14.11.2012 Aufrufe

Orientalisches Frauenfest - Illmensee

Orientalisches Frauenfest - Illmensee

Orientalisches Frauenfest - Illmensee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 8. April 2010<br />

Landeswohnraumförderungsprogramm<br />

2010<br />

Das Wohnraumförderungsprogramm des<br />

Landes steht wie schon in den Vorjahren<br />

ganz im Zeichen des „Kinderlandes Baden-Württemberg“.<br />

Deshalb gilt es für Paare<br />

mit und ohne Kinder sowie Alleinerziehende<br />

mit mindestens einem Kind. Sie können zinsverbilligte<br />

Darlehen von der Landeskreditbank<br />

Baden-Württemberg (L-Bank) in Anspruch<br />

nehmen. Die Höhe der Förderdarlehen<br />

orientiert sich an der Zahl der Kinder.<br />

Eine Familie mit zwei Kindern erhält danach<br />

unter bestimmten Voraussetzungen ein Förderdarlehen<br />

von 120.000 / 102.000 Euro.<br />

Ein so genanntes Optionsdarlehen in Höhe<br />

von bis zu 75.000 Euro berücksichtigt auch<br />

Kinder, die innerhalb von sechs Jahren nach<br />

Abschluss des Darlehensvertrags geboren<br />

werden. So kommen auch junge, kinderlose<br />

Paare in den Genuss der Unterstützung.<br />

Neu hier ist, dass die Einkommensgrenze<br />

erst bei der Geburt des Kindes ermittelt wird.<br />

Die Förderung ist gestaffelt und beläuft sich<br />

auf 7.000 / 6.000 Euro für das erste beziehungsweise<br />

zweite Kind.<br />

Obwohl der Schwerpunkt bei den Haushalten<br />

mit Kindern liegt, bleibt die Förderung für<br />

schwer behinderte Menschen bestehen,<br />

selbst wenn sie keine eigenen Kinder haben.<br />

Erst zum Amt, dann zum Notar<br />

Ob sie das L-Bank Darlehen in Anspruch<br />

nehmen können hängt vom Gesamteinkommen<br />

ab, das sich aus dem eigenen Einkommen<br />

und dem aller Haushaltsangehörigen<br />

zusammensetzt. Da jeder Einzelfall anhand<br />

persönlicher Daten wie Einkommen, Eigenkapital<br />

und Finanzierungsbedarf geprüft<br />

werden muss, steht Ihnen die Wohnraumförderstelle<br />

des Landratsamtes nach vorheriger<br />

Terminvereinbarung für eine ausführliche<br />

Beratung gerne zur Verfügung. Um sich die<br />

Förderung zu sichern, müssen Interessenten<br />

mit dem Baubeginn oder dem Vertragsabschluss<br />

auf jeden Fall warten, bis die<br />

Wohnraumförderstelle beziehungsweise die<br />

L-Bank den Antrag genehmigt und in das<br />

Programm aufgenommen hat. Dies gilt für<br />

neue und gebrauchte Immobilien.<br />

Informationen rund um das Landeswohnraumförderungsprogramm<br />

2010 erhalten<br />

Sie beim<br />

Landratsamt Sigmaringen<br />

Baurechtsamt Wohnraumförderstelle<br />

Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen<br />

Ansprechpartner:<br />

Alwin Strobel: 07571 102-5109<br />

Melanie Failer: 07571 102-5103<br />

E-Mail: alwin.strobel@lrasig.de<br />

melanie.failer@lrasig.de<br />

Landratsamt<br />

Sigmaringen<br />

Workshop für Verbraucher<br />

Leckere und abwechslungsreiche Gerichte<br />

mit Milch und Milchprodukten<br />

Im Grünen Zentrum in Sigmaringen – Laiz<br />

findet am Montag, den 12. April, um 18:00<br />

Uhr ein Workshop zum Thema „Leckere und<br />

abwechslungsreiche Gerichte mit Milch und<br />

Milchprodukten“ statt. Im Workshop werden<br />

süße und pikante Gerichte mit Milch und<br />

Milchprodukten zubereitet. Um Anmeldung<br />

wird gebeten, Tel. 07571 102-8601.<br />

Informationsveranstaltung für Schaf- und<br />

Ziegenhalter am 07.04.2010<br />

Landkreis Sigmaringen. Die diesjährige Informationsveranstaltung<br />

für Schaf- und Ziegenhalter<br />

findet beim Landwirtschaftlichen<br />

Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft,<br />

Milchwirtschaft, Wild und Fischerei in<br />

Aulendorf (LAZBW), Atzenberger Weg 99,<br />

88326 Aulendorf statt. Auf dem Programm<br />

stehen die Besichtigung der Aulendorfer NO-<br />

LANA-Schafherde, eine Grünlandbegehung<br />

mit Grünlandansprache sowie ein Fachvortrag<br />

zur Fütterung von Schafen und Ziegen.<br />

Alle interessierten Schaf- und Ziegenhalter<br />

