

der Fachabteilungen. Begleitet wird die Messe<br />

von einem Fachkongress. Wir freuen uns auf das<br />

Gespräch mit Ihnen am komuna Messestand.<br />

Lesen Sie mehr auf Seite 03<br />

12 Mit CIP-KD in die<br />

Doppik<br />

Die Zukunft des kommunalen<br />

Finanzwesens<br />

15 Praxiserfahrung mit<br />

komuna.RIS<br />

Interview mit P. Ditsch, Verwaltungsgemeinschaft<br />

Prittriching<br />

18 Systemumstellung bei<br />

der Stadt Gersthofen<br />

Aktuelle IT-Technik binnen<br />

einer Woche installiert


komuna infopost<br />

02/2009<br />

editorial / inhalt<br />

Liebe Kunden, Partner<br />

und Freunde der komuna,<br />

Inhalt<br />

über die positiven Rückmeldungen zur überarbeiteten<br />

Infopost haben wir uns sehr gefreut.<br />

Aber damit nicht genug – die Verjüngung der<br />

komuna schreitet weiter voran: Auf der „Jubiläums-Kommunale<br />

2009“ in Nürnberg, zu der wir<br />

alle Verwaltungen herzlich auf unseren Stand<br />

einladen, präsentieren wir uns mit einem neuen<br />

Messestand. In gemütlicher Atmosphäre stellen<br />

wir Ihnen bei einem persönlichen Gespräch<br />

unsere Produkt-Highlights vor.<br />

Wir freuen uns schon heute auf Ihren Besuch<br />

und ein persönliches Wiedersehen in Nürnberg.<br />

Es grüßt Sie herzlich für Ihr komuna-Team<br />

Franz Fuchs<br />

komuna.aktuelles<br />

Die Kommunale in Nürnberg 03<br />

komuna.de im Wandel der Zeit 06<br />

komuna.einwohner<br />

Elektronischer Personalausweis 07<br />

Die MESO eAkte – mehr Effizienz 09<br />

Vorausgefüllter Meldeschein 11<br />

komuna.finanz<br />

Kommunale Doppik 12<br />

komuna.RSP<br />

Gemeinde Grünwald nutzt Fundinfo 14<br />

komuna.RIS<br />

Interview mit P. Ditsch, Prittriching 15<br />

komuna.SYS<br />

Systemumstellung in Gersthofen 18<br />

komuna.SYS stellt sich vor 21<br />

komuna.neukunden<br />

Hilpoltstein: MESO, komuna.RSP 22<br />

Marktredwitz wechselt zu CIP-KD 23<br />

Kissing: Zukunft mit komuna 24<br />

komuna.gewerbe<br />

Neues migewa-Modul für EU-DLR 25<br />

Termine – Infoworkshops 26<br />

Antwortfax 28<br />

Ausblick 29<br />

Franz Fuchs, Gründer und Geschäftsführer der komuna<br />

P.S.: Im November geht unser neuer Web-<br />

Auftritt online. komuna.de soll künftig Ihre<br />

tägliche Informationsplattform werden.<br />

02


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.aktuelles<br />

Pflichttermin 2009:<br />

Die Kommunale in Nürnberg<br />

Gute Gesprächsatmosphäre an zentraler Stelle: Der neue komuna Messestand ist der<br />

Treffpunkt für Fachleute und Entscheidungsträger der Verwaltung. Hier präsentieren<br />

wir Innovationen und freuen uns auf den fachlichen Austausch mit Ihnen.<br />

Am 14. und 15. Oktober 2009 trifft sich die Branche in Nürnberg<br />

Angesichts der angespannten finanziellen<br />

Situation in den Kommunen sind neue,<br />

effiziente Lösungen und Konzepte gefragt.<br />

Wichtiger denn je ist für Vertreter von Städten<br />

und Gemeinden deshalb der Erfahrungsaustausch<br />

mit Kollegen. Die Kommunale, Bayerns<br />

größte Fachmesse für Kommunalbedarf, ist<br />

das ideale Informations- und Dialogforum für<br />

Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte, aber<br />

auch Geschäftsstellenleiter sowie Mitarbeiter<br />

der Fachabteilungen in Städten und Gemeinden.<br />

Begleitet wird die Fachmesse von einem<br />

Fachkongress, den der Bayerische Gemeindetag<br />

(BayGT) zusammen mit dem Deutschen Städteund<br />

Gemeindebund (DStGB) organisiert.<br />

Natürlich ist komuna bei diesem Branchentreff,<br />

sowohl auf dem Kongress als auch auf der Messe,<br />

entsprechend vertreten. Mit interessanten<br />

Vorträgen, innovativen Produkten und einem<br />

Messestand, der gute Atmosphäre für intensive,<br />

▼<br />

▼▼<br />

03


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.aktuelles<br />

▼<br />

▼▼<br />

persönliche Gespräche garantiert. Wir laden<br />

alle Besucher der „Jubiläums-Kommunale 2009“<br />

bereits heute recht herzlich auf unseren Stand<br />

424 in Halle 12.0 ins Messezentrum Nürnberg<br />

ein und freuen uns, Ihnen unseren neuen Messestand<br />

ausführlich präsentieren zu dürfen.<br />

„IT für öffentliche Verwaltung“<br />

komuna Vorträge im Fachforum<br />

Fundinfo<br />

Die eGovernment-Lösung für das vernetzte<br />

Fundbüro<br />

Manfred Blieninger<br />

Mittwoch, 14.10.2009, 10:30 Uhr – 11:00 Uhr<br />

komuna.SYS<br />

Virtualisierung – Chancen und Risiken<br />

Andreas Littich<br />

Donnerstag, 15.10.2009, 11:30 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Ferdinand Beer, Christian Fuchs, Wolfgang Goletz,<br />

Franz Fuchs (v.l.)<br />

komuna<br />

▼<br />

▼▼<br />

Sie finden uns in Halle 12.0, Stand 424<br />

04


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.aktuelles<br />

▼<br />

▼▼<br />

Produkt-Highlights auf der Kommunale<br />

eGovernment<br />

Praktizierte Bürgernähe und Effizienzgewinn für die Verwaltung.<br />

komuna.RSP – Das Rathaus Service-Portal<br />

komuna.einwohner<br />

Mehr Zeit für Ihren individuellen Bürgerservice durch<br />

· elektronische Akte (eAkte)<br />

· Gebührenkasse<br />

· Intranetauskunft (MIA)<br />

· vorausgefüllter Meldeschein<br />

Fundinfo – das Fundbüro online<br />

Kommunale Doppik<br />

Präzise steuern und vorausschauend handeln.<br />

1<br />

50<br />

komuna.finanz<br />

Mit der modularen Softwarelösung CIP-KD schaffen Sie den Umstieg zur<br />

Kommunalen Doppik. Ob im Ganzen oder schrittweise – nach Ihren speziellen<br />

Anforderungen.<br />

CIP-Archiv<br />

Die Komplett-Archivierung für das kommunale Finanzwesen.<br />

Das digitale Verwaltungssystem der Zukunft<br />

komuna.RIS<br />

· Dokumentenmanagement<br />

· Sitzungsdienst<br />

· Ratsinformationssystem<br />

· Archivierung<br />

Virtualisierung im IT-System<br />

Effizienz und Flexibilität in der Nutzung von IT-Ressourcen.<br />

komuna.SYS – Dienstleistungen von Spezialisten<br />

05


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.aktuelles<br />

komuna.de im Wandel der Zeit<br />

40 Jahre Internet – das Web feiert Geburtstag. Diese Technologie hat sich gerade in<br />

den letzten Jahren zu einem Medium entwickelt, an dem man im Geschäftsalltag so<br />

