06.03.2015 Aufrufe

Hallstattische Keramik aus Poian-Kőhát - Muzeul Judeţean Mureş

Hallstattische Keramik aus Poian-Kőhát - Muzeul Judeţean Mureş

Hallstattische Keramik aus Poian-Kőhát - Muzeul Judeţean Mureş

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MUZEUL JUDEŢEAN MUREŞ<br />

MARISIA<br />

XXVIII<br />

ARHEOLOGIE ♦ ISTORIE<br />

2006<br />

TÂRGU – MUREŞ


CUPRINS / CONTENTS / SOMMAIRE / INHALT<br />

ARHEOLOGIE<br />

BERECKI SÁNDOR, A Settlement Belonging to the Coţofeni Culture, from Ogra<br />

(<strong>Mureş</strong> County)<br />

O aşezare aparţinând culturii Coţofeni de la Ogra (jud. <strong>Mureş</strong>) 7<br />

EMIL MOLDOVAN, Obiecte preistorice descoperite în preajma oraşului Reghin<br />

(jud. <strong>Mureş</strong>)<br />

Prehistoric objects discovered in the surroundings of Reghin (<strong>Mureş</strong> County) 25<br />

IOAN BEJINARIU, DOUĂ TOPOARE DE PIATRĂ DIN JUDEŢUL SĂLAJ<br />

Two Stone Axes from Sălaj 33<br />

MÉDER LÓRÁNT LÁSZLÓ, <strong>Hallstattische</strong> <strong>Keramik</strong> <strong>aus</strong> <strong>Poian</strong> - Kõhát<br />

Ceramica hallstattiană de la <strong>Poian</strong> – <strong>Kőhát</strong> (jud. Covasna) 43<br />

DANIEL CIOATĂ, O monedă romană republicană descoperită la Tuşinu,<br />

Sânpetru de Câmpie (jud. <strong>Mureş</strong>)<br />

A Roman Republican Coin found at Tuşinu<br />

(Sânpetru de Câmpie, <strong>Mureş</strong> County) 61<br />

NICOLETA MAN - CORALIA CRIŞAN - DANIEL CIOATĂ, Aşezarea „La Tău” –<br />

loc. Cecălaca, com. Aţintiţş (jud. <strong>Mureş</strong>), secolele II-III p. Chr.<br />

A Settlement from the 2 nd – 3 rd Centuries – “La Tău” - Cecălaca, Aţintiş<br />

(<strong>Mureş</strong> County) 67<br />

GÁL SZILÁRD – CORALIA CRIŞAN, Un mormânt de înhumaţie descoperit la<br />

Cecălaca – „La Tău”. Analiză morfo-taxonomică<br />

An Inhumation Tomb Discovered at Cecălaca – „La Tău”.<br />

Morphological – Taxonomical Analysis 81<br />

MIHAI PETICĂ, Aşezări rurale de epocă romană pe limesul estic al Daciei<br />

Roman Rural Settlements from the Eastern Border of Dacia 87<br />

NICOLETA MAN, Ceramica ştampilată descoperită în castrul roman de la<br />

Călugăreni<br />

The Stamped Pottery Discovered in the Roman Camp from Călugăreni 113<br />

FÁBIÁN ISTVÁN, Legăturile economice ale fostei provincii Dacia cu lumea<br />

romană şi romano – bizantină (sec. IV – VII)<br />

Economic Relations of the Former Dacia Province with the Roman and Roman –<br />

Byzantine World (4 TH – 7 TH cen.) 119<br />

DAN BĂCUEŢ – CRIŞAN, Complexe medievale timpurii descoperite la Zalău<br />

„Str. Lupului / Farkas Domb” (jud. Sălaj)<br />

Early Medieval Discoveries from Zalău, „Lupului Street / Farkas Domb” (Sălaj<br />

County) 125<br />

3


GYŐRFI ZALÁN, Spade medievale din colecţia <strong>Muzeul</strong>ui <strong>Judeţean</strong> <strong>Mureş</strong><br />

Medieval Swords from the <strong>Mureş</strong> County Museum Collection 133<br />

LÁSZLÓ KEVE, O monedă din aur din monetăria de la Baia Mare descoperită la<br />

Neaua (jud. <strong>Mureş</strong>)<br />

A gold Coin from the Mint of Baia Mare discovered at Neaua (<strong>Mureş</strong> County) 141<br />

ISTORIE<br />

TRAIAN-VALENTIN PONCEA, Geneză urbană medievală în spaţiul intracarpatic<br />

românesc<br />

Urban Medieval Genesis in Transylvania 151<br />

MIHAELA MĂNĂRĂZAN, Evoluţia monetăriei din oraşul Baia Mare în secolele<br />

XV - XVI<br />

The Evolution of the Mint from Baia Mare in the 15 th -16 th Centuries 163<br />

ELENA MUSCA, Meşteşugarii urbani în istoria sălăjeană<br />

Les artisans urbains dans l`histoire du Sălaj 169<br />

IONEL MUREŞAN, Cazul „Florian Micaş” în dezbaterile adunărilor naţionale de la<br />

Blaj din 1848 şi alte demersuri pentru eliberarea arestatului<br />

Der Fall „Florian Micaş” in den Diskussionen der Nationalen Versammlungen von<br />

