15.11.2012 Aufrufe

Motorradtreffen in Malchin mobilisierte wieder Tausende ...

Motorradtreffen in Malchin mobilisierte wieder Tausende ...

Motorradtreffen in Malchin mobilisierte wieder Tausende ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tausende</strong> waren <strong>wieder</strong> auf den Be<strong>in</strong>en als die Biker zu ihrer Motorradrunde durch den<br />

Landkreis starteten. Re<strong>in</strong>hard Hassemer und Heiko Lange hatten zum 17. <strong>Motorradtreffen</strong><br />

vom 29. April bis zum 2. Mai 2010 nach Malch<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geladen. Schon Tage vorher s<strong>in</strong>d die ersten<br />

Biker <strong>in</strong> Malch<strong>in</strong> angekommen und hatten sich im Ha<strong>in</strong>holz e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Am 1. Mai startete die große Bikerausfahrt durch den Landkreis. An den Straßen säumten<br />

viele tausende Menschen die Strecke und grüßten die Biker. Selbst zwischen den Ortschaften<br />

standen die Autos, deren Insassen es sich daneben im Gartenstuhl mit Käffchen gemütlich<br />

gemacht hatten, um auch e<strong>in</strong>en guten Blick zu haben. Zu Beg<strong>in</strong>n der Kolonne wie <strong>in</strong> jedem<br />

Jahr die Bikerhochzeitspaare, die Veranstalter, der Landrat Siegfried Konieczny und Malch<strong>in</strong>s<br />

Bürgermeister Jörg Lange, dicht gefolgt vom Glücksbr<strong>in</strong>ger für die Brautleute Schorste<strong>in</strong>fegermeister<br />

Jürgen Drewes, der wie <strong>in</strong> jedem Jahr mit Zyl<strong>in</strong>der und Kehrbesen mitfahren durfte.<br />

Der Ausfahrt voran wurden aber erst e<strong>in</strong>mal die Ehen geschlossen. In diesem Jahr waren es<br />

Kulturnacht am Malch<strong>in</strong>er Fritz-Greve-Gymnasium<br />

Die vierte Kulturnacht am Malch<strong>in</strong>er Fritz-Greve-Gymnasium lockte <strong>wieder</strong> Hunderte Besucher<br />

<strong>in</strong> das Schulgebäude Am Zachow. Beteiligt waren <strong>in</strong> diesem Jahr acht Schulen aus<br />

Malch<strong>in</strong> und Umgebung.<br />

Schüler und Lehrer hatten wie <strong>in</strong> den Jahren zuvor,<br />

e<strong>in</strong> buntes Programm zusammengestellt. Empfangen<br />

wurden die Gäste von „fe<strong>in</strong>en Damen“, die<br />

sich gern kostümiert präsentierten und somit als Ansprechpartner<br />

für alle erkennbar waren.<br />

Die Kulturnacht ist bereits Tradition am Gymnasium<br />

und hat sich mittlerweile zu e<strong>in</strong>em Treffpunkt<br />

für viele Schulen entwickelt. Zur Kulturnacht kann<br />

das gezeigt werden, wozu es nicht so häufig Gelegenheiten<br />

gibt, Ergebnisse aus dem Kunstunterricht,<br />

Musik und Theater aus Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften. In<br />

diesem Jahr waren mit dabei: natürlich das Fritz-<br />

Greve-Gymnasium, die Pestalozzi-Grundschule, die<br />

Siegfried-Marcus-Schule, ...<br />

(Fortsetzung Seite 5)<br />

<strong>Motorradtreffen</strong><br />

<strong>in</strong> Malch<strong>in</strong><br />

<strong>mobilisierte</strong> <strong>wieder</strong> <strong>Tausende</strong><br />

zwei. Nad<strong>in</strong> Kollmorgen und Daniel Ast aus Waren sowie Urzsula Herzberger<br />

und Uwe Gropp aus Neurupp<strong>in</strong> trauten sich. Zwei ganz unterschiedliche Paare,<br />

wie es Malch<strong>in</strong>s Rathaussaal so noch nicht gesehen hatte. Die Warener<br />

ganz traditionell im Anzug und langem Brautkleid, die Neurupp<strong>in</strong>er <strong>in</strong> schwarzem<br />

Leder und schwarzer Spitze.<br />

Für Malch<strong>in</strong>s Standesbeamt<strong>in</strong> Sigrid Meyer ist die Bikerhochzeit immer<br />

e<strong>in</strong> besonderes Ereignis. Wichtig für sie bei jeder Hochzeit ist, dass es nur<br />

um die Paare geht. Alles andere ist dann unwichtig. Und so ließ sich dann<br />

auch ke<strong>in</strong>er der Beteiligten beirren, weder von den Motorengeräuschen auf<br />

dem Rathausvorplatz noch von den Fotografen. Beide Paare hatte ihre Gäste<br />

und Trauzeugen mitgebracht. Es war e<strong>in</strong>e bee<strong>in</strong>druckende Zeremonie. Für<br />

die Gropps und die Ast’s war es e<strong>in</strong>e ganz besondere Situation als sie auf den<br />

AUS DEM INHALT<br />

Info-Tag – Wiedere<strong>in</strong>steig mit großer Resonanz 2<br />

Wasserwandern an der Peene 2<br />

Qualität des DRK jetzt zertifiziert 3<br />

Sparkasse tut GUT.es für die Kle<strong>in</strong>en 4<br />

E.ON edis-Förderpreis 4<br />

„Veritas“ macht nun regelmäßig Halt 5<br />

Auslobung Kulturpreis 7<br />

Plattdütsches Wurt 2009 7


Seite 2, Nr. 09/2010 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demm<strong>in</strong><br />

