14.11.2012 Aufrufe

Die Solunate in der Geriatrie - Christina Casagrande

Die Solunate in der Geriatrie - Christina Casagrande

Die Solunate in der Geriatrie - Christina Casagrande

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Solunate</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Geriatrie</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Solunate</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Geriatrie</strong><br />

Inhalt<br />

1 Was ist <strong>Geriatrie</strong>? .................................................................................................................. 2<br />

1.1 Begriffsdef<strong>in</strong>ition ........................................................................................................................... 2<br />

1.2 Krankheitsbil<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Geriatrie</strong> ................................................................................................... 2<br />

Frailty-Syndrom ............................................................................................................................... 2<br />

Weitere geriatrische Krankheitsbil<strong>der</strong> ............................................................................................ 3<br />

Weit verbreitet : Altersdepression .................................................................................................. 3<br />

Thema Alterssexualität .................................................................................................................... 3<br />

2 <strong>Die</strong> <strong>Solunate</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Geriatrie</strong> und ihre Anwendung ....................................................................... 4<br />

2.1 Altersdiabetes (Diabetes Typ II) .................................................................................................... 4<br />

2.2 Altersherz ...................................................................................................................................... 4<br />

2.3 Augenerkrankungen ...................................................................................................................... 5<br />

2.4 Chronisch-degenerative Gelenkserkrankungen ............................................................................ 5<br />

2.5 Demenz .......................................................................................................................................... 5<br />

2.6 Depressive Verstimmung im Alter ................................................................................................. 6<br />

2.7 Erschöpfungssyndrom bei gleichzeitiger Abwehrschwäche ......................................................... 6<br />

2.8 E<strong>in</strong>gangs beschriebenes Frailty-Syndrom ...................................................................................... 6<br />

2.9 Hypothyreote Stoffwechsellage .................................................................................................... 6<br />

2. 10 Inkont<strong>in</strong>enz ................................................................................................................................. 6<br />

2.11 Knochenschwund ........................................................................................................................ 7<br />

2.12 Mangelernährung ........................................................................................................................ 7<br />

2.13 Sturz und se<strong>in</strong>e Folgen ................................................................................................................ 7<br />

2.14 Tumorerkrankungen im Alter ...................................................................................................... 7<br />

2.15 Verdauungsschwäche .................................................................................................................. 7<br />

3 Literatur- und Adressempfehlungen ............................................................................................ 8<br />

� Christ<strong>in</strong>a <strong>Casagrande</strong> � Mozartstraße 6 �82299 Türkenfeld�Email@christ<strong>in</strong>a-casagrade.de�<br />

1


2 <strong>Die</strong> <strong>Solunate</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Geriatrie</strong><br />

1 Was ist <strong>Geriatrie</strong>?<br />

1.1 Begriffsdef<strong>in</strong>ition<br />

<strong>Geriatrie</strong> ist die Lehre von den Krankheiten des alternden Menschen.<br />

<strong>Geriatrie</strong> ist für den sehr alten Menschen gedacht. Meist werden bei über 70 jährigen<br />

Patienten geriatrischen Behandlungsmaßnahmen <strong>in</strong> Erwägung gezogen. Selbstverständlich<br />

ist immer <strong>der</strong> Gesamtzustand, d. h. das biologische Alter des Patienten zu berücksichtigen.<br />

Geriatrische Behandlung ist ke<strong>in</strong>e Palliativmediz<strong>in</strong>!<br />

<strong>Die</strong> geriatrische Behandlung ist für den sehr alten Menschen mit Multimorbidität gedacht. Ihr<br />

Ziel ist die Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität auf körperlicher, seelischer und geistiger Ebene.<br />

Geriatrische Behandlungsmaßnahmen können nur durch Zusammenarbeit verschiedener<br />

