09.03.2015 Aufrufe

Kartierung im Berg, Arzberg - STRV Erdwissenschaften

Kartierung im Berg, Arzberg - STRV Erdwissenschaften

Kartierung im Berg, Arzberg - STRV Erdwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Ein Überblick über die Geologie und die Gesteine 5<br />

Abbildung 1.1: Quarzgang<br />

Abbildung 1.2: Quarz<br />

1.3.3 Bleivererzungen<br />

Neben dem Baryt soll <strong>im</strong> Erbstollen die Bleiglanzvererzung stark ausgeprägt sein, konnte von<br />

uns auf unserem Abschnitt aber nicht ausgemacht werden.<br />

1.3.4 Serizitschiefer/Schwarzschiefer<br />

Die Vererzungen befinden sich in dunkelgrau bis schwarzem, wechselnd karbonatischem Serizitschiefer,<br />

der an vielen Stellen sowohl linsen- als auch lagenartige Quarz- und Karbonateinschlüsse<br />

aufweist. Der einfache Mineralgehalt deutet auf eine Entstehung aus kalkig-tonigen Sed<strong>im</strong>enten<br />

hin. Schwarzschiefer entsteht aus Sed<strong>im</strong>enten, die in euxinischem bis anoxischem Milieu abgelagert<br />

wurden.<br />

Abbildung 1.3: Schwarzschiefer<br />

1.3.5 Sekundäre Bildungen von Eisenkarbonaten und Sinterbildungen<br />

Einige rostigrote Stellen lassen auf die nicht gefundene, aber <strong>im</strong> Hangendlager eigentlich vorhandene,<br />

Pyritvererzung schließen. Es handelt sich hierbei um Verwitterungsvorgänge und die<br />

sekundäre Bildung von Eisenkarbonaten.<br />

An zahlreichen Stellen unseres Abschnitts findet man kleinere, an zwei Stellen (W-Ulme 7-8m,<br />

9-10m) auch größere Bildungen von Sinterkalken. Sie beschränken sich jedoch fast ausschließlich<br />

auf die W-Ulme und lassen die vielen Störungen dieses Bereiches noch besser erkennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!