Blaj, Jahre 1848 179<br />

NICOLAE VICTOR FOLA, Aspecte referitoare la evoluţia instituţiilor de<br />

învăţământ arhidiecesane ale Blajului şi realizarea educaţiei în spirit naţional între<br />

anii 1880 – 1918<br />

Aspects refering to the evolution of Blaj’s archidiecesan educational institutions<br />

and the realization of education in a national spirit between 1880-1918 227<br />

MILANDOLINA - BEATRICE DOBOZI, Căsătorii şi divorţuri la românii din<br />

protopopiatul greco-catolic Reghin la sfârşit de secol XIX<br />

Mariages et divorces dans `l’archidiocèse gréco-catholique de Reghin à la fin du<br />

XIX -ème siècle 243<br />

CONSTANTIN I. STAN, Activitatea parlamentară a lui Iuliu Maniu (1906 – 1910)<br />

The Parliamentary Activity of Iuliu Maniu (1906 – 1910) 255<br />

NICOLAE TEŞCULĂ, Albert Ziegler la Sighişoara. Impactul primelor demonstraţii<br />

aviatice la nivelul conştiinţei colective<br />

Albert Ziegler à Sighişoara. L‛impact des premières démonstrations aviatiques au<br />

niveau de la conscience collective 269<br />

VASILE CIOBANU, Muzeele săseşti din Transilvania în perioada interbelică<br />

Die siebenbürgisch-deutschen Museen, 1918-1948 277<br />

SORIN RADU, Problema obligativităţii exercitării dreptului de vot în legislaţia<br />

electorală din România interbelică<br />

4


The Problem of Obligativity to Exert Vote Right in Electoral Legislation of Inter-<br />

War Romania 285<br />

NICOLAE BALINT, Vasile Horga – un român cu un destin de excepţie<br />

Vasile Horga – un roumain avec un destin exceptionnel 297<br />

MARIA COSTEA, Relaţii diplomatice româno-bulgare. Criza din martie 1939<br />

Diplomatic Relations between Romania and Bulgaria.<br />

The Crisis of March 1939 303<br />

LIONEDE OCHEA, Percepţii ale serviciului special de informaţii al României<br />

despre situaţia din Turcia în timpul celui de-al doilea război mondial<br />

Perceptions of Romanian Special Service of Information about the Situation in<br />

Turkey During World War II 309<br />

VIRGIL PANĂ, Consideraţii privind constituirea şi activitatea grupului etnic<br />

german din România. Privire specială asupra judeţului Târnava Mare<br />

Considérations sur la constitution du Groupe Ethnique Allemand de Roumanie.<br />

Aperçu spécial sur le département Târnava Mare 337<br />

CĂLIN FLOREA, Acţiunile informativ-operative din penitenciarele comuniste.<br />

Detenţia lui Alexandru Todea în penitenciarul de la Dej<br />

The Informatory-operative Actions in the Communist Prisons. Alexandru Todea’s<br />

Detention in the Penitentiary from Dej 345<br />

PATRIMONIU<br />

IOAN EUGEN MAN, „Prefectura Veche” – monument de arhitectură barocă din<br />

Târgu - <strong>Mureş</strong><br />

The Old Prefect’s Office – a Monument of Baroque Architecture<br />

in Târgu – <strong>Mureş</strong> 361<br />

ADRIANA ANTIHI, Despre acrivitatea muzeelor din Sighişoara<br />

Sur l’activité des Musées de Sighişoara 381<br />

IOACHIM LAZĂR, Valorificarea patrimoniului cultural – naţional în cadrul caselor<br />

memoriale „Crişan” şi „Vlaicu Bârna”, din satul Crişan (judeţul Hunedoara)<br />

Putting into Value the Cultural Patrimony of the “Crişan” and “Vlaicu Bârna”<br />

Memorial Houses from the CrişanVillage (Hunedoara County) 395<br />

AVRAM LAVINIA-CARMEN, O carte veche descoperită în satul Mihai Viteazul<br />

(jud. <strong>Mureş</strong>)<br />

Un vieil livre découvert dans le village Mihai Viteazul (Dép. <strong>Mureş</strong>) 407<br />

FLORIN BOGDAN, Carte şi societate în judeţul <strong>Mureş</strong>. Studiu de caz: comuna<br />

Vătava<br />

Sommaire 415<br />

5


CRISTINA PLOSCĂ, Un patrimoniu mai puţin valorificat: reprezentări picturale<br />

ale cultului romano – catolic în judeţul Hunedoara - Mănăstirea Franciscană din<br />

Deva<br />

The Franciscan Monastery of Deva 427<br />

IN MEMORIAM<br />

MIHAI PETICĂ (1948 – 2004) 433<br />

TRAIAN BOSOANCĂ (1946-2005) 437<br />

BONIS JOHANNA (1950-2006) 441<br />

Lista abrevierilor 444<br />

Lista autorilor 445<br />

6


HALLSTATTISCHE KERAMIK AUS POIAN – KŐHÁT<br />

Ceramica hallstattiană de la <strong>Poian</strong> – <strong>Kőhát</strong> (jud. Covasna)<br />

(Rezumat)<br />

MÉDER LÓRÁNT - LÁSZLÓ<br />

Comuna <strong>Poian</strong> se situează la nord-est de comuna Sânzieni, la poalele înălţimii<br />