Bereiche <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvoll und erfolgreich e<strong>in</strong>gesetzt werden. In <strong>der</strong> Schulmediz<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d<br />

dies:<br />

Innere Mediz<strong>in</strong>, Orthopädie, Neurologie und Psychiatrie.<br />

Auch Heilpraktikern ist bei <strong>der</strong> Zusammenstellung e<strong>in</strong>es geriatrischen Behandlungsplanes<br />

das H<strong>in</strong>zuziehen e<strong>in</strong>es Kollegen mit ergänzenden Behandlungsmethoden zu empfehlen.<br />

Neben dem E<strong>in</strong>satz naturheilkundlicher Medikamente, die den Menschen auf körperlicher,<br />

seelischer und geistiger Ebene unterstützen, s<strong>in</strong>d ergänzende physiotherapeutische und<br />

psychotherapeutische Maßnahmen meist unverzichtbar.<br />

1.2 Krankheitsbil<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Geriatrie</strong><br />

Frailty-Syndrom<br />

Darunter wird die Gebrechlichkeit e<strong>in</strong>es alten Menschen verstanden und stellt das zentrale<br />

Leiden dar.<br />

Mit Gebrechlichkeit werden assoziiert:<br />

� Objektivierbarer Muskelabbau und Muskelschwäche<br />

� Knochenschwund<br />

� Erschöpfungssyndrom<br />

� unfreiwilliger Gewichtsverlust von über 10% <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Jahr<br />

� subjektive Erschöpfung auf physischer, emotionaler und mentaler Ebene<br />

� herabgesetzte körperliche Aktivitäten bed<strong>in</strong>gt durch Gang- und Standunsicherheit bis<br />

h<strong>in</strong> zur Immobilität<br />

Beim Frailty-Syndrom sollte vor operativen E<strong>in</strong>griffen immer e<strong>in</strong>e ausreichende<br />

Risikoabschätzung erfolgen. <strong>Die</strong>s gilt für alle therapeutischen Interventionen, die<br />

erfahrungsgemäß Kräfte zehrende Folgewirkungen haben können.<br />

� Christ<strong>in</strong>a <strong>Casagrande</strong> � Mozartstraße 6 �82299 Türkenfeld�Email@christ<strong>in</strong>a-casagrade.de�


<strong>Die</strong> <strong>Solunate</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Geriatrie</strong><br />

Weitere geriatrische Krankheitsbil<strong>der</strong><br />

� Altersherz und altersbed<strong>in</strong>gte Kreislaufschwäche<br />

� Altersdiabetes<br />

� Verdauungsschwäche<br />

� Inkont<strong>in</strong>enz<br />

� Schwachsichtigkeit im Alter, Makuladegeneration<br />

� im Alter auftretende Tumorerkrankungen<br />

� Sturz und se<strong>in</strong>e Folgen<br />

� alle chronisch-degenerativen Erkrankungen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Knochen- und<br />

Gelenkerkrankungen<br />

� Demenz<br />

� Mangelernährung<br />

� Austrocknen durch zu ger<strong>in</strong>ge Flüssigkeitszufuhr (Cave: <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzen Phase vor dem<br />

Sterben ist es s<strong>in</strong>nvoll, den Sterbenden nicht mehr zum Tr<strong>in</strong>ken zu nötigen - dies<br />

erhöht die Schmerzwahrnehmung)<br />

Weit verbreitet : Altersdepression<br />

Hierzu noch e<strong>in</strong>ige Angaben:<br />

� Patienten mit Altersdepression klagen häufiger über körperliche, denn über<br />

psychische Beschwerden.<br />

� <strong>Die</strong> depressiven Phasen dauern im Alter länger an<br />

� <strong>Die</strong> Suizidrate ist bei alten Menschen höher als bei jungen, depressiven Patienten<br />

Cave Medikamentennebenwirkungen: Beta-Blocker, Cortison und selbst e<strong>in</strong>ige<br />