gut wie nicht mehr vorbeikommt.<br />

Erinnern Sie sich Vor noch nicht mal 10<br />

Jahren wurde jede kleine Programmänderung<br />

auf Dis kette (!) oder CD verschickt. Zu dieser<br />

Zeit war die Homepage der komuna eine<br />

reine Firmendarstellung: Leistungsspektrum,<br />

Ansprechpartner und die Möglichkeiten zur<br />

Kontaktaufnahme. Support in der heutigen<br />

Form war noch nicht gegeben. Das lag auch an<br />

den Leitungskapazitäten.<br />

Mit dem Umzug in das Büro- und Schulungszentrum<br />

nach Altdorf wurde 2002 die Homepage<br />

auf eine komplett neue Plattform gestellt.<br />

Ein Content-Management-System erleichterte<br />

die Seitenpflege, ein neuer Webserver brachte<br />

die Kapazitäten zur Bereitstellung von Updates.<br />

In 2009 wird die komuna.de wieder einer<br />

Komplettrenovierung unterzogen. Wir wollen<br />

unser Angebot verbessern und modernisieren.<br />

komuna.de soll weiterhin für unsere Kunden<br />

eine Plattform sein, auf der alles schnell<br />

und unkompliziert zu finden ist. Ziel ist<br />

eine verbesserte Benutzerführung und mehr<br />

Transparenz. komuna.de soll Ihre Anlaufstelle<br />

zu Neuerungen auf dem kommunalen Software-<br />

Sektor sein.<br />

Seien Sie gespannt auf unsere neue Website,<br />

wir freuen uns auf Ihre Reaktionen.<br />

Mit dem neuen Angebot stiegen die Zugriffszahlen.<br />

Lag das Transfervolumen im Juli<br />

2002 noch unter einem Gigabyte, so werden<br />

heute monatlich ca. 100 Gigabyte übertragen.<br />

Begünstigt wird das Ganze durch den<br />

stetigen Ausbau der Leitungskapazitäten bei<br />

den Kunden.<br />

Historischer Screenshot: die erste Version der komuna.de.<br />

Anfang November 2009 geht die 4. Generation online.<br />

06


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.einwohner<br />

Der neue, elektronische<br />

Personalausweis (ePA)<br />

Der künftige elektronische Personalausweis ist dank seiner innovativen Möglichkeiten<br />

ein Leuchtturmprojekt für eBusiness und eGovernment. Der komuna Partner HSH und<br />

komuna Kunden sind in die Testphase involviert.<br />

Mit dem neuen Personalausweis, der ab<br />

1. November 2010 den bekannten Ausweis<br />

ersetzt, wird eine echte Multifunktionskarte<br />

geschaffen. Die bisherige Nutzung als klassischer<br />

Sichtausweis bleibt erhalten. Zusätzlich<br />

werden mit dem kontaktlosen Chip des<br />

Ausweises drei elektronische Funktionen neu<br />

bereitgestellt:<br />

1. Biometriegestützter, hoheitlicher Identitätsnachweis:<br />

Digitales Lichtbild (verpflichtend),<br />

Fingerabdrücke (optional, in<br />

der Gebühr enthalten)<br />

2. Elektronischer Identitätsnachweis/Internetausweis<br />

(optional, in der Gebühr<br />

enthalten)<br />

3. Qualifizierte elektronische Signatur<br />

(optional, mit Zusatzkosten)<br />

Erhöhtes Sicherheitsniveau<br />

Der ePA macht Online-Transaktionen und Datenübertragungen<br />

deutlich zuverlässiger und<br />

sicherer. Mit dem enthaltenen elektronischen<br />

Identitätsnachweis (eID-Funktion) sind Anwendungen,<br />

die ein hohes Authentisierungsniveau<br />

erfordern, medienbruchfrei umsetzbar.<br />

So ermöglicht die eID-Funktion die eindeutige<br />

Zuordnung der Bürgerinnen und Bürger zu den<br />

entsprechenden Per sonendaten im kommunalen<br />

Register. Hinzu kommt, dass sich über ein<br />

Berechtigungszertifikat auch die Behörde als<br />

solche ausweisen muss.<br />

Die auf dem Ausweis vorhandenen biometrischen<br />

und freiwillig gespeicherten Daten<br />

sind der hoheitlichen Nutzung vorbehalten,<br />

ihre anderweitige Nutzung ist ausgeschlossen.<br />

Dank dieser Identitäts- und Signaturtechnologien<br />

bietet der elektronische Personalausweis<br />

künftig auch im Internet vielfältige<br />

Einsatzmöglichkeiten. Sie reichen von Online-Behördengängen<br />

über Online-Shopping<br />

und -Banking bis hin zur Nutzung weiterer<br />

privatwirtschaftlicher Dienste.<br />

Der ePA enthält neben den Identitätsdaten,<br />

wie Name, Geburtsdatum oder Wohnort, auch<br />

zwei weitere wichtige Funktionen: Die Altersverifikation<br />

und die Anonymfunktion. Diese ermöglichen<br />

eine sichere Altersprüfung ohne die<br />

gleichzeitige Übermittlung von Personendaten,<br />

z. B. an Automaten oder Kassensystemen.<br />

▼<br />

▼▼<br />

07


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.einwohner<br />

▼<br />

▼▼<br />

Großer Praxistest<br />

Um das enorme Einsatzspektrum des elektronischen<br />

Personalausweises validieren zu<br />

können, plant die Bundesregierung vom<br />

1. Oktober 2009 bis zum 31. Oktober 2010<br />

Tests mit 30 Unternehmen und mindestens<br />

3.000 Probanden. Unser Softwarehersteller,<br />

die Firma HSH, ist eines dieser 30 Unternehmen<br />

und wird Anwendungen für Online-<br />

Behördengänge zur Verfügung stellen, um die<br />

Praxistauglichkeit, Benutzerfreundlichkeit<br />

und Akzeptanz des ePA zu prüfen.<br />

HSH hat bereits auf der CeBIT im Frühjahr<br />

2009 eine erste Internetanwendung (Anbzw.<br />

Ummeldung einer Nebenwohnung)<br />

vorgestellt, bei der die Vorgangsbearbeitung<br />

tatsächlich auch online abgeschlossen wurde<br />

– ohne nochmals bei der Meldebehörde vorsprechen<br />

zu müssen.<br />

komuna und HSH sind stolz darauf, mit der<br />

umfassenden eGovernmentlösung Rathaus<br />

Service-Portal hier eine Vorreiterrolle zu<br />

übernehmen. Sie ermöglicht dem Bürger,<br />

Online-Services einer Kommune – Melderegisterauskünfte,<br />

Meldebescheinigungen,<br />

Zu-/Umzüge, usw. – bequem und sicher in<br />

Anspruch zu nehmen. Mit dem neuen elektronischen<br />

Personalausweis erhöht sich die<br />

Sicherheit für Bürger und Kommunen enorm.<br />

Dies wird zu einer erhöhten Akzeptanz von<br />

Bürgerportalen führen.<br />

An den ab Frühjahr 2010 beginnenden<br />

Feldtests sind neben mehreren MESO-Kunden<br />

bundesweit mit der Stadt Ansbach und der<br />

Verwaltungsgemeinschaft Gerzen auch zwei<br />

komuna Kunden beteiligt.<br />

Erhöhter Aufwand in der Behörde<br />

Die Einführung des elektronischen Personalausweises<br />

wird auf jeden Fall den Arbeitsaufwand<br />

erhöhen. Die Meldebehörden müssen<br />

die Bürger zunächst über das neue Verfahren<br />

umfassend informieren und die neuen Funktionen<br />

im Detail erklären. Weiterer Aufwand<br />

und auch weitere Kosten entstehen z. B. bei<br />

der Änderung der im Speicherchip enthaltenen<br />

Wohnanschrift, beim Freischalten/Sperren der<br />

qualifizierten elektronischen Signatur oder bei<br />

der Änderung einer vergessenen PIN.<br />

Wir werden Sie zu diesem Thema weiterhin<br />

auf dem Laufenden halten und Ihnen 2010<br />

rechtzeitig die notwendigen Softwarekomponenten<br />

bereitstellen.<br />

Elektronischer Personalausweis<br />

08


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.einwohner<br />

Die MESO eAkte – gebündelte<br />

Information für mehr Effizienz<br />

Die eAkte ist ein Zusatzmodul für MESO, die marktführende Software im Einwohnermeldeamt.<br />

