12.03.2015 Aufrufe

Herbst 2009 - Evang.-ref. Kirchgemeinde Niederamt

Herbst 2009 - Evang.-ref. Kirchgemeinde Niederamt

Herbst 2009 - Evang.-ref. Kirchgemeinde Niederamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökumenische Erwachsenenbildung<br />

Auch in diesem Jahr führt das Elferteam wieder zwei ökumenische Erwachsenenbildungsabende<br />

durch. Sie finden jeweils Mittwoch, am 18. und am 25.November, 20<br />

Uhr, im <strong>ref</strong>ormierten <strong>Kirchgemeinde</strong>haus statt. Anlässlich des 500. Geburtstages von<br />

Jean Calvin sind sie dem grossen, bei uns wenig bekannten Reformator gewidmet.<br />

Referent ist Pfr.Wilhelm.<br />

In der modernen Kirchengeschichtsforschung unterscheidet man heute drei Reformationen:<br />

die Reformation Martin Luthers, die Reformation der Städte und die Reformation<br />

der Flüchtlinge. Calvin gehört als Reformator von Genf zur zweiten Reformationsbewegung,<br />

als geistiger Führer der verfolgten Hugenottenkirche in Frankreich aber<br />

auch zur dritten Reformation der Flüchtlinge.<br />

Die Schriften von Calvin entfalteten eine ungeheure Wirkung, weit über die Grenzen<br />

Genfs und der Schweiz hinaus. Die Flüchtlinge brachten das <strong>ref</strong>ormatorische Gedankengut<br />

in alle Erdteile und gründeten ganz verschiedenartige Kirchen, die sich alle<br />

auf Calvin beriefen. Zum <strong>ref</strong>ormierten Weltbund gehören heute 200 Kirchen in über<br />

100 Ländern mit mehr als 75 Millionen Christinnen und Christen.<br />

Wohl an keinem anderen Reformator sind so viele Verleumdungen und Missverständnisse<br />

kleben geblieben wie an Calvin, vor allem im deutschen Sprachraum. Die meisten<br />

davon stammen noch aus dem Zeitalter der Glaubenskämpfe des<br />

17.Jahrhunderts, wo keine Konfession einer anderen etwas geschenkt hat. Weil im<br />

deutschen Sprachraum Luther viel populärer war und die Schriften Calvins bis weit<br />

ins 20.Jahrhundert hinein nur auf Latein und Französisch zugänglich waren, bleibt es<br />

unserer Zeit überlassen, das Falsche daran richtig zu stellen.<br />

Das Gedankengut von Calvin ist faszinierend und reichhaltig. Sein Kirchenleitungsmodell<br />

brachte demokratisches Verständnis in alle Teile der Erde und beeinflusste die<br />

Entstehung der modernen demokratischen Staaten. Dabei verstand er sich immer als<br />

Teil der einen katholischen (=allgemeinen) Kirche, weshalb man ihn auch als Vater<br />

der Ökumene betrachten kann. Nicht ohne Grund hat der ökumenische Weltkirchenrat<br />

seinen Sitz in Genf, genau wie viele wichtigen internationalen Organisationen.<br />

Mittwoch, 18. und 25.November <strong>2009</strong>, 20 Uhr, <strong>Kirchgemeinde</strong>haus Schönenwerd

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!