treffen sich um 17:00 Uhr am Haupteingang<br />

der LAZBW.<br />

FAW (Freundeskreis-Astronomie-Wilhelmsdorf)<br />

und<br />

Gymnasium Wilhelmsdorf<br />

Der FAW (Freundeskreis-Astronomie-<br />

Wilhelmsdorf) möchte sich wieder am<br />

bundesweiten „Tag der Astronomie“ am<br />

Samstag, 24.04.2010 bei hoffentlich besserem<br />

Wetter als im vergangenen Jahr<br />

beteiligen und bietet an:<br />

1) Führungen durch die Schulsternwarte Wilhelmsdorf<br />

jeweils zur vollen Stunde um<br />

14 Uhr, 18 Uhr, 19 Uhr, 20 Uhr und 21<br />

Uhr (die Gruppen werden zu diesen Zeiten<br />

vor dem Haupteingang der Realschule<br />

abgeholt; unmittelbar vor der<br />

Sternwarte kann auch ein Blick durch ein<br />

Dobson-Teleskop gewagt werden).<br />

2) Um 15 Uhr findet ein Vortrag von Herrn R.<br />

Weber „Die Planeten in unserem Sonnensystem“<br />

(eine Simulation mit „Celestia“)<br />

und um 17 Uhr ein Vortrag von Herrn<br />

J. van der Lip „Mit wenigen Naturgesetzen<br />

bestimmen wir die großen Massen<br />

im Universum“ (weil immer wieder nach<br />

diesen astronomischen Zahlen gefragt<br />

wird) statt. Die beiden geplanten Vorträge<br />

haben einen Umfang von etwa 30 bis<br />

45 Minuten und finden im Physiksaal des<br />

Gymnasiums statt.<br />

3) Zwischen 16 Uhr und 17 Uhr machen wir<br />

eine Pause. Im genannten Physiksaal<br />

werden in dieser Zeit Kuchen und Getränke<br />

angeboten.<br />

Informationsveranstaltungen<br />

Meine Altersvorsorge – was brauche ich<br />

noch?<br />

Mittwoch, 21. April 2010,<br />

16:30 Uhr – 18:30 Uhr<br />

Jeder Monat zählt! Bausteine für meine<br />

Rente<br />

Montag, 26. April 2010,<br />

16:30 Uhr – 18:30 Uhr<br />

4<br />

Veranstaltungsort:<br />

AOK Bodensee-Oberschwaben<br />

In der Au 5<br />

72488 Sigmaringen<br />

Veranstalter:<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

Außenstelle Sigmaringen<br />

Antonstr. 9, 72488 Sigmaringen<br />

Anmeldung bitte bis Mittwoch, 21. April 2010<br />

unter:<br />

Tel. 07571 7452-0 oder<br />

Fax 07571 7452-29<br />

E-Mail:<br />

aussenstelle.sigmaringen@drv-bw.de<br />

Die Teilnahme an den Vorträgen ist selbstverständlich<br />

kostenlos.<br />

Einladung Fachforum<br />

Technik<br />

Technologie – Innovation – Mensch sind<br />

Themen, die unseren Arbeitsalltag maßgeblich<br />

bestimmen. Baden-Württemberg ist mit<br />

an der Spitze im Bereich der technischen Innovationen<br />

und des Exports in Deutschland.<br />

Ziel vieler Unternehmer ist, diese Marktposition<br />

zu halten, zu stabilisieren und auszubauen.<br />

Mit dem Fachforum Technik starten wir für<br />

Unternehmen, Mitarbeiter und Fachkräfte in<br />

technischen Branchenbereichen, wie auch<br />

für die beruflichen Bildungsträger unserer<br />

Region eine Impulsveranstaltung mit neuen<br />

Informationen zu den Themen:<br />

Technologietrends / Technologie-Monitoring,<br />

Innovationsmanagement, Zukunftsmärkte<br />

im Bereich der Technik, Fachkräfteentwicklung<br />

(mit regionalem Blick).<br />

Fachforum Technik<br />

Technik – Innovation - Mensch<br />

Mittwoch, 28. April 2010, 13.00 – 18.00 Uhr,<br />

Geberit GmbH & Co.KG, Pfullendorf<br />

Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird von<br />

der Arbeitsgemeinschaft „fit durch fortbildung“<br />

Sigmaringen und dem Land Baden-Württemberg<br />

(Wirtschaftsministerium),<br />

sowie der EU unterstützt und durchgeführt.<br />

Wir bitten um Anmeldung unter Angabe einer<br />

Telefonnummer<br />

Infos beim:<br />

Regionalbüro der Arbeitsgemeinschaften „fit<br />

durch fortbildung“<br />

Konstanz-Bodenseekreis-Ravensburg-<br />

Sigmaringen<br />

Dipl-Ing. Dipl. oec.(FH) Rita Hafner-Degen<br />

Franz-Xaver-Heilig-Str. 7, 88630 Pfullendorf<br />

Tel. 07552 4075230, Fax 931190<br />

Rita.Hafner-Degen@Stadt-Pfullendorf.de<br />

Die gute Tat:<br />

Zu verschenken:<br />

- Eine Kommode (Eiche)<br />

mit Spiegel-Element

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!