Sie bündelt alle personenbezogenen Daten und Dokumente in digitaler Form<br />

und sorgt für erheblichen Effizienzgewinn.<br />

Für eine zügige Vorgangsbearbeitung darf es<br />

keine Rolle spielen, ob benötigte Informationen<br />

als Brief, Fax oder E-Mail eingegangen<br />

sind. Alle Daten müssen für den Sachbearbeiter<br />

auf einen Blick verfügbar sein. Die<br />

Realität sieht leider anders aus: Aufwändiges<br />

Suchen im E-Mail-Programm, in Paperordnern,<br />

Karteikästen usw. machen oftmals einen<br />

mühsam erkämpften Zeitvorteil zunichte.<br />

Rund 150 komuna Kunden in Bayern gehen<br />

hier bereits einen anderen Weg: Mit der<br />

eAkte setzen sie auf Digitalisierung statt Ablageordner.<br />

Personenrelevante Daten in Form<br />

von Melde-, Pass- und Lohsteuerformularen,<br />

Schriftverkehr, Personenstandsurkunden usw.<br />

werden in digitaler Form in MESO abgelegt.<br />

Diese digitale Akte ermöglicht den schnellstmöglichen<br />

Datenzugriff.<br />

▼<br />

▼▼<br />

Der Aufruf oder die Speicherung von Daten erfolgt über ein eigenes, farblich gekennzeichnetes Merkmal.<br />

Das Modul eAkte ist ein optionales und leistungsstarkes Zusatzmodul zu MESO – und beschleunigt die<br />

Vorgangsbearbeitung ernorm.<br />

09


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.einwohner<br />

▼<br />

▼▼<br />

Alle Informationen werden digital erfasst<br />

Für die Ablage stehen verschiedene Gruppenbereiche<br />

zur Verfügung, wie z. B.:<br />

• Meldedokumente<br />

• Lohnsteuerdokumente<br />

• Standesamtliche Dokumente<br />

• Wahlen<br />

• Sonstiges<br />

Die benötigten Formulare werden direkt in<br />

den Gruppenbereichen abgelegt. Zu diesen<br />

Gruppen können Unterlagen (z. B. Urkunden,<br />

Erklärungen) gescannt und gespeichert<br />

werden. Und selbstverständlich können auch<br />

digitale Dokumente wie, E-Mails, Fotos,<br />

pdf-Dokumente usw., bequem in den entsprechenden<br />

Datensatz importiert werden.<br />

Sind bei Ihnen Unterschrifttabletts im Einsatz (z. B. für<br />

DIGANT), so besteht auch die Möglichkeit Antragsformulare,<br />

Meldeformulare usw. ohne Druck, jedoch mit<br />

Unterschrift des Antragstellers, sofort in die MESO eAkte<br />

zu übernehmen.<br />

Mit der MESO eAkte werden Dokumente<br />

und Informationen im Einwohnermeldeamt<br />

übersichtlich aufgebaut und gebündelt. Ihr<br />

Nutzen: Erheblich vereinfachte Abläufe und<br />

deutlich mehr Effizienz.<br />

Unter www.komuna.de/eakte haben wir ein<br />

Video hinterlegt, das Ihnen die vielfältigen<br />

Möglichkeiten aufzeigt.<br />

Sie haben Interesse oder Fragen zur eAkte<br />

Das Team komuna.einwohner hilft Ihnen gerne.<br />

Rufen Sie uns an: Tel. 0871 / 973 85 92.<br />

10


komuna infopost<br />

02/2009 komuna.einwohner<br />

Vorausgefüllter Meldeschein<br />

in Bayern erfolgreich gestartet<br />

Der Pilotbetrieb mit ausgewählten Kunden wurde mittlerweile erfolgreich abgeschlossen,<br />

die Auslieferung hat bereits begonnen. Der vorausgefüllte Meldeschein steht ab<br />

sofort allen MESO-Kunden in Bayern zur Verfügung.<br />

Das Prozedere bei einem Zuzug ist für Verwaltung<br />

und Bürger noch äußerst umständlich und<br />

zeitraubend. Der Bürger muss sich im Meldeamt<br />

anmelden und dabei das Anmeldeformular<br />

ausfüllen und unterschreiben. Beim Zuzug<br />

größerer Familienverbände kann das erhebliche<br />

Zeit in Anspruch nehmen. Beim vorausgefüllten<br />

Meldeschein werden die Daten des Bürgers vom<br />

bisherigen Hauptwohnsitz auf elektronischem<br />

Weg direkt übernommen. Nach § 6 MeldDV<br />

erfolgt dies aus dem zentralen bayerischen<br />

Einwohnerdatenbestand. Anschließend werden<br />

die Daten direkt bei dem Anmeldevorgang in<br />

MESO eingestellt.<br />

Ende Juli haben wir allen Verwaltungen unter<br />

dem Motto „komuna.einwohner und eGovernment<br />

– mehr Qualität für die Zukunft“ Produktinformationen<br />

und Angebote auch zum<br />

vorausgefüllten Meldeschein übersandt.<br />

Zur Schulung bieten wir halb-tägige Workshops<br />

an. Die Teilnahme ist für die Nutzung nicht<br />

zwingend vorgeschrieben, wird aber empfohlen.<br />

Termine: 8.10.2009 und 1.12.2009,<br />

jeweils vormittags in Altdorf<br />

(Anmeldung unter www.komuna.de)<br />

Die Vorteile auf einen Blick<br />

• Sicher: Tippfehler werden auf ein Minimum<br />

reduziert.<br />

• Schnell: Eine nochmalige Aufnahme bestehender<br />

Daten entfällt.<br />

• Einfach: Der Bürger muss nur unterschreiben.<br />

• Klar: Unstimmigkeiten werden an Ort und<br />

Stelle geklärt.<br />

Sie haben Interesse oder Fragen zum vorausgefüllten<br />

Meldeschein Rufen Sie uns an. Das<br />

Team komuna.einwohner hilft Ihnen gerne.<br />

Tel. 0871/97385-92<br />

Manfred Blieninger,<br />

Support komuna.einwohner<br />

11


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.finanz<br />

1<br />

50<br />

Der sichere Weg zur<br />

Kommunalen Doppik<br />

Kommunen in Bayern haben die Wahl zwischen Kameralistik und Doppik. Den Wechsel<br />

zum Neuen Kommunalen Finanzwesen unterstützt komuna mit einer Software-Lösung<br />

