30.01.2015 Aufrufe

SV Ritterstraße - Herzlich Willkommen!!!

SV Ritterstraße - Herzlich Willkommen!!!

SV Ritterstraße - Herzlich Willkommen!!!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grußwort<br />

Grußwort des Schirmherrn zum<br />

17. Sparkassen-Cup im Köllertal<br />

Ein Höhepunkt im Programmkalender der Fußballfreunde<br />

im und um das Köllertal ist der Sparkassen-<br />

Cup, den die Interessengemeinschaft Köllertaler<br />

Fußballfreunde in diesem Jahr zum 17. Mal veranstaltet.<br />

Kurz vor dem Start in die neue Pflichtspielrunde<br />

haben hier die regionalen Teams der unterschiedlichen<br />

Klassen Gelegenheit, ihren Leistungsstand<br />

zu testen.<br />

Ein attraktiver Austragungsmodus und der besondere<br />

Reiz von Lokalderbys verschaffen diesem Wettbewerb seinen hohen Stellenwert.<br />

Das zeigt sich auch im erweiterten Teilnehmerkreis: Der <strong>SV</strong> Hermann Röchling<br />

Höhe und der <strong>SV</strong> Klarenthal haben sich dem Turnier schon vor einigen Jahren angeschlossen.<br />

Bei aller Rivalität soll der Fair Play Gedanke aber nicht zu kurz kommen.<br />

Aus diesem Grund stiftet die Sparkasse Saarbrücken wie in jedem Jahr den Fair-Play-<br />

Pokal und eine Prämie.<br />

Eine Veranstaltung wie der Sparkassen-Cup ist nur zu realisieren, wenn zahlreiche<br />

ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bereit sind, einen großen Teil ihrer Freizeit in<br />

den Dienst der guten Sache zu stellen. Ich bedanke mich deshalb an dieser Stelle sehr<br />

herzlich bei all denen, die nicht auf dem Platz glänzen, sondern im Hintergrund dafür<br />

sorgen, dass Sportler und Zuschauer ein glanzvolles Fußballfest erleben dürfen.<br />

Ich wünsche dem IG-Vorstand und seinen Mitstreitern für den Sparkassen-Cup im<br />

Köllertal 2011 viel Erfolg sowie die Kraft und das Durchhaltevermögen, die notwendig<br />

sind, um auch in den kommenden Jahren das hohe Niveau zu halten, das dieser<br />

Wettbewerb inzwischen erreicht hat.<br />

Dem Turnier wünsche ich einen guten Verlauf, den ausrichtenden Vereinen den verdienten<br />

wirtschaftlichen Erfolg, den teilnehmenden Mannschaften viel Glück und den<br />

Zuschauerinnen und Zuschauern spannende und jederzeit faire Spiele sowie einen<br />

kurzweiligen Aufenthalt auf unseren schönen Sportanlagen im Köllertal.<br />

Dem Ausrichter der Finalrunde, dem <strong>SV</strong> Klarenthal, gratuliere ich zu seinem 100.<br />

Geburtstag und danke ihm, dass er den Sparkassen-Cup als ein Highlight in sein Jubiläumsprogramm<br />

aufgenommen hat.<br />

Bodo Wilhelmi<br />

Leiter Marktbereich Privat- und Geschäftskunden Völklingen<br />

der Sparkasse Saarbrücken<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhalt<br />

Grußwort des Schirmherrn zum 17. Sparkassen-Cup im Köllertal ................................. 3<br />

Liebe Fußballfreunde...................................................................................................... 7<br />

Vorrunde 1, Freitag 15.7.2011 ....................................................................................... 9<br />

Vorrunde 2, Samstag 16.7.2011 ................................................................................... 10<br />

Endrunde, Sonntag 17.7.2011 ...................................................................................... 11<br />

<strong>SV</strong> <strong>Ritterstraße</strong> ............................................................................................................. 15<br />

<strong>SV</strong> Klarenthal ................................................................................................................ 31<br />

FC Kutzhof e.V. .................................................................................................................. 43<br />

DJK Püttlingen e.V. ....................................................................................................... 63<br />

1. FC Riegelsberg .......................................................................................................... 80<br />

<strong>SV</strong> Walpershofen .......................................................................................................... 99<br />

Sportfreunde Obersalbach .........................................................................................111<br />

<strong>SV</strong> 1949 Hermann-Röchling-Höhe .............................................................................129<br />

Turnierordnung Sparkassen-Cup ...............................................................................144<br />

5


Grußwort und Rückblick<br />

Liebe Fußballfreunde<br />

…<br />

Mit sportlichem Gruß<br />

Ewald Raubuch<br />

Vorsitzender der IG Köllertaler Fußballvereine<br />

7


Spielplan<br />

Interessengemeinschaft Köllertaler Fußballvereine<br />

17. Sparkassencup<br />

im Köllertal<br />

Vorrunde 1, Freitag 15.7.2011<br />

17.00 Jugend-Spiel<br />

18.00 Uhr Vorrunde, 1. Spieltag<br />

Sportanlage Hohberg, <strong>SV</strong> <strong>Ritterstraße</strong><br />

Spielzeit: 2 x 20 Minuten mit Seitenwechsel<br />

1 18.00-<br />

18.45<br />

2 18:50-<br />

19.35<br />

3 19:40-<br />

20:25<br />

4 20.30-<br />

21:15<br />

<strong>SV</strong> Walpershofen<br />

Spielpaarungen<br />

<strong>SV</strong> Hermann-<br />

Röchling-Höhe<br />

Verlierer aus Spiel 1<br />

Gewinner aus Spiel 1<br />

:<br />

:<br />

:<br />

:<br />

1.FC Riegelsberg<br />

<strong>SV</strong> <strong>Ritterstraße</strong><br />

Verlierer aus Spiel 2<br />

Gewinner aus Spiel 2<br />

9


Interessengemeinschaft Köllertaler Fußballvereine<br />

17. Sparkassencup<br />

im Köllertal<br />

Vorrunde 2, Samstag 16.7.2011<br />

16.00 Jugend-Spiel<br />

17.00 Uhr Vorrunde, 2. Spieltag<br />

Sportanlage Hohberg, <strong>SV</strong> <strong>Ritterstraße</strong><br />

Spielzeit: 2 x 20 Minuten mit Seitenwechsel<br />

5 17.00-<br />

17.45<br />

6 17:50-<br />

18.35<br />

7 18:40-<br />

19:25<br />

8 19.30-<br />

20:15<br />

Spielpaarungen<br />

DJK Püttlingen<br />

<strong>SV</strong> Klarenthal<br />

Verlierer aus Spiel 5<br />

Gewinner aus Spiel 6<br />

:<br />

:<br />

:<br />

:<br />

<strong>SV</strong> Obersalbach<br />

FV Kutzhof<br />

Verlierer aus Spiel 6<br />

Gewinner aus Spiel 7<br />

10


Spielplan<br />

Interessengemeinschaft Köllertaler Fußballvereine<br />

17. Sparkassencup<br />

im Köllertal<br />

Endrunde, Sonntag 17.7.2011<br />

14.00 Uhr Endrunde<br />

Sportplatz des <strong>SV</strong> Klarenthal<br />

Spielzeit: 2 x 30 Minuten mit Seitenwechsel<br />

14.00-<br />

15.10<br />

15:15-<br />

16.25<br />

16.30-<br />

17.40<br />

17.45-<br />

18.55<br />

Spiel um<br />

Platz 7/8<br />

Spiel um<br />

Platz 5/6<br />

Spiel um<br />

Platz 3/4<br />

Spiel um<br />

Platz 1/2<br />

Spielpaarungen<br />

Verlierer aus Spiel 3<br />

Gewinner aus Spiel 3<br />

Verlierer aus Spiel 4<br />

Gewinner aus Spiel 4<br />

Anschließend Siegerehrung<br />

:<br />

:<br />

:<br />

:<br />

Verlierer aus Spiel 7<br />

Gewinner aus Spiel 7<br />

Verlierer aus Spiel 8<br />

Gewinner aus Spiel 8<br />

11


Grußwort und Rückblick<br />

…<br />

Stefan Faust<br />

Schiedsrichter-Obmann<br />

Gruppe Völklingen-Köllertal<br />

13


<strong>SV</strong> <strong>Ritterstraße</strong><br />

<strong>SV</strong> <strong>Ritterstraße</strong><br />

Gründungsjahr:............................... 1922<br />

Mitglieder (1.1.2011): .................... 300<br />

Vorstand<br />

1.Vorsitzender: ............................... Vincenzo Taibi<br />

2.Vorsitzender: ............................... Rino Vanoli<br />

Geschäftsführer: ............................. Nina Ludwig<br />

Kassiererin: ..................................... Annette Dörr<br />

Spielausschuss: ............................... Jürgen Michels<br />

2. Spielausschuss: ........................... Carsten Mehl<br />

Organisationsleiterin: ..................... Reiner Meyer<br />

Pressewart u. Internet: ................... Martin Ludwig<br />

Gerätewart: .................................... Helmut Weber<br />

........................................................ Armin Henn<br />

........................................................ Günter Dittgen<br />

1. Kassenprüfer: ............................. Marc Jelinski<br />

2. Kassenprüfer: ............................. Ulli Müller<br />

Jugendleitung<br />

1.Jugendleiter: ................................ Klaus Kurz<br />

2.Jugendleiter: ................................ Klaus Krebs<br />

AH-Abteilung<br />

Abteilungsleiter: ............................. Christoph Boor<br />

Kontakt<br />

Internet: ......................................... www.sv-ritterstrasse.de<br />

Email : ............................................. info@sv-ritterstrasse.de<br />

15


<strong>SV</strong> <strong>Ritterstraße</strong><br />

Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

Liebe Sportfreunde<br />

Am 13. März 2011 wurde ich zum 1. Vorsitzenden<br />

des <strong>SV</strong> <strong>Ritterstraße</strong> gewählt, dafür möchte ich<br />

mich recht herzlich bei unseren Mitgliedern bedanken.<br />

Zurzeit gestaltet sich die sportliche Situation,<br />

obwohl wir wichtige Punkte verschenkt haben,<br />

mit dem 4. Tabellenplatz positiv und wir<br />

hoffen, die Saison auch mit einem Platz 3 beenden<br />

zu können. Mein Dank für diese gute Leistung<br />

gilt allen Verantwortlichen, Spielern, Fans und<br />

Zuschauern. Mit der Verpflichtung von Thomas<br />

Bettinger als neuen Trainer und der Neuverpflichtung von mehreren Spielern für die<br />

Saison 2011/12 streben wir erneut eine Platzierung in der Spitzengruppe, mit der<br />

Möglichkeit zum Aufstieg in die Landesliga an.<br />

Mit unserer Jugendabteilung und der Jugendspielgemeinschaft DJK/<strong>SV</strong>R wollen wir in<br />

der kommenden Spielrunde an die Erfolge der abgelaufenen Saison anknüpfen. Ziele<br />

hierbei sind vor allem die Besetzung der Jugendmannschaften im Bereich der Jahrgänge<br />

1999 und darunter. Ich würde mich freuen, wenn es gelingen könnte, wieder in<br />

allen Altersjahrgängen Mannschaften melden zu können.<br />

Natürlich sind wir auch in diesem Jahr mit vielen Veranstaltungen auf unserer Sportanlage<br />

auf dem Hohberg wieder sehr aktiv. So finden neben der Ausrichtung der<br />

Vorrunde des Sparkassen-Cup noch folgende Veranstaltungen statt:<br />

Zeltlager der Jugend<br />

AH-Turnier<br />

Weihnachts-Basar<br />

29./30. Juli<br />

26./27. August<br />

26./27. November<br />

Zu guter letzt möchte ich mich bei allen Mitgliedern, Freunden, Helfern und Sponsoren<br />

für ihre Unterstützung und Mithilfe bei allen Aktivitäten des Sportverein Ritterstrasse<br />

ganz herzlich bedanken.<br />

Vincenzo Taibi<br />

1. Vorsitzender<br />

17


Bericht des Spielausschusses<br />

<strong>SV</strong> <strong>Ritterstraße</strong><br />

Die Saison 2010/11 stand für den <strong>SV</strong>R ganz im Zeichen zweier wichtiger Mannschaftsteile.<br />

Zum einen war es ein außergewöhnlicher Angriffsteil mit dem treffsicheren<br />

Stürmertrio Albert/Dittgen/Schwarz, die zusammen über 70 Tore geschossen haben.<br />

Zum anderen war es aber auch eine sehr schwankende Leistung unserer Abwehrreihen,<br />

die dabei auch 80 Gegentore zuließ. Die Mannschaft, deren Kader doch eher<br />

gering war, startete sehr schlecht in die Saison, konnte sich jedoch bis zur Winterpause<br />

mit 6 Niederlagen dennoch auf den 6. Platz heranarbeiten. Mit großem Selbstvertrauen<br />

startete der <strong>SV</strong>R dann in die Rückrunde und setzte seine Siegesserie fort, ließ<br />

dann jedoch wichtige Punkte unnötig liegen. Doch am Ende der Saison ist der Griff<br />

auf einen Relegations- bzw. direkten Aufstiegsplatz noch möglich geworden. Dies ist<br />

letztendlich, neben dem Trainer, der Verdienst einer Mannschaft, die mit Kevin Albert<br />

mit über 40 geschossenen Toren einen herausragenden Torschützen in ihren<br />

Reihen hatte.<br />

An dieser Stelle nochmals Dank an unseren scheidenden Trainer Surab Zozoria und<br />

die gesamte Mannschaft.<br />

Die 2. Mannschaft konnte wegen einer sehr dünnen Spielerdecke keine gute Saison<br />

verzeichnen. Trotz der Hilfe einiger Spieler der AH-Abteilung musste man einen Platz<br />

am Ende der Tabelle verzeichnen. Hier gilt der Dank besonders den aushelfenden AH-<br />

Spielern, die jeden Sonntag bereitstanden.<br />

Die sportlichen Geschicke in der Saison 2011/12 leiten, mit Trainer Thomas Bettinger<br />

und seinem Assistenten Martin Becker, zwei ehemalige Spieler des <strong>SV</strong>R, die Mannschaft<br />

und Umfeld des Vereins sehr genau kennen. Neben Th. Bettinger und Torwart<br />

Th. Bock, die den aktiven Mannschaftsteil verlassen, bleibt die Mannschaft des <strong>SV</strong>R<br />

erhalten, wobei der Verein nicht untätig geblieben ist und den Mannschaftskader mit<br />

Zugängen und Neuverpflichtungen stärken wird. Ziel dieser verstärkten Mannschaft<br />

sollte ein Platz im oberen Teil der Tabelle sein, wobei der Griff nach der Landesliga als<br />

machbar angesehen wird. Damit das gesetzte Ziel erreicht werden kann, benötigt die<br />

Mannschaft, wie auch schon in dieser Saison, den Rückhalt seiner treuen Fans, wofür<br />

sie sich schon jetzt bedankt.<br />

19


20<br />

1. Mannschaft


<strong>SV</strong> <strong>Ritterstraße</strong><br />

2. Mannschaft<br />

21


Jungendabteilung <strong>SV</strong> Ritterstrasse<br />

Die neu gestaltete Jugendabteilung des <strong>SV</strong> Ritterstrasse kann positiv auf das Spieljahr<br />

2010-2011 schauen.<br />

Die beiden neu gegründeten E-Jugend-Mannschaften waren Anfang August in Kell am<br />

See zu einem Turnier eingeladen. 22 Jungs harmonierten gut miteinander und konnten<br />

sich die Plätze 1 und 3 sichern. Den Jungs beim Training zuzuschauen war herrlich.<br />

Das Geschick war zu verdanken, dass die Jungs so gut zu einander fanden. Die<br />

Feldrunde konnte unsere E1 punktgleich mit den Jungs aus Köllerbach abschließen.<br />

