31.01.2015 Aufrufe

Perspektiven Finden – Altenburger Land

Perspektiven Finden – Lehrstellenmagazin für Ausbildung, Weiterbildung, Jobs und Unternehmen

Perspektiven Finden – Lehrstellenmagazin für Ausbildung, Weiterbildung, Jobs und Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ihre Schwerpunkte<br />

Karosserietechnik • Motorradtechnik • Nutzfahrzeugtechnik<br />

Personenkraftwagentechnik • System- und Hochvolttechnik<br />

KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER/IN<br />

KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER/INNEN MIT SCHWERPUNKT<br />

<strong>–</strong> KAROSSERIETECHNIK <strong>–</strong><br />

• warten und reparieren Fahrzeugkarosserien, Karosseriesysteme<br />

wie Schließ- oder Verdeckanlagen und fahrzeugtechnische Systeme,<br />

• arbeiten hauptsächlich in der Instandhaltung von Kraftwagen, z.B.<br />

in Reparaturwerkstätten, in Karosseriebaubetrieben, bei Herstellern<br />

und Ausrüstern von Kraftwagen, bei Fuhrpark- oder bei Speditionsunternehmen<br />

und finden weitere Einsatzmöglichkeiten im Handel.<br />

<strong>–</strong> MOTORRADTECHNIK <strong>–</strong><br />

• warten Krafträder, überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme,<br />

nehmen diese in oder außer Betrieb, führen Instandsetzungen<br />

und Ausrüstungen mit Zusatzsystemen, Sonderausstattungen und<br />

Zubehörteilen durch und produzieren außerdem Motorräder,<br />

• arbeiten hauptsächlich in der Instandhaltung von Motorrädern, z.B.<br />

in Reparaturwerkstätten, bei Herstellern und Ausrüstern oder bei<br />

Motorrad- oder Ersatzteilhändlern mit Reparaturwerkstatt.<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen warten Kraftfahrzeuge.<br />

Sie prüfen die fahrzeugtechnischen<br />

Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die<br />

Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen<br />

und Zubehörteilen aus.<br />

<strong>–</strong> NUTZFAHRZEUGTECHNIK <strong>–</strong><br />

• warten und reparieren Lkws, Omnibusse, Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeuge,<br />

überprüfen die fahrzeugtechnischen Systeme<br />

sowie An- und Aufbauten, nehmen diese in oder außer Betrieb und<br />

führen Instandsetzungen und Ausrüstungen durch,<br />

• arbeiten hauptsächlich in der Fahrzeuginstandhaltung, z.B. in Reparaturwerkstätten<br />

und auch bei Herstellern und Ausrüstern von<br />

Nutzkraftwagen, bei Speditions- oder Busunternehmen und finden<br />

weitere Einsatzmöglichkeiten im Handel sowie bei Stadtwerken.<br />

KURZINFO<br />

<strong>–</strong> PERSONENKRAFTWAGENTECHNIK <strong>–</strong><br />

Ausbildung<br />

Ausbildungsdauer<br />

Schwerpunkte<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/in ist ein anerkannter<br />

Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Diese<br />

bundesweit geregelte duale Ausbildung findet im<br />

Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.<br />

Ab der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt<br />

eine Vertiefung in einem der nachfolgenden<br />

Schwerpunkte.<br />

3,5 Jahre<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/in in:<br />

• Karosserietechnik<br />

• Motorradtechnik<br />

• Nutzfahrzeugtechnik<br />

• Personenkraftwagentechnik<br />

• System- und Hochvolttechnik<br />

• warten Fahrzeuge, die zur Beförderung von maximal neun Personen<br />

bestimmt sind, prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen<br />

Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen,<br />

Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.<br />

• arbeiten hauptsächlich in der Instandhaltung von Kraftfahrzeugen<br />

und bei Herstellern von Kraftwagen oder in Autohäusern etc.<br />

<strong>–</strong> SYSTEM- UND HOCHVOLTTECHNIK <strong>–</strong><br />

• warten Kraftfahrzeuge, insbesondere solche mit Elektro- oder<br />

Hybridantrieb, prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen<br />

Reparaturen durch und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen,<br />

Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus,<br />

• arbeiten hauptsächlich in der Instandhaltung von Kraftfahrzeugen<br />

und bei Herstellern von Kraftwagen oder in Autohäusern etc.<br />

Quelle: Bundesagentur für Arbeit<br />

PERSPEKTIVEN FINDEN<br />

BERUFSBILD KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER/IN<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!