und Erfahrungen aus zahlreichen Projekten.<br />

Mit dem Gesetz zur Änderung des kommunalen<br />

Haushaltsrechts vom 8.12.2006 wurde auch<br />

in Bayern der Weg zur Doppik frei gemacht.<br />

Während die deutliche Mehrheit der Länder die<br />

Kommunale Doppik verpflichtend eingeführt<br />

hat, gehen Bayern, Thüringen und Schleswig-<br />

Holstein einen Sonderweg. In diesen Ländern<br />

bleibt neben der Doppik alternativ auch die<br />

Kameralistik als Buchführungssystem bestehen.<br />

Mittlerweile sehen auch kleinere Kommunen<br />

für sich positive Aspekte im Neuen Kommunalen<br />

Finanzwesen, so dass immer mehr kreisangehörige<br />

Gemeinden zur Doppik wechseln.<br />

Wolfgang Goletz, Leiter des Supportbereiches, ist der<br />

komuna-Experte für das Neue Kommunale Finanzwesen<br />

mit der größten Praxiserfahrung. Neben Klausurtagungen<br />

hält er regelmäßig Fachvorträge im Rahmen von Gemeinde-<br />

und Stadtratssitzungen.<br />

Bei der komuna Lösung „CIP-KD“ entscheidet<br />

der Anwender „wie, wann und in welchem<br />

Umfang“ umgestellt wird. Das modulare<br />

Konzept dieser Finanzwesensoftware lässt<br />

den Kommunen die Offenheit, rein doppisch,<br />

kameral oder über ein Referenzmodel<br />

beide Buchführungssysteme gleichzeitig,<br />

ohne doppelten Aufwand zu bedienen.<br />

Diese Konfiguration kann dabei je Behörde<br />

(Gemeindekennziffer oder Mandant) und<br />

Haushaltsjahr unterschiedlich eingestellt<br />

werden. Diese Möglichkeiten stellen vor<br />

allem für Verwaltungsgemeinschaften und<br />

Kommunen mit zusätzlichen Mandanten<br />

(z. B. Kommunalunternehmen, Stadtwerke)<br />

eine sehr komfor table Lösung dar.<br />

▼<br />

▼▼<br />

12


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.finanz<br />

1<br />

50<br />

▼<br />

▼▼<br />

Software und Schulungen sind aufeinander<br />

abgestimmt<br />

Neben der programmtechnischen Schulung<br />

erfolgt von Seiten komuna mehr und mehr auch<br />

die fachliche Betreuung. Dabei profitieren die<br />

Kunden von den praktischen Erfahrungen, die<br />

in zahlreichen Umstellungsprojekten gewonnen<br />

wurden.<br />

Dieser Bezug zur Praxis wird von den Mandatsträgern<br />

sehr positiv beurteilt. Aufgrund der<br />

Entscheidungshoheit ist das fachliche Verständnis<br />

der politischen Mandatsträger zwingend<br />

erforderlich. So muss neben den örtlichen<br />

Inventurrichtlinien auch die Eröffnungsbilanz<br />

beschlossen werden. Im Rahmen der Haushaltsberatungen<br />

und der örtlichen Rechnungsprüfung<br />

sollten die Räte auch die Logik der Drei-Komponenten-Rechnung<br />

und die Auswirkungen der<br />

einzelnen Ergebnisse verstehen.<br />

Die komuna „Schritt-für-Schritt-Methode“ gilt<br />

nach wie vor als sehr beliebtes Umstiegskonzept,<br />

da hier sowohl eine komplette als auch<br />

bereichsweise Umstellung möglich ist. Die<br />

Anwender erhalten mit dem Softwaremodul<br />

„Doppik“ alle rechtlichen Grundlagen geliefert<br />

und gepflegt (Kontenpläne, Produktbereiche,<br />

Aufbau der Drei-Komponenten-Rechnung, Abgrenzungen).<br />

Folgende Zahlen sprechen für eine<br />

Trendwende in Richtung Neues<br />

Kommunales Finanzwesen:<br />

50 Anwender arbeiten bereits in den unterschiedlichsten<br />

Stadien mit der rein doppischen<br />

Buchungsvariante.<br />

Neben testierten Eröffnungsbilanzen (z. B. Gde.<br />

Weyarn) liegen auch schon praxisgerechte Erfahrungen<br />

im Jahreswechsel vor.<br />

Für den Jahresabschluss ist die doppische<br />

Softwarelösung ebenso komfortabel wie im<br />

kameralen System.<br />

Über 300 Kunden nutzen das Modul Anlagenbuchhaltung/Inventarverwaltung.<br />

Hier hat sich<br />

vor allem CIP-Archiv, die integrierte Belegarchivierung<br />

bewährt. Die Dokumenta tion für Eröffnungsbilanzen<br />

wird dabei bestens unterstützt.<br />

Bei den Auskunftsplätzen schätzen die Sachbearbeiter<br />

den Zugriff auf die Originalrechnungen.<br />

Warum nicht die Chance nutzen und ohne<br />

rechtlichen Druck die Grundlagen für das Neue<br />

Kommunale Finanzwesen legen Informieren Sie<br />

sich im Rahmen der Informationsworkshops „Der<br />

Weg zum Neuen Kommunalen Finanzwesen“ oder<br />

sprechen Sie mit einem unserer Spezialisten.<br />

Das Team komuna.finanz hilft Ihnen gerne:<br />

Tel.: 0871 / 973 85-91<br />

Bei einigen regionalen Projekten haben sich<br />

mehrere Kommunen zusammengeschlossen, um<br />

den Umstieg gemeinsam zu bewerkstelligen. Aus<br />

diesen Projekten lassen sich durchweg positive<br />

Erfahrungen vermelden.<br />

13


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.RSP<br />

Gemeinde Grünwald nutzt<br />

Fundinfo<br />

Seit Mai 2009 ist das Grünwalder Fundbüro online erreichbar. Die Resonanz von<br />

Verwaltung und Bürger ist durchweg positiv. Ein Erfahrungsbericht von Susanne<br />

Schwarz, Sachbearbeiterin Fundbüro, Gemeinde Grünwald.<br />

Die komuna Lösung für das Online-Fundbüro<br />

„Fundinfo“ wurde problemlos ins Rathaus-<br />

Service-Portal integriert und seither haben die<br />

Grünwalder Bürger über das Internet Zugriff<br />

auf alle registrierten Fundsachen.<br />

Bevor Fundinfo online gestellt wurde, wurden<br />

rückwirkend für sechs Monate alle 85 Fundsachen<br />

erfasst. Damit konnte sofort auf die elektronische<br />

Verwaltung der Fundsachen umgestellt werden.<br />

Nach einem Artikel im Gemeindeblatt und<br />

einem Hinweis am Schwarzen Brett erreichten<br />

uns nur positive Rückmeldungen der Bürger.<br />

Den Mitarbeitern/innen im Fundbüro Grünwald<br />

erleichtert Fundinfo die tägliche Arbeit<br />

mit den Fundsachen. Das Programm rechnet<br />

beispielsweise die Ablauffrist der Verwahrdauer<br />

von Fundsachen aus, erstellt Statistiken<br />

und Listen, bereitet Anschreiben vor und auch<br />

das ewige Blättern im Fundbuch gehört der<br />

Vergangenheit an.<br />

Durch die Möglichkeit, das Fundbuch mit dem<br />

Verlustbuch abzugleichen, geht einem kein<br />

Fundstück mehr durch die Lappen und die<br />

Zettelwirtschaft auf dem Schreibtisch ist auch<br />

vorbei.<br />

Dank Fundinfo ist das Fundbüro in Grünwald 24 Stunden<br />

am Tag geöffnet.<br />

Man könnte noch weitere Vorteile des Online-<br />

Fundbüros aufzählen, aber am besten ist es,<br />

Sie überzeugen sich selbst davon!<br />

14


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.RIS<br />

„Erwartete Vorteile sind im<br />

Echtbetrieb eingetreten“<br />

Interview mit Peter Ditsch, Bürgermeister und Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Prittriching, und Bernd Zeisberger, Geschäftsstellenleiter, zu Praxiserfahrungen<br />

mit komuna.RIS<br />

Bürgermeister Peter Ditsch und Geschäftstellenleiter Bernd Zeisberger sehen ihre Erwartungen an komuna.RIS voll erfüllt.<br />