Rathausbalkon h<strong>in</strong>austraten und von ihren Freunden, Bekannten, den<br />

Bikern und Malch<strong>in</strong>ern laut begrüßt wurden. Re<strong>in</strong>hard Hassemer war<br />

genauso gerührt. Die Brautleute hatten zuvor die vielen Glückwünsche entgegen genommen.<br />

Sicher auch nicht gewöhnlich, dass e<strong>in</strong> Bürgermeister und e<strong>in</strong> Landrat unter<br />

den Gratulanten waren. Musik tönte über den<br />

Platz als die vier die Treppe herunterkamen und<br />

unter dem Jubel aller mit Blumen und Reis beworfen<br />

wurden bevor sie, die e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en amerikanischen<br />

HAMMER, die anderen auf ihr Motorrad<br />

stiegen, verfolgt von Fotografen.<br />

Die Ausfahrt setzte dann alle Helfer, e<strong>in</strong>schließlich<br />

Polizei, Feuerwehr, <strong>in</strong> Bewegung -Straßensperrungen,<br />

stopp and go, Schritttempo, Autos<br />

h<strong>in</strong>ten ran. Und wie schon gesagt, überall Menschen,<br />

auf der gesamten Strecke. Es war bee<strong>in</strong>druckend,<br />

auch für den Landrat, der begeistert<br />

war von der Stimmung der Menschen. „Das<br />

<strong>Motorradtreffen</strong> ist e<strong>in</strong>es der größten Feste <strong>in</strong><br />

unserem Landkreis, wenn nicht sogar das größte.<br />

So viele Menschen, die mobilisiert auf den<br />

Straßen und <strong>in</strong> den Orten s<strong>in</strong>d, das kann nur e<strong>in</strong><br />

gutes Zeichen se<strong>in</strong>“, sagte er.<br />

Vor und nach der Ausfahrt hatten die Organisatoren<br />

wie immer tolle Highlights für das<br />

Malch<strong>in</strong>er Ha<strong>in</strong>holz gebucht, so u.a. die AC/DC<br />

Coverband Cray fish, Rammste<strong>in</strong> Tribute Band,<br />

Czech-it-Mädchenband, e<strong>in</strong>e StuntShow. Essen<br />

und Tr<strong>in</strong>ken kamen auch nicht zu kurz. Und die<br />

Brautleute? Sie feierten ihren Tag mit ihren Gäste<br />

auf ihre Weise.<br />

Dass es im nächsten Jahr <strong>wieder</strong> e<strong>in</strong> <strong>Motorradtreffen</strong> geben wird, steht außer Frage,<br />

mit Ausfahrt und Hochzeit. Für viele Besucher ist das Wochenende Ende April/<br />

Anfang Mai 2011 schon fest im Term<strong>in</strong>kalender vermerkt.<br />

Info-Tag<br />

Wiedere<strong>in</strong>stieg mit<br />

großer Resonanz<br />

Mit Spannung hatten die Organisatoren<br />

des Netzwerkes für Chancengleichheit<br />

im Landkreis Demm<strong>in</strong>, den Info-<br />

Tag Wiedere<strong>in</strong>steig <strong>in</strong> Demm<strong>in</strong> erwartet<br />

und waren begeistert über den Zuspruch.<br />

Dieser Tag war <strong>in</strong>sbesondere<br />

gedacht für Frauen, die e<strong>in</strong>e Erziehungszeit<br />

zu Hause verbracht haben oder auch<br />

Angehörige gepflegt haben und damit Angelika Wiedemann, Gleichstellungs-<br />

über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum nicht bebeauftragte des Landkreises Demm<strong>in</strong>, (rechts)<br />

ruflich tätig se<strong>in</strong> konnten. Natürlich wa- im Gespräch mit Kerst<strong>in</strong> Chittka, Gew<strong>in</strong>neren<br />

auch Männer willkommen, wobei<br />

r<strong>in</strong> des Fahrschulquiz.<br />

der prozentuale Anteil derer im Landkreis Demm<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>g ist.<br />

23 Aussteller präsentierten sich und ihre Angebote im Kreistagssaal der Demm<strong>in</strong>er<br />

Kreisverwaltung. Fünf Themen<strong>in</strong>seln <strong>in</strong> Form knallroter runder Teppiche führten durch<br />

den Raum. Die Besucher nutzten die Möglichkeit, sich über Orientierung und Berufsplanung,<br />

Familienmanagement und K<strong>in</strong>derbetreuung, Jobsuche und Bewerbung, Ausund<br />

Weiterbildung, Existenzgründung und Selbstständigkeit zu <strong>in</strong>formieren und Anregungen<br />

mitzunehmen.<br />

Nachruf<br />

In Trauer und mit großer Betroffenheit nehmen die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter<br />

der Kreisverwaltung Demm<strong>in</strong> Abschied von ihrer langjährigen Kolleg<strong>in</strong><br />

Heike Schiermeyer<br />

Der Landkreis Demm<strong>in</strong> verliert mit Frau Schiermeyer e<strong>in</strong>e fleißige, ruhige und<br />

stets freundliche Mitarbeiter<strong>in</strong>, die während ihrer Tätigkeit <strong>in</strong> der Verwaltung<br />

umfangreiche Aufgaben - vor allem im sozialen Bereich - erfüllt hat.<br />

Wir trauern mit ihrer Familie und werden Frau Schiermeyer immer e<strong>in</strong> ehrendes<br />