Perkõ. La începutul anilor 60, în urma lucrărilor agricole<br />

s-a semnalat material arheologic de la locul Kõhát. Punctul se află la nord de localitate,<br />

pe malul stâng al pârâului Telek.<br />

În urma săpăturilor arheologice întreprinse de Zoltán Székely între anii 1963 şi<br />

1967 s-a constatat că aşezarea a fost locuită în mai multe epoci. Din epoca bronzului s-a<br />

descoperit un mormânt de copil aparţinând culturii Ciomortan (Costişa), material ceramic<br />

al culturii Wietenberg şi complexe arheologice ale culturii Noua. În epoca fierului<br />

aşezarea a fost locuită de purtătorii civilizaţiei dacice, peste care s-a suprapus o aşezare<br />

din epoca migraţiilor (sec. VI–X).<br />

În urma verificării materialului s-a observat, că între materialul ceramic din epocile<br />

amintite se distinge un material aparţinând primei vârste a fierului, cu ceramică neagră<br />

canelată. Am considerat necesară prezentarea materialului ceramic, din motivul că acest<br />

sit este un nou punct, încă inedit, pe harta descoperirilor culturii ceramicii negre canelate<br />

din sud-estul Transilvaniei. Din cauza că materialul ceramic este destul de variat, din<br />

punct de vedere tipologic, iar s-a găsit şi o vatră din această epocă, considerăm<br />

îndreptăţiţi să afirmăm că este vorba de o aşezare a acestei culturi.<br />

Pe baza materialului ceramic, destul de fragmentar, fiind singura categorie de<br />

artefact, care poate fi datat sigur în această epocă, s-a ajuns la concluzia că aşezarea<br />

hallstattiană poate fi datată în faza mai evoluată a culturii, având cele mai bune analogii<br />

în materialele aşezărilor de la Cernat-Vârful ascuţit, Teleac, Mediaş-Cetate.<br />

Die Gemeinde von <strong>Poian</strong> liegt am Fuße des Berges Perkő, in die nordöstliche<br />

Richtung von Sânzieni. Im nördlichen Teil der Grenze, der zum heutigen<br />

Gemeindezentrum gehört, neben dem Weg der nach Belani führt, erhöht sich der<br />

„Kőhat“ genannte Hügel. Am Fuße dieses Hügels fließt der Bach Telek, auf der<br />

linken, höheren Ufer des Baches auf der bearbeiteten Gebiet wurden im 1960-er<br />

Jahren Arheologische Funde entdeckt.<br />

Im Jahre 1963 hat Székely Zoltán eine beglaubigende Grabung<br />

durchgeführt 1 , es folgten im 1964-1967 Zeitraum größere, aufdeckende<br />

Ausgrabungen 2 . Auf Grund dieser Grabungen stellte er fest, dass das Gebiet im<br />

mittleren Bronzezeit bewohnt war. Es wurde hier ein Grab von einem Kind<br />

gefunden mit einen kleineren Schüssel als Grabbeilage 3 , beide stammen <strong>aus</strong><br />

dem Costisa-Kultur, außerdem wurden vereinzelte <strong>Keramik</strong>bruchstücke mit<br />

Merkmale der Wittenberg-Kultur entdeckt. Darauf hin wurde das Gebiet von die<br />

Träger der Noua-Kultur besiedelt, welche von der Forscher aufgrund der<br />

<strong>Keramik</strong>, bzw. aufgrund der anwesendheit der Wittenberg <strong>Keramik</strong> in die frühere<br />

Entwicklungsphase der Kultur datiert wird 4 . Es wurde hier auch ein, in die<br />

1 POPESCU 1964, 556; POPESCU 1964a, 391.<br />

2 POPESCU 1966, 721; POPESCU 1966a, 397 (Fälschlicherweise <strong>Poian</strong>a); POPESCU 1967,<br />

533; POPESCU 1967a, 369; POPESCU 1968a, 434; SZÉKELY 1970, 312; SZÉKELY 1973a,<br />

221.<br />

3 SZÉKELY 1968, 425-427.<br />

4 SZÉKELY 1977, 26.<br />

43


Bronzezeit datierbares H<strong>aus</strong> gefunden, das vermutlich der Ansiedlung der Noua<br />

Kultur zuzuschreiben ist. Danach (aufgrund der Fachliteratur) wurde das Gebiet<br />

von der Dakischen Bevölkerung besiedelt. In dieses Material hat der Forscher<br />

„archaische“ Einwirkungen gefunden, der vermutlich <strong>aus</strong> der frühen Eisenzeit<br />

stammt 1 . Auch <strong>aus</strong> dieser Dakischen Zeitraum stammmt eine, in die Erde<br />

vertieftes Gebäude 2 . Die Siedlung wurde in der Zeit der Völkerwanderungszeit<br />

wieder bewohnt, zuerst im 6.-8. Jh. 3 , danach im 9-10 Jh. 4 , man konnte <strong>aus</strong> dieser<br />

Periode mehrere Wohngruben aufdecken.<br />

Beim durchschauen des Materials tauchte in die früh Eisenzeit datierbare<br />

<strong>Keramik</strong> auf. Über dieses Material wird in der arhäologischen Repertorium der<br />

