11.02.2015 Aufrufe

Allgemeine Bausparbedingungen Q16 - BSQ Bauspar AG

Allgemeine Bausparbedingungen Q16 - BSQ Bauspar AG

Allgemeine Bausparbedingungen Q16 - BSQ Bauspar AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

te nach Eingang seiner Kündigung verlangen. Auf Wunsch des<br />

<strong>Bauspar</strong>ers zahlt die <strong>Bauspar</strong>kasse das Guthaben vorzeitig unter Einbehaltung<br />

eines Diskonts von 1,0 vom Hundert des Guthabens je vorzeitigem,<br />

angebrochenen Monat aus.<br />

(2) Solange die Rückzahlung des <strong>Bauspar</strong>guthabens noch nicht<br />

begonnen hat, führt die <strong>Bauspar</strong>kasse auf Antrag des <strong>Bauspar</strong>ers den<br />

<strong>Bauspar</strong>vertrag unverändert fort.<br />

(3) Reichen 25 vom Hundert der für die Zuteilung verfügbaren Mittel<br />

nicht für die Rückzahlung der <strong>Bauspar</strong>guthaben gekündigter Verträge<br />

aus, können Rückzahlungen auf spätere Zuteilungstermine verschoben<br />

werden.<br />

§ 16 Kontoführung<br />

(1) Das <strong>Bauspar</strong>konto wird als Kontokorrentkonto geführt, d. h.<br />

sämtliche für den <strong>Bauspar</strong>er bestimmten Geldeingänge werden dem<br />

<strong>Bauspar</strong>konto gutgeschrieben, sämtliche den <strong>Bauspar</strong>er betreffende<br />

Auszahlungen, Zinsen, Entgelte / Gebühren, Auslagen und sonstige<br />

ihm zu berechnende Beträge werden dem <strong>Bauspar</strong>konto belastet.<br />

(2) Die <strong>Bauspar</strong>kasse schließt die Konten zum Schluss eines Kalenderjahres<br />

ab. Sie stellt dem <strong>Bauspar</strong>er in den ersten zwei Monaten<br />

nach Ablauf des Kalenderjahres einen Kontoauszug zur Verfügung mit<br />

dem ausdrücklichen Hinweis, dass dieser als anerkannt gilt, wenn der<br />

<strong>Bauspar</strong>er nicht innerhalb von zwei Monaten nach Zugang schriftlichen<br />

Widerspruch erhebt.<br />

§ 17 Kontogebühr, Entgelte und Auslagen<br />

(1) Für jedes Konto des <strong>Bauspar</strong>ers berechnet die <strong>Bauspar</strong>kasse<br />

jeweils bei Jahresbeginn - im ersten Vertragsjahr anteilig am Kalenderjahresende<br />

- eine Kontogebühr von bis zu 12 EUR, insgesamt jedoch<br />

nicht mehr als 60 EUR je <strong>Bauspar</strong>er. Die aktuelle Kondition ist<br />

aus dem jeweils aktuellen Gebührentableau ersichtlich. Über eine Änderung<br />

wird der <strong>Bauspar</strong>er schriftlich informiert.<br />

(2) Für bestimmte Dienstleistungen, die in einer Gebührentabelle der<br />

<strong>Bauspar</strong>kasse enthalten sind, berechnet die <strong>Bauspar</strong>kasse Entgelte/Gebühren.<br />

Die <strong>Bauspar</strong>kasse stellt die Gebührentabelle dem<br />

<strong>Bauspar</strong>er auf Anforderung zur Verfügung. Erbringt die <strong>Bauspar</strong>kasse<br />

Dienstleistungen, die nicht in der Gebührentabelle enthalten sind,<br />

kann sie dem <strong>Bauspar</strong>er hierfür eine Entgeltgebühr entsprechend<br />

ihrem Aufwand nach billigem Ermessen in Rechnung stellen.<br />

(3) Die mit der Abwicklung des Vertrages, insbesondere mit der Beleihung<br />

und der Verwertung von Sicherheiten verbundenen Auslagen<br />

(z. B. Notariats- und Gerichtskosten, Kosten von Gutachten, Schätzungen<br />

und Baukontrollen) gehen zu Lasten des <strong>Bauspar</strong>ers.<br />

(4) Die <strong>Bauspar</strong>kasse ist berechtigt, im Rahmen billigen Ermessens<br />