Herr Ditsch, Sie haben sich für das „Komplettpaket“<br />

von komuna.RIS mit Dokumentenmanagement,<br />

Sitzungsdienst und<br />

CIP-Archiv entschieden.<br />

Welchen Nutzen versprechen Sie sich<br />

Einer der maßgeblichen Entscheidungsgründe<br />

war die zuletzt recht aufwendige Suche nach<br />

Dokumenten. Die Verwaltungsgemeinschaft<br />

Prittriching und ihre Mitgliedsgemeinden<br />

hatten sich in letzter Zeit mit vielen Projekten<br />

zu befassen, die sich zum Teil über einen längeren<br />

Zeitraum erstrecken. Der Sitzungsdienst<br />

wurde bis dahin nur mit Word erledigt, dessen<br />

Suchfunktion sehr eingeschränkt ist. Wir versprechen<br />

uns von komuna.RIS einen beachtlichen<br />

Zeitvorteil für die Verwaltung, gerade<br />

im Hinblick auf die Suche nach Dokumenten<br />

▼<br />

▼▼<br />

15


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.RIS<br />

▼<br />

▼▼<br />

aller Art, bei Belegen und Beschlussvorlagen.<br />

Aus diesem Grund haben wir uns auch für das<br />

Komplettpaket entschieden, um neben dem<br />

„normalen Schriftverkehr“ auch auf die Unterlagen<br />

aus dem Sitzungsdienst (Beschlussvorlagen<br />

und Beschlüsse) und auf die Belege der<br />

Kasse zugreifen zu können.<br />

Sie arbeiten seit Januar 2009 mit dem<br />

System, wie fällt Ihr Fazit nach den ersten<br />

Monaten im Echtbetrieb aus, bzw. sind die<br />

erwarteten Vorteile für Sie erkennbar<br />

Das Fazit fällt durchweg positiv aus, da die<br />

erwarteten Vorteile im Echtbetrieb auch<br />

eingetreten sind. Wir haben z. B. für alle<br />

laufenden Projekte so genannte Vorgänge<br />

angelegt. Damit können alle projektbezogenen<br />

Dokumente wie Beschlüsse, Verträge, Angebote,<br />

Rechnungen, E-Mails usw. einfach und<br />

übersichtlich verwaltet werden.<br />

Word, Excel und Outlook sind tägliches Werkzeug<br />

in der Verwaltung. Funktioniert das<br />

Zusammenspiel zwischen komuna.RIS und<br />

diesen gängigen Office-Anwendungen, bzw.<br />

wird die Möglichkeit der direkten Ablage der<br />

erstellten Dokumente im DMS genutzt<br />

Das Zusammenspiel zwischen den Office-<br />

Anwendungen und komuna.RIS ist sehr gut.<br />

Auch wenn noch nicht alle Funktionalitäten<br />

in vollem Umfang aufgrund der Vielfältigkeit<br />

bei uns genutzt werden. Die Möglichkeit der<br />

direkten Ablage im DMS wird vor allem bei der<br />

Erstellung von Dokumenten verwendet, die auf<br />

alten Dateien im Filesystem basieren.<br />

Sie archivieren bereits seit Jahresanfang<br />

die Kassenbelege, also Anordnungen und<br />

Rechnungen. Welche Erfahrungen gibt es hier<br />

aus der Praxis, speziell im Zusammenhang<br />

mit CIP-Archiv<br />

Die Belegarchivierung ist wirklich eine tolle<br />

Sache. Für die Kasse hat dies zwei entscheidende<br />

Vorteile. Zum einen entfällt die aufwendige<br />

Ablage der Belege<br />

nach Haushaltsstellen.<br />

Zum anderen forderten<br />

die Mitarbeiter<br />

zwischendurch einzelne<br />

Belege bei der Kasse<br />

wieder an, was entsprechend<br />

Zeit kostet. Dies<br />

entfällt, da die Sachbearbeiter nun direkt auf<br />

Belege aus dem CIP-Archiv zugreifen können.<br />

„Die Belegarchivierung<br />

ist wirklich<br />

eine tolle<br />

Sache.“<br />

Sehen Sie Vorteile bei der Zusammenarbeit<br />

von komuna.RIS und CIP-Archiv<br />

Natürlich, da z. B. projektbezogene Rechnungen<br />

dem dafür vorgesehenen Vorgang<br />

zugeordnet werden können, was immer eine<br />

vollständige elektronische Akte bedeutet.<br />

So eine Umstellung bringt organisatorische<br />

Veränderungen mit sich. Wie lief die Umstellung<br />

ab und wie war die Akzeptanz in der<br />

Verwaltung<br />

Die organisatorischen Änderungen waren<br />

überschaubar. Vorab haben wir uns zusammen<br />

mit Ingrid Zirngibl und Robert Wiesheu aus<br />

dem Team komuna.RIS bei einem Organisationsgespräch<br />

unterhalten. Wir haben<br />

▼<br />

▼▼<br />

16


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.RIS<br />

▼<br />

▼▼<br />

wichtige Informationen erhalten und wurden<br />

bei der Umsetzung kompetent unterstützt. Die<br />

Schulungsabläufe wurden<br />

auf unsere individuellen<br />

Bedürfnisse angepasst,<br />

so dass die Akzeptanz<br />

der Mitarbeiter auch sehr<br />

groß war. Es wurden zwei<br />

Duplex-Scanner für die<br />

Poststelle und die Kasse<br />

beschafft. Mit einem werden die Belege und<br />

mit dem anderen die Eingangspost gescannt.<br />

„Die organisatorischen<br />

Änderungen<br />

waren überschaubar.“<br />

Sicher haben Sie sich auch andere Systeme<br />

auf dem Markt angesehen. Warum fiel die<br />

Wahl auf das komuna System War die<br />

Betreuung durch komuna ein mit entscheidendes<br />

Argument<br />

Gerade bei der Einführung von Dokumentenmanagement<br />

und Sitzungsdienst müssen die<br />

individuellen Gegebenheiten in der jeweiligen<br />

Verwaltung berücksichtigt werden. Wie<br />

beurteilen Sie das erstellte Schulungskonzept<br />

und den organisatorischen Ablauf bei<br />

der Einführung<br />

Die Anforderungen an den Sitzungsdienst sind<br />

bei einer Verwaltungsgemeinschaft entsprechend<br />

höher, da mehrere Mandanten mit den verschiedenen<br />

Gremien verwaltet werden müssen. Auch<br />

die Rechtestruktur ist aufwendiger. Dies wurde<br />

von den komuna-Mitarbeitern bei der Einführung<br />

und Schulung gut vorbereitet und umgesetzt.<br />

Was erwarten Sie sich für die Zukunft von<br />

komuna.RIS<br />

Wir haben uns natürlich Systeme von Mitbewerbern<br />

vorstellen lassen. Zwei Gründe haben<br />

den Ausschlag für komuna.RIS gegeben.<br />

Das war zum einen der modulare Aufbau und<br />

das Zusammenspiel der Komponenten Sitzungsdienst,<br />

Dokumentenmanagement und<br />

CIP-Archiv. Obwohl es sich um verschiedene<br />

Module handelt, ist die Benutzeroberfläche<br />

immer gleich. Der andere Punkt waren die<br />

positiven Erfahrungswerte aus der langjährigen<br />

Betreuung durch komuna für die Programme<br />

MESO und CIP-KD. Die Hotline ist immer<br />

erreichbar und man hat sofort einen kompetenten<br />

Ansprechpartner am anderen Ende der<br />

Leitung. Die Updates funktionieren reibungslos.<br />

Dies hat sich mit komuna.RIS fortgesetzt.<br />

In erster Linie erwarten wir noch mehr Zeitersparnis<br />

durch eine effizientere Dokumentenverwaltung,<br />

wenn die Umstellung komplett<br />

abgeschlossen ist. Endziel ist ein weitgehend<br />

papierloses Büro, in dem Transparenz herrscht.<br />

Bürgermeister Peter Ditsch, Bernd Zeisberger und Ingrid<br />

Zirngibl im Gespräch zu den Praxiserfahrungen mit<br />

komuna.RIS.<br />

17


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.SYS<br />

Systemumstellung bei der<br />

Stadt Gersthofen<br />

Unterstützt durch das Team von komuna.SYS wird im Rathaus Gersthofen innerhalb<br />

