09.02.2015 Aufrufe

SES Regler Anleitung - SINGLE Temperiertechnik GmbH

SES Regler Anleitung - SINGLE Temperiertechnik GmbH

SES Regler Anleitung - SINGLE Temperiertechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapite. 4 ⇒ Alarmzeile<br />

Ursache LED leuchtet ● oder blinkt<br />

● Falsches Drehfeld<br />

✺ Phase fehlt<br />

✺ Motorschutzschalter ausgelöst<br />

✺ Mindestniveau nicht erreicht<br />

✺ Befüllung “aktiv”<br />

(Magnetventil “füllen” geöffnet)<br />

✺ Ausdehnungsgefäß zu voll<br />

✺ Limitkomparator ausserhalb Bandbreite<br />

Grenzwert überschritten<br />

✺<br />

Abhilfe / Erläuterung<br />

⇒ Am Stecker umpolen<br />

⇒ Drehrichtung überprüfen<br />

⇒ Phasen prüfen (evtl. Vorsicherung)<br />

⇒ Motorschutzschalter prüfen bzw. drücken<br />

a.) Wasser: ⇒ Nachfüllen bei ●<br />

b.) Öl:<br />

⇒ Zufluss öffnen bei ●<br />

Befüllvorgang läuft (LED blinkt) ✺<br />

⇒ Öl ein- bzw. nachfüllen<br />

Nur bei Öl-Anlagen !<br />

⇒ Zuviel Öl eingefüllt<br />

⇒ externes Volumen zu groß<br />

Achtung ! über "QUIT" entriegeln<br />

⇒ Öl ablassen<br />

⇒ Temperatur nicht erreicht bzw. ausserhalb Band (Limit)<br />

⇒ Bandbreite zu klein bzw. Grenzwert erreicht<br />

⇒ über “P” bis (A.2) (1. Parameter in Arbeitsebene)+ bis “OFF” abschaltbar mit “QUIT” bestätigen<br />

✺ Rücklauftemperatur erreicht Grenzwert<br />

⇒ eingestellten Grenzwert prüfen<br />

⇒ evtl. Durchfluss zu gering<br />

⇒ über (P.16) + ▼ bis “OFF” abschaltbar mit “QUIT” bestätigen<br />

✺ Vorlauftemperatur erreicht Grenzwert<br />

Heizung schaltet ab<br />

✺ ⇒ eingestellten Grenzwert prüfen – Vorlauftemperatur hat max. zulässigen bzw. eingestellten Grenzwert erreicht<br />

⇒ Wärmeabfuhr am Verbraucher nicht gegeben – setpoint zu hoch<br />

⇒ Heizung schaltet nach Kühlung um1 – 2 K wieder zu<br />

● Sicherheitstemperaturbegrenzer – Zusatzbauteil im<br />

Schaltschrank hat angesprochen<br />

✺ Filmtemperatur erreicht (Sicherheits-Alarm)<br />

Heizung schaltet ab<br />

Nur über "QUIT" zu entriegeln!<br />

● Keine Strömung<br />

(bei Geräten mit Strömungswächter)<br />

✺ Mindestmenge unterschritten<br />

(Vorgabe Arbeitsparameter "AFL" (A.7))<br />

● Delta T –Überwachung bzw. Regelung<br />

✺ Alarm Sonderfunktionen<br />

⇒ bei Ölanlagen: Grenzwert des Öls ist erreicht; Sicherheitstemp. Begrenzer aktiv<br />

⇒ Wärmetransport verbessern, d.h. für bessere Strömung am Heizstab sorgen,<br />

Schmutzfänger reinigen evtl. Bypass einbauen<br />

⇒ max. Temperatur Grenzwert an Heizung erreicht<br />

Durchfluss prüfen (zu geringe Wärmeabfuhr am Erhitzer)<br />

● ⇒ Mindestströmung nicht gegeben⇒ Durchfluss prüfen (evtl. Schmutzfänger reinigen)<br />

⇒ Differenzdruckschalter überprüfen (evtl. eingestellten Wert reduzieren)<br />

✺ ⇒ Alarm Mindestmenge (LED "l/min" leuchtet zusätzlich)<br />

⇒ vorgegebene Mindestmenge bei Betrieb mit DFG (Option) nicht gegeben<br />

● ⇐ und ● ⇒ ⇒ blinken im Wechsel<br />

⇒ bei Delta-T Überwachung bzw. Regelung “ASF” –Anzeige; Alarm auf 85/86/87 ist<br />

durch Parameter “dt” (P.19) aktiviert (evtl. auf “OFF” setzen)<br />

⇒ bei gleichzeitigem Blinken der LED Medium nachfüllen, Anlage geht in Kürze auf “leer”<br />

⇒ + ● bar blinkt = Drucküberwachung min. oder max. hat angesprochen<br />

⇒ + blinkt = 2. Limit-Alarm hat angesprochen. Signal auf Klemme 85/86/81<br />

Seite 9 von 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!