30.01.2015 Aufrufe

Kostenloser Download: Axor Design-Lexikon - Hansgrohe

Kostenloser Download: Axor Design-Lexikon - Hansgrohe

Kostenloser Download: Axor Design-Lexikon - Hansgrohe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Federico Cedrone, Bisazza<br />

Aber auch Inhalte können im Falle starker Abweichungen<br />

im Kontrast zueinander stehen bzw. ein<br />

„Kontrastprogramm“ bilden. Das Gleiche gilt für<br />

<strong>Design</strong> (formale Kontraste wie von unterschiedlichen<br />

Volumen oder Materialien, Kontrast von Form und<br />

Inhalt etc., vgl. „Polarisierung“) sowie für das Interior<br />

<strong>Design</strong>.<br />

konventionell<br />

Das Adjektiv hat neben der Bedeutung, den (gesellschaftlichen)<br />

Konventionen zu entsprechen, auch die<br />

von herkömmlich oder hergebracht.<br />

konvex<br />

Konvexe (lat.: „convexus“ = gewölbt, gerundet) Formen<br />

(Flächenteile, Linien) sind nach außen gewölbt bzw.<br />

erscheinen vorgewölbt und erhaben (Gegenteil: konkav).<br />

Konzept/konzeptionell<br />

Ein Konzept ist ein Plan, ein Programm für ein Vorhaben,<br />

das vor jeder materiellen Umsetzung bereits einen<br />

künstlerischen oder gestalterischen Wert darstellen<br />

kann.<br />

Foto: <strong>Axor</strong> WaterDream, Ronan & Erwan Bouroullec<br />

Dabei stellt ein Konzept schon die Weiterentwicklung<br />

einer Idee dar und berücksichtigt bereits viele Faktoren,<br />

die bei der Umsetzung, dem Erfolg und der Wirkung<br />

etwa eines neuen Produkts eine Rolle spielen.<br />

Dabei ist der konkrete Entwurf der letzte Schritt eines<br />

Konzepts. Das Konzept ist aber auch noch im fertigen<br />

Produkt erkennbar, und zwar als zugrunde liegende<br />

formale Idee sowie als Funktion. Die konzeptionelle<br />

Qualität eines Produkts zeigt sich in der Langlebigkeit<br />

des <strong>Design</strong>s genauso wie in der guten Nutzbarkeit.<br />

Konzeptdesign hingegen, in den 70er-Jahren von der<br />

Konzeptkunst inspiriert, will eine Reaktion provozieren.<br />

Die Funktion wird dabei entweder ironisiert, konterkariert<br />

oder übertrieben. Es geht also mehr um die<br />

geistige Auseinandersetzung mit einem Gegenstand<br />

als um den praktischen Wert für den Nutzer.<br />

Tendenzen des Konzeptdesigns finden sich im Radical<br />

und Antidesign, etwa bei italienischen Gruppen wie<br />

Alchimia sowie bei Gaetano Pesce u. a. m., sowie im<br />

Neuen Deutschen <strong>Design</strong> (vgl. „Neues <strong>Design</strong>“).<br />

Besonders bei visionären Produktkonzepten spielen die<br />

Integration und der Einfluss der Mikroelektronik eine<br />

immer größere Rolle. In Zeiten virtueller Welten und<br />

hochtechnisierter Entwicklungs- und Entwurfsmethoden<br />

ist der Wert eines Konzepts oder einer Konzeption<br />

aber auch an sich schon fast so viel wert wie das reale<br />

Ergebnis. Das zeigt sich etwa an dem anscheinend<br />

erfolgreichen Versuch des red dot award, im asiatischen<br />

Raum einen eigenen „design concept“-Wettbewerb mit<br />

Produktkonzepten zu etablieren.<br />

<strong>Axor</strong>-Info: Mit dem WaterDream hat <strong>Axor</strong> ein Format<br />

gefunden und zu etablieren verstanden, das konzeptionelles<br />

Potenzial entwickelt, ohne die visionäre Idee<br />

durch die Probleme seiner realen Umsetzung zu sehr<br />

einzuschränken, wie dies bei den so genannten Concept<br />

Cars, den schon mehr oder weniger fahrtüchtigen<br />

Produktkonzepten der Automobilindustrie oft der Fall<br />

ist. Statt dessen verkörpern die WaterDreams von<br />

Phoenix <strong>Design</strong>, Jean-Marie Massaud, Patricia Urquiola<br />

und den Bouroullec-Brüdern die Idee zu einem zwar<br />

prinzipiell umsetzbaren, aber nicht unter den Gesichtspunkten<br />

Nützlichkeit und Ökonomie entwickelten Produkt.<br />

Auch im Falle der Kollektion <strong>Axor</strong> Massaud wurden<br />

diese Überlegungen nachträglich angestellt, als<br />

der Wunsch nach einer realen Umsetzung aufkam.<br />

kubisch<br />

Synonym für würfelförmig. Ein Würfel oder Hexaeder<br />

(von griech. „hexáedron“ = „Sechsflächner“, oder<br />

Kubus, von lat. „cubus“ = Würfel) ist ein geometrischer<br />

Körper mit sechs gleichen Seiten. Er zählt zu<br />

den fünf platonischen Körpern (besonders regelmäßige<br />

„Vielflächner“). Als kubisch werden aber auch<br />

Formen bezeichnet, die nicht in diesem mathematischen<br />

Sinne perfekt gleiche Flächen aufweisen, sondern<br />

annährend kubisch gestaltet sind — d. h. mehr<br />

oder weniger quaderförmig, betont geometrisch, würfelförmig<br />

geschichtet etc.<br />

Kult<br />

Mit Kult werden zumeist Gegenstände der Massenkultur<br />

assoziiert, die wohl eine große Anziehungskraft<br />

ausüben und begeisterte Anhängerschaft auslösen,<br />

die aber kaum Anspruch darauf erheben, im Kulturbetrieb<br />

als hohe und herausragende kulturelle und kulturtragende<br />

Leistungen wertgeschätzt zu werden.<br />

20 | <strong>Axor</strong> <strong>Design</strong>-<strong>Lexikon</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!