22.02.2015 Aufrufe

LdE-Newsletter Sommer 2012 - Service-Learning

LdE-Newsletter Sommer 2012 - Service-Learning

LdE-Newsletter Sommer 2012 - Service-Learning

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

möglich ist. In jedem Beispiel steckt eine andere Möglichkeit, <strong>Service</strong>-<strong>Learning</strong> praktisch umzusetzen. Fragen<br />

zur Selbstreflexion, der Rückbezug auf die Beispiele und eine Grafik „Lernen durch Engagement im<br />

Zeitverlauf“ helfen dem Leser und der Leserin, zum Ende des Kapitels Klarheit hinsichtlich des Starts eines<br />

eigenen <strong>LdE</strong>-Vorhabens zu gewinnen.<br />

Die Beispiele in Kapitel 2 zeigen viele verschiedene Möglichkeiten, <strong>Service</strong>-<strong>Learning</strong> zu gestalten. Aber eines<br />

haben alle <strong>LdE</strong>-Vorhaben gemeinsam: Sie orientieren sich an den sogenannten Qualitätsstandards für<br />

Lernen durch Engagement, um die sich Kapitel 3 dreht. Sechs Qualitätsstandards für <strong>LdE</strong> greifen die<br />

Autorinnen auf und gehen jeweils in die Tiefe:<br />

1. Realer Bedarf: Das Engagement gut vorbereiten und abstimmen (Das Engagement der<br />

SchülerInnen reagiert auf einen realen Bedarf. Sie übernehmen bei ihrem Engagement Aufgaben, die<br />

von allen Beteiligen als sinn- und bedeutungsvoll wahrgenommen werden.)<br />

2. Curriculare Anbindung: Den Unterricht mit <strong>LdE</strong> planen und gestalten (<strong>Service</strong>-<strong>Learning</strong><br />

ist Teil des Unterrichts, und das Engagement wird mit Unterrichtsinhalten verknüpft.)<br />

3. Reflexion: Lernen und Engagement verbinden (Es findet eine regelmäßige und bewusst<br />

geplante Reflexion der Erfahrungen der SchülerInnen statt.)<br />

4. Schülerpartizipation: Teilhabe ermöglichen und begleiten (Die SchülerInnen sind aktiv an<br />

der Planung, Vorbereitung und Ausgestaltung des <strong>LdE</strong>-Vorhabens beteiligt.)<br />

5. Engagement außerhalb der Schule: Mit Engagementpartnern zusammenarbeiten<br />

(Das praktische Engagement der SchülerInnen findet außerhalb der Schule und in Zusammenarbeit<br />

mit Engagementpartnern statt.)<br />

6. Anerkennung und Abschluss: Das Engagement aller Beteiligten wertschätzen (Das<br />

Engagement und die Leistungen der SchülerInnen werden durch Feedback im gesamten Prozess und<br />

bei einem anerkennenden Abschuss gewürdigt.)<br />

In den Ausführungen der Autorinnen zu den <strong>LdE</strong>-Qualitätsstandards geht es immer um das Was, das<br />

Warum und das Wie: Was verbirgt sich hinter dem jeweiligen Qualitätsstandard? Warum ist dieser<br />

Qualitätsstandard wichtig bei Lernen durch Engagement? Und wie kann seine Umsetzung ganz konkret in der<br />

Praxis gelingen? Dabei greifen Seifert, Zentner und Nagy die Praxisbeispiele aus Kapitel 2 immer wieder auf<br />

und blicken weiter in die Tiefe: Wie ist die Lehrerin oder der Lehrer in diesem <strong>LdE</strong>-Beispiel konkret<br />

vorgegangen? Der genaue Blick in die pädagogische Arbeit in den Beispielen, weitere Fragen zur<br />

Selbstreflexion und zahlreiche methodische Anregungen ermöglichen es, die Qualitätsstandards Schritt für<br />

Schritt auch im eigenen <strong>LdE</strong>-Vorhaben umzusetzen.<br />

Kapitel 4 zeigt, welche Impulse Lernen durch Engagement für die Schulentwicklung geben<br />

kann. Dabei rücken drei Schulen aus dem Netzwerk Lernen durch Engagement in den Fokus, bei denen<br />

durch <strong>LdE</strong> Schulentwicklungsprozesse angestoßen wurden: Welchen Weg sind diese Schulen gegangen?<br />

Wie hat der Impuls Lernen durch Engagement die Schule ergriffen und Veränderungen in<br />

Unterrichtsgestaltung, Lehr- und Lernkultur und Schulklima hervorgebracht? Welche schwierigen Hürden galt<br />

es dabei auch zu überwinden? Das Kapitel schließt mit einem Gastbeitrag von Prof. Anne Sliwka<br />

(Pädagogische Hochschule Heidelberg), die <strong>Service</strong>-<strong>Learning</strong> aus Sicht der Innovationsforschung betrachtet<br />

und typische Phasen einer Innovation auf dem Weg zu ihrer Implementierung und Institutionalisierung<br />

beschreibt und auf <strong>LdE</strong> überträgt.<br />

Den Abschluss des Praxisbuchs bildet mit Kapitel 5 eine umfangreiche Material- und<br />

Methodensammlung: aus der Praxis für die Praxis. Die Autorinnen haben Materialien, die im Netzwerk<br />

"<strong>Service</strong>-<strong>Learning</strong> - Lernen durch Engagement" an Schulen oder bei Partnern und <strong>LdE</strong>-Kompetenzzentren<br />

entstanden sind, gesammelt und aufbereitet und mit eigenen Ideen und weiteren Materialien für die Praxis<br />

ergänzt. Das Ergebnis ist eine vielfältige Sammlung, die vom Infoblatt „Was ist <strong>Service</strong>-<strong>Learning</strong>?" über<br />

Anschreiben für Engagementpartner, einen Reflexionsmethodenkoffer bis zu Schülerarbeitsblättern viele<br />

hilfreiche Materialien, Methodenanregungen und Kopiervorlagen für das eigene Lernen durch Engagement-<br />

Vorhaben bereithält.<br />

Einen ersten Blick ins Buch können Sie [hier auf der Webseite des Beltz Verlages]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!