02.02.2015 Aufrufe

Aktivitätsscores bei chronischer Polyarthritis und Morbus Bechterew

Aktivitätsscores bei chronischer Polyarthritis und Morbus Bechterew

Aktivitätsscores bei chronischer Polyarthritis und Morbus Bechterew

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chronische <strong>Polyarthritis</strong>.<br />

modifizierten Kriterien können nun erstmals<br />

die ganzheitlichen funktionellen<br />

Konsequenzen der RA erfasst werden.<br />

Krankheitsaktivität/<br />

Behandlungskonzepte –<br />

<strong>Morbus</strong> <strong>Bechterew</strong>/AS<br />

Fotos: 2. Medizinische Abteilung, KFJ/SMZS Wien<br />

Die AS verläuft, wie oben ausgeführt,<br />

meist in Schüben <strong>und</strong> zeigt sehr unterschiedliche<br />

Verläufe. Der variable Krankheitsverlauf<br />

entzieht sich einer starren<br />

Einteilung in Stadien, Symptome <strong>und</strong> Verläufe<br />

sind mannigfaltig, ein Stillstand der<br />

Erkrankung ist in jeder Phase möglich.<br />

Die Definition des Ausmaßes, der Aktivität<br />

<strong>und</strong> des Outcome ist für die AS<br />

schwierig, da im Gegensatz zur cP zumeist<br />

entzündungsdarstellende Laborparameter<br />

(ESR, CRP) fehlen. Im Assessment<br />

der AS wurden erst in letzter Zeit<br />

Composite-Indizes (BASDAI, BASMI, BAS­<br />

FI, SF-36) entwickelt, die auch die Basis<br />

für Studien darstellen [ASAS (Assessments<br />

in Ankylosing Spondylitis Working<br />

Group)]. Diese Indizes <strong>bei</strong>nhalten verschiedene<br />

Krankheitsparameter (unter<br />

anderen körperliche Funktionstüchtigkeit,<br />

Schmerz, Wirbelsäulenbeweglichkeit,<br />

Entzündung, Schwäche/Müdigkeit),<br />

die auch die Behandlungs-/Therapieziele<br />

darstellen.<br />

Auch Responsekriterien <strong>und</strong> Scoringsysteme<br />

in der radiologischen Bildgebung<br />

haben sich als nützlich erwiesen.<br />

Folgende standardisierte, validierte <strong>und</strong><br />

reproduzierbare Scores kommen zum<br />

Einsatz:<br />

• Messinstrumente der Krankheitsaktivität:<br />

Bath Ankylosing Spondylitis Disease<br />

Activity Index (BASDAI),<br />

• Messinstrumente der Funktionseinschränkung:<br />

Bath Ankylosing Spondylitis<br />

Functional Index (BASFI) <strong>und</strong> Bath<br />

Ankylosing Spondylitis Metrology Index<br />

(BASMI)<br />

• <strong>und</strong> Messinstrumente der „AS-Lebensqualität“:<br />

Am häufigsten wird hier<strong>bei</strong><br />

der krankheitsübergreifende Lebensqualitätsfragebogen<br />

Short Form 36<br />

(SF-36) benutzt.<br />

Außerdem wurden Effektivitätskriterien<br />

beziehungsweise Responsekriterien ursprünglich<br />

für die Wirksamkeitsüberprüfung<br />

von nicht steroidalen Antirheumatika<br />

(NSAR) <strong>und</strong> in noch genauerer Abstufung<br />

auch für TNF-a-Blocker entwickelt:<br />

• ASAS 20, ASAS 40, ASAS 70<br />

• ASAS 5/6<br />

Die ergänzende radiologische Evaluation<br />

von Krankheitsausmaß, der Krankheitsprogredienz<br />

<strong>und</strong> Therapieindikation bzw.<br />

-erfolg findet über bildgebende Darstellung<br />

der Sakroiliakalgelenke (SIG), der<br />

Wirbelsäule sowie <strong>bei</strong> peripherem Befall<br />

der entsprechenden betroffenen Gelenke<br />

statt.<br />

Die Beurteilung mithilfe klassischer Röntgenaufnahmen<br />

der SIG erfolgt entsprechend:<br />

• den modifizierten New-York-Kriterien,<br />

die der Wirbelsäule mittels:<br />

• Bath Ankylosing Spondylitis Radiology<br />

Index (BASRI),<br />