einer Woche die IT auf den aktuellen technischen Stand gebracht.<br />

Erfahrungsbericht von Hans Hoppe, Systemadministrator Stadt Gersthofen<br />

Hans Hoppe erteilt Alexander Bach den Auftrag zur Systemumstellung.<br />

Nach fünf Jahren war es wieder einmal soweit.<br />

Unsere Windows2000-Server mussten dringend<br />

ausgetauscht werden. Volle Festplatten und<br />

Streamerlaufwerke, auf deren Bändern die<br />

Daten keinen Platz mehr hatten, machten<br />

mir als Administrator in den letzten Monaten<br />

reichlich Arbeit. Bei der Gelegenheit sollten<br />

dann auch noch 82 PC erneuert, die Datenbank<br />

MS SQL-Server und das Mailsystem auf den<br />

neuesten Stand gebracht werden.<br />

Um dies möglichst reibungslos abzuwickeln,<br />

haben wir komuna beauftragt, uns hier etwas<br />

zur Hand zu gehen.<br />

Individuelles Lösungskonzept<br />

Bei einem Organisationsgespräch mit Alexander<br />

Bach, dem Leiter von komuna.SYS, wurden<br />

folgende Maßnahmen festgelegt:<br />

Es werden 4 Server mit dem Betriebssystem<br />

Windows-Server 2008 64 bit beschafft. Jeweils<br />

ein Server für die Datenbank SQL-Server2005,<br />

▼<br />

▼▼<br />

18


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.SYS<br />

▼<br />

▼▼<br />

den Mailserver Davidzehn!, einer für das Active<br />

Directory und ein Server als Reserve.<br />

Für die Datenhaltung wird wegen der größeren<br />

Flexibilität auf ein SAN-System gewechselt.<br />

Bei der Datensicherung wollen wir von der<br />

bisherigen Technik mit teuren Streamerlaufwerken<br />

und unkomfortablen Bändern wegkommen.<br />

Vorgesehen ist künftig ein Backupserver, auf den<br />

die anderen Server nachts ihre Daten sichern.<br />

Der Backupserver wiederum soll am nächsten Tag<br />

auf externe Festplatten gesichert werden.<br />

Auf dieser Basis hat komuna die Ausschreibungsunterlagen<br />

erstellt und die eingegangenen<br />

Angebote geprüft.<br />

Umstellung innerhalb einer Woche<br />

Die eigentliche Systemumstellung war für die<br />

14. KW geplant. Am Montag, den 30.03.2009<br />

begannen die Herren Marcus Schmitz, Andreas<br />

Holzer und Andreas Littich von komuna mit ihrer<br />

Arbeit. Während sich Andreas Littich mit unserer<br />

neuen SAN-Speicherlösung von HP beschäftigte,<br />

konfigurierten Marcus Schmitz und Andreas Holzer<br />

die neuen Server, das Active Directory, die<br />

Datenbank SQL-Server2005, den Backupserver<br />

sowie den neuen Mailserver Davidzehn!. Zudem<br />

wurde ein PC mit allen notwendigen Programmen<br />

aufgesetzt, der später als Vorlage für die<br />

restlichen 81 PC dienen sollte.<br />

Bei diesen vorbereitenden Arbeiten kam es zu<br />

keinerlei Beeinträchtigungen des Arbeitsablaufes.<br />

Am Dienstag Nachmittag wurden dann die<br />

Daten auf die neuen Server übertragen und die<br />

Zugriffsberechtigungen neu gesetzt.<br />

Mittwoch war das Rathaus geschlossen, denn<br />

die Datenbanken von MESO, CIP-KD, komuna.RIS<br />

und migewa mussten auf den SQL-Server 2005<br />

konvertiert werden. An diesem Tag wurden<br />

auch die PC geklont und im gesamten Rathaus<br />

verteilt. So waren fast alle Kolleginnen und<br />

Kollegen irgendwie von der Umstellung betroffen.<br />

Nachdem wir dies aber vorher bekanntgegeben<br />

hatten, haben viele den Tag genutzt,<br />

um sich frei zu nehmen. Im Übrigen haben<br />

alle meine Kolleginnen und Kollegen die ganze<br />

Woche großes Verständnis für diese Aktion<br />

aufgebracht.<br />

Donnerstagmorgen kam Alexander Pilz vom<br />

Team komuna.einwohner, um die MESO-<br />

Vollarbeitsplätze zu konfigurieren. Im Laufe<br />

des Vormittags waren dann alle PC mit den<br />

komuna-Anwendungen wieder einsatzbereit.<br />

Was blieb, waren die Nicht-komuna-Anwendungen,<br />

aber nach dem Motto „Geht nicht,<br />

gibt’s nicht.“, wurden auch diese Anwendungen<br />

von den komuna Technikern ohne Probleme<br />

auf die neuen Server übernommen, so dass<br />

keine weiteren Dienstleistungen von anderen<br />

Firmen notwendig waren.<br />

Nach einer Woche standen alle wichtigen Anwendungen<br />

wieder zur Verfügung. Die Kolleginnen<br />

und Kollegen freuen sich mit mir über die<br />

neue Ausstattung und die damit verbundene<br />

spürbare Verbesserung der Performance.<br />

19


Dienstleistung<br />

vom Spezialisten<br />

Langjährige Erfahrung und fundiertes Know-how als<br />

IT-Dienstleister im kommunalen Bereich sind die Grundlage<br />

für unser umfassendes Leistungsangebot: Wir beraten und<br />

konzipieren. Wir installieren schlüsselfertig und sorgen für<br />

individuelle Betreuung. Zum Einsatz kommen ausschließlich<br />

erprobte Lösungen, die unseren hohen Anforderungen<br />

entsprechen und die wir selbst im Einsatz haben.<br />

Beratung<br />

• kostenlose Informationsworkshops<br />

• Projektierung für ganzheitliche Netzwerke<br />

• Sicherheitssysteme / Internet-Appliance-Lösungen<br />

• Virtualisierungskonzepte<br />

• Unterstützung bei der IT-Beschaffung in den Gremien<br />

• Konzepte für Datenschutz und-sicherheit<br />

Lösungen<br />

• komuna.NET<br />

• Defendo Internet-Appliance<br />

• Kommunikation (Tobit DAVID, MS Exchange, Swyx)<br />

• Terminalserver (Citrix, MS Terminalserver)<br />

• Virtualisierung (VMware, MS Hyper-V)<br />

• Backup (ArcServe, Acronis, Backup Exec, etc.)<br />

Dienstleistungen<br />

• Realisierung von Netzwerken und Virtualisierungen<br />

• individuelle Netzwerkbetreuung<br />

• Remote-Überwachung von systemkritischen Diensten<br />

• Hotline und Update-Service, Fernwartung<br />

• Schulungen (Vor-Ort, Seminare)<br />

komuna <strong>GmbH</strong><br />

EDV-Beratung<br />

Wallerstraße 2<br />

84032 Altdorf<br />

Tel. 08 71/973 85-0<br />

Fax 08 71/973 85-600<br />

info@komuna.de<br />

www.komuna.de


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.SYS<br />

komuna.SYS – unser Team<br />

stellt sich vor<br />

Alexander Bach<br />

Leiter IT & Technik<br />

Matthias Staudt<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Stellv. Leiter IT & Technik<br />

Armin Disch<br />

Systemtechniker<br />

Philip Gruber<br />

Systemtechniker<br />

Andreas Holzer<br />

Systemtechniker<br />

Andreas Littich<br />

Dipl.-Inf. (FH)<br />

Administration/DMZ<br />

Christoph Schmid<br />

Systemtechniker<br />

Tobias Schindlbeck<br />

Systemtechniker<br />

Christian Schulz<br />

Systemtechniker<br />

Marcus Schmitz<br />

Systemtechniker<br />

Florian Wessolowsky<br />

Dipl.-Inf. (FH)<br />

Administration/DMZ<br />

21


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.neukunde<br />

Hilpoltstein entscheidet sich<br />

für MESO und komuna.RSP<br />

Die Stadt Hilpoltstein mit ihren 13.000 Einwohnern ist bereits seit 2001 komuna Kunde.<br />

Jetzt ersetzt MESO das bisherige Verfahren im Einwohnermeldeamt und das Rathaus<br />

Service-Portal sorgt für mehr Bürgernähe.<br />

MESO ist bundesweit Marktführer im Bereich<br />

Meldewesen und bietet deutlich mehr als die<br />

klassische Bearbeitung von Melde-, Pass- und<br />

Lohnsteuervorgängen: Die eAkte, die Gebührenkasse,<br />

der vorausgefüllte Meldeschein und<br />

die Automatische Sammelauskunft (ASA) für<br />

PowerUser sorgen im Bereich des Einwohnerwesens<br />

für deutlich mehr Effizienz. Die Umstellung<br />

im Einwohnermeldeamt erfolgte bereits<br />

im Dezember 2008. Im Mai 2009 wurde die<br />

eGovernment-Lösung „Rathaus Service-Portal“<br />

in Betrieb genommen.<br />

komuna Lösungen haben sich in Hilpoltstein<br />

bewährt<br />

Die Stadt Hilpoltstein arbeitet bereits seit<br />

2001 mit der Finanzwesensoftware CIP-KD und<br />

der Wahlauswertungssoftware PC-Wahl. 2003<br />

folgte die Friedhofssoftware ElFried, 2004 das<br />

Dokumentenmanagement mit Sitzungsdienst,<br />

2008 das Facharchiv CIP-Archiv und kürzlich<br />

die Gewerbesoftware migewa.<br />

Mit optimalen Abläufen, ohne Medienbruch,<br />

vom Bürger bis zum Sachbearbeiter im Rathaus,<br />

garantiert diese eGovernment-Lösung höchste<br />

Effizienz in der Verwaltung und gleichzeitig<br />

besten Service für die Bürger.<br />

Weitere Kunden von komuna im<br />

Landkreis Roth:<br />

• Stadt Abenberg<br />

• Markt Allersberg<br />

• Stadt Greding<br />

• Gemeinde Rednitzhembach<br />

• Stadt Spalt<br />

Rathaus Hilpoltstein<br />

22


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.neukunde<br />

Die Stadt Marktredwitz<br />

wechselt zu CIP-KD<br />

Die Große Kreisstadt Marktredwitz mit ihren 17.600 Einwohnern setzt bereits seit 1999<br />

als zufriedener komuna Kunde die Gewerbewesensoftware migewa ein. Jetzt löst<br />

die autonome Softwarelösung CIP-KD auch die bisherige teildezentrale Software im<br />