Beide Teams qualifizierten sich für die Sonderklasse. Die 2. Mannschaft spielte in der<br />

Kreisliga auch sehr erfolgreich. Sie hatte sich nach der Runde im Mittelfeld platziert.<br />

Die E1 konnte sich bei einem Turnier in Quierschied sogar noch für den Krebs-Cup<br />

qualifizieren.<br />

Dann wurde die Jugendabteilung neu organisiert. In einer Jugend-Elternversammlung<br />

wurde der 1. Vorsitzende Klaus Kurz bestätigt. Sein neuer Mithelfer an 2. Stelle Peter<br />

Krebs konnte sich bei den Vorschlägen der Jungs nicht drücken und nahm das Amt<br />

an. Man wählte einen Kassierer, einen Beisitzer und ein Orgateam.<br />

Höhepunkt war die Hallensaison. Unsere E1 war in der Hallensaison in der Vorgruppe<br />

unschlagbar. Sie gewann die Gruppe souverän und vertrat den Kreis Püttlingen-<br />

Köllerbach bei der Kreismeisterschaft in Kleinblittersdorf. Bei der Weihnachtsfeier<br />

ging es hoch her, auf dem Hohberg. Alle Eltern und Kinder waren eingeladen.<br />

Die Kreismeisterschaft in Kleinblittersdorf wurde zu einem unerwarteten Triumph.<br />

Trotz Niederlage in der Vorrunde kamen die Kinder in den Genuss, alle Spiele im<br />

Eflmeterschießen zu Gewinnen. Zuerst schalteten die Jungs den 1. FCS aus (nach<br />

einem 1:1). Im Finale boten die Jungs dem hohen Favoriten <strong>SV</strong> Bübingen Stirn, erkämpften<br />

ein Unentschieden und schossen sich im Elfmeterschießen nach Völklingen<br />

zum Hallenmasters. In Völklingen spielten sie dann um die Saarlandmeisterschaft.<br />

Nach einem unglaublichen 0:1 gegen den späteren Saarlandmeister FC St. Wendel<br />

gewannen die Jungs mit 2:1 gegen den F<strong>SV</strong> Saarwellingen. Im letzten Spiel mussten<br />

sie sich dem FC Homburg mit 1:2 geschlagen geben. Trotzdem - <strong>Herzlich</strong>en Glückwunsch<br />

zum 4. Platz! Die zweite Mannschaft spielte bei ihren Turnieren gut mit und<br />

konnte sich bei der Saarlandmeisterschaft der DJK`s in St. Ingbert den 1. Platz sichern.<br />

<strong>Herzlich</strong>en Glückwunsch!<br />

22


<strong>SV</strong> <strong>Ritterstraße</strong><br />

In der Sonderklasse spielte unsere E1 um den 1. Platz mit. Zurzeit führen die Jungs<br />

aus Bübingen vor dem <strong>SV</strong> Ritterstrasse und dem 1. FC Saarbrücken. Unser nächstes<br />

Highlight war das Erreichen und Ausrichten des Krebs-Cup SFV auf dem Hohberg. Die<br />

besten E-Jugendteams waren am Start:<br />

1. FC Saarbrücken, SC Bliesransbach, SF Köllerbach,<br />

SpVgg Quierschied, <strong>SV</strong> Bübingen und unsere Jungs.<br />

Nach tollen Spielen auf dem Hohberg, tollem Wetter<br />

und einer tollen Atmosphäre gewann der <strong>SV</strong><br />

Bübingen den Cup. Unsere Jungs wurden Fünfter<br />

und freuten sich genauso.<br />

Allen Helfern, Eltern, Spieler, Sponsoren und Mitwirkenden<br />

einen herzlichen Dank.<br />

Man darf zum Schluss auch nicht vergessen, dass in<br />

der Jugend noch eine SG mit der DJK Püttlingen<br />

besteht. Das Ziel der neu gestalteten Jugendabteilung<br />

soll sein, Fußball auf dem Hohberg für Jugendliche<br />

wieder reizvoll zu gestalten. Alle Trainer und Mitwirkenden werden diesem Ziel<br />

hohe Aufmerksamkeit widmen. Unser Erfolg wäre bestätigt, wenn die eine oder andere<br />

Jugendmannschaft im nächsten Jahr unsere Jugendmannschaften verstärken<br />

würde. Im letzten Jahr wuchs die Jugendabteilung stetig und wir hoffen, dass dies in<br />

der nächsten Zeit so weiter geht. Was auch noch zu erwähnen wäre, ist, dass der eine<br />

oder andere auch schon zur Sichtung eingeladen wurde.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Euer Jugendteam<br />

Tel<br />

Tel<br />

23


24<br />

<strong>SV</strong> <strong>Ritterstraße</strong> - Jugend


AH-Abteilung des <strong>SV</strong> Ritterstrasse 1922 e. V.<br />

<strong>SV</strong> <strong>Ritterstraße</strong><br />

Die AH- Abteilung des <strong>SV</strong> Ritterstrasse wird in diesem Jahr 40 Jahre. Sie verfügt zurzeit<br />

über 61 Mitglieder, wovon 17 Personen im aktiven Spielbetrieb tätig sind. Im Jahr<br />

2010 trug die AH-A Mannschaft, 33 Spiele aus, von denen sie 8 Spiele gewannen, 6<br />

Spiele endeten unentschieden und bei 19 Spielen musste man sich geschlagen geben.<br />

Die Tordifferenz betrug 65:109 Tore.<br />

Die AH-B, 7er Mannschaft, meldete sich für die Pokalrunde und scheiterte leider<br />

schon in der ersten Runde.<br />

Auch außerhalb des Spielbetriebes sind wir bei der AH- Abteilung aktiv. So findet<br />

jedes Jahr ein Saisonauftakt, eine traditionelle Maiwanderung, unser eigenes AH –<br />

Turnier, sowie eine Weihnachtsfeier statt.<br />

Der Vorstand setzt sich für die Jahre 2010 / 2011 wie folgt zusammen:<br />

1.Vorsitzender: ................ Michael Dittgen Kontakt: 06898 / 67551<br />

2 Vorsitzender: ................ Christoph Bohr Kontakt: 06898 / 694273<br />

Kassenwart: ..................... Karl Werner Warken Kontakt: 06898 / 67465<br />

Schriftführer: ................... Jörg Raubuch Kontakt: 06898 / 63030<br />

1.Unterkassierer: ............. Carsten Mehl<br />

Spielausschuss: ................ Karl-Heinz Michels Kontakt: 06898 / 689104<br />

Wenn sich jemand unserem Team anschließen möchte,( Spielberechtigt AH-A ,ab 32<br />

Jahre, AH-B, ab 40 Jahre ) kann er sich gerne mit einem der oben stehenden Personen<br />

in Verbindung setzen, oder einfach auf unserer Sportanlage Hohberg auf der Ritterstrasse<br />

vorbeischauen.<br />

Trainingszeiten: März-Nov., Donnerstag, 19.00-20.30 h. Nov.-Feb.: Hallentraining in<br />

der St. Barbara Halle auf der Ritterstrasse, 20.00-21.00 h<br />

Es bleibt abschließend festzustellen dass es bei der AH- Abteilung des <strong>SV</strong> Ritterstrasse<br />

etwas an Nachwuchskräften<br />

fehlt und der Altersdurchschnitt<br />

wieder in die<br />

Höhe gestiegen ist. Daher<br />

würden wir uns, in einer<br />

gut funktionierenden AH<br />

– Abteilung, über neue<br />

Spieler freuen, die unsere<br />

AH-A Mannschaft tatkräftig<br />

unterstützen könnten.<br />

25


<strong>SV</strong> <strong>Ritterstraße</strong><br />

AH<br />

27


Fa. Knaul ½ S.<br />

fehlt<br />

Fa ATF ¼ S.<br />

fehlt<br />

28


<strong>SV</strong> <strong>Ritterstraße</strong><br />

29


<strong>SV</strong> Klarenthal<br />

<strong>SV</strong> Klarenthal<br />

Gründungsjahr:............................... 1911<br />

Mitgliederzahl ................................ 380<br />

Vorstand 2011<br />

1. Vorsitzender ..................... Dr. Claus Theres<br />

2. Vorsitzender ..................... Jörg Schmidt<br />

1. Schriftführer ..................... Stefan Berg<br />

Spielausschussvorsitzender . Markus Heinrich<br />

1. Kassierer ........................... Dirk Radermacher<br />

1. Jugendleiterin .................. Petra Schmidt<br />

Organisationsleiter .............. Silke Kurz<br />

Stellv. Organisationsleiterin . Angelika Leibfried<br />

AH-Leiter .............................. Jörg Schumacher<br />

Stellv. AH-Leiter ................... Thorsten Johann<br />

2. Kassierer ........................... Dietrich Lohmann<br />

Pressewart ........................... Manfred Banzet<br />

2. Jugendleiter ..................... Manfred Banzet<br />

3. Jugendleiter ..................... Joachim Wolfers<br />

4. Jugendleiter ..................... Rudi Deutscher<br />

Spielausschuss ...................... Jörg Schumacher<br />

.............................................. Danny Thiel<br />

.............................................. Thorsten Wagner<br />

.............................................. Armin Klein<br />

Kontakt<br />

Anschrift: ........................................ Am Kalkofen 8<br />

66127 Saarbrücken<br />

Tel. Clubheim .................................. 06898 33555<br />

Internet: ......................................... www.sv-klarenthal.de<br />

eMail: ............................................. jugend@sv-klarenthal.de<br />

31


100 Jahre <strong>SV</strong>-Klarenthal<br />

Für jeden Verein ist es ein freudiges Ereignis, 100<br />

Jahre alt zu werden. Ein Ereignis, auf das ein Verein<br />

auch stolz sein kann; insbesondere dann, wenn der<br />

Verein erfolgreich ist und den grundlegenden Aufgaben<br />

des Vereins auch gerecht wird.<br />

<strong>SV</strong> Klarenthal<br />

Das ist beim Sportverein Klarenthal, der sich dem<br />

Fußballsport verpflichtet hat, der Fall. Viele Frauen<br />

und Männer opfern ihre Freizeit, um Kinder und Jugendliche<br />

durch sportliche Betätigung zu erwachsenen<br />

Menschen zu formen und zu bilden. Jugendtrainer,<br />

Betreuer und Eltern legen den Grundstein für<br />

eine zukunftssichere Aktiven-Abteilung, in der dann 1. und 2. Mannschaften und<br />

später auch die Altherrenmannschaften ihrer fußballsportlichen Leidenschaft nachgehen<br />

können.<br />

Auch für den Aktiven-Bereich sind Trainer und Betreuer ständig im Einsatz, um sportlichen<br />

Erfolg erzielen zu können. Vorstand, Förderer, Sponsoren, Platzwart und nicht<br />

zuletzt die Fans, die regelmäßig den Verein als Zuschauer unterstützen, gewährleisten<br />

eine gute Vereinsarbeit.<br />

Der Sportverein Klarenthal ist ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft, die von gutem<br />

Zusammenhalt lebt. Er ist neben anderen Vereinen im Ort wichtig für unser alltägliches<br />

Leben und für gutes gemeinschaftliches Zusammenleben.<br />

In diesem Jahr fällt es einem natürlich besonders leicht, dem <strong>SV</strong> Klarenthal zu gratulieren,<br />

denn schließlich hat er die Meisterschaft der Bezirksliga erzielt und spielt ab<br />

der kommenden Saison in der Landesliga. Dazu meinen herzlichen Glückwunsch! Ich<br />

wünsche dem <strong>SV</strong> Klarenthal eine gute Zukunft und bedanke mich bei den verantwortlichen<br />

Frauen und Männern sowie den Schiedsrichtern für die geleistete Arbeit der<br />

vergangen Jahre!<br />

Dr.Claus Theres<br />

1. Vorsitzender <strong>SV</strong> Klarenthal<br />

33


Die Meisterschaft im Jubiläumsjahr 2011<br />

Mit neuem Trainer- und Spielerschwung<br />

ging es in die Saison<br />

2010/2011. Und siehe da: es<br />

wurde das erreicht, was zuletzt<br />

vor 18 Jahren gelang: man erreichte<br />

die Meisterschaft der<br />

Bezirksliga Saarlouis und den<br />

Aufstieg in die Landesliga Südwest.<br />

Das ist natürlich ein besonderes<br />

Geschenk zur 100-Jahr-<br />

Feier und Ansporn für alle Vereinsmitglieder,<br />

ihren <strong>SV</strong> Klarenthal<br />

weiter zu unterstützen.<br />

<strong>SV</strong> Klarenthal<br />

Ein Hinweis auf eine gesunde<br />

Vereinsstruktur ist auch die Tatsache, dass neben der 1. Mannschaft auch die 2.<br />

Mannschaft in der Saison 2010/2011 die Meisterschaft erreicht hat, genauso wie in<br />

der Saison 1992/1993. Klarenthal 2 wird dann ab Saison 2011/2012 als aufstiegsberechtigte<br />

Mannschaft in der Kreisliga A spielen.<br />

35


Aktivenabteilung (1.+2. Mannschaft)<br />

Obere Reihe: J. Schmidt, K. Clos, O. Käfer, M. Zimmer, T. Hüllnhagen, R. Rode, S. Barbie, D. Dauster, T. Scherer, T. Johann.<br />

Mittlere Reihe: R. Jungmann, M. Fischer, A. Kriebisch, T. Wagner, T. Berg, E. Schumacher, B. Hadji, M. Sauerwein, H. Kest,<br />

H. Keck, P. Dohm, R. Kobert, Trainer A. Stamm. Untere Reihe: Y. Akcay, T. Gothier, T. Oßwald, M. Kadrija, J. Schumacher,<br />

T. Schäfer, E. Arslanovic, K. Hoffmann, M. Taki<br />

2. Mannschaft<br />

Stehend: R. Jungmann, P. Dohm, A. Kriebisch, H. Kest, H. Keck, T. Berg, T. Johann, T. Scherer, O. Käfer, T. Wagner, R.<br />

Kobert, J. Schmidt, A. Stamm. Hockend: E. Schumacher, M. Sauerwein, M. Fischer, D. Feltes, J. Schumacher, K. Clos, T.<br />

Oßwald, M. Brutscher<br />

36


<strong>SV</strong> Klarenthal<br />

<strong>SV</strong> Klarenthal - Jugendabteilung<br />

E Jugend Hallenmeister Saison 2010/11<br />

Im Jugendbereich des <strong>SV</strong> Klarenthal hat man zu Beginn der nun zu Ende gegangenen<br />

Saison mit der D-/C-/B-/A-Jugend mit dem <strong>SV</strong> Rockershausen eine Spielgemeinschaft<br />

gegründet. Nach dem ersten Jahr ist man trotz einiger Startschwierigkeiten, bei beiden<br />

Jugendabteilungen zufrieden. Nun muss man schauen dass man in diesem Spieljahr<br />

das eine oder andere verbessern kann.<br />

Im Bereich des <strong>SV</strong> Klarenthal startete man mit einer F- und zwei E-<br />

Jugendmannschaften. In Bezug auf die Spielgemeinschaft war bei der D-/B-/A-Jugend<br />

der <strong>SV</strong> Klarenthal federführend und bei der C7-/C11-Jugend der <strong>SV</strong> Rockershausen.<br />

Im ersten Halbjahr konnte man mit den Ergebnissen aller Mannschaften zufrieden<br />

sein. In den Aufstiegsspielen qualifizierte sich die A-Jugend für die Kreisliga. Bei einem<br />

guten Zuspruch an jungen Spielern konnte man dann für die Hallensaison eine G-<br />

Jugend melden. In der Hallensaison machten die Minis und die F-/E2-Jugend bei den<br />