• modifizierter Stokes Ankylosing Spondylitis<br />

Spinal Score (mSASSS).<br />

Die Darstellung der bereits eingetretenen<br />

Schäden am Knochen im Bereich<br />

der Wirbelsäule <strong>und</strong> SIG mittels herkömmlicher<br />

Röntgenaufnahmen kann jedoch<br />

keine Auskunft über die derzeitige<br />

entzündliche Aktivität geben. Diese kann<br />

mittels Magnetresonanztomographie<br />

(MRT) bevorzugt dargestellt werden. Für<br />

deren Auswertung wurden verschiedene<br />

Scoring-Systeme entwickelt.<br />

SCORES im Speziellen<br />

BASDAI (Bath Ankylosing Spondylitis<br />

Disease Activity Index): Er ist ein<br />

krankheitsspezifischer, (sogenannter)<br />

Composite-Aktivitätsindex <strong>und</strong> gut standardisiert,<br />

reproduzierbar <strong>und</strong> validiert<br />

(siehe Kasten Seite 9). Sowohl die Krankheitsaktivität<br />

als auch funktionelle Einschränkungen<br />

können erfasst werden.<br />

Sechs Fragen sind anhand von numerischen<br />

Rating-Skalen vom Patienten auszufüllen.<br />

Anhand des errechneten Wertes<br />

können Arzt <strong>und</strong> Patienten die (absolute)<br />

Krankheitsaktivität <strong>und</strong> Veränderung derselben<br />

erkennen. Der Patient ist in diesem<br />

einfach durchzuführenden <strong>und</strong> zu<br />

berechnenden Test aktiv miteingeb<strong>und</strong>en.<br />

Die Fragen beziehen sich auf Müdigkeit,<br />

Schmerzen <strong>und</strong> Morgensteifigkeit des<br />

Patienten in den letzten sieben Tagen.<br />

BASMI (Bath Ankylosing Spondylitis<br />

Metrology Index) <strong>und</strong> BASFI (Bath<br />

Ankylosing Spondylitis Functional<br />

Index): BASMI ist ebenso ein Composite-<br />

Index, gut untersucht, standardisiert <strong>und</strong><br />

validiert, dient allerdings der Erfassung<br />

einer funktionellen Beeinträchtigung.<br />

BASMI erlaubt die Beurteilung der Mobilität<br />

in SIG <strong>und</strong> Wirbelsäule. Auch hier ist<br />

der Patient in die Untersuchung eingeb<strong>und</strong>en,<br />

kann allerdings selbst keinen<br />

Zahlenwert ermitteln.<br />

Im Gegensatz dazu bietet der BASFI die<br />

Möglichkeit selbst die zehn gestellten<br />

Fragen zu beantworten.<br />

ASAS (Assessments in Ankylosing<br />

Spondylitis Working Group):<br />

• Assessments-in-Ankylosing-Spondylitis-(ASAS-)Kriterien:<br />

ASAS 20, ASAS<br />

40, ASAS 70<br />

• ASAS 5/6<br />

rheuma<br />

plus<br />

Diese beschreiben im Gegensatz zu den<br />

zuvor angeführten Scores keinen absoluten<br />

Wert <strong>und</strong> damit den derzeitigen Aktivitäts-/Funktionszustand,<br />

sondern eine<br />

Kombination einer relativen <strong>und</strong> einer absoluten<br />

Verbesserung in drei von vier<br />

definierten Domänen sowie keine Verschlechterung<br />

der vierten Domäne. Es<br />

wurden vier bereits im Einzelnen etablierte<br />

Domänen gewählt: BASFI, VAS (Visual<br />

Analog Scale) des Patienten, Morgensteife<br />

der Wirbelsäule <strong>und</strong> allgemeine<br />

Krankheitsaktivität beurteilt durch den<br />

Patienten. In Anlehnung an die ACR-Kriterien<br />

für cP wurde ein ASAS 20, ASAS 40<br />

<strong>und</strong> ASAS 70 entwickelt.<br />

Bei ASAS 5/6 werden zusätzlich noch eine<br />

fünfte Domäne: CRP <strong>und</strong> ein sechster<br />

Bereich: Wirbelsäulenbeweglichkeit berücksichtigt.<br />

Somit ist dieses Responsekriterium<br />

mehr hinsichtlich krankheitsmodifizierender<br />

Therapieprinzipien gedfp<br />

3/2007 | Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!