11.02.2015 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - BBZ Meiningen

Thüringer Lehrplan - BBZ Meiningen

Thüringer Lehrplan - BBZ Meiningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 12 -<br />

Lerngebiet 4: Grundlagen der Informatik (40 Std.)<br />

Kompetenzbezogene allgemeine Lernziele<br />

Die Schüler sind in der Lage, die Informationsbedürfnisse einer modernen Gesellschaft zu begründen,<br />

tägliche Informationsflüsse zu beschreiben und einzelne Medien zur Informationsgewinnung bewusst<br />

zu nutzen. Die Schüler sind in der Lage, Personalcomputer und ausgewählte periphere Geräte zu<br />

verbinden und in Betrieb zu nehmen. Sie beherrschen den Umgang mit Computerprogrammen und<br />

dem Internet und nutzen diese für selbstständiges Arbeiten. Sie bedienen sich des Internets und<br />

interaktiver Programme zum Wissenserwerb. Die Schüler kennen die Bedeutung des Internets für ihre<br />

berufliche Ausbildung und Weiterbildung. Sie beherrschen die Grundbegriffe der Informatik und gehen<br />

sicher mit diesen Begriffen um. Sie sind in der Lage, die Gefahren der Informationstechnik<br />

einzuordnen.<br />

Lerngebietsbezogene Hinweise<br />

Aktueller Programme der Textverarbeitung nach den Möglichkeiten der Schule verwenden.<br />

Textverarbeitung für Bewerbungen nutzen. Andere Fächer in den Unterricht einbinden.<br />

Lernziele<br />

Die Schüler sind sich bewusst, dass die<br />

Informatik alle Lebensbereiche durchsetzt<br />

Die Schüler gehen sicher mit den verwendeten<br />

Daten um.<br />

Die Schüler wenden die Grundbegriffe sicher an.<br />

Die Schüler kennen den Grundaufbau eines<br />

Computers, der dazugehörigen peripheren<br />

Geräte und deren Wirkungsweise<br />

Die Schüler beherrschen die Methoden des<br />

Anschließens, der Inbetriebnahme und der<br />

Einstellungen an Geräten.<br />

Die Schüler gehen sicher mit den verwendeten<br />

Textverarbeitungsprogrammen um.<br />

Die Schüler beherrschen die Methoden des<br />

Internetzugangs und der Arbeit im Internet. Sie<br />

arbeiten abgestimmt in Gruppen zur<br />

Informationsbeschaffung.<br />

Lerninhalte<br />

Inhalte, Ziele und Bedeutung der Informatik<br />

- in der Ausbildung<br />

- im täglichen Leben<br />

- in der Industrie und im Handwerk<br />

Möglichkeiten der Informationsverbreitung<br />

Datenschutz und Datensicherheit<br />

- Urheberrechte<br />

- Persönlichkeitsdatenschutz<br />

- Missbrauch von Daten<br />

- Missbrauch des Internets<br />

EVA – Prinzip, Hardware, Software, Netzwerk<br />

Aufbau und Wirkungsweise eines Computers<br />

einschließlich der peripheren Geräte<br />

- Zentraleinheit<br />

- Speicher<br />

- Ein- und Ausgabegeräte<br />

Inbetriebnahme von Computern<br />

- Verbinden von Computer und Geräten<br />

- Ein- und Ausschalten<br />

- Öffnen/Beenden von Anwendungssoftware<br />

- Peripherieeinstellungen<br />

- Anschluss an ein Netzwerk<br />

Arbeit einer Textverarbeitungssoftware<br />

- Zeicheneingabe<br />

- Verwendung der Tastatur<br />

- Schrift- und Textformatierung<br />

- Komplexaufgaben in der Textverarbeitung<br />

Internetnutzung<br />

- geschichtliche Entwicklung des Internets<br />

- Anmeldung und Zugang zum Internet<br />

- Suchmaschinen und Suchstrategien<br />

- Nutzung des Internets zur<br />

Informationsgewinnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!