Psychopharmaka können Depressionen auslösen.<br />

Denke bei Altersdepression differentialdiagnostisch an:<br />

M. Park<strong>in</strong>son, Diabetes mellitus, Demenz, Hypothyreose und/o<strong>der</strong> Vitam<strong>in</strong>mangel<br />

Thema Alterssexualität<br />

<strong>Die</strong>s ist natürlich ke<strong>in</strong> Krankheitsbild, aber e<strong>in</strong> meist unberücksichtigter, wichtiger<br />

Lebensaspekt.<br />

Psychopharmaka und blutdrucksenkende Medikamente senken das sexuelle Empf<strong>in</strong>den<br />

signifikant. Wenig, o<strong>der</strong> nicht gelebte Sexualität im Alter kann zu e<strong>in</strong>em beschleunigten<br />

Abbau <strong>der</strong> Lebenskraft führen.<br />

� Christ<strong>in</strong>a <strong>Casagrande</strong> � Mozartstraße 6 �82299 Türkenfeld�Email@christ<strong>in</strong>a-casagrade.de�<br />

3


4 <strong>Die</strong> <strong>Solunate</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Geriatrie</strong><br />

2 <strong>Die</strong> <strong>Solunate</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Geriatrie</strong> und ihre Anwendung<br />

Bei den zuvor aufgelisteten Krankheitsbil<strong>der</strong>n kommen die meisten <strong>Solunate</strong> zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Merke:<br />

Der alternde Mensch verstoffwechselt kle<strong>in</strong>ere und häufigere Heilmittelgaben besser.<br />

<strong>Die</strong> Anwendungshäufigkeit <strong>der</strong> <strong>Solunate</strong> bei geriatrischer Behandlung s<strong>in</strong>d 2–3<br />

Gaben täglich von 5 maximal 8 Tropfen.<br />

Es gilt die Individualität des e<strong>in</strong>zelnen Patienten zu berücksichtigen. Vitale, jung<br />

gebliebene Alte vertragen höhere Gaben.<br />

Bei akuten Krankheitsbil<strong>der</strong>n empfiehlt es sich, unter aufmerksamer Beobachtung<br />

des Patienten, häufige und sehr kle<strong>in</strong>e Gaben zu geben. Beispiel: bei Fieber 5-6x<br />

täglich 3-5 Tr. Solunat Nr. 7 (Epidemik)<br />

Anwendungsdauer:<br />

Bei allen chronisch-degenerativen Erkrankungen muss bei e<strong>in</strong>em alten Menschen mit e<strong>in</strong>er<br />

Anwendungsdauer von m<strong>in</strong>destens 2 Monaten bis zu 6 Monaten gerechnet werden. Ziel ist<br />

e<strong>in</strong>e Verbesserung <strong>der</strong> Lebensqualität. E<strong>in</strong> gänzliches Verschw<strong>in</strong>den <strong>der</strong> Symptome ist zwar<br />

nicht auszuschließen, aber äußerst selten.<br />

Akute Erkrankungen bedürfen meist e<strong>in</strong>er deutlich ger<strong>in</strong>geren Behandlungszeit.<br />

Häufige geriatrische Krankheitsbil<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> naturheilkundlichen Praxis<br />

2.1 Altersdiabetes (Diabetes Typ II)<br />

Solunat Nr.1 (Alcangrol) 2x5-8 Tr, morgens und abends<br />

Solunat Nr.8 (Hepatik) 1-2x 5-8 Tr. mittags und abends<br />

Solunat Nr.9 (Lymphatik) 2x5-8 Tr. morgens und abends<br />

2.2 Altersherz<br />

Solunat Nr.5 (Cordiak) 2x5 Tr. morgens und mittags<br />

Solunat Nr.17 (Sanguisol) 2x5 Tr. morgens und mittags<br />

bei Knöchelödemen zusätzlich, bis diese abgeklungen s<strong>in</strong>d:<br />

Solunat Nr. 9 (Lymphatik) 2x5-8 Tr.<br />

Solunat Nr. 16 (Renal<strong>in</strong>) 1x5 Tr. morgens<br />

� Christ<strong>in</strong>a <strong>Casagrande</strong> � Mozartstraße 6 �82299 Türkenfeld�Email@christ<strong>in</strong>a-casagrade.de�


2.3 Augenerkrankungen<br />

<strong>Die</strong> <strong>Solunate</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Geriatrie</strong><br />

Schwachsichtigkeit (nachlassende Sehleistung auch bei Glaukom und Katarakt)<br />

Solunat Nr.12 (Ophthalmik) 2x5 Tr. morgens und mittags plus<br />

Solunat Nr.17 (Sanguisol) 2x5 Tr. morgens und mittags<br />

je nach Konstitution zusätzlich:<br />

Solunat Nr.8 (Hepatik 1x5-8 Tr. abends<br />

und/o<strong>der</strong><br />

Solunat Nr. 16 (Renal<strong>in</strong>) 1x5 Tr. morgens<br />

Makuladegeneration:<br />

<strong>Die</strong>se Behandlung ist sehr aufwändig, aber e<strong>in</strong> Versuch lohnt sich.<br />

Solunat Nr.6 (Dyscras<strong>in</strong>) 2x5 Tr. morgens und abends<br />

Solunat Nr. 12 (Ophthalmik) 2x5 Tr. morgens und mittags plus<br />

Solunat Nr. 17 (Sanguisol) 2x3-5 Tr. morgens und mittags<br />

Solunat Nr.16 (Renal<strong>in</strong>) 1x5 Tr. morgens<br />

Solunat Nr. 18 (Splenetik) 2x5-8 Tr. morgens und abends<br />

2.4 Chronisch-degenerative Gelenkserkrankungen<br />

Das Hauptmittel hierzu ist Solunat Nr.18 (Splenetik) 2-3x5-8 Tr./Tag<br />

bei akuten Schmerzen und/o<strong>der</strong> akuter Entzündung verordnen Sie zusätzlich:<br />

Solunat Nr.3 (Az<strong>in</strong>at) 2-4x5 Tr. über den Tag verteilt und<br />

Solunat Nr. 14 (Polypathik) 2-3x5 Tr. über den Tag verteilt<br />

außerdem empfiehlt sich zusätzlich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz:<br />

von entsprechenden Wala-Organpräparaten<br />

und/o<strong>der</strong> Ceres Frax<strong>in</strong>us excelsior Urt<strong>in</strong>ktur<br />

und/o<strong>der</strong> die zutreffenden hom. E<strong>in</strong>zelmittel, wie Arnica, Ruta, Rhus tox etc.<br />

2.5 Demenz<br />

S<strong>in</strong>nvoll ist e<strong>in</strong>e Unterstützung als Langzeittherapie mit<br />

Solunat Nr.4 (Cerebretik) 2x3-5 Tr. abends und zur Nachtruhe<br />

Solunat Nr.17 (Sanguisol) 2x3-5 Tr. morgens und mittags<br />

� Christ<strong>in</strong>a <strong>Casagrande</strong> � Mozartstraße 6 �82299 Türkenfeld�Email@christ<strong>in</strong>a-casagrade.de�<br />

5


6 <strong>Die</strong> <strong>Solunate</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Geriatrie</strong><br />