Andenken bewahren.<br />

Siegfried Konieczny Angelika Kletzig<br />

Landrat Personalratsvorsitzende<br />

des Landkreises Demm<strong>in</strong> der Kreisverwaltung Demm<strong>in</strong><br />

Auf fünf Themen<strong>in</strong>seln präsentierten 23 Aussteller ihre Angebote und Anregungen.<br />

Dicht umr<strong>in</strong>gt waren gleich zu Beg<strong>in</strong>n der Veranstaltung der Jobbriefkasten und die<br />

Stellenbörse des geme<strong>in</strong>samen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Neubrandenburg<br />

und der ARGEN.<br />

Neben den Präsentationen der Aussteller waren auch fachlich <strong>in</strong>teressante Workshops<br />

im Angebot: Wie bewirbt sich Frau?, Selbstständigkeit als Chance, Beruf und<br />

Familie - bekomme ich das unter e<strong>in</strong>en Hut? Und: Wovon lebe ich im Alter? Alles<br />

Fragestellungen, die es für viele Frauen und Männer, die längeren Zeit nicht im Berufsleben<br />

waren, zu lösen gilt.<br />

Begleitet wurde das Programm von den Kuku-Kuba-Trommlern unter der Leitung<br />

von Imre Jan Burck, e<strong>in</strong>em Quiz der Fahrschule Lutz Blendow, der Existenzgründer<strong>in</strong><br />

Jana Schäfer mit ihrem „Luplower Kräutersalat“, e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>derbetreuung durch den<br />

Demokratischen Frauenbund und e<strong>in</strong>em Kuchenbasar des Demokratischen Frauenbundes<br />

und des CJD.<br />

Die Organisator<strong>in</strong>nen waren zufrieden über den Zuspruch an den Informationsständen<br />

und über die Beteiligung <strong>in</strong> den angebotenen Workshops. Der mit Unterstützung<br />

des Bundesm<strong>in</strong>isteriums für Familie, Senioren Frauen und Jugend organisierte Tag<br />

war der erste im Landkreis Demm<strong>in</strong> zu diesem Thema. Das Netzwerk für Chancengleichheit<br />

im Landkreis Demm<strong>in</strong> wird Ende Mai e<strong>in</strong>e Auswertung des Info-Tages vornehmen<br />

und dann entscheiden, <strong>in</strong> welcher Form es im nächsten Jahr <strong>wieder</strong> e<strong>in</strong>en Info-<br />

Tag geben wird. H<strong>in</strong>weise und Anregungen werden gern entgegen genommen.<br />

Moderiert wurde der Info-Tag von Silke Egger, Pressesprecher<strong>in</strong> des Landkreises Demm<strong>in</strong>.<br />

Wasserwandern an der Peene<br />

Seit dem 30. April 2010 ist e<strong>in</strong> barrierefreies<br />

und unkompliziertes Anlegen für alle<br />

Paddler und Kanuten an der Peene möglich.<br />

Acht Schwimmstege wurden als E<strong>in</strong>- und<br />

Ausstiegsmöglichkeiten für Wasserwanderer<br />

an touristisch-strategisch wichtigen<br />

Wasserwanderrastplätzen entlang der<br />

Peene gebaut. Angepasst an die örtlichen<br />

Gegebenheiten und Erfordernisse s<strong>in</strong>d die<br />

sogenannten Schwimmstege jetzt <strong>in</strong><br />

Jarmen, Loitz, Pens<strong>in</strong>, Trittelwitz, Verchen,<br />

Dargun/Altbauhofer Kanal, Neukalen und<br />

Malch<strong>in</strong> im Wasser. Sie bestehen aus e<strong>in</strong>em<br />

Alum<strong>in</strong>iumschwimmkörper mit e<strong>in</strong>em<br />

Die neuen H<strong>in</strong>weisschilder für den Besuch<br />

im Peenetal werden <strong>in</strong> den nächsten Tagen<br />

an mehreren Standorten angebracht und<br />

s<strong>in</strong>d Orientierung für E<strong>in</strong>heimische und<br />

Gäste.


Kreisanzeiger des Landkreises Demm<strong>in</strong> Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 09/2010, Seite 3<br />

Belag aus Lärchenriffelbohlen, schick und funktionell. Dies wurde bei der symbolischen<br />

E<strong>in</strong>weihung vor Ort am Verchener Schwimmsteg von Frank Götz vom Netzwerk<br />

„Abenteuer Flusslandschaft“ bestätigt, der zusammen mit Adventure-Guide Ingo Ernst<br />

live e<strong>in</strong> An-und Ablegen, H<strong>in</strong>- und Wegpaddeln demonstrierte.<br />

Landrat Siegfried Konieczny eröffnete <strong>in</strong> Verchen symbolisch die Wasserwandersaison<br />

2010. Damit ist nun die touristische Infrastruktur an den Wasserwanderrastplätzen<br />

e<strong>in</strong>geweiht und für den „öffentlichen“ Verkehr auf der Peene freigegeben. Mit Konieczny<br />

waren auch die Tourismusexperten Christ<strong>in</strong> Hannemann, Geschäftsführer<strong>in</strong> des<br />

Tourismusverbandes Mecklenburgische Schweiz und vorpommersche Flusslandschaft,<br />

die Vertreter des Zweckverbandes „Peenetal-Landschaft“, Ra<strong>in</strong>er Jeske und Dr. Frank<br />

