30.01.2015 Aufrufe

Kostenloser Download: Axor Design-Lexikon - Hansgrohe

Kostenloser Download: Axor Design-Lexikon - Hansgrohe

Kostenloser Download: Axor Design-Lexikon - Hansgrohe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

asymmetrisch<br />

Das Adjektiv bezeichnet das nicht symmetrische oder<br />

nicht gleichmäßig gewichtete Verhältnis von Elementen<br />

in einer Gesamtkomposition.<br />

Foto: Serralunga, Missed trees, Jean-Marie Massaud<br />

Dies führt zu einer Schieflage in der Optik oder sogar<br />

der Statik von gebauten Konstruktionen und Produkten.<br />

Manche Gestalter wählen eine asymmetrische Komposition<br />

aber auch bewusst, um einen Spannungsbogen<br />

aufzubauen. Im Dekonstruktivismus wiederum haben<br />

asymmetrische Konstruktionen das Ziel, den Gleichgewichtssinn<br />

des Betrachters und sein Harmonieempfinden<br />

durch technische Tricks zu irritieren.<br />

ausgewogen<br />

Genau, sorgfältig abgestimmt, harmonisch — und<br />

damit auch: wenig dynamisch, bewegt, gerichtet.<br />

Keines der Gestaltungs- oder Stilelemente erhält Übergewicht<br />

oder wird auffällig betont. Eine ausgewogene<br />

Formgebung setzt (etwa geometrische) Elemente oder<br />

unterschiedliche Stile in ein harmonisches Verhältnis.<br />

Eine ausgewogene Gesamtgestaltung „ruht in sich“.<br />

Ausstellungskonzept<br />

Entscheidend ist die Gestaltung einer Ausstellung<br />

nach einem durchgehend erkennbaren Prinzip, um<br />

Erfolg bei der gewünschten Zielgruppe zu erreichen.<br />

Die Spezialisierung auf verschiedene Marktsegmente<br />

(Luxusbad, Schnelldreher) oder Stilwelten (mediterran,<br />

Landhaus, modern, minimalistisch, traditionell) bewirken<br />

die Ansprache der entsprechenden Klientel. Dabei<br />

ist der klassische Aufbau in Kojen mit an der Wand<br />

aufgereihten Objekten nicht immer ausreichend, um<br />

dem Anspruch gerecht zu werden, jeweils eine ganze<br />

Welt abzubilden — hierfür sind zunehmend Raumkonzepte<br />

und raumgreifende Inszenierungen vonnöten,<br />

die die Komplexität eines Themas/einer Kollektion<br />

mithilfe von innenarchitektonischen Mitteln (Farbklima,<br />

Boden- und Wandgestaltung, Licht) abbilden. Je wirklichkeitsgetreuer<br />

die Inszenierung der einzelnen Bäder<br />

(Accessoires, Beleuchtung, abgetrennte Räume mit Decke,<br />

vollständige Bäder), desto erfolgreicher wird die<br />

Vorstellungskraft der Kunden angeregt.<br />

Authentizität/authentisch<br />

Authentizität (von griech./lat. = Echtheit, Zuverlässigkeit,<br />

Glaubwürdigkeit) bedeutet Echtheit, ein authentisches<br />

Objekt bezeichnet immer ein Original oder<br />

ein mit dem Original identisches Produkt (etwa in der<br />

Serienfertigung).<br />

Im übertragenen Sinne kann auch eine Form oder eine<br />

Haltung als authentisch (als Gegensatz zu vordergründig,<br />

oberflächlich, vorgeblich) wahrgenommen<br />

werden, wenn sie zwar nicht das Original kennzeichnet,<br />

wohl aber dessen ursprüngliche Qualität und<br />

„wahrhaftige“ Identität aufweist. Eine Corporate Identity<br />

kann demnach authentisch sein, wenn sie glaubhaft<br />

vertreten wird, ein Formzitat oder ein Re-<strong>Design</strong> ist authentisch,<br />

wenn es „im Sinne“ des Originals verwandt/<br />

gestaltet ist. Glaubwürdigkeit erscheint im Zeitalter unbegrenzter<br />

Reproduzierbarkeit verlässlicher als das<br />

Original, das kopiert werden kann, ohne seine „Seele“<br />

zu besitzen.<br />

Avantgarde/avantgardistisch<br />

Kunsthistorisch bezieht sich der Begriff Avantgarde auf<br />

Künstlerinnen und Künstler, die mit ihren Ideen und<br />

Kunstwerken ihrer Zeit vorausgreifen.<br />

Foto: Serralunga, Missed trees, Jean-Marie Massaud<br />

„Avantgarde“ (frz: „l‘avantgarde“ = Vorhut) steht dabei<br />

für eine neue Kunst des (beginnenden) 20. Jahrhunderts.<br />

Der Begriff ist eng mit der Moderne verbunden.<br />

Ziel einer avantgardistischen (meist elitären, sich als<br />

Vordenker verstehenden) Bewegung war ursprünglich<br />

immer eine gesellschaftliche Veränderung.<br />

In den künstlerischen Avantgarden, die sich vor allem<br />

zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus Künstlergemeinschaften<br />

und -bewegungen entwickelten — etwa der<br />

italienische Futurismus, der russische Konstruktivismus,<br />

De Stijl (Holland) oder das Bauhaus in Deutschland —<br />

ist fast immer ein idealistischer Fortschrittsglaube festzustellen.<br />

Gemeinsam ist allen diesen Bewegungen,<br />

dass sie die jeweils herrschenden Geschmacksnormen<br />

ablehnen. Als avantgardistisch kann daher kein einzelner<br />

Stil bezeichnet werden, sondern vielmehr eine<br />

künstlerische oder intellektuelle Haltung.<br />

Als avantgardistisch wird heute im Allgemeinen eine<br />

betont moderne künstlerische Ausdrucksweise verstanden,<br />

die provozieren will, um für ein neues ästhetisches<br />

oder gesellschaftliches Ideal zu werben. Selbst wenn<br />

6 | <strong>Axor</strong> <strong>Design</strong>-<strong>Lexikon</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!