Komitat Covasna keine Erwähnung gemacht 5 , auch Székely Zoltán macht nur an<br />

einer Stelle Deutung auf diesem Fakt 6 . Wir sehen die Vorstellung des Materials<br />

für begründet, hauptsächlich weil es sich in der Reihe der früheisenzeitlichen<br />

Fundorte um einen bischer unbekannten Fundort handelt.<br />

Während der Grabungen konnte mann keinen früheisenzeitlichen Schicht<br />

absondern, trotzdem versuchte ich so viel Information wie möglich über den in<br />

Frage stehenden Material einzusammeln.<br />

Erstens habe ich die Eintragungen des Inventarbuches durchgeschaut,<br />

aber diese enthalten im allgemeinen keine Informationen die Nutzbar wären.<br />

Indesen ist es mir aufgefallen, das mehrere <strong>Keramik</strong>bruchstücke zusammen mit<br />

dem Material der Grubenhäuser eingetragen wurde. Die logische Erklärung wäre<br />

das die Gruben den „Schicht“ der Früheisenzeit durchgeschnitten haben, dessen<br />

Material gelangt zurück in die Grube, und die Absonderung dieser war nicht<br />

möglich. Bei der Absonderung des Materials auf Abschnitte, habe ich bemerkt,<br />

dass das Fragliche Material <strong>aus</strong> einen einzigen Teil der Fundestelle stammt,<br />

besser gesagt <strong>aus</strong> dem 4.-9. und 13.-18. Abschnitten. Nachdem ich diese<br />

Information auf dem Grundriss der Fundestelle gelegt habe, wurde sichtbar dass<br />

die Erstreckung der eisenzeitlichen Siedlung die ganze Fundestelle nicht bedeckt<br />

hat. (Taf. 1)<br />

Auch die für mich erreichbare Archäologische Aufzeichnung <strong>aus</strong> dem Jahr<br />

1967 bietet mir nicht genügend Information <strong>aus</strong> dem sich genauer die<br />

eisenzeitliche Besiedlung schließen läst. Es wird aber bei mehreren Stellen<br />

Bemerkung über früh Eisenzeitliche kannellierte Bruchstücke gemacht, die zu<br />

den oben genannten Abschnitten gehören. Das Fehlen der Konkreten Abschnitte<br />

wird mit dem Fakt erklärt, dass das Gelände als Acker genutzt wurde, wodurch<br />

die obere Schichten-Verhältnisse zertsört wurden.<br />

Zwischen den Schichten und Grundrissen die beim Grabungen gemacht<br />

wurden habe ich einen Grundriss einer Feuerstelle gefunden, auf der das<br />

Zeichen stand, dass es sich um eine hallstättische Feuerstelle handelt. Dieses ist<br />

bei der Grabungen im Jahr 1966 <strong>aus</strong> dem Abschnitten S-14 sowie S-15<br />

liegenden Teil zu Sicht gekommen. Die Feuerstelle geriet im beschädigten<br />

Zustand - zwischen -0,48 m und 0,79 m Tiefe – zu Sicht. Aus den Grundriss wird<br />

klar, dass Stein, Erde und <strong>Keramik</strong> als Grundstoff der Feuerstelle diente, worauf<br />

schießlich Lehm Pflaster kam (Taf. 2). Leider in diesen Fall gibt es keinen<br />

1 SZÉKELY 1970, 312.<br />

2 SZÉKELY 1973, 527-531; SZÉKELY 1969, 102.<br />

3 SZÉKELY 1971. 353-358.<br />

4 SZÉKELY 1992.<br />

5 REP.COV, 116, XXVII.d. 422.<br />

6 SZÉKELY 1992, 46.<br />

44


Schnitt, so haben wir keine Information über die Schichten-Verhältniße. Es ist<br />

uns nicht gelungen die <strong>Keramik</strong> abzusondern, der zum Fundament der<br />

Feuerstelle verwendet wurde.<br />

Auf den einzigen, beinahe vollkommen rekonstruirbaren Gefäss (Taf. 3/1)<br />

stand der Aufschrift, dass ein sogennantes „Groapa Hallstatiana", das heisst das<br />

es zum hallstadtischen Graben gehört. Leider weder <strong>aus</strong> der Inventarbuch noch<br />

<strong>aus</strong> der Grabungsbericht stellt es sich keine Information bezüglich eines<br />

Eventuellen Grabens her<strong>aus</strong>, so kann man es nicht wissen was der Inhalt des<br />

Grabens außer dieses Gefäß war.<br />

Diese sind also die vorherige Dataien (Hinweise) die mit der<br />

eisenzeitlichen Material in verbindung zu bringen sind. In Weiterem folgt die<br />

Beschreibung der <strong>Keramik</strong>, sowie das Versuch auf die Chronologiesche<br />

Bestufung.<br />

Aus der Untersuchung des Materials der <strong>Keramik</strong> stellt es sich her<strong>aus</strong>,<br />

dass feineres und rauheres Sand und zerstossene Scherben als Magerungs-<br />

Material verwendet wurden. Zum Hersetellung der Gefäße wurde das<br />

verwendete Material vermutlich <strong>aus</strong> der nähe oder <strong>aus</strong> dem Gebiet der<br />