Hennicke Sie warben auch mit der neuen Übersichtstafel für die Landschaft an der Peene.<br />

Die Mittel für die Kanuschwimmstege s<strong>in</strong>d aus dem Konjunkturpaket II, dem Zukunfts<strong>in</strong>vestitionsprogramm.<br />

Also genau richtig, denn Landrat Konieczny ist überzeugt: „Wasserwandern<br />

auf der Peene wird zunehmen. Für die großen Schiffe ist ohneh<strong>in</strong> nur bed<strong>in</strong>gt<br />

Platz und der Kanutourismus passt bestens auf die Peene.“ Außerdem, so Frank Götz, sei<br />

auch die Nachfrage gestiegen. Besucher, die die Region an der Peene besuchen, möchten<br />

Landschaft und Ruhe genießen. Auch seien Nachfragen der sogenannten Individualtouristen<br />

gestiegen. Darauf haben sich auch Götz und se<strong>in</strong>e Männer e<strong>in</strong>gestellt.<br />

6,30 m lang und 2,50 m breit s<strong>in</strong>d die neuen Kanuschwimmstege für acht Wasserwanderrastplätze<br />

im Landkreis Demm<strong>in</strong>. Sie ermöglichen e<strong>in</strong> unkompliziertes Anund<br />

Ablegen der Boote. Foto: Egger<br />

Förmliche Bekanntmachung<br />

Anträge auf Erteilung von Leitungs- und<br />

Anlagenrechtsbesche<strong>in</strong>igungen<br />

Der Landrat des Landkreises Demm<strong>in</strong> als untere Wasserbehörde gibt bekannt:<br />

Der WasserZweckVerband Malch<strong>in</strong>- Stavenhagen hat Anträge auf Erteilung von<br />

Leitungs- und Anlagenrechtsbesche<strong>in</strong>igungen gemäß § 9 Abs. 4 Grundbuchbere<strong>in</strong>igungsgesetz<br />

(GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S 2182, 2192 ) zuletzt geändert<br />

durch Artikel 93 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) für die<br />

1. Tr<strong>in</strong>kwasserleitung <strong>in</strong> Malch<strong>in</strong> Gielower Chaussee bis F<strong>in</strong>kenste<strong>in</strong>/ Drosselweg<br />

2. Tr<strong>in</strong>kwasserleitung von Gülitz nach Gorschendorf, Salem und Jettchenshof<br />

3. Tr<strong>in</strong>kwasserleitung von Ortsausgang Kummerow nach Axelshof<br />

gestellt.<br />

Im Landkreis Demm<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d folgende Gemarkungen und Fluren betroffen:<br />

1. Tr<strong>in</strong>kwasserleitung 2. Tr<strong>in</strong>kwasserleitung 3. Tr<strong>in</strong>kwasserleitung<br />

Gemarkung______Flur Gemarkung_______Flur Gemarkung_______Flur<br />

Malch<strong>in</strong> 28 u. 33 Gorschendorf 1 u. 2 Axelshof 1 u. 2<br />

Gülitz 1 u. 2 Kummerow 2<br />

Malch<strong>in</strong> 4<br />

Die von den Anlagen der beantragten Leitungen betroffenen Grundstückseigentümer<br />

der Flurstücke, die sich <strong>in</strong> den o.a. Fluren der jeweiligen Gemarkungen bef<strong>in</strong>den, können<br />

die e<strong>in</strong>gereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen zu den jeweils üblichen<br />

Geschäftszeiten <strong>in</strong> der Zeit vom<br />

17. Mai 2010 bis 11. Juni 2010<br />

bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises Demm<strong>in</strong>, Quitzerower Weg 31,<br />

17109 Demm<strong>in</strong>, Zimmer 020 e<strong>in</strong>sehen (telefonische Anfragen unter 03998 434 349<br />

o. 434 341).<br />

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist e<strong>in</strong>e beschränkte persönliche Dienstbarkeit für<br />

alle am 3. Oktober 1990 bestehenden Wasserleitungen und der dazugehörigen Elektroleitungen<br />

e<strong>in</strong>schließlich aller dazugehörigen Anlagen entstanden.<br />

Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur<br />

den Stand am 3. Oktober 1990. Alle danach e<strong>in</strong>getretenen Veränderungen müssen<br />

durch e<strong>in</strong>en zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Zweckverbänden und den Grundstückseigentümern<br />

geklärt werden.<br />

H<strong>in</strong>weis zur E<strong>in</strong>legung von Widersprüchen:<br />

Nach § 9 Abs. 4 Satz 5 und Abs. 5 Satz 2 GBBerG hat der Eigentümer e<strong>in</strong>es mit der Dienstbarkeit<br />

belasteten Grundstücks die Möglichkeit, <strong>in</strong>nerhalb von 4 Wochen nach Beg<strong>in</strong>n der öffentlichen<br />

Bekanntmachung des Antrages Widerspruch gegen die Erteilung der Besche<strong>in</strong>igung e<strong>in</strong>zulegen.<br />

Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann e<strong>in</strong> Widerspruch nicht<br />

damit begründet werden, dass ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>verständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird.<br />

E<strong>in</strong> zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet se<strong>in</strong>, dass die von dem antragstellenden<br />

Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass e<strong>in</strong> Widerspruch<br />

sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von e<strong>in</strong>er Leitung betroffen ist, oder<br />

<strong>in</strong> anderer Weise, als von dem Unternehmen dargestellt, betroffen ist.<br />

Wir möchten Sie daher bitten, nur <strong>in</strong> begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch<br />

zu machen.<br />

Der Widerspruch kann bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises Demm<strong>in</strong>, Adolf-Pompe-<br />