Pflichtfreundschaftsspielen sehr oft mit guten Ergebnissen auf sich aufmerksam. Die<br />

D-/C-/B-Jugend belegte Plätze im Mittelfeld der Tabelle.<br />

Mit nur einer Niederlage<br />

und 4 Punkten Vorsprung<br />

wurde die E1-Jugend (Bild<br />

links mit Trainer M. Banzet)<br />

Hallenmeister. Die<br />

meistgeschossenen Tore,<br />

die wenigsten Gegentore<br />

und eine Tordifferenz von<br />

+ 25 zeigte weiter, welche<br />

starke E-Jugend des <strong>SV</strong><br />

Klarenthal hier Meister<br />

wurde. Die Spieler und<br />

Trainer dieser Meistermannschaft<br />

waren: Krause N., Pinkawa Lu., Pinkawa Le., Cannarozzo La., Cannarozzo<br />

Le., Fraidych M., Stock P., Özdogan A., Ceylan T., und Schneider J. (der den Verein<br />

verlassen hat) und die Trainer M. Banzet + I,. Houth. Bei der Kreismeisterschaft belegte<br />

die E-Jugend des <strong>SV</strong> Klarenthal Platz 5. Mit jeweils zwei dritten Plätzen bei den<br />

Wanderpokalturnieren in Püttlingen und bei uns in Klarenthal, konnte man soweit<br />

zufrieden sein.<br />

37


Nach der Hallensaison spielten fast alle Mannschaften auf dem Platz in der vorderen<br />

Tabellenhälfte mit. Recht gut waren auch die Ergebnisse der Minis (Bild links mit<br />

Trainer Jean-Jacques Gehrhardt), der E2-Jugend (Bild rechts, Trainer I. Houth und G.<br />

Cannarozzo) sowie der C7-Jugend (Trainer G. Gugliuzza), die in Pflichtfreundschaftsrunden<br />

spielten.<br />

Für die A-Jugend (Bild<br />

links, mit Trainer J.<br />

Schmidt) endete die<br />

Saison mit Platz 4 in<br />

der Kreisliga. Hier fehlte<br />

ein Punkt zu Platz 3.<br />

In der Gruppe 1 spielte<br />

die B-Jugend (Bild<br />

rechts mit Trainer R.<br />

Deutscher und M. Sauerwein).<br />

Punktgleich mit<br />

dem ASC Dudweiler<br />

belegte in der Abschlusstabelle<br />

unsere B-<br />

Jugend mit 20 Punkten<br />

und nur durch das<br />

schlechtere Torverhältnis<br />

Platz 5 in der Tabelle.<br />

38


20 Punkte. Nur durch<br />

das schlechtere Torverhältnis<br />

wurde es dann<br />

hier am Ende Platz 5 in<br />

der Tabelle.<br />

<strong>SV</strong> Klarenthal<br />

Auch in der Gruppe 1<br />

hatte die C1-Jugend<br />

(Bild links mit Trainer<br />

W. Scherer) einen<br />

guten Start. Lange<br />

war man unter den<br />

ersten drei in der<br />

Tabelle. Dann kam<br />

ein Bruch und es<br />

wurden einige Punkte<br />

verschenkt. Hier in<br />

der Gruppe 1 bei der<br />

C1-Jugend haben von<br />

Platz 3 bis Platz 5 alle<br />

Mit Platz 3 bei der D-<br />

Jugend (Bild rechts mit<br />

Trainer H. Reiber) kann<br />

man unter den gegebenen<br />

Umständen zufrieden<br />

sein. Hier ist nicht<br />

alles optimal gelaufen,<br />

und man muss sich aus<br />

Sicht der Jugendleitung<br />

bei Herrn H. Reiber für seine Unterstützung und Hilfe bedanken. Nach dem Titel des<br />

Hallenmeisters war der Beginn in dieser Spielrunde in der Gruppe 2 nicht optimal. Im<br />

ersten Spiel gab es eine unnötige 3:4 Niederlage und im zweiten Spiel richtig Haue<br />

mit 10:1 in Walpershofen. Danach wurde viel geändert und die Spiele wurden besser.<br />

Am Ende muss man bei der E1-Jugend (Trainer M. Banzet) nach solch einem Start mit<br />

Platz 3 in der Tabelle zufrieden sein.<br />

Zum Abschluss möchte sich die Jugendleiterin P. Schmidt bei allen Trainern, Eltern,<br />

Sponsoren und Helfern für die ganz tolle Unterstützung in dieser Saison bedanken.<br />

Wenn man mehr über die Jugendabteilung und die Jugendarbeit beim <strong>SV</strong> Klarenthal<br />

wissen möchte, dann einfach einmal unsere Webseite www.sv-klarenthal.de anschauen.<br />

39


<strong>SV</strong> Klarenthal - AH-Abteilung<br />

Seit Oktober 2009 spielt wieder eine AH-Mannschaft in Klarenthal. Ca. 23 Spieler sind<br />

zusammengekommen und möchten nach ihrer Aktiven-Zeit nun einem sportlichen<br />

Zeitvertreib nachgehen.<br />

Nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch abseits des Platzes möchten wir ein kameradschaftliches<br />

Vereinsleben<br />

betreiben.<br />

Während unserer<br />

100-Jahrfeier<br />

sind wir auch<br />

dabei und veranstalten<br />

am<br />

30.07.2011 ein<br />

Blitzturnier.<br />

Wir gratulieren<br />

unserer ersten<br />

Mannschaft zum<br />

Aufstieg in die<br />

Landesliga und hoffen, dass die aktiven Mannschaften in der Landes- und Kreisliga A<br />

eine gute Rolle spielen werden.<br />

Die AH trainiert jeden Donnerstag in der Sporthalle Klarenthal, in der Zeit von 20:00<br />

bis 21:30 Uhr.<br />

Bei Bedarf kann das Training auch auf dem Sportplatz stattfinden, kurzfristige Informationen<br />

findet man dann auf unserer Homepage (www.sv-klarenthal.de).<br />

Gerne nehmen wir noch Spieltermine an, wir haben noch freie Termine und wünschen<br />

uns auch noch Unterstützung an interessierten AH-Spielern, dazu kann man<br />

gerne unseren Abteilungsleiter kontaktieren:<br />

Jörg Schumacher<br />

Slevogtweg 2<br />

66128 Saarbrücken<br />

Tel. 0681 / 702369<br />

oder 0177 / 4315339<br />

40


<strong>SV</strong> Klarenthal<br />

41


FC Kutzhof<br />

FC Kutzhof e.V.<br />

Gegründet ...................................... 1957<br />

Spielklasse ...................................... Kreisliga A Ill / Theel<br />

Größte Erfolge:<br />

• Sieger im saarl. Hallenmaster 2001<br />

• Saarlandpokalsieger 2005<br />

• Meister Verbandsliga 2006<br />

Vorstand<br />

1. Vorsitzender ............................... Joachim Jochum<br />

2. Vorsitzender ............................... Ewald Woll<br />

2. Vorsitzender ............................... Wolfgang Müller<br />

1. Kassenwart ................................. Manfred Peter<br />

Geschäftsführer .............................. Bernd-Ulrich Bäsel<br />

1. Spielausschussvors. .................... Herbert Bauer<br />

1. Jugendleiter ................................ Herbert Busch<br />

2. Jugendleiter ................................ Klaus Schwindling<br />

Organisationsausschuss ................. Aloisius Kirst, Rainer Becker, Norbert Düpre<br />

Stadionkassierer ............................. Dietmar Gammel<br />

Kassenprüfer .................................. Wolfgang Polanz,<br />

........................................................ Manfred Reiter<br />

Platzwart ........................................ Raimund Waltner<br />

Kontakt<br />

Anschrift: ........................................ FC Kutzhof<br />

Griesdell 15<br />

66265 Heusweiler<br />

Internet: ......................................... www.fc-kutzhof.de<br />

43


Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

FC Kutzhof<br />

Auch die Saison 2010/2011 wurde von beiden Mannschaften des FC Kutzhof erfolgreich<br />

bestritten. Die gezeigten Leistungen werden in anderen Berichten in diesem<br />

Heft beschrieben. Obwohl wir bereits im letzten Jahr das Ende der Insolvenz ankündigten,<br />

müssen wir heute gestehen, dass wir nach wie vor in der Insolvenz leben.<br />

Aber mit positiven Aussichten auf ein Ende und Weiterbestehen des Vereines.<br />

Anfang März wurden wir von dem Insolvenzverwalter darüber informiert, dass jetzt<br />

der Abschlussbericht an das Amtsgericht fertiggestellt wird. Hinsichtlich der weiteren<br />

Existenz des Vereines wurde ein Businessplan von uns erwartet, der zusätzliche Einnahmenmöglichkeiten<br />

bzw. weiteres Einsparpotenzial aufzeigen sollte. Erst danach<br />

wollte der Insolvenzverwalter den Abschlussbericht mit einer positiven Weiterführungsprognose<br />

an das Amtsgericht abgeben.<br />

In der uns zur Verfügung stehenden Zeit haben wir intern nach zusätzlichen Einnahmequellen<br />

bzw. Einsparpotenzial gesucht. Es war keine leichte Aufgabe für den Vorstand,<br />

unpopuläre Einsparmaßnahmen zu definieren. Hierbei fanden wir eine hervorragende<br />

Unterstützung bei unseren Spielern der 2. Mannschaft. In eigener Regie<br />

wurden sehr viele Maßnahmen definiert, die die Kostensituation an die Vorstellungen<br />

des Insolvenz-verwalters heranführten.<br />

In einem daran anschließenden Abschlussgespräch wurde der erstellte Businessplan<br />

vom Insolvenzverwalter positiv beurteilt. Weiterhin sah er keinen Hinderungsgrund<br />

dafür, dem Amtsgericht die Empfehlung auszusprechen, die Insolvenz zu beenden<br />

und den FC Kutzhof in seine neue Eigenständigkeit zu entlassen.<br />

Wir rechnen damit, dass zu Beginn der neuen Saison 2011/2012 die Insolvenz damit<br />

beendet sein wird.<br />

Leichter wird es dann für uns mit Sicherheit<br />

nicht werden. Aber - und das ist wichtig - dann<br />

arbeiten wir nur noch ausschließlich für und zum<br />

Wohl des Vereines.<br />

Zum Schluss möchte ich denen Danke sagen, die<br />

das ganze Jahr über mit Begeisterung und Freude<br />

an ihrer Arbeit den Spielbetrieb ermöglicht<br />

haben.<br />

Joachim Jochum<br />

45


1. Mannschaft<br />

FC Kutzhof<br />

47


Saar-Lor-Lux S.A.<br />

Wein Im- und Export<br />

241 Route d’Arlon<br />

L 1150 Luxembourg<br />

Tel. +352 26440667<br />

Fax +352 26440668<br />

48


Ausblick 2011/2012<br />

FC Kutzhof<br />

Zur neuen Saison wird der FC Kutzhof mit einem komplett neuen Gesicht in die Runde<br />

gehen. Nach der turbulenten und vor allem auch enttäuschenden abgelaufenen Saison<br />

hat man sich entschlossen, mit dem bisherigen Trainer der 2. Mannschaft Julian<br />

Vogel in die neue Saison zu gehen.<br />

Auch der Kader wird ein neues Gesicht erhalten. Insgesamt 12 Spieler aus dem Kader<br />

der ersten Mannschaft werden uns verlassen. Neben den wenigen verbleibenden<br />

Spielern der ersten Mannschaft wird der eine oder andere Spieler der 2. Mannschaft<br />

in der kommenden Saison den Sprung in den Kader der ersten Mannschaft schaffen.<br />

Komplettiert wird der Kader mit jungen Talenten aus Kutzhof und Umgebung. Somit<br />

wird der FCK in der kommenden Saison die wohl jüngste Mannschaft der Kreisliga A<br />

Ill/Theel stellen können.<br />

Aber noch wichtiger ist die neue Philosophie des Vereins, auf junge Spieler aus Kutzhof<br />

und Umgebung zu setzten. Dass ein solcher Weg schwierig werden wird und man<br />

auch die notwendige Geduld aufbringen muss, ist den Verantwortlichen klar.<br />

Wir sind uns aber sicher, dass der eingeschlagene Weg der Richtige ist und dieser<br />

Weg auch wieder mehr Zuschauer auf den Sportplatz in Kutzhof locken wird.<br />

49


1. Mannschaft<br />

FC Kutzhof<br />

51


FC Kutzhof<br />

Saisonbericht 2. Mannschaft 2010/2011:<br />

Nachdem unsere 2. Mannschaft in der vergangenen Saison einen sehr guten 4. Platz<br />

erreicht hatte, wollte man in diesem Jahr diese gute Saison bestätigen.<br />

Leider erwischte man gleich zu Saisonbeginn einen Fehlstart. Im Auswärtsspiel in<br />

Obersalbach setzte es gleich am 1. Spieltag eine unglückliche 0:2 Niederlage. In den<br />

darauffolgenden Spielen schaffte unsere junge Reservemannschaft 2 deutliche Siege<br />

gegen Eiweiler und Göttelborn. In beiden Spielen setzte man sich mit 9:1 durch und<br />

feierte die höchsten Siege der Saison. Danach setzte es jedoch 2 Niederlagen gegen<br />

Heusweiler und insbesondere gegen Wahlschied. Die 9:3 Niederlage war der absolute<br />

Tiefpunkt der Saison. Auch wenn man an diesem Tag die Wahlschieder Mannschaft in<br />

absoluter Topbesetzung erwischte, mit Spielern wie Dieter Etteldorf oder dem Spielertrainer<br />

der ersten Mannschaft Stefan Kullmann, war es die mit Abstand schlechteste<br />

Leistung der Saison.<br />

Danach setzte man sich zusammen. Das Resultat war ein Wochenende mit fast dem<br />

kompletten Kader auf dem Cannstatter Wasen. Im Anschluss gewann man gegen<br />

Falscheid mit 5:0. Im Heimspiel gegen Welschbach sah es nach 45. Minuten nach der<br />

ersten Heimniederlage aus. Doch den 0:1 Pausenrückstand drehte man noch zu einem<br />

letztlich verdienten 2:1 Heimerfolg. Es folgte ein überzeugendes 4:1 in Bubach<br />

gegen den Tabellenführer, der bis dahin ohne Punktverlust war, durch Tore von Daniel<br />

Meiser und Jens Schmidt. Danach gewann man das Derby gegen Holz 5:2, blieb<br />

auch im Spiel gegen Niedersaubach ohne Punktverlust und gewann zum Abschluss<br />

der Hinrunde gegen die 3. Mannschaft von Landsweiler-Lebach mit 3:0. So kämpfte<br />

man sich bis zum Abschluss der Hinrunde wieder auf Rang 3 vor. Zur Winterpause<br />

musste man dann schon etwas enttäuscht auf die Tabelle schauen, dass man zwar<br />

gegen den Tabellenführer und den Tabellenzweiten gewinnen konnte, aber trotzdem<br />

„nur“ Dritter war.<br />

53


In der Rückserie eilte die junge Mannschaft trotz der Turbulenzen im Verein von Sieg<br />

zu Sieg. Wer hätte nach dem 3:9 gegen Wahlschied gedacht, dass es die letzte Niederlage<br />

bis zum letzten Spieltag werden sollte Eins der Highlights der Rückserie war<br />

natürlich die Revanche für die herbe 3:9 Klatsche gegen Wahlschied. In einer hart<br />

umkämpften Partie gewann die 2. Mannschaft des FCK verdient mit 2:0 nach Toren<br />

von Filippo Mazza und Daniel Meiser.<br />

So kam es dann am viertletzten Spieltag zum Spitzenduell gegen die Reservemannschaft<br />

von Hirzweiler-Welschbach. Ein Punkt hätte gereicht, um Hirzweiler-<br />

Welschbach auf Distanz zu halten. Leider wurde dieses Spiel von der schweren Verletzung<br />

unseres bis dahin überragenden Liberos Markus Wolf überschattet. Nach der<br />

20-minütigen Verletzungsunterbrechung wollte man das Spiel eigentlich abbrechen,<br />

jedoch entschloss sich die Mannschaft, das Spiel für unseren verletzten Kapitän zu<br />

gewinnen. Kurz nach Wiederbeginn kam Hirzweiler-Welschbach durch eine zweifelhafte<br />