Fundestelle geborgt.<br />

Die früheisenzeitliche <strong>Keramik</strong> der Fundestelle trägt die ganze<br />

Charakteristik der Zeit an sich. Die Oberfläche der Gefäße ist im großen Teil<br />

schwarz, gut geglättet, und fallweise poliert. Es sind gelbliche, rötliche und<br />

braune Varianten bekannt, abhängend davon mit welcher Brennungstechnik es<br />

gemacht wurde. Die Innere ist am meisten gelblich-rot oder ziegel-rot, wenig<br />

geglättet, aber im Fall der kleineren Gefäße (Schalen, Tassen) ist auch die<br />

Innere der Gefäße gut geglettet, fallweise poliert, seine Farbe ist am meisten<br />

grau oder schwarz. Die Verzierung besteht <strong>aus</strong> kannelluren charakteristisch für<br />

die früheisenzeitlichen Gava-Holihrady Kultur.<br />

Weil die <strong>Keramik</strong> in Bruchstücke zurückgeblieben ist, es gelang nur relativ<br />

wenige Gefäße zu rekonstruieren. Aufgrund der Formen dominieren im ersten<br />

Fall kleinere Gefäße, Schalen, Tassen. Mit einigen Ausnahmen können wir auf<br />

der Form der Gefäße nur aufgrund der Analogien Schlussfolgerungen machen.<br />

Die Schalen kommen im Fundmaterial im großer Zahl vor, das bestätigen<br />

auch andere früheisenzeitliche Fundstellen. Aufgrund der Form kann man sie im<br />

mehreren Typen teilen:<br />

1. Kalottenförmige Schalen sind im Grabungsmaterial am meisten<br />

aufzufinden. Mehrere Varianten kann man von einander unterscheiden:<br />

a. Schalen mit einbiegendem Randabschluß, abgerundeten Bauch,<br />

konischen Boden und kleine Knubben unter dem Rand. Im Allgemeinen sind sie<br />

klein, mit einer Höhe zwischen 6-8 cm, maximaler Durchmesser ist 17-20 cm.<br />

Dieser Typ der Schale ist auf die Fundestellen von Teleac II. 1 , Cernat 2 usw.<br />

aufzufinden. Auch A. Laszlo datierte die größere Verbreitung des Types auf die<br />

spätere Phase der Kultur. 3 (Taf. 4/1-2.)<br />

b. Schalen mit gerader Rand, mit gebogenem Wand, mehr oder weniger<br />

konischen Boden. Das Rand ist selten mit schräger Kannelur geziert (Turban-<br />

Rand), bei kleinere Schalen ist der Boden omphalosartig eingedrückt. Diese<br />

1 VASILIEV-ALDEA-CIUGUDEAN 1991, fig. 35/10,19,22.<br />

2 SZÉKELY 1966, pl. IV/11.<br />

3 LÁSZLÓ 1994, 94.<br />

45


Form ist in der ganze Entwicklungsphase der Kultur heufig. 1 . (Taf. 4/3-7.; 5/1.;<br />

10/6.)<br />

2. Schalen mit tronkonischem Form. Das Rand ist fazetiert oder turbanartig<br />

geziert. Der Innere der gröseren Exemplaren ist unter dem Rand mit Kanneluren<br />

geziert. (Taf. 5/2.; 7/7-8.)<br />

3. Schalen mit weit <strong>aus</strong>biegendem Rand und geknickter Wandung. Der<br />

Innere ist mit Kanneluren (Sternförmig) geziert. (Taf. 6/6.)<br />

Tassen kommen unter den ergänzbaren Formen heufig vor. Einige<br />

Exemplare sind am Schulter und Bauch geziert.<br />

1. Kleine Tasse mit leicht <strong>aus</strong>biegendem Rand, zylindrisches Hals,<br />

gedruckter kugelförmiger Körper. Am Schulter und Bauch sind schräge, seichte<br />

Kanneluren. 2 (Taf. 6/2.)<br />

2. Tasse mit leicht <strong>aus</strong>biegendem Rand, bikonische Wandung, gerundetes<br />

Bauch, ungeziert. Es ist anzunehmen das sie Hänkel hatte. 3 (Taf. 6/3.)<br />

3. Tasse mit geradem Rand, gebogener Wandung, omphalosartig<br />

eingedruckter Boden, mit einen weit überrandständigen bandförmigen Hänkel der<br />

<strong>aus</strong> dem Rand beginnt. Die Form ist im allgemeinen ungeziert. 4 (Taf. 6/4.)<br />

4. Tasse mit <strong>aus</strong>biegendem Rand, gebogener Wandung, mit gezierter und<br />

betonter Schulter, im allgemeinem gerundetem Boden. An einigen Exemplaren<br />

ist stark überrandständiges, in der Gefäßmitte ansetzendes, bandförmiges<br />

Hänkel 5 (Taf. 6/5.), unterdessen bei anderen Exemplaren beginnt der<br />

bandförmiger überrandständiger Hänkel am Schulter, und ist unter der<br />

Gefäßmitte ansetzend. (Taf. 7/3.)<br />

Von den grösseren Gefässen - mit Ausnahme der erwähnten, <strong>aus</strong> der<br />

hallstattischen Grube stammende Urne, gelang uns nur wenige Stücke zu<br />

rekonstruieren:<br />

1. Die fast vollkommen rekostruierbare Urne hat <strong>aus</strong>biegendem Rand,<br />

zylindrischem Hals, wenig gedrucktem kugelförmigem Körper mit einem<br />

konischen Boden. Die Ausenseite ist poliert, gelblich hellbraun, mit ab und zu<br />

dunkle Flecken. Die Verzierung auf dem Schulter besteht <strong>aus</strong> symetrisch<br />

angebrachte, senkrechte, flache Bückel bzw. girlandförmige Kanneluren. (Taf.<br />