Straße 12-15, 17109 Demm<strong>in</strong> schriftlich oder zur Niederschrift bis Ende der Auslegungsfrist erhoben<br />

werden.<br />

Nach Ablauf der Widerspruchsfrist erteilt die untere Wasserbehörde gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG i.<br />

V. m. § 7 Abs. 4 und 5 Sachenrechtsdurchführungsverordnung (SachenR-DV) vom 20.12.1994<br />

(BGBl. I 1994 S. 3900 ff) die Leitungs- und Anlagenrechtsbesche<strong>in</strong>igung.<br />

Konieczny<br />

Amtliche Bekanntmachung des Gutachterausschusses<br />

für Grundstückswerte im Landkreis Demm<strong>in</strong><br />

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Demm<strong>in</strong> hat für se<strong>in</strong>en<br />

Zuständigkeitsbereich <strong>in</strong> der Sitzung am 26. April 2010 den Grundstücksmarktbericht<br />

2009 beschlossen. Der Grundstücksmarktbericht gibt e<strong>in</strong>en Überblick über das Marktgeschehen<br />

<strong>in</strong> unserem Landkreis. Er enthält Informationen, die für die Transparenz<br />

des Grundstücksmarktes erheblich s<strong>in</strong>d, sonstige zur Wertermittlung erforderliche Daten<br />

sowie durchschnittliche Verkaufspreise der unterschiedlichsten Nutzungsarten und e<strong>in</strong>e<br />

Übersicht über die Bodenrichtwerte <strong>in</strong> typischen Orten des Landkreises Demm<strong>in</strong>.<br />

Bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landkreis Demm<strong>in</strong>, Reitweg 1<br />

(Kataster- und Vermessungsamt) kann der Grundstücksmarktbericht während der<br />

Sprechzeiten e<strong>in</strong>gesehen werden. Die Geschäftsstelle erteilt mündliche sowie schriftliche<br />

Auskünfte aus dem Grundstücksmarktbericht. Für schriftliche Auskünfte werden<br />

Gebühren nach gesetzlichen Bestimmungen erhoben.<br />

Der Grundstücksmarktbericht 2009 sowie Auszüge aus dem Marktbericht werden<br />

kostenpflichtig an Interessenten abgegeben.<br />

Sprechzeiten: Dienstag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr u. 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Mi und Do 09.00 Uhr - 12.00 Uhr u. 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Telefon: (03998) 434-471, 434-493<br />

Obst<br />

Vorsitzender des Gutachterausschusses<br />

Qualität des DRK Kreisverbandes Demm<strong>in</strong> e.V.<br />

jetzt zertifiziert<br />

Am 24. April 2010 wurde dem DRK Kreisverband Demm<strong>in</strong> e. V. das Zertifikat nach ISO<br />

9001 für Qualitätsmanagement überreicht. „Diese Zertifizierung ist e<strong>in</strong>e Besche<strong>in</strong>igung,<br />

die aufzeigt, dass angemessenes Vertrauen besteht, dass ordnungsgemäße Verfahren und<br />

Dienstleistungen <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit e<strong>in</strong>er bestimmten Norm erfüllt werden“, erläuterte<br />

der Vorsitzende des DRK Kreisverbandes e. V., Erich Zühlke die Auszeichnung.<br />

Insbesondere bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen ist die Qualität der zu erbr<strong>in</strong>genden<br />

Leistungen e<strong>in</strong>e unausgesprochene Selbstverständlichkeit. Für den DRK Kreisverband<br />

Demm<strong>in</strong> e. V. gehören dazu spezialisiertes Personal, <strong>in</strong> kürzester Zeit verfügbare<br />

Rettungstechnik, e<strong>in</strong> perfektes Funktionieren der Rettungskette. All dies ist dem DRK mit<br />

der Zertifizierung nun besche<strong>in</strong>igt worden. „Diese Leistung konnte nur durch e<strong>in</strong> hohes<br />

Maß an Identität und durch hohes Engagement aller Rettungsdienstmitarbeiter erbracht<br />

werden. Fast zwei Jahre haben wir kont<strong>in</strong>uierlich darauf h<strong>in</strong> gearbeitet. Wir haben großen<br />

Wert darauf gelegt, stets e<strong>in</strong>e qualitativ hochwertige Arbeit im Rettungsdienst anzubieten“,<br />

so Erich Zühlke. Das DRK konnte dabei auf jahrelange Erfahrungen aufbauen.<br />

Im Landkreis Demm<strong>in</strong> ist der DRK Kreisverband Demm<strong>in</strong> e. V. der Leistungserbr<strong>in</strong>ger<br />

im Rettungsdienst. Erich Zühlke freut sich: „Wir dürfen nun voller Stolz verkünden, dass<br />

der gesamte Leistungsbereich Rettungsdienst und Krankentransport zu 100 Prozent<br />

zertifiziert ist.“ Im Rahmen der Zertifizierung ist damit e<strong>in</strong>e neue Qualität erreicht worden.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit 13 Kreisverbänden hatte der DRK Kreisverband Demm<strong>in</strong> e.V. 2008 e<strong>in</strong>en<br />

Vertrag für die organisationsübergreifende E<strong>in</strong>führung des Qualitätsmanagementsystem<br />

unterzeichnet und kann damit über Erfahrungen und Potentiale von verfügen.<br />

Den Rettungskräften des Kreisverbandes des DRK Demm<strong>in</strong><br />

e. V. wurde ihre Qualitätsarbeit besche<strong>in</strong>igt.<br />

kle<strong>in</strong>es Bild: Bärbel Jahn, Geschäftsführer<strong>in</strong> des DRK Demm<strong>in</strong>, hält stolz die<br />

