04.03.2015 Aufrufe

NiedersachsenAktiv - Februar 2015

Magazin für Veranstaltungen in Niedersachsen

Magazin für Veranstaltungen in Niedersachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weltkulturerbe Rammelsberg<br />

é&]Nè<br />

Weltkulturerbe Rammelsberg<br />

Der Rammelsberg als eine der bedeutendsten<br />

Buntmetalllagerstätten Europas<br />

prägte und prägt nachhaltig das<br />

Leben der Menschen in und um Goslar.<br />

Begeben Sie sich auf eine Zeitreise zu<br />

den authentischen Orten der Bergbaugeschichte<br />

des Rammelsberges und der<br />

Stadt Goslar.<br />

1992 wurde der gesamte über- und untertägige<br />

Komplex als erste Industrieanlage<br />

in Deutschland zusammen mit der<br />

Altstadt von Goslar unter den Schutz des<br />

UNESCO-Welterbes der Menschheit gestellt.<br />

In seiner Fläche entstand eine der<br />

größten musealen Anlagen Deutschlands.<br />

Auf den Führungen können Sie sich auf<br />

verschiedene Weise dem Rammelsberg<br />

nähern. Übertage thront die Erzaufbereitungsanlage,<br />

die sich scheinbar mühelos<br />

an den Hang angepasst. Es handelt<br />

sich um eine vollständig erhaltene<br />

Industrieanlage, die Sie auf verschiedenen<br />

Touren erleben können.<br />

Mit dem Schrägaufzug, einer 2014 nach<br />

erfolgter Sanierung wieder in Betrieb<br />

genommener originaler Anlage, erreichen<br />

Sie den höchsten Punkt der Übertageanlage.<br />

Von dort aus kann der ehemalige<br />

Weg des Erzes von seiner Förderung<br />

bis hin zum hüttenfertigen Konzentrat<br />

am authentischen Ort mit originalen<br />

Maschinen verfolgt werden. Die<br />

baulichen Anlagen des ehemaligen<br />

Bergwerks wurden von den bekannten<br />

Industriearchitekten Fritz Schupp und<br />

Martin Kremmer entworfen und stellen<br />

in ihrer funktionalen und ästhetischen<br />

Gesamtheit einen Meilenstein in der<br />

Geschichte der Industriekultur dar.<br />

Erleben Sie das bergmännische Leben<br />

und Arbeiten am authentischen Ort: Mit<br />

der Grubenbahn gelangen Sie auf einer<br />

knapp fünfminütigen Fahrt nach untertage.<br />

Dort angekommen, werden Ihnen<br />

von ausgebildeten Grubenführen die<br />

wichtigsten Tätigkeiten der Bergleute<br />

an originalen Bergbaumaschinen vorgeführt.<br />

Im Roeder-Stollen begeben Sie sich<br />

auf eine Zeitreise in das<br />

200 Jahre alte System<br />

von Kunst-<br />

und Kehrrädern des Rammelsberges. Sie<br />

folgen dem Weg des Wasser – dem<br />

einstmals einzigen nutzbaren Energieträger<br />

– nach untertage hin zu den riesigen<br />

Wasserrädern, die der Entwässerung<br />

der Grube sowie der Schachtförderung<br />

dienten.<br />

Weltkulturerbe Erzbergwerk<br />

Rammelsberg<br />

Museum und Besucherbergwerk<br />

Bergtal 19, 38640 Goslar<br />

Tel. +49 (0) 5321 / 750-0<br />

Fax +49 (0) 5321 / 750-130<br />

info@rammelsberg.de<br />

www.rammelsberg.de<br />

Täglich geöffnet 9-18 Uhr. Beginn der<br />

letzten Führung 16.30 Uhr.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!