11.02.2015 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - BBZ Meiningen

Thüringer Lehrplan - BBZ Meiningen

Thüringer Lehrplan - BBZ Meiningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 8 -<br />

Lerngebiet 4: Wirtschaftslehre (40 Std.)<br />

Kompetenzbezogene allgemeine Lernziele<br />

Die Schüler kennen die Rolle der Unternehmen in einer nationalen und internationalen Wirtschaft. Sie<br />

haben einen Überblick über die innere Organisationsstruktur und kennen die einzelnen Funktionen<br />

des Betriebes. Die Schüler sind in der Lage, gesetzliche Grundlagen der beruflichen Ausbildung<br />

aufzusuchen und für ihre berufliche Planung anzuwenden. Sie können einen Berufsausbildungsvertrag<br />

bewerten und bearbeiten. Die Schüler sind in der Lage, die Rechte und Pflichten von<br />

Ausbildenden und Auszubildenden zu charakterisieren und die Rolle ihres Verhaltens in der<br />

Arbeitswelt einzuschätzen. Die Schüler haben den Arbeitsschutz als unverzichtbaren Bestandteil des<br />

betrieblichen Geschehens erkannt. Sie bedienen sich der gesetzlichen Grundlagen des<br />

Arbeitsschutzes und wenden diese in ihrer Ausbildung an. Die Schüler haben die<br />

Entlohnungssysteme und deren Rolle in der Unternehmenspolitik verstanden und haben einen<br />

Einblick in die Steuergesetzgebung. Sie beherrschen das Sozialversicherungssystem der<br />

Bundesrepublik. Sie kennen die einzubringenden und die zu erwartenden Leistungen des Systems<br />

sowie die Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Schüler sind sicher im Umgang mit den<br />

Begriffen Generationenvertrag und Solidargemeinschaft. Sie können Individualversicherungen nach<br />

eigenen Bedürfnissen auswählen und einschätzen. Sie nutzen bewusst einzelne Medien zur<br />

Informationsgewinnung. Sie kennen die Bedeutung des Internets für ihre berufliche Ausbildung und<br />

Weiterbildung. Die Schüler sind bemüht, ihr Verhalten in den Kontext des sozialen Miteinanders zu<br />

stellen, Konflikte zu vermeiden und konstruktive Gespräche zu führen. Sie arbeiten gemeinsam an der<br />

Lösung gestellter Probleme und bewerten dabei ihre eigenen und fremde Leistungen.<br />

Lerngebietsbezogene Hinweise<br />

Nutzung von Materialien der Betriebe und Unternehmen der Region, der Kammern, der Sozialversicherungen,<br />

Sparkassen und Banken. Arbeit im Internet in Abstimmung mit dem Lerngebiet<br />

„Grundlagen der Informatik“ organisieren. Der Selbsterarbeitung von Inhalten sind Freiräume zu<br />

schaffen. Erfahrungen aus dem Betriebspraktikum einbringen.<br />

Lernziele<br />

Die Schüler sind sich bewusst, dass alle<br />

Lebensbereiche durch die Wirtschaft beeinflusst<br />

werden.<br />

Die Schüler gehen mit dem Aufbau und<br />

Funktionen des Betriebes sicher um.<br />

Die Schüler wenden die gesetzlichen Grundlagen<br />

des Ausbildungsverhältnisses sicher an. Sie<br />

kennen die Rechte und Pflichten.<br />

Die Schüler beherrschen die Gesetze des<br />

Arbeitsschutzes.<br />

Die Schüler kennen die Entgeltformen und deren<br />

Vor- und Nachteile.<br />

Lerninhalte<br />

Einführung in das Lerngebiet<br />

- Rolle des Menschen im Wirtschaftsleben<br />

- Vernetzung der Lebensbereiche durch die<br />

Wirtschaft<br />

Der Betrieb<br />

- Aufbau und Struktur eines Betriebes<br />

- Funktionen des Betriebes<br />

- Betriebe der Region<br />

Ausbildungsverhältnis<br />

- Gesetzliche Grundlagen der Berufsausbildung<br />

- Berufsausbildungsvertrag<br />

- Rechte und Pflichten von Auszubildenden und<br />

Ausbildenden<br />

Arbeitsschutz<br />

- Entwicklung des Arbeitsschutzes<br />

- Technischer und sozialer Arbeitsschutz<br />

- Gesetze des Arbeitsschutzes<br />

Jugendarbeitsschutzgesetz<br />

Formen der Entlohnung<br />

- Entgeltformen<br />

- Vor- und Nachteile der Entgeltformen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!