Zertifizierungsurkunde <strong>in</strong> den Händen. Fotos: Th. Hanff


Seite 4, Nr. 09/2010 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demm<strong>in</strong><br />

Sparkasse tut GUT.es<br />

für die „Kle<strong>in</strong>en“ <strong>in</strong> der Region<br />

26.148 Euro aus PS-Sparen für Projekte im Landkreis Demm<strong>in</strong><br />

Aus dem PS-Zweckertrag des 2. Halbjahres 2009 der Sparkasse Neubrandenburg-<br />

Demm<strong>in</strong> erhielten 26 Schulen, Kitas, geme<strong>in</strong>nützige Vere<strong>in</strong>e und E<strong>in</strong>richtungen aus<br />

dem Landkreis Demm<strong>in</strong> Spenden <strong>in</strong> Höhe von <strong>in</strong>sgesamt 26.148 Euro.<br />

Landrat Siegfried Konieczny, auch Stellvertetender Vorsitzender des Verwaltungsrates<br />

der Sparkasse, und Peter Siebken, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, überreichten<br />

am 27. April 2010 geme<strong>in</strong>sam die Spendenschecks an die Begünstigten bei e<strong>in</strong>em<br />

Empfang <strong>in</strong> der Filiale Demm<strong>in</strong>.<br />

„Möglich gemacht haben die Spendensumme unsere Kunden durch den Kauf von<br />

PS-Losen <strong>in</strong> den Sparkassenfilialen des Landkreises“, freute sich Siebken.<br />

Siegfried Konieczny s<strong>in</strong>d solche Term<strong>in</strong>e, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Landkreis, sehr<br />

angenehm. „Für mich ist so e<strong>in</strong> Tag der Spendenübergabe immer e<strong>in</strong> Höhepunkt, nicht<br />

nur weil es Spaß macht, Geld zu verteilen, sondern weil ich mich freue, Sie alle zu<br />

sehen und mit Ihnen <strong>in</strong>s Gespräch kommen kann.“<br />

Insgesamt 100 Schulen, Kitas, Sport-, Musik- und Literaturvere<strong>in</strong>e der Stadt Neubrandenburg<br />

und des Landkreises Demm<strong>in</strong> hatten sich nach e<strong>in</strong>er öffentlichen Ausschreibung<br />

der Sparkasse Neubrandenburg-Demm<strong>in</strong> im März mit Projekten beworben.<br />

Das Thema der Förderung hieß dieses Mal „Kle<strong>in</strong>e Leute ganz groß“. Projektanträge,<br />

bei denen K<strong>in</strong>der im Alter bis ca. 12 Jahren im Mittelpunkt stehen, galt es dieses Mal<br />

e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Junge Talente zu fördern und den Jüngsten <strong>in</strong> der Region e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Freizeitgestaltung<br />

zu bieten, ist e<strong>in</strong> besonderes Anliegen der Sparkasse, denn K<strong>in</strong>der bedeuten<br />

Zukunft. Von den 100 Anträgen konnten mit der aktuellen Ausschüttung <strong>in</strong>sgesamt 43<br />

Projekte unterstützt werden, davon 26 aus dem Landkreis Demm<strong>in</strong> und 17 aus der<br />

Stadt Neubrandenburg.<br />

Während der Übergabe betonte Peter Siebken, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse<br />

Neubrandenburg-Demm<strong>in</strong>: „Unser F<strong>in</strong>anz<strong>in</strong>stitut engagiert sich <strong>in</strong> vielen gesellschaftlichen<br />

Bereichen, um die Lebensqualität <strong>in</strong> der Region zu sichern“ und fügte h<strong>in</strong>zu:<br />

„Als geme<strong>in</strong>wohlorientiertes Unternehmen übernimmt die Sparkasse soziale Verantwortung<br />

und fördert kont<strong>in</strong>uierlich zahlreiche Projekte, die vielen Bürgern jeden Alters<br />

im Landkreis Demm<strong>in</strong> zugute kommen.“<br />

PS-Sparen: kle<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>satz – große Chance<br />

Beim Kauf e<strong>in</strong>es PS-Lotterieloses gew<strong>in</strong>nen gleich zwei. Zum e<strong>in</strong>en der Kunde: Er<br />

nimmt an der Lotterie teil und spart gleichzeitig e<strong>in</strong>en Teil se<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>satzes. Zum<br />

anderen profitieren auch die zahlreichen geme<strong>in</strong>nützigen Vere<strong>in</strong>e, E<strong>in</strong>richtungen und<br />

Institutionen <strong>in</strong> unserer Region von dem Verkauf der PS-Lose. E<strong>in</strong> Teil des Lotterieanteils<br />

fließt <strong>in</strong> die sogenannten PS-Zweckerträge, mit dem dann die Spenden f<strong>in</strong>anziert<br />

werden, über die sich die Empfänger freuen können.<br />

Insgesamt wurden 26 E<strong>in</strong>richtungen, Vere<strong>in</strong>e und Institutionen im Landkreis Demm<strong>in</strong><br />

mit Zuwendungen aus dem PS-Lotterie-Sparen der Sparkasse bedacht. Foto: Egger<br />

Empfänger der PS-Zweckerträge und ihre Projekte<br />

- Regionalmusikschule Malch<strong>in</strong> e. V.: Musikschulprojekt ,,Kolumbus", Kauf von Gitarren,<br />