3/1.) Typologish gehört sie zur den bikonischen Gefässtypen mit zylindrischem<br />

Hals und trichterförmigem Rand. 6 Zur selben Typ gehören auch der auf dem Taf.<br />

8/3; 9/1-3. dargestellter Bruchstücke. Es ist vorstellbar dass einige Stücke zu den<br />

Kategorie der sog. dreiteiligen Etagengefäßes gehören, denn es besteht kein<br />

Unterschied zwischen den Hals, Rand und Schulter der zwei Typen.<br />

2. Eine andere Urnenform - auf der Zeichnung gelang es uns nur teilweise<br />

zu rekonstruiren - hat <strong>aus</strong>biegendem Rand, gebogenem, tronkonischem Hals und<br />

gerundetem Schulter. Die verzierung besteht <strong>aus</strong> Knuben, die <strong>aus</strong> dem Körper<br />

des Gefäßes <strong>aus</strong>gedruckt wurden, diese sind mit girlandförmige Kanneluren<br />

zusammen gebunden. (Taf. 3/2.) Typologish gehört sie zur den bikonischen<br />

Gefäßtypen mit zylindrischem Hals und trichterförmig <strong>aus</strong>biegendem Rand 7 . Zu<br />

1 LÁSZLÓ 1994, 71-75; PANKAU 2004, 61-62.<br />

2 Siehe Analogien: PANKAU 2004, 64, Typ. 4; SZABÓ 1996, 35/6Ea.<br />

3 SZABÓ 1996, 35/6Ca.<br />

4 Siehe Analogien: KEMENCZEI 1984, Taf. CXXXIII/12.<br />

5 LÁSZLÓ 1994, 81, 5A typ; KEMENCZEI 1984, Taf. CXXXIV/8-10, 13. In beiden Fällen sind<br />

unferzierte Exemplare.<br />

6 Siehe Analogien: PANKAU 2004,53, Abb. 7/2.<br />

7 PANKAU 2004, 52, Typentafeln 2, Variante 1a.<br />

46


diesem Typ gehören auch die Bruchstücke auf dem Taf. 7/2; 8/1. Annähernde<br />

Analogien haben wir in Cernat-Hegyes gefunden 1 , aber es ist an fast alle<br />

Fundestellen der Kultur anwesend.<br />

3. Zur Kategorie der Urnen gehören auch die Bruchstücke <strong>aus</strong> Gefäße mit<br />

trichterförmigem Rand, gebogenem, tronkonischem Hals, gedrucktkugelförmigem<br />

Körper und konischen Boden 2 . (Taf. 7/1.; 8/2.; 9/4.) Ihre<br />

Eigenschaft ist das der Bauch mit schräger oder senkrechter Kanneluren geziert<br />

ist, die mit Rippen gegliedet sind. 3<br />

4. Auch die Töpfe mit Wellenrand sind im Fundmaterial anwesend,<br />

zusammen mit einen nach außen verdicktem Rand, gebogenem Hals,<br />

gerundeter, nach unten abfallendem Schulter. Die Oberfläche ist poliert,<br />

hellbraun, und am Schulter kann man einen abgebrochenem Buckel beobachten.<br />

(Taf. 5/3.) Ähnliche Gefäße kann mann an fast alle früheisenzeitliche<br />

Fundestellen finden. 4<br />

5. In der Kategorie der Töpfe sind die sackförmige Gefässe die häufigsten,<br />

doch es ist sehr fragmentiert, deswegen ist die Rekonstruktion der Form sehr<br />

schwer, auch als Zeichnung. Im Fundmaterial von <strong>Poian</strong> sind viele seiten-<br />

Bruchstücke von solchen Gefäßen vor gekommen. Die einzige, mehr oder<br />

weniger rekonstruirbare Rand Brüchstück, ist leicht <strong>aus</strong>biegend, und hat<br />

zylindrischem Körper. Die Aussenseite ist gegletett und schwarz, die Innere des<br />

Gefäßes ist ziegelrot (Taf. 9/5.).Typologisch gehört sie zur Laszlo 1Ab, sowie<br />

Pankau III-1-v3.<br />

Zur rekonstruirbaren Gefäßen gehört ein kleines Gefäß, mit<br />

<strong>aus</strong>biegendem Rand, gebogenem Hals und kugelförmigem Körper. Auf dem<br />

Schulter sind vier, symetrische, hornartige, nach oben gerichtete<br />

Buckelverzierungen. (Taf. 7/4.) Aufgrund der Form ist sie mit den größeren Urnen<br />

ähnlich. Nahe Analogien haben wir in der Fundmaterial von Turia-Conacul Apor<br />

gefunden. 5<br />

Die Verzierung der <strong>Keramik</strong> ist meistens durch Kannelur und gepflasterte<br />