2.6 Depressive Verstimmung im Alter<br />

Solunat Nr.2 (Aquavit) 2x5 Tr. morgens und mittags<br />

Solunat Nr.17 (Sanguisol) 2x5 Tr. morgens und mittags<br />

Solunat Nr. 4 (Cerebretik) 1x5 Tr. zur Nachtruhe<br />

Solunat Nr.8 (Hepatik) 1x5 Tr. abends<br />

2.7 Erschöpfungssyndrom bei gleichzeitiger Abwehrschwäche<br />

Solunat Nr.2 (Aquavit) 2x5-8 Tr. morgens und mittags<br />

Solunat Nr.3 (Az<strong>in</strong>at) 2x5 Tr. morgens und abends<br />

Solunat Nr.5 (Cordiak) 2x5 Tr. morgens und mittags)<br />

2.8 E<strong>in</strong>gangs beschriebenes Frailty-Syndrom<br />

Solunat Nr.2 (Aquavit) 2x5-8 Tr. morgens und mittags<br />

Solunat Nr.5 (Cordiak) 2x5 Tr. morgens und mittags<br />

Solunat Nr. 10 (Matrigen I) 2x5 Tr. morgens und abends<br />

Solunat Nr. 22 2x5 Tr. morgens und abends<br />

2.9 Hypothyreote Stoffwechsellage<br />

Solunat Nr.17 (Sanguisol) 2x5 Tr. morgens und mittags<br />

Solunat Nr. 22 (Strumatik I) 2x5 Tr. morgens und mittags<br />

Solunat Nr.4 (Cerebretik) 1x5 Tr. zur Nachtruhe<br />

Bei Neigung zu Verkrampfungen und zur Anregung des (hormonellen) Stoffwechsels eignet<br />

sich zusätzlich:<br />

Solunat Nr. 10 (Matrigen I) 2x5-8 Tr. morgens und abends<br />

bei unspezifischer Dysfunktion <strong>der</strong> Schilddrüse mit überwiegend Zeichen e<strong>in</strong>er Hypothyreose<br />

hat sich ergänzend von Fa Wala<br />

Thyreoidea-Ferrum Globuli 1-2x5 /Tag bewährt<br />

2. 10 Inkont<strong>in</strong>enz<br />

Das Hauptmittel aus <strong>der</strong> Reihe <strong>der</strong> <strong>Solunate</strong> ist:<br />

Solunat Nr.16 (Renal<strong>in</strong>) 2x3-5 Tr. morgens und abends. <strong>Die</strong> Verordnung muss über e<strong>in</strong>en<br />

langen Zeitraum (Monate) gegeben werden.<br />

Bei Stress<strong>in</strong>kont<strong>in</strong>enz, die auch beim alten Menschen anzutreffen ist, verordnen Sie<br />

zusätzlich:<br />

Solunat Nr. 4 (Cerebretik) 2x3-5 Tr. am Abend und zur Nachtruhe plus<br />

� Christ<strong>in</strong>a <strong>Casagrande</strong> � Mozartstraße 6 �82299 Türkenfeld�Email@christ<strong>in</strong>a-casagrade.de�


Solunat Nr.14 (Polypathik) 2x3-5 Tr. morgens und mittags<br />

<strong>Die</strong> <strong>Solunate</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Geriatrie</strong><br />

Bei Inkont<strong>in</strong>enz auf Grund von Senkungsbeschwerden und Bän<strong>der</strong>schwäche verordnen Sie<br />

zu den <strong>Solunate</strong>n von Fa Alcea:<br />

Ceres Equisetum arv. Urt<strong>in</strong>ktur 2-3x2 Tr. über den Tag verteilt o<strong>der</strong> lassen die <strong>Solunate</strong><br />

täglich mit e<strong>in</strong>em 1/4 l Schachtelhalmtee e<strong>in</strong>nehmen.<br />

2.11 Knochenschwund<br />

Neben regelmäßiger, sanfter Mobilisation verordnen Sie:<br />

Solunat Nr.10 2-3x5 Tr. über den Tag verteilt<br />

2.12 Mangelernährung<br />

Solunat Nr.2 (Aquavit) 2x5-8 Tr. morgens und mittags<br />

Solunat Nr.19 (Stomachik I) 2x3-5 Tr. mittags und abends vor dem Essen<br />

Zusätzlich empfehlen sich hier orthomolekulare Vitam<strong>in</strong>gaben<br />