Elfmeterentscheidung zur 1:0 Führung.<br />

54


FC Kutzhof<br />

Danach warf man alles nach vorne und kam in der 91. Spielminute zum doch etwas<br />

glücklichen 1:1 Ausgleich, wieder durch Daniel Meiser.<br />

Nach diesem Spiel war man weiterhin Tabellenzweiter mit 2 Punkten Rückstand auf<br />

den Tabellenführer aus Bubach. Es folgte das absolute Topspiel der Saison zu Hause<br />

gegen Bubach. Mit der besten Saisonleistung gewann man völlig verdient mit 3:0 und<br />

war zum ersten Mal in dieser Saison Tabellenführer.<br />

Nachdem Bubach jedoch ein leichtes Restprogramm hatte, war klar, dass man jede<br />

der restlichen Partien gewinnen musste. So war der Druck auf die junge Mannschaft<br />

enorm.<br />

Umso erfreulicher war der erste Sieg überhaupt gegen die 2. Mannschaft von Heusweiler<br />

in deren letztem Heimspiel auf ihrem gefürchteten Hartplatz. Leider konnte<br />

man im letzten Heimspiel der Saison nicht mehr antreten, da der Gast aus Holz das<br />

Spiel seiner 2. Mannschaft absagen musste. Es folgte noch ein Sieg gegen Niedersaubach<br />

bis es am letzten Spieltag zum Auswärtsspiel nach Landsweiler ging.<br />

Dieses Spiel werden die Spieler wohl so schnell nicht vergessen können. Nach 13<br />

Spielen ohne Niederlage in Folge, davon nur ein Unentschieden, musste man unbedingt<br />

auch das letzte Spiel der Saison gewinnen. Leider verletzte sich mit Christian<br />

Mayer ausgerechnet in der Woche vor unserem großen Spiel unser letzter Spieler,<br />

der älter als 29 Jahr war.<br />

Damit war unser Spielertrainer Julian Vogel mit seinen 29 der mit Abstand älteste<br />

Spieler in seiner Mannschaft. Schon in der Woche zuvor merkte man der jungen<br />

Mannschaft die Nervosität an.<br />

Leider hatte man an diesem Tag das Pech, dass die Heimmannschaft in Bestbesetzung<br />

antreten konnte. Verstärkt durch einige A-Jugendspieler, die sich die Meisterschaft in<br />

der Bezirksliga sichern konnte, und einige erfahrene Spieler wie dem Spielertrainer<br />

55


der 2. Mannschaft Achim Mayer, Thomas Bernd oder Jakob Dragan, mit denen der<br />

Verein bis in die Landesliga aufgestiegen ist, hatte man den wohl schwersten Gegner<br />

der Saison.<br />

In den ersten 20 Minuten konnte unsere Mannschaft die Nervosität nicht in den Griff<br />

bekommen. So lag man bereits nach 20 Minuten mit 2:0 hinten. Die Reservemannschaft<br />

von Bubach, die am letzten Spieltag spielfrei war und zum Spiel in Landsweiler<br />

56


FC Kutzhof<br />

angereist war, feierte schon ihre Meisterschaft. Danach fing unsere Mannschaft endlich<br />

an, Fußball zu spielen. Durch einen herrlichen Freistoß von Julian Vogel und das<br />

erste Kopfballtor überhaupt von Daniel Meiser drehte man noch vor der Pause die<br />

Partie und hatte das Pech, bei 2 großen Chancen die Führung nur um Zentimeter zu<br />

verpassen. Nach der Pause das gleiche Bild. Man drückte auf den Führungstreffer und<br />

scheiterte nach einem Freistoß von Jens Schmidt nur am Pfosten. Jetzt warf man alles<br />

nach vorne, da ein Punkt nicht ausgereicht hätte. So musste man das Risiko erhöhen<br />

und bekam 10 Minuten vor Schluss nach einem Konter das 2:3. Auch danach versuchte<br />

man noch alles, aber es reichte nicht mehr. Kurz vor Schluss machte die Mannschaft<br />

aus Landsweiler nach einem weiteren Konter alles klar.<br />

So beendete man zum Schluss die Saison als Tabellendritter mit einem Punkt Rückstand<br />

auf den 2. aus Welschbach und 2 Punkten auf den letztlich verdienten Meister<br />

aus Bubach.<br />

Auch wenn die Enttäuschung zum Schluss riesengroß war, hat unsere zweite Mannschaft<br />

eine riesen Saison gespielt! Ohne die Verletzungen der beiden Routiniers, die<br />

wir im letzten Spiel schmerzhaft vermisst haben, wäre noch mehr drin gewesen. So<br />

kann man sich damit trösten, seit über einem Jahr kein Heimspiel mehr verloren zu<br />

haben, dass man gegen den Meister aus Bubach 2 Mal gewinnen konnte und die<br />

Saison mit einem tollen 3. Platz abschloss.<br />

Der größte Erfolg dieser Mannschaft ist jedoch, dass man es geschafft hat, wieder<br />

den einen oder anderen Kutzhofer Zuschauer auf den Sportplatz zu bringen. Insgesamt<br />

spielten mit Daniel Meiser, Florian Prinz, Dominik Vogel, Alexander Birster,<br />

Torsten Jochum, Thorsten Groß und dem Spielertrainer der zweiten Mannschaft<br />

57


Julian Vogel insgesamt 7 Spieler, die in Kutzhof oder dem Ortsteil Lummerschied<br />

wohnen.<br />

Zum Schluss gehört unseren 3 mittlerweile dienstältesten Spielern noch ein großer<br />

Dank. Durch ihre positive Art sind die Zwillingsbrüder Manuel und Steven sowie ihr<br />

Bruder Alex Schmidt zu den absoluten Sympathieträgern im Verein geworden. Oft<br />

belächelt, haben die 3 einen Riesenanteil an dem 3. Platz unserer 2. Mannschaft!!!<br />

Ich hoffe ihr bleibt uns noch lange erhalten!!!!<br />

58


Verein zur Förderung des Fußballsports wieder aktiv<br />

FC Kutzhof<br />

Auf Initiative einiger ehemaliger AH-Spieler hat sich im vergangenen Jahr der Förderverein<br />

Kutzhof (FV Kutzhof) wiederbelebt. Der Verein wurde Anfang der neunziger<br />

Jahre zur Unterstützung des Fußballsports in Kutzhof von der damaligen AH-<br />

Abteilung gegründet und hat über viele Jahre in Kutzhof Veranstaltungen durchgeführt.<br />

Die erwirtschafteten Gewinne wurden dem FC Kutzhof für die Förderung des<br />

Jugendfußballs zur Verfügung gestellt. Der Verein hatte im Frühjahr 2004 seine Aktivitäten<br />

eingestellt und die noch vorhandenen Gelder wurden satzungsgemäß dem FC<br />

Kutzhof überwiesen.<br />

In der Mitgliederversammlung vom 24.08.2008 haben die anwesenden Mitglieder<br />

beschlossen, die Vereinsaktivitäten zur Unterstützung des FC Kutzhof wieder aufzunehmen.<br />

Gerd Mailänder wurde als Vorsitzender und Raimund Waltner als sein Stellvertreter<br />

gewählt. Als verantwortlicher Kassierer fungiert Herbert Bauer. Erste Aufgabe<br />

des neuen Vorstandes war es, die rechtlichen Schritte zur Wiedererlangung der<br />

Gemeinnützigkeit einzuleiten.<br />

Die Erteilung einer vorläufigen Gemeinnützigkeitsbescheinigung liegt mittlerweile vor<br />

und der Verein konnte seine Aktivitäten wieder voll aufnehmen.<br />

Aufgrund der guten Kontakte von Wolfgang Müller zu unserem ehemaligen Trainer<br />

Dieter Ferner gelang es im Sommer 2009, ein Freundschaftspiel der Regionalligamannschaft<br />

des 1. FC Saarbrücken und der Verbandsligamannschaft des FC Hertha<br />

Wiesbach auf der Sportanlage in Kutzhof durchzuführen. Mit den daraus erzielten<br />

Einnahmen wurde der Grundstock für einen erfolgreichen Neustart gelegt.<br />

Im letzten Jahr hat die Regionalligamannschaft der <strong>SV</strong> Elversberg ihr Vorbereitungstraining<br />

in Kutzhof alsoviert und im Gegenzug konnte man die Firma Ursapharm als<br />

Sponsor gewinnen. Die Kontakte sollen in diesem Jahr mit einem Vorbereitungsspiel<br />

59


der <strong>SV</strong> Elversberg gegen einen attraktiven Gegner fortgesetzt werden.<br />

Das im vergangenen Jahr wiederbelebte und ehemals sehr beliebte Hobbyturnier<br />

„Unser Dorf spielt Fußball“ steht auch in diesem Jahr im Veranstaltungskalender des<br />

Fördervereins.<br />

Weitere Veranstaltungen zur Förderung des dörflichen Miteinanders (Herbstball,<br />

Oktober-/Novemberfest, Heringsessen usw.) werden durchgeführt.<br />

Der Mindestbeitrag im FV Kutzhof beträgt monatlich 2€.<br />

Anträge liegen im Clubheim des FC Kutzhof aus oder bei<br />

Gerd Mailänder, Herbert Bauer und Raimund Waltner.<br />

60


FC Kutzhof<br />

61


DJK Püttlingen e.V.<br />

Sportanlage Espenwald<br />

Mitgliederzahl ................................ ca. 330<br />

Vereinsvorstand:<br />

1. Vorsitzender: .............................. Bernd Hoffmann<br />

2. Vorsitzender: .............................. Jörg Jungmann<br />

Geschäftsführer: ............................. Michael Chouteau<br />

Jugendleiter: ................................... Birgit Thomas<br />

Hauptkassierer: .............................. Ulf Kiefer<br />

Abteilungsleiter Fußball: ................ Friedhelm Schöner<br />

Abteilungsleiter AH: ....................... Michael Karrenbauer<br />

Abteilungsleiterin Gymnastik: ........ Erika Blum<br />

Abteilungsleiterin Jazzdance: ......... N.N.<br />

Pressewart: ..................................... Michael Chouteau<br />

Schriftführer: .................................. Wolfgang Kattler<br />

Beisitzer: ......................................... Christian Schmidt<br />

Beisitzer: ......................................... Michael Bach<br />

Organisationsleiter: ........................ Birgit Hector<br />

Ehrenvorsitzender: ......................... Adolf Blum<br />

Kontakt<br />

Anschrift: ........................................ Postfach 1155<br />

66337 Püttlingen<br />

Clubheim und Sportanlage: ............ Am Espenwald, Tel. 06898/61907<br />

Internet: ......................................... www.djk-puettlingen.de<br />

DJK Püttlingen<br />

63


Aktive Abteilung – Saison 2010/2011<br />

DJK Püttlingen<br />

Nach dem bitteren Abstieg aus der Bezirksliga lautete das Saisonziel „vorne mitspielen“<br />

und den Zuschauern wieder attraktiven Fußball zeigen. Nachdem einige Spieler<br />

den Verein verlassen hatten wurde eine junge Mannschaft um die Routiniers Thorsten<br />

Schwarz, Dirk Kammer, Thomas König und Torsten Geißler ins Rennen geschickt.<br />

Aber der Saisonstart misslang mit der Heimniederlage gegen den Lokalrivalen SC<br />

Altenkessel. In der Folgezeit steigerte sich jedoch die Mannschaft. Es gab nur noch<br />

drei Niederlagen bei 11 Siegen und so stand nach der Vorrunde Platz 4 mit drei Punkten<br />

Rückstand auf das Führungsduo Emmersweiler, Großrosseln 2 und Lauterbach zu<br />

Buche. Die Mannschaft zeigte attraktiven Offensivfußball, vernachlässigte aber in<br />

einigen Spielen die Abwehrarbeit, was zu einigen Punktverlusten führte.<br />

In der Winterpause gab es einen Trainerwechsel. Carlo Altmeyer übernahm die Verantwortung<br />

von Heiko Röder. Die Mannschaft konnte durch zwei Zugänge in der<br />

Winterpause verstärkt werden. Gianis Raubuch vom Lokalrivalen und Dustin Thinnes<br />

aus der A-Jugend des <strong>SV</strong> Elversberg hatten sich unserem Verein angeschlossen.<br />

Dadurch wurde unsere Defensive gestärkt. Zu Beginn der Rückrunde gab es dann<br />

auch drei Siege in Folge ohne Gegentor. Einen kleinen Rückschlag gab es nach den<br />

beiden unglücklichen Niederlagen in Lauterbach (2 – 3) und Großrosseln 2 (0 – 1).<br />

1. Mannschaft<br />

65


DJK Püttlingen<br />

2. Mannschaft<br />

Der <strong>SV</strong> Emmersweiler konnte sich absetzen und Platz zwei war fast nicht mehr zu<br />

erreichen. Dann startete unser Team jedoch seine Aufholjagd. Nach acht Siegen in<br />

Folge und nicht zu erwartenden Punktverlusten der Konkurrenz belegte unser Team<br />

am Ende der Saison plötzlich wieder den Relegationsplatz zwei mit 72 Punkten und<br />

einem Torverhältnis von 113 – 42 Toren. Unsere Mannschaft war mit 39 Punkten<br />

zusammen mit dem Meister <strong>SV</strong> Emmersweiler die beste Rückrundenmannschaft und<br />

mit 14 Siegen und nur einer Niederlage die stärkste Heimmannschaft. Mit Thorsten<br />

Schwarz stellte unsere Mannschaft auch den Toptorjäger der Kreisliga A Warndt. Er<br />

erzielte 36 Tore in der Runde.<br />

In den beiden Relegationsspielen gegen den FC Beckingen (5 – 3) und die SG Britten-<br />

Hausbach (2 – 1) konnte sich unsere Mannschaft durchsetzen und spielt in der neuen<br />

Saison wieder in der Bezirksliga.<br />

Auch unsere zweite Mannschaft spielt in dieser Saison eine gute Rolle und belegt am<br />

Ende Platz zwei in der Tabelle. In der Vorrunde konnte der bis dahin ungeschlagene<br />

Tabellenführer VfB Luisenthal vor heimischem Publikum mit 3 – 1 besiegt werden.<br />

Aber leider wurden in Spielen gegen die vermeintlich schwachen Gegner zu viele<br />

Punkte liegen gelassen. Der Rückstand auf Luisenthal betrug am Ende 5 Punkte. Am<br />

Schluss hat die Mannschaft 45 Punkte erreicht bei einem Torverhältnis von 74 – 39.<br />

Mehr als dreißig Spieler wurden in der bisherigen Saison eingesetzt. Dadurch fehlt<br />

67


natürlich auch die Konstanz der Mannschaft. Ein Manko ist auch sicherlich der Spielbetrieb<br />

der zweiten Mannschaft. Nur 12 Teams in der Klasse erlauben keinen regelmäßigen<br />

Spielbetrieb, was sich natürlich auch auf den Trainingseifer der Mannschaft<br />

negativ auswirkt.<br />

68


Jugendabteilung<br />

DJK Püttlingen<br />

Die Jugendabteilung ist sicherlich mittlerweile das Sorgenkind des Vereins. Obwohl<br />

bereits ab der Saison 2007/2008 mit dem <strong>SV</strong> <strong>Ritterstraße</strong> eine Jugendspielgemeinschaft<br />

gebildet wurde, verfügt die Jugendabteilung nicht mehr über genügend Spieler<br />

um alle Altersklassen zu besetzen. Im Leistungsbereich von der C- bis zur A-Jugend<br />

gibt es nur noch eine Mannschaft. Nachdem die A-Jugendlichen der letzten Saison<br />

zum größten Teil in den Aktivenbereich gewechselt sind, spielen die verbliebenen<br />

