06.03.2015 Aufrufe

Hallstattische Keramik aus Poian-Kőhát - Muzeul Judeţean Mureş

Hallstattische Keramik aus Poian-Kőhát - Muzeul Judeţean Mureş

Hallstattische Keramik aus Poian-Kőhát - Muzeul Judeţean Mureş

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

diesem Typ gehören auch die Bruchstücke auf dem Taf. 7/2; 8/1. Annähernde<br />

Analogien haben wir in Cernat-Hegyes gefunden 1 , aber es ist an fast alle<br />

Fundestellen der Kultur anwesend.<br />

3. Zur Kategorie der Urnen gehören auch die Bruchstücke <strong>aus</strong> Gefäße mit<br />

trichterförmigem Rand, gebogenem, tronkonischem Hals, gedrucktkugelförmigem<br />

Körper und konischen Boden 2 . (Taf. 7/1.; 8/2.; 9/4.) Ihre<br />

Eigenschaft ist das der Bauch mit schräger oder senkrechter Kanneluren geziert<br />

ist, die mit Rippen gegliedet sind. 3<br />

4. Auch die Töpfe mit Wellenrand sind im Fundmaterial anwesend,<br />

zusammen mit einen nach außen verdicktem Rand, gebogenem Hals,<br />

gerundeter, nach unten abfallendem Schulter. Die Oberfläche ist poliert,<br />

hellbraun, und am Schulter kann man einen abgebrochenem Buckel beobachten.<br />

(Taf. 5/3.) Ähnliche Gefäße kann mann an fast alle früheisenzeitliche<br />

Fundestellen finden. 4<br />

5. In der Kategorie der Töpfe sind die sackförmige Gefässe die häufigsten,<br />

doch es ist sehr fragmentiert, deswegen ist die Rekonstruktion der Form sehr<br />

schwer, auch als Zeichnung. Im Fundmaterial von <strong>Poian</strong> sind viele seiten-<br />

Bruchstücke von solchen Gefäßen vor gekommen. Die einzige, mehr oder<br />

weniger rekonstruirbare Rand Brüchstück, ist leicht <strong>aus</strong>biegend, und hat<br />

zylindrischem Körper. Die Aussenseite ist gegletett und schwarz, die Innere des<br />

Gefäßes ist ziegelrot (Taf. 9/5.).Typologisch gehört sie zur Laszlo 1Ab, sowie<br />

Pankau III-1-v3.<br />

Zur rekonstruirbaren Gefäßen gehört ein kleines Gefäß, mit<br />

<strong>aus</strong>biegendem Rand, gebogenem Hals und kugelförmigem Körper. Auf dem<br />

Schulter sind vier, symetrische, hornartige, nach oben gerichtete<br />

Buckelverzierungen. (Taf. 7/4.) Aufgrund der Form ist sie mit den größeren Urnen<br />

ähnlich. Nahe Analogien haben wir in der Fundmaterial von Turia-Conacul Apor<br />

gefunden. 5<br />

Die Verzierung der <strong>Keramik</strong> ist meistens durch Kannelur und gepflasterte<br />

Buckel oder <strong>aus</strong> dem Wand des Gefäßes <strong>aus</strong>gedrückte Knuben vertreten. Auf<br />

einer der Bruchstücke tauchen parallele Ritzungen als Verzierung auf. (Taf.<br />

10/5.)<br />

Die Verzierungen tauchen am Verschiedenen Teilen der Gefäße auf. Im<br />

Fall der Schalen sind außer der schon erwähnten Turban-Ränder (Taf. 4/7.; 5/1-<br />

2.), auf der maximaler Durchmässer angebrachte Bückel (Taf. 4/1-2.), und im<br />

Inneren der Schale kann man <strong>aus</strong> Kanneluren bestehende Verzierungen<br />

auffinden. Im Fall der Letzteren tauchen girlandartige (Sternförmige) (Taf. 6/6.)<br />

oder halbkreisförmige Motive auf (Taf. 7/7.), aber an einigen Bruchstücken<br />

können wir horizontale zirkel oder vertikale Kanneluren auffinden. (Taf. 7/8.)<br />

Im Fall der Schüssel und Tassen ist der Schulter mit schräge oder vertikale,<br />

breite oder schmale Kanneluren geziert. (Taf. 6/1-2.; 7/3,5.)<br />

Bei der großen Urnen ist meistens der Schulter des Gefäßes mit<br />

girlandartige Kanneluren geziert, der die Bückel oder Knuben auf dem Schulter<br />

umfangen (Taf. 3/1.) oder verbinden (Taf. 3/2.; 8/1,3.). Im einigen Fällen stehen<br />

1 Im großteil unpubliziertes Material in Seklerische National Museum.<br />

2 PANKAU 2004, 52, Typentafeln 2, Variante 2.<br />

3 Siehe Analogien: SZABÓ 1996, 1E.<br />

4 Siehe Analogien: LÁSZLÓ 1994, 80, 4C Typ; SZABÓ 1996, 34, 2Aa Typ; PANKAU 2004, 58-<br />

61.<br />

5 Im großteil unpubliziertes Material in Seklerische National Museum.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!