Kostümen, Farben, Stoff u. Durchführung e<strong>in</strong>es Probelagers <strong>in</strong> Warnemünde<br />

- FV Malch<strong>in</strong>er Bibliotheksfreunde e. V.: Ferien Lese Club 2010, Kauf von K<strong>in</strong>der<br />

und Jugendbüchern, Abschlussfeier, Preise für Tombola, Werbematerialien<br />

- Anglervere<strong>in</strong> West e. V.: 1. Jugendarbeit Angeln und Umweltschutz ( 3 Tagescamp<br />

<strong>in</strong>cl. Zelten, Nachtangeln, Fischkunde)<br />

- Pestalozzi Schule Demm<strong>in</strong>: Ziel ist es K<strong>in</strong>der für Imkertätigkeiten zu begeistern<br />

und den jungen Leuten die Angst vor Bienen zu nehmen. E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Gew<strong>in</strong>nung<br />

von Honig mit praktischen Tätigkeiten.<br />

- Goethe Gymnasium Demm<strong>in</strong>: Spezielle Musikklasse mit Bläserausbidung <strong>in</strong> Jahrgangsstufe<br />

5. Es werden unter anderem Instrumente und Notenständer benötigt.<br />

- Loitzer Kunstvere<strong>in</strong> e. V.: Die K<strong>in</strong>der setzen sich kreativ mit der eigenen Persönlichkeit<br />

ihrer Umwelt ause<strong>in</strong>ander. Sie werden an die Kunst altersgerecht herangeführt.<br />

- AWO Kita Sonnenkäfer Malch<strong>in</strong>: Anschaffung von Spielfahrzeugen<br />

- Kreisfeuerwehrverband Demm<strong>in</strong>: Brandschutzerziehung <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergärten und Schulen,<br />

Kauf von Informationsmaterialien<br />

- Fördervere<strong>in</strong> der Grundschule Malch<strong>in</strong> e. V.: Betreuung der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der Grundschule,<br />

feste Betreuungszeiten u. Hilfestellungen bei Hausaufgaben. Für den<br />

Schulchor werden Ausstattungsgegenstände benötigt.<br />

- Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de Verchen: Verb<strong>in</strong>dung von Toleranzförderung und<br />

Gewaltprävention <strong>in</strong> Familien. K<strong>in</strong>der sollen von ihren Eltern handwerkliche Fähigkeiten<br />

lernen und vorhandene Gaben weiterentwickeln.<br />

- Musikschule Altentreptow/Demm<strong>in</strong> e. V.: Die Musikschule möchte auf Grund der<br />

großen Nachfrage Gitarrenunterricht anbieten. Es wird Geld zum Kauf von Gitarren<br />

und Notenständern benötigt.<br />

- Sonderpädagogisches Förderzentrum ,,L<strong>in</strong>denschule " Malch<strong>in</strong>: ,,Aktiv <strong>in</strong> den Pausen<br />

- entspannt und aufmerksam im Unterricht " Kauf von Spielgeräten und Sportgeräten<br />

für die Pause. Verh<strong>in</strong>dert Langeweile, Gewalt und Aggression. Hilfestellungen<br />

u. Annimation durch Lehrkräfte.<br />

- Geme<strong>in</strong>sam für Musik e. V. Malch<strong>in</strong>: Aufbau von gegenseitigem Verständnis, Toleranz<br />

und Offenheit gegenüber versch. Generationen. Musikalische Auftritte <strong>in</strong> Senioren<br />

u. Pflegeheimen. Anschaffung von Musik<strong>in</strong>strumente.<br />

- SV Fortuna Tützpatz e. V.: Versuch den K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Freizeitbeschäftigung<br />

(Fußball,Tischtennis,Badm<strong>in</strong>ton) sowie Geborgenheit und Selbstvertrauen zu<br />

geben. Es fehlt an Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmitteln wie z. B. Tischtennisplatten, Schlägern und Bällen.<br />

- Diakonie Malch<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagesstätte ,,Bunte Arche" Neukalen: Anschaffung neuer<br />

Turn- u. Sportgeräte. Die grob- und fe<strong>in</strong>motorische Entwicklung der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong><br />

den ersten drei Lebensjahren steht im Vordergrund.<br />

- Kreisverkehrswacht Demm<strong>in</strong> e. V.: Verkehrssicherheitsaktion zum Schulanfang.<br />

Schulanfänger erhalten e<strong>in</strong> rotes Basecap mit reflektierender Randfassung, dadurch<br />

soll die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr erhöht werden. Sparkassenlogo ersche<strong>in</strong>t<br />

auf dem Basecap<br />

- Kita ,,Landmäuse" Siedenbollent<strong>in</strong>: Der K<strong>in</strong>derspielplatz soll erneuert werden. Es<br />

wird e<strong>in</strong>e Rutsche und e<strong>in</strong> Spielhaus benötigt.<br />

- Eltern<strong>in</strong>itiative Stubbendorf e.V. Kita "De Klaugschiedders" Dargun: Bei der TÜV<br />

Prüfung s<strong>in</strong>d 3 Geräte des K<strong>in</strong>derspielplatzes durchgefallen. Das Geld wird für den<br />

Kauf e<strong>in</strong>er neuen Rutsche benötigt.<br />

- Regionalschule Jarmen: Anschaffung von Schachbrettern. An der Schule soll e<strong>in</strong><br />

