31.01.2015 Aufrufe

Elternratgeber 2009/2010 - Altmark-woche.de

Elternratgeber 2009/2010 - Altmark-woche.de

Elternratgeber 2009/2010 - Altmark-woche.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A B<br />

C<br />

<strong>Elternratgeber</strong> <strong>2009</strong>/<strong>2010</strong><br />

Wenn es mit <strong>de</strong>r Sprache hapert<br />

Sprachstörungen haben verschie<strong>de</strong>ne<br />

Erscheinungsbil<strong>de</strong>r und lassen sich meist<br />

auf unterschiedliche Ursachen zurückführen.<br />

Mit Beginn <strong>de</strong>r Grundschulzeit<br />

können sie für ein betroffenes Kind ein<br />

größeres Problem darstellen: Wenn ein<br />

Kind Wörter nicht richtig sprechen kann,<br />

wird es ihm umso schwerer fallen, <strong>de</strong>ren<br />

Schreibweise richtig zu lernen.<br />

Wenn sie dann auch von Lehrern und<br />

Mitschülern nicht richtig verstan<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n, kann das für die Kin<strong>de</strong>r sehr<br />

belastend wer<strong>de</strong>n. Liegt auch eine Hörstörung<br />

vor, kann sie die Ursache für die<br />

Sprachschwierigkeit sein und stellt noch<br />

ein zusätzliches Problem dar. Die Kin<strong>de</strong>r<br />

können <strong>de</strong>m vermittelten Unterrichtsstoff<br />

nicht folgen. Wenn Eltern <strong>de</strong>rartige<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Probleme bei ihrem Kind beobachten,<br />

sollten sie ihren Kin<strong>de</strong>rarzt aufsuchen,<br />

damit dieser abklären kann, woher<br />

Sprach- o<strong>de</strong>r Hörschwierigkeiten rühren<br />

und dann gegebenenfalls an die entsprechen<strong>de</strong><br />

Stelle weiterverweisen kann.<br />

Es gibt verschie<strong>de</strong>ne Arten von Sprachstörungen.<br />

Diese können sich zum Beispiel<br />

darin äußern, dass das betroffene<br />

Kind<br />

- einzelne Laute in Wörtern weglässt<br />

(„Aupe“ statt „Raupe“) o<strong>de</strong>r sie durch<br />

leichtere ersetzt („Diel“ statt „Spiel“)<br />

- nicht in geordneten Sätzen spricht,<br />

Grammatik und Wortfolge im Satz gravierend<br />

durcheinan<strong>de</strong>r bringt<br />

- von an<strong>de</strong>ren nicht verstan<strong>de</strong>n wird,<br />

weil es Wörter o<strong>de</strong>r ganze Satzteile<br />

weglässt, Worten<strong>de</strong>n fehlen o<strong>de</strong>r nicht<br />

verstan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, es sehr hastig<br />

spricht<br />

- stottert, also einzelne Laute o<strong>de</strong>r Silben<br />

in einem Wort o<strong>de</strong>r Wörter in einem Satz<br />

mehrfach aufeinan<strong>de</strong>rfolgend wie<strong>de</strong>rholt<br />

o<strong>de</strong>r bei bestimmten Buchstaben „stecken<br />

bleibt“<br />

- mit bestimmten gar Personen nicht<br />

(mehr) spricht<br />

(Gesundheitsamt Uelzen)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Probleme in <strong>de</strong>r Schule sind vorprogrammiert.<br />

Foto: creativ collection<br />

Wer ausgelernt sein will, <strong>de</strong>r muß im Grabe liegen. Christoph Lehmann (1579 - 1639),<br />

Stadtschreiber in Speyer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!