Buckel oder <strong>aus</strong> dem Wand des Gefäßes <strong>aus</strong>gedrückte Knuben vertreten. Auf<br />

einer der Bruchstücke tauchen parallele Ritzungen als Verzierung auf. (Taf.<br />

10/5.)<br />

Die Verzierungen tauchen am Verschiedenen Teilen der Gefäße auf. Im<br />

Fall der Schalen sind außer der schon erwähnten Turban-Ränder (Taf. 4/7.; 5/1-<br />

2.), auf der maximaler Durchmässer angebrachte Bückel (Taf. 4/1-2.), und im<br />

Inneren der Schale kann man <strong>aus</strong> Kanneluren bestehende Verzierungen<br />

auffinden. Im Fall der Letzteren tauchen girlandartige (Sternförmige) (Taf. 6/6.)<br />

oder halbkreisförmige Motive auf (Taf. 7/7.), aber an einigen Bruchstücken<br />

können wir horizontale zirkel oder vertikale Kanneluren auffinden. (Taf. 7/8.)<br />

Im Fall der Schüssel und Tassen ist der Schulter mit schräge oder vertikale,<br />

breite oder schmale Kanneluren geziert. (Taf. 6/1-2.; 7/3,5.)<br />

Bei der großen Urnen ist meistens der Schulter des Gefäßes mit<br />

girlandartige Kanneluren geziert, der die Bückel oder Knuben auf dem Schulter<br />

umfangen (Taf. 3/1.) oder verbinden (Taf. 3/2.; 8/1,3.). Im einigen Fällen stehen<br />

1 Im großteil unpubliziertes Material in Seklerische National Museum.<br />

2 PANKAU 2004, 52, Typentafeln 2, Variante 2.<br />

3 Siehe Analogien: SZABÓ 1996, 1E.<br />

4 Siehe Analogien: LÁSZLÓ 1994, 80, 4C Typ; SZABÓ 1996, 34, 2Aa Typ; PANKAU 2004, 58-<br />

61.<br />

5 Im großteil unpubliziertes Material in Seklerische National Museum.<br />

47


die Bückel allein (Taf. 7/4.; 10/7.). Der Nack oder bei der Begegnung des Nackes<br />

mit dem Schulter sind an einigen Bruchstücken horizontale Kanneluren als<br />

Verzierung angebracht. (Taf. 10/1-4.) Im Fall eines Urnetyps sind am Bauch<br />

schräge Kanneluren durch vertikale Rippen gegliedet. (Taf. 8/2.) Zu den<br />

Verzierungstechniken können wir auch die Fazetierung des Randesinneren<br />

zuordnen. (Taf. 7/1.; 9/3-4.)<br />

Aufgrund des Fundmaterials können wir bestetigen, dass die Fundestelle<br />

<strong>Poian</strong>-Köhat auch von der früheisenzeitlichen Kultur Gáva-Hollihrady besiedelt<br />

wurde, so ist die süd-ost transilvanische Ausbreitungs-Karte der Kultur mit einer<br />

Fundestelle reicher geworden.<br />

Es steht uns sehr wenig Information zur Kronologischen Einordnung der<br />

früheisenzeitlichen Siedlung zur verfügung. Aufgrund der Grabungsdateien kann<br />

man nur feststellen, das der früheisenzeitliche Siedlung <strong>Poian</strong>, auf die<br />

spätbronzezeitliche Fundestelle Noua siedelte, die lezte wird durch die<br />

Wietenberg Bruchstücke - aufgrund der Fachliteratur - in die frühere Phase der<br />

Kultur datiert. Aufgrund der Analogien kann man die hier gefundene Bronzefunde<br />

und Bruchstücke von einen Gußform, in die Br.D Zeitraum datieren, so kann es<br />

mit der Besiedlung der Noua Kultur in Verbindung gebracht werden, deswegen<br />

verfassen wir uns in diesem Studium nicht damit.<br />

Leider ist von dieser Fundestelle kein hallstattisches metal-Gegenstand zu<br />

Sicht gekommen, so haben wir die Kronologische Einstufung der<br />

früheisenzeitlichen Siedlung nur aufgrund der <strong>Keramik</strong> gemacht, wie wir wissen<br />

stoßt es sich an viele Schwierigkeiten.<br />

Wie wir <strong>aus</strong> der aufgeführten Analogien gesehen haben, die meisten<br />

Gefäßtypen von <strong>Poian</strong> zeigen Ähnlichkeit mit dem Material von Cernat, Teleac<br />

und Medias-Cetate. Trotzdem können wir behaupten, dass die Gefäßtypen im<br />

Großteil kein genauer Datierungselement sind 1 . Wir akzeptieren aber Pank<strong>aus</strong><br />

Theorie, welche nach der jetzigen Stand der Wissenchaft eine hypotetische<br />

Gliederung über die Gava-Holihrady Kultur bietet, sie teilt die Entwicklung der<br />

Kultur in Siebenbürgen in früh- und späte Phase. Aufgrund seiner Theorie über<br />

die früheisenzeitliche <strong>Keramik</strong>, im Einklang mit der Datierung der Fundestellen<br />