2.13 Sturz und se<strong>in</strong>e Folgen<br />

Zur schnelleren Regeneration und Unterstützung <strong>der</strong> häufig gleichzeitig anzutreffenden,<br />

depressiven Verstimmung s<strong>in</strong>d folgende <strong>Solunate</strong> angezeigt:<br />

Solunat Nr.2 (Aquavit) 2x5 Tr. morgens und mittags<br />

Solunat Nr.17 (Sanguisol) 2x5 Tr. morgens und mittags<br />

Solunat Nr.4 (Cerebretik) 1x5 Tr. zur Nachtruhe<br />

Solunat Nr.10 (Matrigen I) 1x5-8 Tr. abends<br />

2.14 Tumorerkrankungen im Alter<br />

Solunat Nr.1 (Alcangrol) 2x5-8 Tr. morgens und abends<br />

Solunat Nr. 9 (Lymphatik) 2x 5-8 Tr. morgens und abends<br />

Solunat Nr.17 (Sanguisol) 2x5 Tr. morgens und mittags<br />

Solunat Nr.4 (Cerebretik) 2x5 Tr. abends und zur Nachtruhe<br />

2.15 Verdauungsschwäche<br />

Solunat Nr. 8 (Hepatik) 1x5 Tr. abends<br />

Solunat Nr.19 (Stomachik I) vor je<strong>der</strong> Mahlzeit 2-max. 5Tr.<br />

Als Ergänzungsmittel bei (hormonell bed<strong>in</strong>gter) Stoffwechselschwäche:<br />

Solunat Nr. 10 (Matrigen I) 2x5 Tr. morgens und abends<br />

� Christ<strong>in</strong>a <strong>Casagrande</strong> � Mozartstraße 6 �82299 Türkenfeld�Email@christ<strong>in</strong>a-casagrade.de�<br />

7


8 <strong>Die</strong> <strong>Solunate</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Geriatrie</strong><br />

3 Literatur- und Adressempfehlungen<br />

Hilfe für Angehörige und Pflegende bei demenzkranken Menschen:<br />

"Ich will dich doch erreichen" Rosemarie Maier, Kösel Verlag,<br />

Bei Fragen zum Thema Sterben und Trauer<br />

Infomappe bei Akademie Panta Rhei anfor<strong>der</strong>n<br />

E-Mail : <strong>in</strong>fo@apr-ammersee.de<br />

Web: www.apr-ammersee.de<br />

Literaturempfehlungen zu den <strong>Solunate</strong>n:<br />

Artikel <strong>in</strong> DHZ 2009/6 S. 28-31 "Herbst <strong>der</strong> Psyche und des Körpers - Altersdepressionen<br />

naturheilkundlich begegnen" von C. <strong>Casagrande</strong><br />

Das Therapiehandbuch <strong>der</strong> <strong>Solunate</strong>, Hannes Proeller, Insole Verlag<br />

E<strong>in</strong>e geistige Reise durch den Kosmos, Christoph Proeller, Insole Verlag<br />

Praxis Spagyrik nach Alexan<strong>der</strong> von Bernus, Christ<strong>in</strong>a <strong>Casagrande</strong>, Sonntag Verlag<br />

Ergänzungsmittel – Literatur:<br />

Ceres-Kompendium zu den Ceres-Heilmitteln bei Alcea GmbH anfor<strong>der</strong>n:<br />

E-Mail :<strong>in</strong>fo@alcea.<strong>in</strong>fo<br />

Telefon 02234/93341<br />

Wala Organpräparate Kompendium anfor<strong>der</strong>n bei:<br />

Wala Heilmittel GmbH<br />

E-Mai: <strong>in</strong>fo@wala.de<br />

Tel. 07164/930-0<br />

� Christ<strong>in</strong>a <strong>Casagrande</strong> � Mozartstraße 6 �82299 Türkenfeld�Email@christ<strong>in</strong>a-casagrade.de�

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!