Finanzwesen ab.<br />

Das erste Gespräch für eine mögliche Umstellung<br />

im Bereich des Finanzwesens wurde<br />

bereits im Oktober 2007 auf der Kommunale in<br />

Nürnberg geführt. Im April 2008 hat komuna<br />

die neue Lösung in Marktredwitz präsentiert.<br />

Wolfgang Goletz, Leiter Software und Support<br />

bei komuna, konnte dabei die Mitarbeiter der<br />

Verwaltung nicht nur von der Qualität der Software<br />

überzeugen. Ebenso entscheidend war das<br />

verständliche Umstellungskonzept für den Weg<br />

zum Neuen Kommunalen Finanzwesen.<br />

Mit CIP-KD ersetzt die Stadt Marktredwitz nicht<br />

nur ihr bisheriges kamerales Softwareprodukt.<br />

Die Umstellung ist gleichzeitig der erste Schritt<br />

in Richtung Kommunale Doppik.<br />

Sicher in die Zukunft mit einer bewährten<br />

Software<br />

CIP-KD ist ein integriertes Gesamtpaket für<br />

das Kommunale Finanzmanagement, das sowohl<br />

kamerale als auch doppische Elemente in<br />

einem Verfahren vereint. Unter dem Aspekt der<br />

Reformdiskussion „Kommunale Doppik“ bietet<br />

CIP-KD somit eine zukunftssichere Lösung für<br />

alle Prozesse einer modernen und bürgernahen<br />

Verwaltung. Selbstverständlich werden dabei<br />

alle aktuellen rechtlichen Vorgaben abgedeckt.<br />

Start bereits im Januar 2009<br />

Bereits zum 1.1.2009 startete der Mandant<br />

„Kommunalunternehmen KAM“ mit dem doppischen<br />

Buchungsbetrieb und der Datenaufnahme<br />

im Bereich der Anlagenbuchführung für die<br />

Stadt. Im Oktober 2009 erfolgt der kamerale<br />

Wirkbetrieb für die Stadt, verbunden mit einer<br />

unterjährigen Datenkonvertierung im laufenden<br />

Betrieb.<br />

Rathaus Marktredwitz<br />

23


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.neukunde<br />

Kissing entscheidet für<br />

Zukunft mit komuna<br />

Finanzwesen, Einwohnermeldeamt und Rathaus Informations-System: In drei wichtigen<br />

Verwaltungsbereichen entscheidet sich die Gemeinde Kissing (11.660 Einwohner, Landkreis<br />

Aichach-Friedberg) für zukunftsorientierte komuna Lösungen.<br />

Mehr Bürgernähe und optimierte Verwaltungsabläufe<br />

– das waren die Ziele in Kissing.<br />

Überzeugt hat das komuna-Konzept: Qualifizierte<br />

Mitarbeiter mit Verwaltungserfahrung,<br />

lückenlose Unterstützung bei der Umstellung<br />

wie in der täglichen Praxis und natürlich das<br />

Portfolio zukunftsorientierter Softwarepakete.<br />

Zum Beispiel CIP-KD, die autonome Software<br />

für das kommunale Finanzwesen. Sie ermöglicht<br />

den praxisgerechten Wechsel von der<br />

Kameralistik zur Kommunalen Doppik und deckt<br />

alle Anforderungen für das Neue Kommunale<br />

Finanzwesen nach dem IMK-Beschluss vom<br />

November 2003 ab.<br />

Rathaus, ein Garant für höchste Effizienz und<br />

Bürgernähe.<br />

Eine neue Ära wird in Kissing mit digitaler<br />

Aktenführung eingeläutet. Das Rathaus<br />

Informations-System komuna.RIS bietet eine<br />

durchgängig digitale Plattform für alle Dokumente<br />

und Vorgänge. Inklusive der digitalen<br />

Belegarchivierung im Finanzwesen.<br />

Zudem profitieren die Kissinger Gemeinderäte<br />

vom neuen Ratsinformationssystem, das zusammen<br />

mit dem Sitzungsdienst eingeführt wird.<br />

Eine neue Ära<br />

Im Bereich des Einwohnermeldeamtes setzt<br />

man künftig auf MESO, den bundesweiten<br />

Marktführer. Gleichzeitig fällt mit der Umstellung<br />

der Startschuss für die eGovernment lösung<br />

„Rathaus Service-Portal“. komuna.RSP ist mit<br />

seinen optimalen Abläufen, ohne Medienbruch<br />

vom Bürger bis zum Sachbearbeiter im<br />

Vertragsunterzeichnung Kissing: Bürgermeister Manfred<br />

Wolf und Franz Fuchs, komuna (v. l.)<br />

24


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.gewerbe<br />

Neues migewa-Modul für<br />

EU-Dienstleistungsrichtlinie<br />

Die EU-Dienstleistungsrichtlinie muss zum 28.12.2009 umgesetzt sein. Ein spezielles<br />

Modul des Marktführers migewa ermöglicht eine komplett elektronische Verfahrensabwicklung<br />