Spieler als Gastspieler beim VfB Heusweiler bzw. beim FV 08 Püttlingen.<br />

C-Jugend<br />

Hinten (v.l.n.r.): Trainer Christian Egger, Andreas Raubuch, Aaron Bossmann, Maximilian Schmidt, Jean-Luc Gerlach, Timo<br />

Breinig, Simon Balzert, Adrian Fischer, Trainer Jörg Raubuch. Vorne: Luca Klein, Marvin Stein, Lars Klein, Sebastian Dahmen,<br />

Johannes-Uwe Wallscheid, Luca Cuciuffo, Philipp Lippert. Es fehlen: Oghuzan Inci, Niklas Kiefer, Maximilian Müller,<br />

Sebastian Otinjak, Sebastian Schäfer, Philipp Waller<br />

Die C-Jugend rekrutiert sich aus Spielern der Spielgemeinschaft sowie Gastspielern<br />

der Sportfreunde Köllerbach. Die Mannschaft wird von Christian Egger und Jörg<br />

Raubuch trainiert. Leider dauerte die Findungsphase der Mannschaft etwas länger<br />

und so wurde die Qualifikation mit dem unerfreulichen letzten Platz abgeschlossen<br />

bei 2 – 21 Toren. Nur im letzten Spiel konnte unsere Mannschaft überzeugen und<br />

verlor äußerst knapp mit 1 – 2 gegen den Lokalrivalen FV 08 Püttlingen. Auch im Pokal<br />

gab es gegen den Lokalrivalen aus Riegelsberg eine deutliche Niederlage.<br />

69


DJK Püttlingen<br />

Aber in der Gruppe ließ es nun wesentlich besser. Nach Ablauf der Runde hat unsere<br />

Mannschaft die Tabellenführung erklommen mit 42 Punkten und einem Torverhältnis<br />

von 52 – 20 Toren die Meisterschaft errungen. Dies ist sicherlich eine große Überraschung,<br />

zeugt aber von der guten Trainingsarbeit der Jungs und des Trainerteams.<br />

In dieser Saison ist auch der Trainingsbesuch sehr gut. Im Schnitt besuchen 17 Spieler<br />

regelmäßig das Training und sind mit Feuereifer bei der Sache.<br />

Bei den unteren Mannschaften spielen unsere Kinder als Gastspieler beim <strong>SV</strong> <strong>Ritterstraße</strong>.<br />

Die Jugendabteilung hat in diesem Winter jeweils eine Hallenrunde des Saarländischen<br />

Fußballverbandes im Trimm-Treff durchgeführt und war Ausrichter der<br />

DJK-Saarlandmeisterschaften im Hallenfußball für F- bis C-Jugendliche. Beide Turniere<br />

wurden durch das Organisationsteam der Jugendabteilung (mit den Familien Albert,<br />

Kattler und Zitt) wie immer hervorragend durchgeführt. Traditionell auch die Osterwanderung<br />

der Jugendabteilung am Ostermontag. Bei tollem Wetter kamen zahlreiche<br />

Wanderfreunde auf den Espenwald und genossen die schöne Wanderung um<br />

Püttlingen. Nachdem sich die Teilnehmer gestärkt hatten, stand eine sportliche Herausforderung<br />

auf dem Programm. Die Besucher hatten die Möglichkeit, dass DFB &<br />

McDonalds Fußballabzeichen abzulegen. Auch hier war der Zuspruch rege und die<br />

Teilnehmer hatten sichtlich Spaß an der fußballerischen Herausforderung.<br />

Das Ziel der Jugendabteilung in der nahen Zukunft muss es sein dem demographischen<br />

Wandel zu trotzen und wieder mehr Kinder und Jugendliche für das Fußballspielen<br />

zu gewinnen. Aber dies wird in Zukunft immer schwieriger. Auch ist der<br />

Standortnachteil auf dem Espenwald unverkennbar. In unmittelbarer Nähe gibt es<br />

nun mal kein Wohngebiet mit jungen Familien, die für den Nachwuchs sorgen könnten.<br />

71


AH-Abteilung<br />

DJK Püttlingen<br />

Die AH-Abteilung – mit 45 aktiven und inaktiven Mitgliedern – hat im letzten Jahr in<br />

der Feldrunde 16 Spiele bestritten. Bei einem Torverhältnis von 61 - 33 haben wir 11<br />

Spiele gewonnen, 1 Spiel Unentschieden gespielt und 4 Spiele verloren. In diesen<br />

Spielen kamen 20 Spieler zum Einsatz. Zwei Spiele mussten leider von uns wegen<br />

Spielermangel abgesagt werden.<br />

Neben dem Fußballspiel steht auch der kameradschaftliche Aspekt bei unserer AH-<br />

Abteilung im Vordergrund. So feiern wir zweimal im Jahr ein Familienfest, unser bekanntes<br />

An- bzw. Abschwenken im Frühjahr und im Herbst, sowie die Jahresabschlussfeier<br />

unserer Abteilung, zu der nicht nur die aktiven Spieler gehören, sondern<br />

auch alle, die uns das ganze Jahr über unterstützen.<br />

AH-A Mannschaft<br />

73


Gymnastikabteilung<br />

DJK Püttlingen<br />

Jeden Mittwochabend bietet die Gymnastikabteilung der DJK Püttlingen die Möglichkeit,<br />

den lästigen Fettpölsterchen, die sich über den Winter angesammelt haben, den<br />

Kampf anzusagen.<br />

Ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm aus Aerobic, Tae Bo, Pilates und straffenden<br />

Bauch-Beine-Po-Übungen lässt die Kursteilnehmer mit Spaß am Sport schwitzen.<br />

Teilweise wird das Training mit Zubehör wie Handeln und Gymnastikbändern<br />

durchgeführt, um bei den Teilnehmern keine Langeweile aufkommen zu lassen.<br />

Seit einiger Zeit wurde die Abteilung durch eine Walkinggruppe für Jedermann erweitert.<br />

Die Teilnehmer/innen treffen sich regelmäßig montags und donnerstags um<br />

18.45 Uhr an der Georgshütte oberhalb des Breitfeldes. Es werden unterschiedliche<br />

Strecken von 6 bis 8 km Länge angeboten. Das Tempo ist so gestaltet, dass auch Ungeübte<br />

gut mithalten können.<br />

Ist ihr Interesse geweckt Dann kommen Sie doch zu den obigen Zeiten unverbindlich<br />

vorbei und schnuppern sie doch mal hinein!<br />

75


Jazzdanceabteilung<br />

DJK Püttlingen<br />

Die Jazzdance-Abteilung ist die jüngste Abteilung des Vereins und wurde im September<br />

1992 gegründet. Zur Zeit besteht die Abteilung aus 9 Mitgliedern in einer Erwachsenengruppe.<br />

Eine Kindergruppe gibt es momentan nicht, der Aufbau soll jedoch<br />

wieder in Angriff genommen werden.<br />

Jazzdance Gruppe “Just for Fun”<br />

Abteilungsleiterin ist seit dem 20.03.2005 Nicole Chouteau, wohnhaft Schleitenstr.<br />

60, 66346 Püttlingen; Tel. 06898/65643.<br />

Übungsleiterin ist Kerstin Grün, wohnhaft Hostenbacher Str. 2, 66787 Wadgassen.<br />

Trainingszeiten sind jeweils freitags von 18.00 Uhr -20.00 Uhr im neuen Kindergarten<br />

am Schlösschen. Interessierte können gerne zu einem Probetraining vorbeischauen!<br />

Auch Kinder sind gerne willkommen. Die Jazzdance-Abteilung ist mit ihren Auftritten<br />

bei verschiedenen Festen und Veranstaltungen das Aushängeschild des Vereins und<br />

weit über die Grenzen des Köllertals bekannt.<br />

77


DJK Püttlingen<br />

79


1. FC Riegelsberg<br />

Mitgliederzahl ................................ 600<br />

Vorstand 2011<br />

1. Vorsitzender: .............................. Ralf Hemmer<br />

2. Vorsitzender: .............................. Friedhelm Warken<br />

Geschäftsführer: ............................. Stefan Krämer<br />

Stellv. Geschäftsf.: .......................... Jennifer Krämer<br />

Schatzmeister: ................................ Ralf Hemmer<br />

Spielausschussvors.: ....................... Horst Pelzer<br />

Stellvertreter: ................................. Jan Berger<br />

Jugendleiter: ................................... Thomas Rupp<br />

Orgaleiter: ...................................... Friedel Blaes und Traudel Scherer<br />

Werbeleiter: ................................... Jürgen Theobald<br />

Öffentlichkeitsarb.: ......................... Stefan Müller-Kattwinkel<br />

Presse: ............................................ Theo Pelzer<br />

Kontakt<br />

Anschrift: ........................................ Köllner Straße 52<br />

66292 Riegelsberg<br />

Telefon Clubheim ........................... 06806 98 76 08<br />

Internet: ......................................... www.fc-riegelsberg.de<br />

eMail: ............................................. FC-Riegelsberg@superkabel.de<br />

1. FC Riegelsberg<br />

81


Der 1. FC Riegelsberg<br />

1. FC Riegelsberg<br />

Der 1. FC Riegelsberg ist mit seinen 600 Mitgliedern einer der größten Vereine in<br />

Riegelsberg. Der Verein verfügt über drei Seniorenmannschaften. Eine AH-<br />

Mannschaft und zwei Damenmannschaften. Die Jugendabteilung bildet mit dem <strong>SV</strong><br />

Walpershofen eine Spielgemeinschaft. Die erste Mannschaft spielt in der Saarlandliga,<br />

die zweite Mannschaft in der Bezirksliga Saarbrücken und die dritte Mannschaft in<br />

der Reserveklasse. Die Damenmannschaft spielt in der Bezirksliga. Die Saarlandligamannschaft<br />

erreichte in der Saison 2009/2010 einen einstelligen Tabellenplatz und<br />

die Bezirksligamannschaft den fünften Platz in ihrer Klasse. In der Reserveklasse wurde<br />

die dritte Mannschaft in der Saison 2009/2010 Meister nach einem Entscheidungsspiel<br />

gegen die Spvg. Quierschied. Beim Sparkassencup 2010 ließ die erste<br />

Mannschaft nichts anbrennen und siegte im Endspiel gegen den Ortsrivalen <strong>SV</strong> Walpershofen<br />

klar mit 7:0 und gewann wie schon in den Jahren zuvor den Sparkassencup.<br />

Nach der Saison 2010 verließen uns einige Spieler unter anderem Toptorjäger Felix<br />

Dausend, der zum NVB Zweibrücken wechselte. Nun waren der Spielausschutzvorsitzende<br />

und Trainer Franco Gagliardi gefragt, eine neue Mannschaft aufzubauen, was<br />

aus heutiger Sicht auch gelang. Zum Saisonende muss der Verein einen schmerzlichen,<br />

wenn auch verständnisvollen Weggang verzeichnen. Unser Talent Matthias<br />

Gross, der von Jugend an in unserem Verein gespielt hat, wird den Verein in Richtung<br />

1. FC Saarbrücken verlassen. Er wird zunächst in der Oberligamannschaft eingesetzt<br />

werden. Vielleicht gelingt ihm mit guten Leistungen der Sprung in den Drittligakader.<br />

Wir wünschen ihm viel Erfog.<br />

Einer der Höhepunkte im abgelaufenem Jahr war wieder einmal der bunte Familienabend<br />

in der vollbesetzten Riegelsberghalle (550 Plätze). Sensationelle Darbietungen<br />

konnten das Publikum begeistern. Bei dieser Veranstaltung wurden sechs Vorstandsmitglieder<br />

mit der goldenen und silbernen Ehrennadel des Saarländischen<br />

Fußballverbandes ausgezeichnet. Der Vorsitzende des Kreises Südsaar Harald Dickmann<br />

überreichte Urkunden und Ehrennadeln. Das eigene Praktiker Hallenmasters in<br />

der Riegelsberghalle konnte die Erwartungen des eigenen Angangs nicht erfüllen, und<br />

beide Mannschaften des 1. FC Riegelsberg schieden im Viertelfinale aus.<br />

Auf dem Sportgelände im Riegelsberger Stadion wurde ein Multifunktionsfeld durch<br />

den Stadtverband in Zusammenarbeit mit der Gemeinde errichtet, das für jeden, der<br />

Interesse am Ballsport hat, zugänglich ist. Der Eingang befindet sich am Hartplatz<br />

außerhalb des Stadions. Ein Kunstrasenplatz ist in Planung, aber wann es soweit ist,<br />

muß abgewartet werden. Der Verein gründete eine Aktion Freundeskreis. Flyer für<br />

einen Beitritt sind im Clubheim zu erhalten. Der Verein hat eine solide Struktur und<br />

wird auch weiter auf die Jugend setzen.<br />

83


1. Mannschaft<br />

Mit der neu formierten Mannschaft mit jungen Spielern aus den eigenen Reihen<br />

(Matthias Gross, Christoph Schulz, Thomas Zimmermann) und neuen Spielern aus<br />

Burbach, Bübingen und Dudweiler ging man in die Saison 2010/2011. Die Vorrunde<br />

lief für die Mannschaft nicht optimal und zum Ende der Vorrunde stand man im unteren<br />

Tabellendrittel. Doch unermüdliche Arbeit des Trainers und der Mannschaft<br />

brachte in der Rückrunde die Wende und man blieb bis zum Spiel in Friedrichsthal<br />

ohne Niederlage, was sich dann auch auf den Tabellenstand auswirkte. Im Laufe der<br />

Rückrunde wurde die Personaldecke durch Verletzungen immer dünner und man<br />

musste auf einige A-Jugendspieler zurückgreifen, die sich schnell dem Spielniveau der<br />

Saarlandliga anpassten. Zum jetzigen Zeitpunkt steht die Mannschaft auf dem elften<br />

Tabellenplatz und wird diesen auch bis zum Saisonschluss halten können.<br />

84


1. FC Riegelsberg<br />

2. Mannschaft<br />

Die 2. Mannschaft spielt in der Bezirksliga Saarbrücken. Sie ist der Unterbau für die<br />

Saarlandligamannschaft. Sie spielt beherzt Fußball und erfüllt die Erwartungen des<br />

Vereins. Aber durch die vielen verletzten Spieler der 1. Mannschaft konnte die Mannschaft<br />

nicht richtig stabilisiert werden. So dass ein vorderer Tabellenplatz nicht erreicht<br />

werden konnte. Die Leistungen waren daher halt zu unterschiedlich. Immer<br />

mussten Spieler aus der dritten Mannschaft aushelfen. Die Mannschaft rangiert zur<br />

Zeit auf dem elften Platz in der Tabelle und wird diesen auch behalten.<br />

3. Mannschaft<br />

Unsere 3. Mannschaft ist an Beständigkeit wirklich Klasse. Errang sie in der vergangenen<br />

Saison die Meisterschaft, so steht sie nach heutigem Stand auf dem vierten Tabellenplatz.<br />

Durch Abgabe von Spielern in die obere Mannschaft mussten öfter AH-<br />

Spieler aushelfen. Diese und alle anderen haben einen tollen Job gemacht.<br />

85


86<br />

3. Mannschaft


1. FC Riegelsberg<br />

Die Frauen des 1. FC Riegelsberg<br />

Die Saison 2010-2011 verlief nicht wie gewünscht für unsere Frauenmannschaft.<br />

