30.01.2015 Aufrufe

Aus der Biologisch- Medizinischen Sektion - Max-Planck-Gesellschaft

Aus der Biologisch- Medizinischen Sektion - Max-Planck-Gesellschaft

Aus der Biologisch- Medizinischen Sektion - Max-Planck-Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A US DEN S EKTIONEN<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-Institut in Münster gegründet<br />

In seiner Sitzung im März 2001 in München hat <strong>der</strong> Senat <strong>der</strong> <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Gesellschaft</strong><br />

die Gründung eines neuen Instituts in <strong>der</strong> Westfalen-Metropole beschlossen. Als erster<br />

Direktor am Institut wurde Prof. Dr. Dietmar Vestweber berufen. Vestweber war seit 1999<br />

Direktor am <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-Institut für physiologische und klinische Forschung in Bad Nauheim.<br />

Die Entscheidung für Münster fiel aufgrund des günstigen wissenschaftlichen<br />

Umfelds und angesichts <strong>der</strong> umfangreichen Kooperationen, die Dietmar Vestweber bereits<br />

mit <strong>der</strong> dortigen Universität unterhält.<br />

Emeritierungen im<br />

Berichtsjahr 2001<br />

Prof. Dr. Karl-Ernst Kaißling,<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-Institut für Verhaltensphysiologie,<br />

Seewiesen<br />

Dr. Rupert Timpl, <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<br />

Institut für Biochemie, Martinsried<br />

Einladungswettbewerb | Neubau <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-Institut für vaskuläre Biologie in Münster | <strong>Aus</strong>stellungseröffnung<br />

Diese hat in den vergangenen Jahren ihren<br />

biomedizinischen Forschungsbereich durch<br />

die Einrichtung eines Zentrums für Molekularbiologie<br />

<strong>der</strong> Entzündungen sowie<br />

eines Interdisziplinären Zentrums für Klinische<br />

Forschung erheblich ausgebaut. Damit<br />

in Zusammenhang standen eine Vielzahl<br />

von Neuberufungen. Das geplante <strong>Max</strong>-<br />

<strong>Planck</strong>-Institut vervollständigt am Standort<br />

Münster eine in Deutschland einzigartige<br />

Konzentration von Einrichtungen, die auf<br />

dem Gebiet des vaskulären Systems, also<br />

<strong>der</strong> Gefäßbiologie, forschen.<br />

In <strong>der</strong> Abteilung von Prof. Dietmar Vestweber<br />

befassen sich die Wissenschaftler mit<br />

den molekularen Mechanismen <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung<br />

von Leukozyten, den weißen Blutkörperchen,<br />

die Träger <strong>der</strong> so genannten<br />

„angeborenen“ Immunabwehr sind. Als solche<br />

dringen sie in Infektionsherde o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>s geschädigte Gewebe ein und lösen<br />

Entzündungsreaktionen aus. Darüber hinaus<br />

sollen die Grundlagen <strong>der</strong> spezifischen<br />

Immunüberwachung studiert werden. Das<br />

Interesse gilt hierbei den Antigen-spezifischen<br />

Lymphozyten, die durch die Gewebe<br />

des Körpers patrouillieren. In beiden Projektteilen<br />

kommt dem Endothel, <strong>der</strong> inneren<br />

Zellschicht <strong>der</strong> Blutgefäße, eine beson<strong>der</strong>e<br />

Rolle zu.<br />

Modelle <strong>der</strong> Teilnehmer am<br />

Architekturwettbewerb<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!