12.03.2015 Aufrufe

Leitlinien für den Umgang mit der Beifußblättrigen Ambrosie ...

Leitlinien für den Umgang mit der Beifußblättrigen Ambrosie ...

Leitlinien für den Umgang mit der Beifußblättrigen Ambrosie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Verwechslungsmöglichkeiten für Ambrosia artemisiifolia<br />

Beispiele von Arten, die <strong>mit</strong> Ambrosia verwechselt wur<strong>den</strong>, und ihre bevorzugten Standorte<br />

sind nachstehend aufgeführt (Tabelle 1).<br />

Tabelle 1. Beispiele von Arten, die <strong>mit</strong> Ambrosia verwechselt wur<strong>den</strong>, aufgeführt entsprechend<br />

<strong>der</strong> Standorte, wo sie normalerweise anzutreffen sind. Die meisten Arten wer<strong>den</strong> an mindestens<br />

zwei <strong>der</strong> Standorte gefun<strong>den</strong>. Eine Beschreibung <strong>der</strong> aufgeführten Arten befindet sich im Anhang.<br />

Landwirtschaftliche Flächen Baustellen Fahrbahnrän<strong>der</strong><br />

Artemisia annua<br />

Artemisia vulgaris<br />

Artemisia verlotiorum<br />

Bi<strong>den</strong>s tripartita<br />

Fumaria officinalis<br />

Senecio jacobaea<br />

Senecio erucifolius<br />

Artemisia absinthium<br />

Artemisia annua<br />

Fumaria officinalis<br />

Artemisia absinthium<br />

Artemisia vulgaris<br />

Artemisia verlotiorum<br />

Solidago cana<strong>den</strong>sis<br />

Solidago gigantea<br />

Tanacetum vulgare<br />

Gärten und Parks<br />

Amaranthus powellii<br />

Amaranthus retroflexus<br />

Artemisia absinthium<br />

Tagetes tenuifolia<br />

Tagetes erecta<br />

Tanacetum coccineum<br />

Naturnahe Standorte<br />

Achillea millefolium<br />

Artemisia absinthium<br />

Bi<strong>den</strong>s tripartita<br />

Senecio erucifolius<br />

Senecio jacobaea<br />

Ambrosia-Arten, die <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Beifußblättrigen<br />

<strong>Ambrosie</strong> verwechselt wer<strong>den</strong><br />

könnena<br />

An<strong>der</strong>e Arten von Ambrosia sind in Europa<br />

zu fin<strong>den</strong> und können <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Beifußblättrigen<br />

<strong>Ambrosie</strong> verwechselt wer<strong>den</strong>. A. trifida<br />

(Dreilappige <strong>Ambrosie</strong>) und A. coronopifolia<br />

(Ausdauernde <strong>Ambrosie</strong>) haben sich<br />

ebenso wie das Aufrechte Traubenkraut in<br />

Europa angesiedelt. Sie sind auch Allergie<br />

auslösend und wachsen als Unkraut in Teilen<br />

ihres natürlichen Verbreitungsgebietes in<br />

Amerika. Sie sind in <strong>den</strong> meisten Teilen<br />

Europas selten, obwohl sie in Russland 1 als<br />

invasiv gelistet sind. Einige an<strong>der</strong>e nichteinheimische<br />

Ambrosia-Arten, z. B. A.<br />

bi<strong>den</strong>tata, A. aptera, A. polystachia und A.<br />

tenuifolia sind in Europa anzutreffen,<br />

jedoch nur in geringer Anzahl. Eine Art, A.<br />

maritima, ist in Europa einheimisch.<br />

verbreitet. Sie ist reich verzweigt und grau<br />

behaart <strong>mit</strong> fein geschlitzten, zarten Blättern.<br />

A. maritima wird in Teilen Afrikas für<br />

Ambrosia maritima<br />

Ambrosia maritima ist eine Einjährige o<strong>der</strong><br />

kurzlebige Mehrjährige, heimisch in <strong>der</strong><br />

Mittelmeerregion und inzwischen dort weit<br />

Ambrosia maritima. Mario Lešnik<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!