Konnten wir die ersten Spiele noch positiv gestalten (Sieg gegen den späteren Meister<br />

mit 5:0), so konnte die Mannschaft nach mehreren Spielausfällen und einer<br />

unglücklichen Entscheidung des Spielausschusses des SFV (Nachholtermin gegen<br />

Mitfavorit Saarlouis 2) nicht mehr an die Leistungen der ersten Spiele anknüpfen.<br />

Nun lag es am Trainerteam Silke Balzert, Wolfgang Lachheim, Stephan Scherer (Torfrau<br />

Trainer) und Andreas Klein, die junge Mannschaft neu zu motivieren. So konnte<br />

man den Rest der Runde positiv gestalten und wird wohl am Ende mit dem unglücklichen<br />

zweiten Platz hinter Saarlouis die Runde in der Bezirksliga West beenden.<br />

Wer Lust hat in dieser jungen Truppe als Spielerin oder in einer anderen Funktion<br />

mitzuwirken, meldet sich bitte unter:<br />

Friedhelm.warken@t-online.de, Telefon: 0 68 06-4 79 14<br />

Jugend-riegelsberg@web.de<br />

Trainingszeiten: Mo., Mi. und Fr. 19:00 Uhr in Riegelsberg<br />

87


AH Abteilung 1. FC Riegelsberg<br />

Unsere AH-Abteilung des 1. FC Riegelsberg verfügt über 80 Mitglieder, davon nehmen<br />

25 aktiv am Spielbetrieb teil. Auch während des Spielbetriebs gibt es noch andere<br />

Aktivitäten, wie z.B. Vatertagstour, Vereinsfahrt, Familienfahrt, unser alljährliches<br />

Sommerturnier, sowie unsere Jahresabschlussfeier.<br />

Der Vorstand setzt sich für die Jahre 2011/2012 wie folgt zusammen:<br />

1. Vorsitzender ............................... Harry Wolfram Kontakt: 06806/306109<br />

2. Vorsitzender ............................... Bernd Zimmer Kontakt: 06806/79838<br />

Kassenwart ..................................... Werner Meyer Kontakt: 06806/48221<br />

Spielleiterin .................................... Sabine Beck Kontakt: 06806/306453<br />

Orgaleiter ....................................... Friedel Blaes Kontakt: 06806/490150<br />

Schriftführer ................................... Dirk Baudis Kontakt: 06806/49516<br />

Betreuer ......................................... Stephan Scherer Kontakt: 06806/440833<br />

Michael Günther Kontakt: 06806/95346<br />

Wer Interesse hat bei uns einzusteigen, kann sich gerne mit den obengenannten<br />

Personen in Verbindung setzen.<br />

Trainingszeiten:<br />

88


April-Oktober:<br />

November-März:<br />

AH-Spielplan ab August 2011<br />

Do. 20:30-22:00 Uhr Im Stadion am Wäldchen<br />

Mi. 20:30-22:00 Uhr Riegelsberghalle<br />

Sa.13.08 18:00 Uhr Turnier <strong>SV</strong> Habach<br />

Sa.20.08 18:00 Uhr TUS Herrensohr 1.FCR<br />

Sa.27.08 18:00 Uhr Turnier <strong>SV</strong> Ritterstrasse<br />

Sa.03.09 18:00 Uhr 1.FCR <strong>SV</strong> Rockershausen<br />

Sa.10.09 18:00 Uhr 1.FCR GW Matzenberg<br />

Sa.17.09 18:00 Uhr SG Jägersfreude 1.FCR<br />

Sa.24.09 18:00 Uhr VFB Heusweiler 1.FCR<br />

Sa.01.10 18:00 Uhr 1.FCR <strong>SV</strong> Walpershofen<br />

Sa.08.10 18:00 Uhr 1.FCR <strong>SV</strong> Habach<br />

Sa.15.10 18:00 Uhr 1.FCR TUS Herrensohr<br />

Sa.22.10 18:00 Uhr Fordwerke 1.FCR<br />

Sa.29.10 18:00 Uhr <strong>SV</strong> Heidstock 1.FCR<br />

Sa.05.11 18:00 Uhr 1.FCR SF Köllerbach<br />

1. FC Riegelsberg<br />

89


1. FC Riegelsberg<br />

91


1. FC Riegelsberg<br />

93


1. FC Riegelsberg<br />

SG Riegelsberg / Walpershofen<br />

Bild 1: Saarbahn Jugendcup 2010<br />

Seit 3 Jahren gibt es sie bereits, die Spielgemeinschaft der Jugendfußballer in der<br />

Gemeinde Riegelsberg. Die Zusammensetzung der Jugendfußballer hat sich aber in<br />

den vergangenen Jahren verändert. So spielen heute von den rund 260 Kindern und<br />

Jugendlichen zurzeit ca. 50 Mädchen und ca. 20 Kinder unter 5 Jahren in dieser Spielgemeinschaft<br />

Fußball. Von Minis bis zur A Jugend wurden die Kinder und Jugendlichen<br />

2008 zusammengeführt. Anfängliche Ängste wurden abgebaut, so dass der<br />

Trainingsbetrieb und Spielbetrieb in Riegelsberg und Walpershofen reibungslos<br />

durchgeführt wird. Trotz demografischer Entwicklung (Halbierung der Geburten vom<br />

Jahrgang 93 bis heute) wird es auch langfristig in der Gemeinde Riegelsberg Jugendfußball<br />

geben.<br />

95


Bild 2 Partnerschaft mit Gisors<br />

In der kommenden Saison werden 17 Jungen und ein Mädchenteam am Spielbetrieb<br />

des SFV teilnehmen. Einzigartig im Köllertal. Trotzdem lehnt man sich im Jugendvorstandsetage<br />

nicht einfach zurück. Kooperationen mit Grundschulen, Kindergärten<br />

und der Gesamtschule sollen das Interesse der Jungen und Mädchen am Fußball<br />

weiter wecken.<br />

Bild 3: Sommerferienfreizeit 2010<br />

Mit einem für den Verein tätigen FSJ`ler (freiwilliges soziales Jahr im Sport) sollen<br />

Nachmittagsbetreuungen und Ferienfreizeiten in Angriff genommen werden. Ausflüge<br />

nach Gerolstein, Wolfstein, Gisors und Bachem stärken das Wir Gefühl in den<br />

Teams und schaffen Bindungen zum Verein. Ausgebildete Trainer von Minis bis A<br />

Jugend vermitteln altersgerechtes Training und Spaß und Freude am Fußball.<br />

96


1. FC Riegelsberg<br />

Bild 4: Marcus Tausend unter den Augen von Magret Kratz<br />

Durch die gute Infrastruktur der Spielgemeinschaft mit der Saarbahn, dem Kunstrasen<br />

in Walpershofen, dem Freibad, der Riegelsberg- Köllertal- und Lindenhalle, dem<br />

Multifunktionsfeld und dem DFB Kleinspielfeld, dem Rasenplatz, dem geplanten<br />

Kunstrasen in Rgb. und einem weiterhin großen Engagement der Trainer und Verantwortlichen,<br />

wird man trotz sinkender Geburtenzahlen auch weiterhin in der Gemeinde<br />

attraktiven Jugendfußball in allen Altersklassen langfristig bieten können.<br />

Bild 5: Die Jungs in Bachem 2010<br />

Mehr unter: www.jugendfussball-riegelsberg.de<br />

97


<strong>SV</strong> Walpershofen<br />

Gründungsjahr:............................... 1930<br />

Mitgliederzahl: ............................... 385<br />

Vorstand 2011<br />

1. Vorsitzender: .............................. Norbert Schrenk<br />

2. Vorsitzender: .............................. Günther Mosig<br />

Geschäftsführer: ............................. Josef Bauer<br />

Kassenwart: .................................... Lars Reichert<br />

Philipp Schampel<br />

Kontakt<br />

Anschrift: ........................................ <strong>SV</strong> Walpershofen e.V<br />

Norbert Schrenk<br />

Grubenstr. 13<br />

66292 Riegelsberg<br />

Telefon ........................................... 06806 78144<br />

Internet: ......................................... www.svwalpershofen.de<br />

<strong>SV</strong> Walpershofen<br />

99


100


<strong>SV</strong> Walpershofen<br />

Hinrunde Saison 2010/2011<br />

Neuzugänge: ................................... Marc Everling (eigene Jugend)<br />

Yannick Scherer (eigene Jungend)<br />

Thorsten Heil (SF Obersalbach)<br />

Matthias Wunn (SF Köllerbach)<br />

Florian Arnold (St. Ingbert)<br />

Mehli Kartal (T<strong>SV</strong> Dostluk)<br />

Benjamin Lucksch (SC Bliesransbach)<br />

Andreas Heinen (<strong>SV</strong> Auersmacher)<br />

Mirco Wirbel (<strong>SV</strong> Holz)<br />

Tim Lenhard (1.FC Riegelsberg)<br />

Abgänge: ........................................ Benjamin Schiehl (SC Gresaubach)<br />

Kim Winter berufsbedingt<br />

Nach dem guten 3. Platz aus der letzten Saison wird die Mannschaft als Favorit von<br />

vielen anderen Vereinen gehandelt.<br />

Trainer Pascal Mallon gibt aber die Favoritenstellung an andere Vereine weiter, was<br />

sich auch nach einigen Spielen bewahrheitete.<br />

Sein Ziel ist ganz klar, dass die Mannschaft sich spielerisch weiter entwickelt und an<br />

die guten Erfolge der vorhergehenden Saison anknüpft. Die Sommervorbereitung<br />

wurde überwiegend mit Waldläufen bzw. wegen des Rasenplatzbaus auf dem kleinen<br />

Schulsportplatz Pflugscheid überbrückt. Ebenso wurde erstmalig der 2. Platz beim<br />

Sparkassencup erreicht.<br />

101


102


<strong>SV</strong> Walpershofen<br />

Als die ersten Spiele der Hinrunde gespielt worden sind, war klar, dass die 23 Tore<br />

von Benjamin Schiehl schwer zu ersetzen sind. Ebenso fielen verletzungsbedingt<br />

Florian Langer (Kreuzbandabriss) die komplette Saison und Björn Queetz, der ebenfalls<br />

23 Tore in der Vorsaison (zusammen also 46 Tore) erzielte, die ersten Spiele der<br />

Hinrunde aus.<br />

Am 5. Spieltag wurde der neue Kunstrasenplatz mit einem 6:0 Sieg gegen SF Köllerbach<br />

eingeweiht. Nach dem 6. Spieltag und einem 4:3 Sieg gegen <strong>SV</strong> Schafbrücke<br />

belegt die Mannschaft den 2. Platz mit 14 Punkten und 15:5 Toren.<br />

Ab dem 8. Spieltag begann leider eine Negativserie von 5 Spielen ohne Punktgewinn.<br />

Hauptsächliche Ursache war sicherlich unser Verletzungspech, zeitweise waren bis zu<br />

7 Stammspieler verletzt und Manuel Koch hat uns in dieser Zeit für ein halbes Jahr<br />

Richtung Amerika verlassen.<br />

Die Hinrunde wurde schließlich auf dem 6. Platz mit 32 Punkten und 54:37 Toren und<br />

5 Punkten Rückstand auf den Relegationsplatz 2 beendet.<br />

Nachdem die letzten beiden Spieltage vor Weihnachten wetterbedingt ausgefallen<br />

sind und somit wiederholt werden mussten, hatte Trainer Pascal Mallon nur 4 Wochen<br />

Zeit, die Mannschaft in der Wintervorbereitung fit zu bekommen. Dies ist ihm<br />

auch gelungen, denn der Trainingsbesuch war sehr groß.<br />

103


104


<strong>SV</strong> Walpershofen<br />

Gleichzeitig konnte der Kader mit Daniel Krauser, Michael Moorbach und den Rückkehrern<br />

Yannik Sonnhalter und Torjäger Benjamin Schiehl erneut erweitert werden.<br />

Leider fehlt aber momentan eine gewisse Konstanz in der Mannschaft.<br />

Nach dem 23. Spieltag, nach 2 Siegen, 2 Niederlagen und einem Unentschieden, liegt<br />

die Mannschaft auf dem 7. Platz mit 7 Punkten Rückstand auf Platz 2 bei noch 11<br />

ausstehenden Spielen.<br />

Der Saisonverlauf der 2. Mannschaft ist ähnlich, auch hier fehlt eine gewisse Konstanz<br />

bzw. Kontinuität über die gesamte Saison.<br />

Leider konnte die 1. Mannschaft die Erfolge aus den Jahren 2009 (Meisterschaft) und<br />

2010 (3. Platz, gleichzeitig Qualifikation zu den Aufstiegsspielen in die Landesliga<br />

Südwest) in<br />

der laufenden<br />

Saison nicht<br />

wiederholen.<br />

Aktuell nach<br />

dem 30. Spieltag<br />

belegt die<br />

Mannschaft<br />

den 8. Platz<br />

mit 46 Punkten<br />

und 81:67<br />

Toren.<br />

Die 2. Mannschaft<br />

steht<br />

nach 26 Spielen<br />

auf dem 5.<br />

Platz mit 47<br />

Punkten und<br />

87:69 Toren.<br />

Hier kann<br />

eventuell bei<br />

drei ausstehenden<br />

Spielen<br />

der dritte<br />

Platz noch<br />

erreicht werden.<br />

105


Für die kommende Saison 2011/2012 hat fast der gesamte Kader bis auf einige Fragezeichen<br />

zugesagt. Ebenso wird uns Pascal Mallon eine weitere Saison trainieren.<br />

Verlassen werden uns leider unsere Leistungsträger Björn Queetz, der den Sprung in<br />

die Saarlandliga beim VFB Dillingen versucht, und Lukas Rech, den es Richtung Berlin<br />

zieht.<br />

106


AH <strong>SV</strong> Walpershofen<br />

Unsere AH <strong>SV</strong> Walpershofen wurde Anfang<br />

der 60er Jahre gegründet und bestreitet<br />

seit diesem Zeitpunkt ihre Heimspiele<br />

auf dem Sportplatz Kurzenberg. Seit<br />

dem August 2010 finden unsere Heimspiele<br />

auf dem neu errichteten Kunstrasenplatz<br />

statt, worauf der gesamte Verein<br />

sehr stolz sein kann. Im Spieljahr 2010<br />

bestritt unsere AH 25 Spiele. Die Bilanz ist<br />

mit 10 Siegen, 5 Unentschieden und 5<br />

<strong>SV</strong> Walpershofen<br />

Vorstand AH <strong>SV</strong> Walpershofen:<br />

1 Vorsitzender: Michael Schneider<br />

2 Vorsitzender: Gerd Margerd<br />

Geschäftsführer: Patrick Siegwart<br />

Kassenwart: Frank Hobler<br />

Beisitzer: Werner Siegwart<br />

Beisitzer: Rüdiger Nietzel<br />

Ehrenpräsident: Günther Wolff<br />

Niederlagen relativ ausgeglichen und zufriedenstellend, was für unser Torverhältnis<br />

von 46-66 Toren allerdings nicht gilt.<br />

Ein Höhepunkt der Saison 2010 war wieder einmal unsere 2-Tages-Vereinsfahrt, die<br />

uns in diesem Jahr nach Stuttgart führte und den zahlreichen Mitreisenden gut gefallen<br />

hat.<br />

Für die Saison 2011 ist es uns gelungen, eine schlagkräftige Mannschaft aufbieten zu<br />

können. Im Winter stand zuerst mal wieder die Hallensaison auf dem Plan. An allen<br />

Hallenturnieren konnten wir teilnehmen und waren im Allgemeinen auch sehr erfolgreich.<br />

Den Beginn unserer Freiluftsaison 2011 kann man mehr als gelungen bezeichnen.<br />