Entgelte/Gebühren zu ändern.<br />

§ 18 Aufrechnung, Zurückbehaltung<br />

(1) Der <strong>Bauspar</strong>er ist zu einer Aufrechnung nur befugt, wenn seine<br />

Forderung unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist.<br />

(2) Die <strong>Bauspar</strong>kasse erwirbt ein Pfandrecht auch an den Ansprüchen,<br />

die dem <strong>Bauspar</strong>er gegen die <strong>Bauspar</strong>kasse aus der bankmäßigen<br />

Geschäftsverbindung zustehen oder künftig zustehen werden<br />

(zum Beispiel <strong>Bauspar</strong>guthaben). Das Pfandrecht dient der Sicherung<br />

aller bestehenden, künftigen und bedingten Ansprüche, die<br />

der <strong>Bauspar</strong>kasse aus der bankmäßigen Geschäftsverbindung gegen<br />

den <strong>Bauspar</strong>er zustehen. Hat der <strong>Bauspar</strong>er gegenüber der <strong>Bauspar</strong>kasse<br />

eine Haftung für Verbindlichkeiten eines anderen <strong>Bauspar</strong>ers<br />

der <strong>Bauspar</strong>kasse übernommen (zum Beispiel als Bürge), so sichert<br />

das Pfandrecht die aus der Haftungsübernahme folgende Schuld jedoch<br />

erst ab ihrer Fälligkeit.<br />

§ 19 Verfügungsberechtigung nach dem Tod des <strong>Bauspar</strong>ers<br />

(1) Nach dem Tod des <strong>Bauspar</strong>ers verlangt die <strong>Bauspar</strong>kasse zur<br />

Klärung der Verfügungsberechtigung die Vorlegung eines Erbscheines,<br />

eines Testamentsvollstreckerzeugnisses oder weiterer hierfür<br />

notwendiger Unterlagen, fremdsprachige Urkunden sind auf Verlangen<br />

der <strong>Bauspar</strong>kasse in beglaubigter deutscher Übersetzung vorzulegen.<br />

(2) Die <strong>Bauspar</strong>kasse verzichtet auf die Vorlage eines Erbscheins<br />

oder eines Testamentsvollstreckerzeugnisses, wenn ihr eine Ausfertigung<br />

oder eine beglaubigte Abschrift der letztwilligen Verfügung<br />

(Testament, Erbvertrag) nebst zugehöriger Eröffnungsniederschrift<br />

vorgelegt wird. Die <strong>Bauspar</strong>kasse darf denjenigen, der darin als Erbe<br />

oder Testamentsvollstrecker bezeichnet ist, als Berechtigten ansehen,<br />

ihn verfügen lassen und insbesondere mit befreiender Wirkung<br />

an ihn leisten. Dies gilt nicht, wenn der <strong>Bauspar</strong>kasse bekannt ist,<br />

dass der dort Genannte (zum Beispiel nach Anfechtung oder wegen<br />

Nichtigkeit des Testaments) nicht verfügungsberechtigt ist oder wenn<br />

ihr dies infolge Fahrlässigkeit nicht bekannt geworden ist.<br />

§ 20 Sicherung der <strong>Bauspar</strong>einlagen<br />

(1) Die Einlagen bis zu 90% des Gegenwerts, höchstens bis 20.000<br />

EURO, werden von der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken<br />

GmbH entsprechend den gesetzlichen Vorgaben des Einlagensicherungs-<br />

und Anlegerentschädigungsgesetzes abgesichert. Die darüber<br />

hinausgehenden <strong>Bauspar</strong>einlagen sind in unbegrenzter Höhe<br />

über den <strong>Bauspar</strong>kassen-Einlagensicherungsfonds e.V. gesichert.<br />

