03.02.2015 Aufrufe

ganz Ohr

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was ist das für eine Melodie, die Träger dieses Lob-Gedichtes ist Es<br />

ist eine Melodie, die nicht ruhig dahin plätschert oder monoton wenige<br />

Töne umkreist, sondern diese Melodie entwickelt eine ungewöhnliche<br />

Dynamik. Es ist eine Melodie, die schwungvoll aus der Tiefe in<br />

die Höhe aufsteigt, eine Melodie, die einen riesigen Tonumfang hat,<br />

der größer und weitumspannender ist als die meisten bekannten Melodien.<br />

In einem markanten Drei- und Vierklangsmotiv steigt sie vom<br />

Grundton empor bis zur Oktave und noch 3 Töne darüber hinaus.<br />

Nach einer Wiederholung steigt sie dann im letzten Teil noch einen<br />

Ton höher und schafft damit einen Höhenrekord, was den Umfang<br />

eines Kirchenliedes betrifft.<br />

Die Melodie stammt von Johann Georg Ebeling um 1666, der seit<br />

1662 Kantor an der Nikolaikirche in Berlin als Nachfolger von Johann<br />

Crüger war. Alle Melodien von Johann Ebeling sind gekennzeichnet<br />

von einer schlichten liedhaften Prägung, mit einem zuweilen ungewöhnlich<br />

großen Tonraum, der für die Gemeinde bis an die Grenze<br />

der Singbarkeit geht. Entgegen vielen anderen Liedern, die von der<br />

Gemeinde als zu hoch und schwierig abgelehnt werden, scheint die<br />

singende Gemeinde bei diesem Lied bis heute keine Probleme zu haben.<br />

Zur Melodie und dem vierstimmigen Satz komponiert Ebeling<br />

zusätzlich zwei Solostimmen, die für Violinen gedacht und recht virtuos<br />

zu musizieren sind. Diese Besonderheit der Satzform hat er von<br />

Johann Crüger übernommen.<br />

Gemeinde: EG 302, 3+4<br />

(Posaunen-Choralbuch)<br />

Die acht Strophen des Liedes sind eine Nach- und Weiterdichtung von<br />

Psalm 146. Die Übersetzung von Martin Luther ist vielen bekannt.<br />

Wenn wir den Psalm jetzt lesen und hören, werden wir viele Worte und<br />

Formulierungen wiederfinden, die Paul Gerhardt aus dem Psalm in sein<br />

Lied übernommen hat. Es ist ein Hymnus, in dem Menschen vor langer<br />

Zeit ihre Erfahrungen mit Gott zusammengetragen, aufgeschrieben<br />

und gesungen haben:<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!