Von den ersten 7 Spielen konnten 6 gewonnen werden, und lediglich in 1. Spiel gingen<br />

wir als Verlierer vom Platz.<br />

Für die neue Saison ist es uns gelungen, einen Sponsor zu finden, der unserer AH<br />

einen neuen Trikotsatz spendete. Hierfür ein Dankeschön an Rüdiger Schufft und die<br />

Generali Versicherung.<br />

Auch in diesem Jahr ist wieder eine 2-tägige Vereinsfahrt geplant, wobei jedoch das<br />

Ziel sowie der Termin noch nicht konkret feststehen.<br />

FRISCHE MARKT<br />

WALPERSHOFEN – Etzenhoferstraße - Telefon 63 78<br />

107


108


<strong>SV</strong> Walpershofen<br />

Mannschaftsfoto AH <strong>SV</strong> Walpershofen Saison 2011<br />

Hinten: Günther Wolff, Patrick Weiland, Dietmar Feld, Jörg Mang, Thomas Pollatz, Rüdiger Schufft, Armin<br />

Schmidt, Stefan Schiffer, Patrick Witzel. Vorne: Alexander Gerold, Steffen Zielosko, Marco Brügge, Uwe<br />

Scherer, Marco Giuliani, Timo Schrenk, Frank Hobler<br />

Spielplan ab Juli 2011<br />

3.7. N-Saubach T<br />

10.7. Humes T<br />

30.7. O-Salbach T<br />

13.8. Gisingen T<br />

20.8. DJK Burbach H<br />

27.8. (Ritterstr. ) T<br />

4.9. Eiweiler 17:00 h T<br />

10.9. DJK Püttlingen T<br />

17.9. Vereinsfahrt<br />

24.9. N-Saubach A<br />

1.10. Riegelsberg A<br />

8.10. Eiweiler A<br />

15.10. Bous H<br />

22.10. Heidstock A<br />

29.10. Wiesbach H<br />

5.11. Bubach-Calmesw. H<br />

12.11. Hülzweiler H<br />

109


110


SF Obersalbach<br />

Sportfreunde<br />

Obersalbach<br />

Vereinsgründung: ........................... 1966<br />

Mitgliederzahl : .............................. 120<br />

Sportanlage: ................................... Zum Weiherwald<br />

Vorstand<br />

1. Vorsitzender: ............................. Kurt Haas<br />

2. Vorsitzender: ............................. Nico Karges<br />

1. Geschäftsführer: ........................ Björn Meyer<br />

2. Geschäftsführer: ........................ Oliver Wagner<br />

1. Kassierer: ................................... Werner Trenz<br />

Spielausschussvorsitzender: .......... Markus Hemmer<br />

1. Betreuer: ................................... Markus Hemmer<br />

Pressewart: .................................... Jörg Stephan<br />

Spartenleiter AH: ........................... Werner Trenz<br />

Kontakt<br />

Anschrift: ........................................ Zum Weiherwald<br />

66265 Heusweiler<br />

Telefon Clubheim: .......................... 0 68 06 69 22<br />

Internet: ......................................... www.sf-obersalbach.de<br />

111


112


SF Obersalbach im Wandel<br />

Liebe Sportfreundinnen und Fußballfreunde,<br />

SF Obersalbach<br />

nachdem unser alter Vorstand an der Spitze mit Roman Barbian die Wende mit den<br />

beiden Trainern Harald Ruby und Andreas Koronowski eingeleitet hat, wollen wir nun<br />

mit dem alleinigen Trainer Koronowski unseren Weg weitergehen und uns an der<br />

Tabellenspitze der A-Klasse 1 Ill-Theel festsetzen.<br />

Ganz besonders stolz sind wir, dass in der nächsten Saison all unsere Spieler an Bord<br />

bleiben und wir uns mit einigen neuen Spielern noch verstärken können und somit<br />

einen besseren, ausgeglichenen Kader haben.<br />

Die Leistungssteigerung und Ergebnisse der letzten Spielzeiten zeigen deutlich nach<br />

oben, wir vom Vorstand werden alles Mögliche daran setzen, die 2 aktiven Mannschaften<br />

sowie die AH zu unterstützen.<br />

Leider haben wir hier in Obersalbach keine Jugend- bzw. Damenmannschaft mehr,<br />

aber unser Ziel ist es, dass dies wieder gelingen wird.<br />

Um in Obersalbach weiter Fußball spielen zu können, sind wir auf die Hilfe aller im<br />

Umfeld der Sportfreunde angewiesen.<br />

Und wir benötigen dringend Unterstützung und so freuen wir uns über jeden Besuch<br />

bei unseren Spielen.<br />

Ich bin fest davon überzeugt, dass es uns gelingt, die lange Fußballtradition in Obersalbach<br />

weiter zu führen.<br />

Und, dass wir hier noch viele spannende Begegnungen sehen werden!<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Kurt Haas<br />

1. Vorsitzender<br />

113


114


SF Obersalbach<br />

Vereins-Chronik<br />

12. November 1966 ........................ Vereinsgründung<br />

19. Februar 1967 ............................ Konstituierende Mitgliederversammlung<br />

15. bis 17. August 1970 .................. 1. Waldfest im Kallenborn<br />

3. Juli 1971 ...................................... Sportplatzeinweihung<br />

18. bis 26. Juni 1972 ....................... 1. Jugend-Zeltlager in Steinberg/Deckenhardt<br />

16. September 1972 ....................... Installation der Flutlichtanlage am Sportplatz<br />

12. bis 13. April 1973 ...................... 1. Jugend-Osterturnier<br />

3. August 1973 ................................ 1. Rock- und Pop-Konzert im Weiherwald<br />

26. März 1975................................. 1. Karfreitagwanderung<br />

2. August 1975 ................................ Clubheimeinweihung<br />

12. Februar 1976 ............................ 1. Rotweiße Nacht<br />

22. März 1979................................. Erweiterung der Flutlichtanlage<br />

31. Juli 1979 1. ................................ Obersalbacher Dorfmeisterschaften<br />

16. Mai 1984 ................................... Erste Bandenwerbung am Sportplatz<br />

5. Juni 1984 .................................... Installation des Ballfangzaunes<br />

12. Juni 1986 .................................. 20-Jahr-Feier im Kallenborn<br />

20./21. Februar 1988 ...................... 1. Obersalbacher Hallenturnier in der Realschule<br />

14. April 1989 ................................. Einweihung eines Spielplatzes am Sportplatz<br />

16. Juni 1991 .................................. 25-Jahr-Feier im Dorfgemeinschaftshaus<br />

3. September 1991 ......................... Fertigstellung der Clubheimerweiterung<br />

Juni 1997 – Febr. 1998 ................... Sportplatzsanierung<br />

10. März 2007................................. 40-Jahr-Feier im Dorfgemeinschaftshaus Obersalbach<br />

115


116


Die 1. Vorsitzenden der Sportfreunde Obersalbach<br />

Josef Klein ............................................ 1966 – 1967<br />

Gerhard Philippi (Ehrenvorsitzender).. 1967 – 1980<br />

Fred Dittgen......................................... 1980 – 1986<br />

Dieter Kalle .......................................... 1986 – 1987<br />

Günter Ehrhardt .................................. 1987 – 1991<br />

Peter Christmann ................................ 1991 – 1995<br />

Herbert Krämer ................................... 1995 – 1996<br />

Roman Barbian .................................... 1996 – 1999<br />

Patrick Meiser ..................................... 1999 – 2002<br />

Hubert Bartzen jun. ............................. 2002 – 2003<br />

Patrick Meiser ..................................... 2003 – 2004<br />

Roman Barbian .................................... 2004 – 2010<br />

Kurt Haas ............................................. Seit Oktober 2010<br />

SF Obersalbach<br />

117


118


SF Obersalbach<br />

Die Trainer der Sportfreunde Obersalbach<br />

Walter Riedschy ........................................ 1966 - 1967<br />

Klaus Ax ..................................................... Juli 1967 - Juni 1970<br />

Wolfgang Benz .......................................... Juli 1970 - Februar 1972<br />

Klaus Ax ..................................................... Februar 1972 - Juni 1972<br />

Gerd Krautkremer ..................................... Juli 1972 - Juni 1973<br />

Fred Fünfrocken ........................................ Juli 1973 - Juni 1975<br />

Alois Prinz .................................................. Juli 1975 - Juni 1976<br />

Fred Fünfrocken ........................................ Juli 1976 - Juni 1977<br />

Georg Hildenbrandt ................................... Juli 1977 - Juni 1982<br />

Klaus-Otto Geissel ..................................... Juli 1982 - Juni 1984<br />

Harry Saue ................................................. Juli 1984 - Juni 1986<br />

Michael Altmeyer ...................................... Juli 1986 - Juni 1987<br />

Harry Hilgers .............................................. Juli 1987 - Juni 1990<br />

Ewald Stoffel ............................................. Juli 1990 - Juni 1991<br />

Jürgen Rixecker ......................................... Juli 1991 - Juni 1994<br />

Günther Donia ........................................... Juli 1994 - Juni 1996<br />

Ingmar Schmeer ........................................ Juli 1996 - Juni 1998<br />

Michael Maurer ......................................... Juli 1998 - Dezember 1999<br />

Christian Klein............................................ Januar 2000 - Juni 2000<br />

Ralf Winckler ............................................. Juli 2000 - Dezember 2001<br />

Jochen Müller ............................................ Januar 2002 - April 2003<br />

Thomas Schaeidt ....................................... April 2003 - Juni 2003<br />

Rüdiger Dorfmann ..................................... Juli 2003 - Oktober 2005<br />

Axel Schniebs ............................................. November 2005 - Mai 2006<br />

Mario Winterhalter ................................... Juni 2006 - November 2006<br />

Roman Barbian .......................................... November 2006- Januar 2007<br />

Patrick Hannibal ........................................ Februar 2007 - Mai 2008<br />

Harald Ruby u. Andreas Koronowski ......... Juni 2008 - Juni 2010<br />

Andreas Koronowski.................................. seit Juli 2010<br />

119


120


SF Obersalbach<br />

Aktueller Spielbetrieb<br />

1. Mannschaft: Kreisliga A Ill/Theel<br />

Für die abgelaufene Saison 2010/2011 hatte man sich von Seiten der Sportfreunde<br />

Obersalbach wieder einen weiteren Schritt nach vorne erhofft. Mit den Tugenden,<br />

die sich die Mannschaft zusammen mit unserem Trainer Andreas Koronowski aneignete,<br />

wollte man diesem Ziel ein gutes Stück näher kommen. Leider hat dies, trotz<br />

einer spektakulären Anfangsphase, nicht funktioniert. Im Verlauf der Saison gab es<br />

immer wieder Rückschläge, die die Mannschaft verarbeiten musste. So kam man<br />

nicht dem Ziel, einen Schritt nach vorne zu machen, näher, sondern verlor gegenüber<br />

dem Vorjahr sogar ein wenig an Boden.<br />

Positiv zu vermerken ist die Gemeindestatistik. In vier von sechs Begegnungen konnte<br />

man die Oberhand behalten. Vor allem beim Klassiker gegen den VfB Heusweiler war<br />

man zweimal siegreich. Die einzigen Begegnungen, die verloren gingen, waren gegen<br />

Gegner, die am Ende der Saison in der Tabelle vor dem SFO standen.<br />

Auch mit dem Ergebnis des Gemeindepokales konnte man zufrieden sein. Dieser<br />

wurde im Jahr 2010 im heimischen Weiherwald ausgetragen. Dort belegte man einen<br />

sehr guten dritten Platz.<br />

121


122


SF Obersalbach<br />

Aktueller Spielbetrieb<br />

2. Mannschaft: Kreisliga A Ill/Theel<br />

Die abgelaufene Saison war für unsere Reserve in vieler Hinsicht eine Parallele zur<br />

Vorsaison. Dennoch war das Ergebnis am Ende viel positiver als im Jahr zuvor. Mit<br />

fast doppelt so vielen Punkten konnte man die Saison abschließen. Aufgrund der<br />

Tatsache, dass über den Großteil der Saison nur elf Mannschaften am Start waren,<br />

hatten unsere Kicker wieder viele spielfreie Wochenenden und somit war es schwer<br />

genug, die Motivation entsprechend hoch zu halten.<br />

40 Jahre Mitglied bei den Sportfreunden Obersalbach<br />

Hubert Bartzen sen. Josef Klein Robert Sonnhalter<br />

Peter Buchheit Reinhold Klein Walter Sonnhalter<br />

Günter Ehrhardt Berthold Neu Toni Trenz<br />

Paul Groß Heinrich Paul Werner Trenz<br />

Hans-Josef Jenal Gerhard Philippi Gerd Wolter<br />

Horst Klasen<br />

Ernst Prediger<br />

123


Frisör<br />

CALCAGNO<br />

(fehlt)<br />

124


SF Obersalbach<br />

Aktueller Spielbetrieb<br />

AH-Mannschaft: Außer Konkurrenz<br />

Unsere AH-Mannschaft spielt keine Punkt- und Pokalrunde, trägt jedoch jährlich rund<br />

30 Freundschaftsspiele gegen andere AH-Mannschaften aus. Mit dem Jahr 2010 kann<br />

man von den erzielten Ergebnissen her durchaus zufrieden sein.<br />

Auch die „Verjüngungskur“ verlief in den vergangenen Jahren sehr positiv. So konnte<br />

man wieder ehemalige Aktiven-Spieler reaktivieren, die sich hervorragend ins Team,<br />

betreut von Harald Hilgers, einbinden.<br />

Seit 2009 findet auch ein regelmäßiges AH-Training statt und dies jeden Donnerstag<br />

um 19 Uhr auf der Sportanlage Weiherwald.<br />

125


Handynummer: 01578/9291280 - Adresse: Lebacher Str. 119A, 66265 Heusweiler<br />

www.daa-markus-hemmer.de<br />

126


SF Obersalbach<br />

Rückblick<br />

Vereinsveranstaltungen der Saison 2010/2011<br />

Der Juli 2010 stand in diesem Jahr ganz im Zeichen von drei Vereinsveranstaltungen.<br />

Neben dem traditionellen Sportfest fand in diesem Jahr auch der Gemeindepokal und<br />

die Vorrunde des Sparkassen-Cups in Obersalbach, im Weiherwald statt.<br />

Im Herbst 2010 veranstalteten wir im Clubheim einen bayerischen Abend mit Dirndl,<br />

Lederhosen und zünftigem bayerischen Essen und Weißbier. Der Gaumenschmaus<br />

wurde von unserem ersten Vorsitzenden und Sponsor Partyservice Kurt Haas serviert.<br />

Im Dezember 2010 fand, wie im Jahr zuvor im Bistro in Püttlingen, die traditionelle<br />

Weihnachtsfeier statt. An dieser Stelle bedanken wir uns nochmal beim Inhaber des<br />

Bistros für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten und exquisite Beköstigung.<br />