Der Ausschluss der in § 3 Abs. 2 des Einlagensicherungs- und<br />

Anlegerentschädigungsgesetzes genannten Anleger (z. B. Kreditinstitute,<br />

Versicherungen) gilt auch in diesem Fall. Auf Anfrage erhält der<br />

<strong>Bauspar</strong>er Informationen über die Bedingungen der Sicherung. Soweit<br />

der Einlagensicherungsfonds oder ein von ihr Beauftragter Zahlungen<br />

an einen Kunden leistet, gehen dessen Forderungen gegen die<br />

<strong>Bauspar</strong>kasse in entsprechender Höhe Zug um Zug auf den Einlagensicherungsfonds<br />

über. Entsprechendes gilt, wenn der Einlagensicherungsfonds<br />

die Zahlungen mangels Weisung eines Kunden auf<br />

ein Konto leistet, das zu seinen Gunsten bei einem anderen<br />

Kreditinstitut eröffnet wird. Die <strong>Bauspar</strong>kasse ist befugt, dem Einlagensicherungsfonds<br />

oder einem von ihm Beauftragten alle in diesem<br />

Zusammenhang erforderlichen Auskünfte zu erteilen und Unterlagen<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

(2) Stellt die <strong>Bauspar</strong>kasse den Geschäftsbetrieb ein, können die<br />

<strong>Bauspar</strong>verträge mit Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

vereinfacht abgewickelt werden. Bei einer<br />

vereinfachten Abwicklung leisten die <strong>Bauspar</strong>er keine Sparzahlungen<br />

nach § 2 mehr. Zuteilungen nach § 4 und weitere Darlehensauszahlungen<br />

nach § 9 finden nicht mehr statt. Die <strong>Bauspar</strong>guthaben werden<br />

entsprechend den verfügbaren Mitteln zurückgezahlt. Dabei werden<br />

alle <strong>Bauspar</strong>er nach dem Verhältnis ihrer Forderungen ohne Vorrang<br />

voreinander befriedigt.<br />

§ 21 Bedingungsänderungen<br />

(1) Änderungen der <strong>Allgemeine</strong>n Bedingungen werden dem<br />

<strong>Bauspar</strong>er schriftlich mitgeteilt oder in den Hausmitteilungen der<br />

<strong>Bauspar</strong>kasse unter deutlicher Hervorhebung bekannt gegeben.<br />

(2) Ohne Einverständnis des <strong>Bauspar</strong>ers, aber mit Zustimmung der<br />

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, können die Bestimmungen<br />

der §§ 2 bis 7, 9, 11 bis 15 und 20 Abs. 2 mit Wirkung für<br />

bestehende Verträge geändert werden.<br />

(3) Sonstige Änderungen bedürfen des Einverständnisses des<br />

<strong>Bauspar</strong>ers. Dies gilt als erteilt, wenn der <strong>Bauspar</strong>er der Änderung<br />

nicht binnen vier Wochen nach Bekanntgabe schriftlich widerspricht<br />

und bei Beginn der Frist auf die Bedeutung des unterlassenen Widerspruchs<br />

hingewiesen wurde.<br />

Anhang: zu § 11<br />

Der monatliche Spar- und Tilgungsbeitrag je Tausend EUR <strong>Bauspar</strong>summe<br />

zur Tilgung der Darlehensschuld nach der Zuteilung (Monatsrate)<br />

sowie der effektive Jahreszins nach der Preisangabenverordnung ab<br />

Zuteilung beträgt:<br />

bei einer maßgeblichen Bewertungszahl von:<br />

mehr als 215 mehr als 240 mehr als 265<br />

bis 215 bis 240 bis 265 bis 300 mehr als 300<br />

Nom.zins: 3,85%<br />

Monatsrate: 7,60 EUR 6,50 EUR 5,50 EUR 4,50 EUR 3,50 EUR<br />

eff. Jahreszins: 4,21% 4,16% 4,12% 4,08% 4,03%<br />

ABB/<strong>Q16</strong>/010114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!