und entlastet das Gewerbeamt.<br />

Ziel der Richtlinie ist die Förderung des grenzüberschreitenden<br />

Handels mit Dienstleistungen<br />

im EU-Binnenmarkt.<br />

Ein zentraler Baustein im gesamten Verfahren<br />

sind die so genannten „Einheitlichen Ansprechpartner<br />

(EA)“. Diese sollen Dienstleistern aus anderen<br />

EU-Staaten ermöglichen, alle notwendigen<br />

Verfahren und Formalitäten gebündelt und aus<br />

einer Hand abwickeln zu können. Das Gewerbeamt<br />

wird auf kommunaler Seite die am häufigsten<br />

geforderte zuständige Stelle (ZS) sein.<br />

migewa EAP für optimales Kommunikationsmanagement<br />

Der Marktführer im Gewerbewesen ermöglicht<br />

mit dem Ergänzungsmodul migewa EAP eine<br />

komplett elektronische Antragsbearbeitung.<br />

Als zentrale Drehscheibe bedient migewa alle<br />

interessierten und berechtigten Stellen mit den<br />

erforderlichen Daten und Vorgängen.<br />

• Der Nachrichtenaustausch basiert auf einer<br />

XML-Schnittstelle mit Postkorbfunktion und<br />

Bearbeitungsmodul.<br />

• Es werden Gewerbeanzeigen GewA 1 vom EA<br />

entgegengenommen.<br />

• Zwischen EA und ZS können Nachrichten zur<br />

Gewerbeanzeige ausgetauscht werden. Der EA<br />

kann den Status abrufen.<br />

• Nach Bearbeitung in migewa wird die Gewerbeanzeige<br />

als XML-Vorgang und zusätzlich als<br />

PDF-Dokument an den EA gesendet.<br />

Aus migewa erzeugte Ausdrucke und Auswertungen<br />

können direkt und dynamisch im Dokumentenmanagement<br />

komuna.RIS abgelegt werden.<br />

Wir halten Sie auf dem Laufenden und informieren<br />

Sie über die weitere Entwicklung.<br />

25


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.termine<br />

Kostenlose Informationsworkshops<br />

der komuna<br />

komuna.finanz<br />

Der Weg zum Neuen Kommunalen<br />

Finanzwesen<br />

komuna.RSP<br />

und weitere eGovernment- und<br />

Online-Dienste<br />

komuna.RIS<br />

Das Rathaus Informationssystem<br />

und CIP-Archiv<br />

komuna.SYS<br />

Virtualisierung – Chancen und<br />

Risiken<br />

Freuen Sie sich neben praxisnahen<br />

Fachvorträgen auf interessante<br />

Gespräche und anregende Diskussionen.<br />

Termine und Anmeldungen<br />

unter www.komuna.de im Bereich<br />

„Termine“.<br />

Gerne stellen wir Ihnen diese Themen<br />

auch bei regionalen Veranstaltungen<br />

vor. Vereinbaren Sie einfach einen<br />

Termin mit uns.<br />

Die eGovernment Infotour<br />

Ablauf:<br />

09:00 – 09:10 Uhr<br />

Begrüßung<br />

09:10 – 10:00 Uhr<br />

Präsentation Fundinfo<br />

10:00 – 10:30 Uhr<br />

Kaffeepause<br />

10:30 – 12:00 Uhr<br />

Präsentation komuna.RSP und MESO<br />

eGov-Module: eAkte, Gebührenkasse,<br />

vorausgef. Meldeschein, ASA<br />

Wann und wo<br />

Mittwoch, 28.10.2009, Gersthofen<br />

Donnerstag, 29.10.2009, Marktoberdorf<br />

Donnerstag, 19.11.2009, Schwandorf<br />

Donnerstag, 26.11.2009, Schwebheim<br />

Donnerstag, 03.12.2009, Rednitzhembach<br />

Details zu den Veranstaltungen<br />

und zur Anmeldung finden Sie unter<br />

www.komuna.de im Bereich<br />

„Termine“.<br />

▼<br />

▼▼<br />

26


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.termine<br />

Neue Seminare im Bereich<br />

komuna.einwohner<br />

▼<br />

▼▼<br />

Gebührenkasse-Update<br />

Ab sofort steht ein Update bereit, das<br />

aufgrund der zahlreichen Programmänderungen<br />

nur in Verbindung mit<br />

einem halb-tägigen Seminar ausgeliefert<br />

werden kann.<br />

Dienstag, 10.11.2009<br />

vormittags in Altdorf<br />

Dienstag, 01.12.2009<br />

vormittags in Altdorf<br />

weitere Termine ab 01/2010<br />

(dann auch in Augsburg u. Schwarzach)<br />

Intranetauskunft (MIA)<br />

auf Browserbasis<br />

Die Intranetauskunft (MIA) ersetzt<br />

künftig die MESO Kurzauskunft.<br />

Zur Schulung bieten wir halbtägige<br />

Workshops an. Die Teilnahme ist<br />

für die Nutzung der MIA zwingend<br />

notwendig.<br />

Mittwoch, 18.11.2009<br />

vormittags in Altdorf<br />

weitere Termine ab 01/2010<br />

(dann auch in Augsburg u. Schwarzach)<br />

Vorausgefüllter Meldeschein<br />

Detaillierte Informationen und Angebote<br />

dazu haben wir Ihnen mit der EWO-Infomappe<br />

„komuna.einwohner und eGovernment“<br />

im Juli 2009 übersandt. Hierzu<br />

bieten wir halb-tägige Workshops an. Die<br />

Teilnahme ist für die Nutzung nicht zwingend<br />

vorgeschrieben, aber sehr sinnvoll.<br />

Donnerstag, 08.10.2009<br />

vormittags in Altdorf<br />

Dienstag, 01.12.2009<br />

nachmittags in Altdorf<br />

weitere Termine ab 01/2010<br />

(dann auch in Augsburg und Schwarzach)<br />

Anmeldungen und evtl. Ersatztermine unter<br />

www.komuna.de im Bereich „Schulungen“<br />

27


komuna infopost<br />

02/2009 komuna.antwortfax<br />

Antwortfax<br />

0871/97385-600<br />

Wir möchten die komuna auf der Kommunale 2009 besuchen,<br />

bitte merken Sie uns für den folgenden Tag vor:<br />

Ich bin an folgenden Themen interessiert:<br />

komuna.finanz<br />

komuna.einwohner<br />

komuna.gewerbe<br />

komuna.friedhof<br />

komuna.wahl<br />

komuna.RIS<br />

komuna.RSP<br />

komuna.SYS<br />

fundinfo<br />

Name:<br />

Verwaltung:<br />

Straße/Haus-Nr.:<br />

PLZ/Stadt:<br />

Tel.:<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

komuna <strong>GmbH</strong><br />

EDV-Beratung<br />

Wallerstraße 2<br />

84032 Altdorf<br />

Tel. 08 71/973 85-0<br />

Fax 08 71/973 85-600<br />

info@komuna.de<br />

www.komuna.de<br />

28


komuna infopost<br />

02/2009<br />

komuna.ausblick<br />

Themen infopost 01/2010<br />

komuna.RIS – Ratsinformationssystem<br />

Das Ratsinformationssystem ist ein wichtiger Baustein im Rathaus<br />

Informations-System komuna.RIS. Das Ratsinformationssystem<br />

übernimmt automatisch und dynamisch die im komuna.RIS<br />

Sitzungsdienst vorhandenen Informationen. Entsprechend den<br />

hinterlegten Einstellungen und Berechtigungen stellen Sie für<br />

Ihre Bürger und Gremiumsmitglieder die entsprechenden Informationen<br />

bereit – zeitgemäß und aktuell über Ihre Homepage.<br />

Automatische Sammelauskunft<br />

(ASA)<br />

Aufgrund von Komfort und<br />

Geschwindigkeit ist komuna für<br />

die PowerUser ein interessanter<br />

und wichtiger Dienstleister.<br />

www.komuna.de<br />

Der neue Internetauftritt der<br />

komuna.<br />

Die Gremiumsmitglieder erhalten die bereitgestellten Sitzungsunterlagen über<br />

das Ratsinformationssystem, die Öffentlichkeit wird automatisch über getroffene<br />

Beschlüsse informiert.<br />

Interview<br />

Was hat’s gebracht Anwender<br />

berichten von ihren Erfahrungen<br />

mit dem Rathaus Service-<br />

Portal/Fundinfo.<br />

Die nächste infopost<br />

erscheint im Frühjahr 2010<br />

infopost<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

komuna <strong>GmbH</strong><br />

EDV-Beratung<br />

Wallerstraße 2<br />

84032 Altdorf<br />

Tel. 08 71/973 85-0<br />

Fax 08 71/973 85-600<br />

info@komuna.de<br />

www.komuna.de<br />

Redaktion<br />

Franz Fuchs<br />

Melanie Zirnstein<br />

Autoren<br />

Wolfgang Goletz<br />

Manfred Blieninger<br />

Ingrid Zirngibl<br />

Ferdinand Beer<br />

Fotos<br />

Stefanie Aumiller<br />

Gestaltung<br />

Platzer Kommunikation,<br />

München<br />

Alicia Mayerhofer<br />

Christiane Suppé<br />

29


Mit der Maus<br />

ins Rathaus<br />

Jetzt mit integriertem Online-Fundbüro!<br />

Zufriedene Bürger und<br />

weniger Kosten.<br />

Mit dem Internetportal komuna.RSP<br />

erledigen Ihre Bürger Behördengänge<br />

jetzt bequem und sicher von<br />

zuhause aus. Die integrierten,<br />

innovativen eGovernment-Lösungen<br />

sorgen für mehr Bürgernähe und<br />

mehr Effizienz in Ihrer Verwaltung.<br />

komuna.RSP<br />

komuna <strong>GmbH</strong><br />

EDV-Beratung<br />

Wallerstraße 2<br />

84032 Altdorf<br />

Tel. 08 71/973 85-0<br />

Fax 08 71/973 85-600<br />

info@komuna.de<br />

www.komuna.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!