Im April diesen Jahres fand wie in jedem Jahr unsere Karfreitagwanderung statt. Auch<br />

diesmal fand dieses Event großen Zuspruch. Vom Weiherwaldstadion in Obersalbach<br />

ging es nach Niedersalbach an die Hütte des dort ansässigen Boule-Clubs. Bei Kaffee<br />

und Kuchen und einigen Kleinigkeiten vom Osterhasen hatten neben den Erwachsenen<br />

auch die Kinder ihre helle Freude. Danach ging es wieder zurück ins Weiherwaldstadion,<br />

wo man den Abend beim Abendessen, serviert von Partyservice Kurt Haas,<br />

feucht-fröhlich ausklingen ließ.<br />

Mit Abschluss des letzten Spieltages fand am 27. Mai 2011 im Clubheim die Saisonabschluss-feier<br />

statt<br />

Im Juni führte uns die Abschlussfahrt der<br />

Aktiven nach Holland.<br />

Sportfest 22.-24. Juli 2011:<br />

22. – 24. Juli 2011:<br />

An diesem Wochenende findet unser<br />

alljährliches Sportfest statt<br />

127


128


<strong>SV</strong> Hermann-Röchling-Höhe<br />

<strong>SV</strong> 1949<br />

Hermann-Röchling-Höhe<br />

Gründungsjahr:............................... 1949<br />

Mitgliederzahl ................................ 300<br />

Vorstand<br />

Präsident: ....................................... OB Klaus Lorig<br />

1. Vorsitzender: .............................. Bernhard Stelmaszyk<br />

2. Vorsitzender: .............................. Norbert Beer<br />

Geschäftsführerin: .......................... Michaela Koch<br />

Kassierer: ........................................ Andreas De Nardo<br />

Spielausschuss: ............................... Lothar Frenzel<br />

........................................................ Guido Müller<br />

........................................................ Harald Spey<br />

Jugendleiter: ................................... Michael Schneider<br />

AH-Abteilungsleiter: ....................... Hans-Werner Schmitt<br />

Kontakt<br />

Tel. Clubheim .................................. 06898 22934<br />

Internet: ......................................... www.sv49hrh.de<br />

129


130


Aktive Abteilung – Saison 2010/2011<br />

<strong>SV</strong> Hermann-Röchling-Höhe<br />

Nachdem wir in der Saison 2009/2010 auf den letzten Drücker den Aufstieg in die<br />

Bezirksliga Saarlouis geschafft hatten, standen wir vor der Frage, was uns diese neue<br />

unbekannte Klasse bringen würde. Unser Saisonziel war klar abgesteckt. Ohne große<br />

Neuzugänge zu tätigen, gingen wir dieses Abenteuer an. Schon die ersten Spiele<br />

zeigten aber, dass wir in der Klasse angekommen waren. Wir konnten in allen Spielen<br />

bis zum 6. Spieltag den Platz als Sieger verlassen.<br />

Dann kamen die Spiele gegen die Mannschaften, die mit uns um die Tabellenführung<br />

kämpften. Hier mussten wir nun das erste Mal Punkte gegen Diefflen 2 und den<br />

Topfavoriten Klarenthal lassen. Doch im weiteren Verlauf der Vorrunde blieben wir<br />

immer in Tuchfühlung zur Tabellenspitze, so dass jedes Spiel weiterhin von Spannung<br />

geprägt war. Trotz dieser guten sportlichen Ausgangslage kam es dann am 14. Spieltag<br />

zu einem folgenschweren Zwischenfall beim Auswärtsspiel in Schwarzenholz, der<br />

dazu führte, dass unser bis dahin erfolgreich arbeitender Trainer Thomas Länger sein<br />

Amt zur Verfügung stellte. Zu viele Disziplinlosigkeiten ließen ihm keine andere Wahl,<br />

als die Mannschaft abzugeben.<br />

Nun musste schnellstens gehandelt werden, um weiterhin an der Tabellenspitze dran<br />

zu bleiben. Wir konnten mit Bernd Thinnes aber schnell einen neuen Trainer finden,<br />

der dazu durch sein vor Jahren erfolgreiches Arrangement den Verein gut kannte und<br />

deshalb auch spontan seine Zusage gab. Im weiteren Verlauf der Vorrunde und mit<br />

Beginn der Rückrunde konnten wir alle Spiele erfolgreich bestreiten und hielten deshalb<br />

weiterhin den Kontakt zum 2. bzw. 3. Tabellenplatz (Klarenthal hatte sich bereits<br />

abgesetzt), der evtl. zur Relegation für die Landesliga berechtigen würde. Doch plötzlich<br />

erwischte uns eine Verletztenmisere, in deren Folge viele Spiele nicht mehr erfolgreich<br />

bestritten werden konnten. Letztendlich stehen wir kurz vor Saisonende auf<br />

einem für uns beachtlichen 5. Tabellenplatz, mit dem im Vorfeld keiner gerechnet<br />

hatte.<br />

Die neue Saison wird nun erst den Härtetest bringen, denn Aufsteiger haben meist im<br />

2. Jahr Probleme, vor allem dann, wenn man eine so erfolgreiche Saison gespielt hat.<br />

Deshalb wird es Aufgabe der Verantwortlichen sein, die Mannschaft wieder neu zu<br />

motivieren. Wie man sieht, steigen in dieser Klasse meist 5 bis 6 Mannschaften ab.<br />

Ziel für die neue Saison 2011/2012 kann es deshalb nur sein, nichts mit dem Abstieg<br />

zu tun zu haben.<br />

131


132


<strong>SV</strong> Hermann-Röchling-Höhe<br />

1. Mannschaft Saison 2010/2011<br />

2. Mannschaft Saison 2010/2011<br />

133


134


Jugendabteilung<br />

Die Jugendabteilung des<br />

<strong>SV</strong> 49 HRH spielt seit 2007<br />

in einer Spielgemeinschaft<br />

zusammen mit der<br />

FSG Bous. Feder führend<br />

ist die FSG Bous, deshalb<br />

spielen wir im West-<br />

Saarkreis.<br />

Die Spielgemeinschaft<br />

besteht aus folgenden<br />

Mannschaften:<br />

D-Junioren, C-Junioren, B-<br />

Junioren.<br />

Die Trainer und Betreuer werden von beiden Vereinen gestellt.<br />

<strong>SV</strong> Hermann-Röchling-Höhe<br />

Diese Spielgemeinschaft bedeutet natürlich einen erhöhten Aufwand für Eltern, Trainer<br />

und Betreuer. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich für die Arbeit und<br />

die Zeit, die sie investieren, bedanken. In der B-Jugend kommen auch noch Spieler<br />

von Ensdorf dazu.<br />

Die Arbeit unserer Trainer ist hervorragend und wird mit guten Platzierungen in allen<br />

Altersgruppen belohnt:<br />

D-Junioren Platz 2, C-Junioren Platz 1, B-Junioren Platz 1<br />

Des Weiteren haben wir für die Saison 2011/2012 eine G-Jugend, E-Jugend, B-<br />

Juniorinnen und A-Jugend in Eigenregie.<br />

Durch unsere Erfolge im Mädchenfußball mit unseren C-Juniorinnen haben wir jetzt<br />

auch noch eine D-Juniorinnen Mannschaft im Aufbau, was uns die Bestätigung gibt,<br />

dass wir auf dem richtigen Weg sind, im Mädchenfußball.<br />

Außerdem möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Sponsoren und dem Vorstand<br />

des <strong>SV</strong> 49 HRH für die Unterstützung bedanken. Auch der Aktiven-Abteilung gilt unser<br />

Dank, da sie immer bereit sind, die Jugendarbeit zu unterstützen, sei es als Trainer<br />

und Betreuer oder durch Sach- und Geldspenden.<br />

Kinder sind unsere Zukunft und deshalb ist die Jugendarbeit im Verein sehr wichtig.<br />

135


136


<strong>SV</strong> Hermann-Röchling-Höhe<br />

C-Jugend Saison 2010/2011<br />

D-Jugend Saison 2010/2011<br />

137


138<br />

B-Jugend Saison 2010/2011


B-Jugend - Der Weg zur Meisterschaft<br />

<strong>SV</strong> Hermann-Röchling-Höhe<br />

Die B-Jugend des <strong>SV</strong> 49 Hermann-Röchling-Höhe hatte es in der vorherigen Saison nicht leicht.<br />

Die Jungs mussten eine wahre Odyssee überstehen. Erst trainierten sie sich mit viel Disziplin 3<br />

Monate selbst, da ihr Trainer verletzungsbedingt nicht mehr die Möglichkeit dazu hatte, bis<br />

kurzfristig ein Trainer bis zum Ende der Saison gefunden war. Aber die Saison 2010/2011 fing<br />

nicht besser an. Wieder stand die B-Jugend ohne Trainer da. Die neu entstandene Spielgemeinschaft<br />

Hermann-Röchling-Höhe, Bous und Ensdorf ließ bei der Mannschaft neue Hoffnung<br />

entstehen und brachte auch ein Trainer-Trio zusammen. Endlich waren die Jungs nicht mehr<br />

für sich selbst verantwortlich. Hier sei angemerkt, dass der Spielführer Steven Schmidt sich<br />

sowohl letzte als auch diese Saison sehr für seine Mannschaft eingesetzt hat und mitgeholfen<br />

hat, sie in der trainerlosen Zeit zusammen zu halten. Der Ensdorfer Jugendleiter Gerdi Maniak<br />

übernahm als Trainer die Führung der Mannschaft und der Ensdorfer Spieler Peter Weber und<br />

der Spieler Daniel Pires de Melo von der Hermann-Röchling-Höhe wollten ihn als Co-Trainer<br />

unterstützen. Im Laufe der Saison ergab sich aber die Situation, dass der Trainer wegen seiner<br />

Mehrfachbelastung im sportlichen Bereich bei der B-Jugend kürzer treten musste und Peter<br />

Weber aus beruflichen Gründen zeitlich eingebunden war. Somit rückte nach und nach Daniel<br />

Pires de Melo in die Trainerrolle und übernahm die Mannschaft, womit heute sowohl Trainer<br />

als auch Spieler höchst zufrieden sind.<br />

Die Jungs verpassten in der Qualifikationsrunde leider den Aufstieg in die Bezirksliga und landeten<br />

für die Meisterschaftsrunde in der Gruppe 3 der Kreisliga. Die Chemie zwischen neuem<br />

Trainer und Mannschaft stimmte aber einfach. Nach einem zögerlichen Saisonstart, der mit<br />

einem Unentschieden begann, ließ sich der Siegeszug der B-Jugend nicht mehr stoppen. Das<br />

Ergebnis der Torfabrik kann sich sehen lassen: 14 Spiele, 3 Unentschieden, 11 Siege. So steht<br />

die B-Jugend am Saisonende mit 36 Punkten und einem Torverhältnis von 71:16 auf dem ersten<br />

Tabellenplatz und ist somit ungeschlagen Meister. Die letzten Spiele waren noch sehr<br />

spannend, doch heute darf man der Mannschaft ein Lob für Disziplin und die Gratulation für<br />

den Meistertitel aussprechen.<br />

Neben dem sportlichen Erfolg gibt es zu dieser Mannschaft aber einiges mehr zu sagen. Die<br />

enorme Disziplin der Mannschaft, die sie gezeigt hat, während sie ihr Training selbst in die<br />

Hand genommen hat, beweist sie auch heute noch. Von den 26 Spielern sind in der Regel<br />

mindestens 20 im Training. Auch wenn jeden Sonntagmorgen einige Spieler kein Trikot tragen<br />

dürfen, gibt es keine Diskussionen über die Mannschaftsaufstellung bzw. Einwechselung von<br />

Spielern. Trainer und Mannschaft verstehen sich sportlich und privat außergewöhnlich gut,<br />

wodurch die Stimmung bei der B-Jugend immer ausgelassen ist. Im Verein sind die Jungs äußerst<br />

beliebt, da sie immer bereit sind sich einzusetzen. Dies fängt damit an, dass sie ihre Trainingsgeräte<br />

und ihre leeren Flaschen selbstständig wegräumen, und endet bei der lautstarken<br />

Unterstützung der C-Juniorinnen an der Außenlinie.<br />

Ich möchte mich hier noch ausdrücklich bei meiner Mannschaft für die tolle Saison bedanken<br />

und gratuliere meinen Jungs zum Meistertitel. Ein weiteres Dankeschön geht an die Eltern und<br />

die Betreuerin für ihre tatkräftige Unterstützung sowohl bei Heim- als auch bei Auswärtsspielen.<br />

Als Schlusswort ist nur zu sagen, dass ein Großteil der Mannschaft nächste Saison in der A-<br />

Jugend weiter zusammenspielt und weiterhin von mir trainiert wird. Bleibt zu hoffen, dass wir<br />

gemeinsam in der A-Jugend den sportlichen Erfolgskurs weiterführen können.<br />

Daniel Pires de Melo<br />

139


140


<strong>SV</strong> Hermann-Röchling-Höhe<br />

F-Jugend Saison 2010/2011<br />

G-Jugend 2010/2011<br />

141


142


<strong>SV</strong> Hermann-Röchling-Höhe<br />

C-Mädchen Saison 2010/2011<br />

Mannschaft Saison 2010/2011<br />

AH-<br />

143


Turnierordnung<br />

Sparkassen-Cup<br />

1. Grundsatz<br />

Es gelten die Bestimmungen des Saarländischen<br />

Fußballverbandes.<br />

2. Spielereinsatz<br />

Es dürfen nur Spieler eingesetzt werden,<br />

die einen gültigen Pass für den betreffenden<br />

Verein haben. Spieler dürfen nach<br />

einem Vereinswechsel auch dann eingesetzt<br />

werden, wenn sich der Spielerpass<br />

noch zur Bearbeitung beim SFV befindet.<br />

Eventuelle Zuwiderhandlungen unterliegen<br />

der Gerichtsbarkeit des Verbandes.<br />

3. Spielberichte<br />

Die Spielberichtsbogen der Vorrunde<br />

schickt der ausrichtende Verein nach<br />

Abschluss an den SFV, die der Endrunde<br />

an die IG. Auf dem Spielberichtsbogen<br />

sind 11 Spieler und bis zu 7 Auswechselspieler<br />

einschließlich Ersatztorwart) einzutragen.<br />

Von den Auswechselspielern dürfen<br />

4 und der Ersatztorwart eingesetzt<br />

werden. Ausgewechselte Spieler dürfen im<br />

selben Spiel nicht mehr zum Einsatz kommen.<br />

Auf korrekte Angaben auf dem<br />

Spielberichtsbogen ist zu achten. Er ist<br />

spätestens 15 Minuten vor Spielbeginn bei<br />

der Turnierleitung abzugeben.<br />

4. Strafen<br />

Erhält ein Spieler die rote Karte, ist er vom<br />

weiteren Turnierverlauf ausgeschlossen.<br />

Erhält ein Spieler die gelb-rote Karte, kann<br />

er im nächsten Turnierspiel wieder eingesetzt<br />

werden.<br />

5. Fair-Play-Pokal<br />

Die Turnierleitung hat eine entsprechende<br />

Liste zu erstellen, aus der die Zahl der<br />

Roten Karten (3 Punkte), gelb-roten Karten<br />

(2 Punkte ) und gelben Karten (1<br />

Punkt) zu ersehen ist. Nach Abschluss der<br />

Vorrunde übergibt der ausrichtende Verein<br />

die Liste mit dem Zwischenstand an<br />

die IG. Zur Ermittlung der Punktzahlen ist<br />

eine enge Zusammenarbeit zwischen<br />

Schiedsrichtern und Turnierleitung notwendig.<br />

Nach Abschluss und Auswertung<br />

der Endrunde erhält die Mannschaft mit<br />

der geringsten Punktzahl den Fair-Play-<br />

Pokal und einen Geldpreis.<br />

6. Spielwertung bei Nichtantreten<br />

Tritt eine Mannschaft zu einem Spiel nicht<br />

an, so gilt das Spiel mit 0:2 verloren, für<br />

den Gegner mit 2:0 gewonnen.<br />

7. Witterungsbedingte Spielausfällen<br />

Kann ein Spiel aus witterungsbedingten<br />

Gründen nicht stattfinden, wird es 0:0<br />

unentschieden gewertet. Wird ein Spiel<br />

aus witterungsbedingten Gründen abgebrochen,<br />

wird es entsprechend dem Spielstand<br />

zu diesem Zeitpunkt gewertet.<br />

8. Platzierung Vorrunde<br />

Endet ein Spiel in Vor- und Zwischenrunde<br />

unentschieden, entscheidet ein Elfmeterschießen.<br />

9. Endrunde<br />

Steht ein Spiel der Endrunde nach regulärer<br />

Spielzeit unentschieden, so entscheidet<br />

ein Elfmeterschießen.<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!