Cernat, Teleac, Medias ist auch <strong>Poian</strong>-<strong>Kőhát</strong> in die spätere Phase zu datieren.<br />

Es ist zum anmerken das im Fundmaterial keine nierenförmige Tasse oder<br />

Bruchstück gefunden wurde, hingegen sind die besten Analogien über Tassen<br />

mit bandförmigen Henkel <strong>aus</strong> der früh Eisenzeitlichen Fundmaterial zu Sicht<br />

gekommen.<br />

Übersetzung vor Mednyánszky J. Emese<br />

1 PANKAU 2004, 86-98.<br />

48


LITERATURVERZEICHNIS<br />

KENENCZEI 1984 T. KEMENCZEI, Die Spätbronzezeit Nordostungarn,<br />

ArchHung 51, Budapest, 1984.<br />

LÁSZLÓ 1994 A. LÁSZLÓ, Începuturile epocii fierului la est de<br />

Carpaţi, Bibliotheca Thracologica VI, Bucuresti, 1994.<br />

PANKAU 2004 C. PANKAU, Die älterhallstattzeitliche <strong>Keramik</strong> <strong>aus</strong><br />

Medias / Siebenbürgen, UPA , Band 109, 2004.<br />

POPESCU 1964 D. POPESCU, Săpăturile arheologice din Republica<br />

Populară Romînă în anul 1963, SCIV 15, 4, 1964,<br />

551-567.<br />

POPESCU 1964a D. POPESCU, Les fouilles archeologiques dans la<br />

République Populaire Roumanie en 1963, Dacia N.S.,<br />

VIII, 1964, 385-403.<br />

POPESCU 1966 D. POPESCU, Săpăturile arheologice din Republica<br />

Socialistă România în anul 1965, SCIV 17, 4, 1966,<br />

709-725.<br />

POPESCU 1966a D. POPESCU, Les fouilles archeologiques dans la<br />

République Socialiste de Roumanie en 1965, Dacia<br />

N.S., X, 1966, 383-401.<br />

POPESCU 1967 D. POPESCU, Săpăturile arheologice din Republica<br />

Socialistă România în anul 1966, SCIV 18, 3, 1967,<br />

521-538.<br />

POPESCU 1967a D. POPESCU, Les fouilles archeologiques dans la<br />

République Socialiste de Roumanie en 1966, Dacia<br />

N.S., XI, 1967, 357-376.<br />

POPESCU 1968a D. POPESCU, Les fouilles archeologiques dans la<br />

République Socialiste de Roumanie en 1967, Dacia<br />

N.S., XII, 1968, 421-443.<br />

REP.COV Repertoriul arheologic al judeţului Covasna,<br />

Sf.Gheorghe, 1998.<br />

SZABÓ 1996 G.V.SZABÓ, A Csorva-csoport és a Gáva-kultúra<br />

kutatásának problémái néhány Csongrád megyei<br />

leletegyüttes alapján, Studia Arheologica II., Szeged,<br />

1996, 9-109.<br />

SZÉKELY 1966 Z. SZÉKELY, Aşezări din prima vîrstă a fierului în<br />

sud-estul Transilvaniei, Sf. Gheorghe, 1966.<br />

SZÉKELY 1968 Z. SZÉKELY, Contribuţii la problema începutului<br />

epocii bronzului în sud-estul Transilvaniei, SCIV 19, 3,<br />

1968, 423-428.<br />

SZÉKELY 1969 Z. SZÉKELY, Contribuţii la problema aşezărilor şi<br />

cetăţilor dacice din sud-estul Transilvaniei, Cumidava<br />

III, 1969, 99-124.<br />

SZÉKELY 1970 Z. SZÉKELY, Săpăturile executate de <strong>Muzeul</strong> din Sf.<br />

Gheorghe (1959-1966), Materiale IX, 1970, 297-315.<br />

SZÉKELY 1971 Z. SZÉKELY, Eléments byzantins dans le civilisation<br />

matérielle des VI e -VIII e siecles dans le Sud-Est de la<br />

Transylvanie, Dacia N.S. XV, 1971, 353-358.<br />

49


SZÉKELY 1973 Z. SZÉKELY, Vase greceşti şi imitaţii de la Cernat şi<br />

<strong>Poian</strong> (Jud. Covasna), SCIV 24, 3, 1973, 527-531.<br />

SZÉKELY 1973a Z. SZÉKELY, Săpăturile executate de <strong>Muzeul</strong> din Sf.<br />

Gheorghe (1967-1970), Materiale X, 1973, 219-224.<br />

SZÉKELY 1977 Z. SZÉKELY, Contribuţii privind epoca bronzului în<br />

sud-estul Transilvaniei, Aluta, VIII-IX, 1976-1977, 25-<br />

36.<br />

SZÉKELY 1992 Z. SZÉKELY, Aşezări din secolele VI-XI p. Ch. în<br />

bazinul Oltului Superior, SCIVA 43, 3, 1992, 245-306.<br />

VASILIEV-ALDEA-CIUGUDEAN 1991<br />

V.VASILIEV-I.ALDEA-H.CIUGUDEAN, Civilizaţia<br />

dacică timpurie în aria intracarpatică a României.<br />

Contribuţii arheologice: aşezarea fortificată de la<br />

Teleac, Cluj-Napoca, 1991.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!