14.11.2012 Aufrufe

Für aktive Gelenke - Krewel Meuselbach

Für aktive Gelenke - Krewel Meuselbach

Für aktive Gelenke - Krewel Meuselbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch Übergewicht ist Stress für die <strong>Gelenke</strong>: Hüfte,<br />

Knie, Füße und Wirbelsäule tragen das Körpergewicht.<br />

Je mehr davon auf ihnen lastet, desto größer ist deren<br />

Arthrose-Risiko.<br />

Fehlstellungen, beispielsweise X- oder O-Beine, führen<br />

ebenfalls zu übermäßigem Gelenkverschleiß. Ebenso<br />

schwere Unfälle, bei denen Gelenkstrukturen verletzt<br />

worden und/oder körperliche Behinderungen zurückgeblieben<br />

sind.<br />

Verschleiß der<br />

Gelenkknorpel<br />

Wissenswert<br />

Meist sind nur einzelne <strong>Gelenke</strong> von einer<br />

Arthrose betroffen: bevorzugt die Knie-<br />

oder Hüftgelenke. Das ist leicht verständlich,<br />

weil diese im täglichen Leben<br />

am stärksten belastet werden: vor allem<br />

durch Laufen, langes Stehen, schwere<br />

körperliche Arbeit und das Körpergewicht.<br />

Weitere <strong>Gelenke</strong>, die häufig eine<br />

Arthrose erleiden, sind Finger-, Fuß- und<br />

Schultergelenke sowie die <strong>Gelenke</strong> der<br />

Wirbelsäule.<br />

Hauptverantwortlich für die<br />

Arthrose ist eine Abnutzung<br />

der Gelenkknorpel: Ein ganz<br />

normaler altersbedingter Prozess,<br />

der durch - wie gerade beschrieben<br />

- übermäßige Belas-<br />

tungen der <strong>Gelenke</strong> beschleunigt<br />

wird. Dabei kann der Verlust<br />

an Gelenkknorpel soweit<br />

gehen, dass er im betroffenen<br />

Gelenk teilweise oder sogar völlig<br />

verloren geht. Die Folge ist<br />

ein direktes Aufeinanderreiben<br />

der Gelenkknochen. Dadurch<br />

bilden sich an deren Innenflächen<br />

zunächst raue, später<br />

zackenförmige Bereiche.<br />

Durch Abnutzung der<br />

Gelenkknorpel wird der<br />

Gelenkspalt zunehmend<br />

schmaler bis die Gelenkknochen<br />

direkt aufein-<br />

ander stoßen.<br />

Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit<br />

Üblicherweise verläuft ein Gelenkverschleiß über viele<br />

Jahre hinweg unbemerkt. Erst ab einem gewissen<br />

Stadium kommt es zunehmend zu einer Behinderung<br />

der Beweglichkeit und zu Schmerzen. Der Volksmund<br />

spricht von einem „Einrosten der <strong>Gelenke</strong>“.<br />

Außerdem können im betroffenen Gelenk schubartig<br />

Entzündungen auftreten, die dort Schmerzen, Schwellung,<br />

Überwärmung und Rötung verursachen. Liegt<br />

ein solcher Zustand vor, spricht die Medizin von einer<br />

aktivierten Arthrose.<br />

Eine weitere Schmerzquelle sind Verspannungen der<br />

Muskulatur. Diese entstehen durch Schon- und Fehlhaltungen,<br />

die Patienten üblicherweise einnehmen, wenn<br />

ihnen bestimmte Bewegungen Beschwerden bereiten.<br />

Wissenswert<br />

Bei einer Arthrose können verschiedene<br />

Formen von Schmerzen auftreten:<br />

• Anlaufschmerz ist ein leichter Schmerz,<br />

der nach längerer Ruhephase, zum<br />

Beispiel früh morgens nach dem Aufstehen,<br />

auftritt und bei Bewegung<br />

(durch das Hineinpressen von Gelenkschmiere)<br />

langsam wieder verschwindet.<br />

• Belastungsschmerz ist ein Schmerz,<br />

der unter körperlicher Belastung auftritt<br />

oder sich noch weiter verstärkt.<br />

• Ruheschmerz ist ein Schmerz, der<br />

auch in Phasen ohne Bewegung auftritt,<br />

meistens erst im fortgeschrittenen<br />

Stadium der Krankheit oder bei<br />

akuten Entzündungsschüben.<br />

12 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!