Schachprojekt durchgeführt werden, um verhaltensauffällige Schüler zu Erfolgserlebnissen<br />

zu verhelfen und diese besser <strong>in</strong> die Klasse zu <strong>in</strong>tegrieren. Die Mitschüler<br />

sollen <strong>wieder</strong> mehr kommunizieren und lernen, sich zu respektieren.<br />

- HSV Peenetal Loitz e. V.: Durchführung e<strong>in</strong>es Handballturniers für 6-12 jährige.<br />

,,K<strong>in</strong>der stark machen " - e<strong>in</strong> Projekt zur Aufklärung der K<strong>in</strong>der über Drogen. M<strong>in</strong>itra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

für K<strong>in</strong>der zw. 4 und 6 Jahren.<br />

- Jugend und Sozialwerk gGmbH: Aufbau e<strong>in</strong>er Trommelgruppe. Beschäftigung mit<br />

anderen Kulturen. Anschaffung von afrikanischen Trommeln, Hüten und Tüchern.<br />

- Kunstgut Schmiedenfelde e. V.: 4 Werkstatt Tage im ,,kunstGut" Die K<strong>in</strong>der sollen<br />

mit den Künstlern <strong>in</strong>s Gespräch kommen und unter deren Anleitung kle<strong>in</strong>e Kunstwerke<br />

schaffen. Anschaffung der benötigten Materiallien.<br />

- K<strong>in</strong>der haben ke<strong>in</strong>e Bremse e. V., Kita ,,Kunterbunt" Loitz: Für den Krippenbereich<br />

soll e<strong>in</strong> Spielplatz errichtet werden. Die K<strong>in</strong>der sollen die Natur mit großen und<br />

kle<strong>in</strong>en Abenteuern erleben.<br />

- SV Traktor Dargun e. V.: Anschaffung von Schläger und Tischtennisplatten.<br />

- SV 46 Rosenow: Jugendarbeit soll optimiert werden. Persönlichkeitsentwicklung<br />

der K<strong>in</strong>der steht im Vordergrund. Es werden Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmittel benötigt.<br />

- Evangelische Schule Demm<strong>in</strong>: Der Schulhof wird saniert. Es sollen e<strong>in</strong>e Nestschaukel<br />

und e<strong>in</strong> Klettergerüst angeschafft werden.<br />

E.ON edis-Förderpreis<br />

für SV E<strong>in</strong>heit Demm<strong>in</strong> und TTV Demm<strong>in</strong><br />

Tour „Energie für die Region“ macht Station <strong>in</strong> Demm<strong>in</strong><br />

„Energie für die Region“ – unter diesem Motto startete die E.ON edis AG am 23.<br />

April 2010 die große E.ON edis Tour 2010 <strong>in</strong> Demm<strong>in</strong>. Ganz ungewöhnlich begann die<br />

Spendenübergabe mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Lauf durch das Demm<strong>in</strong>er Gewerbegebiet. Anschließend<br />

durften sich dann alle Beteiligten weiter bei kle<strong>in</strong>en Wettkämpfen ausprobieren.<br />

Für den Leiter des E.ON edis-Standortes Demm<strong>in</strong>, Harald Bock, war diese Art<br />

der Übergabe wichtig. Er hatte fast alle Mitarbeiter des Demm<strong>in</strong>er Standortes mobilisiert.<br />

Damit wolle er se<strong>in</strong>e Mitarbeiter anspornen sportlich aktiv zu werden, egal <strong>in</strong><br />

welcher Sportart. Für Harald Bock gehört Sport zur Gesunderhaltung dazu.<br />

Die Demm<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>e SV E<strong>in</strong>heit Demm<strong>in</strong> e. V. und der TTV 03 e. V. Demm<strong>in</strong><br />

erhielten jeweils 1.000 EUR von der E.ON edis AG, Standort Demm<strong>in</strong>. „Die Vere<strong>in</strong>e<br />

Start zur Spendenübergabe. Die Demm<strong>in</strong>er Sportvere<strong>in</strong>e SV E<strong>in</strong>heit und TTV hatten<br />

mit ihren Mitgliedern unterstützten die E.ON edis, Standort Demm<strong>in</strong>, auf ihren Weise.<br />

Sie hatten sportliche Wettkämpfe organisiert, um auch die E.ON edis Mitarbeiter zu<br />

mobilisieren. Foto: Egger


Kreisanzeiger des Landkreises Demm<strong>in</strong> Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 09/2010, Seite 5<br />

haben wir geme<strong>in</strong>sam mit<br />

der Stadt Demm<strong>in</strong> ausgesucht.<br />

Wir wollten e<strong>in</strong>e gute<br />

und breit aufgestellte sportliche<br />

Jugendarbeit unterstützen.<br />

Die Konzepte beider<br />

Sportvere<strong>in</strong>e haben uns<br />

überzeugt“, begründet Harald<br />

Bock die Auswahl. Die<br />

Gelder werden nun vorrangig<br />

für die Nachwuchsarbeit<br />

e<strong>in</strong>gesetzt, wie die Vere<strong>in</strong>svorsitzenden<br />

Detlev Ganz<br />

vom SV E<strong>in</strong>heit Demm<strong>in</strong> e.<br />

V. und Dieter Schulz, Tra<strong>in</strong>er<br />

des TTV 03 Demm<strong>in</strong> e.<br />

V. besche<strong>in</strong>igten.<br />

Seit Jahren engagiert sich<br />

E.ON edis für regionale<br />

Projekte der Sport-, Kulturund<br />

Sozialarbeit, <strong>in</strong>sbesondere<br />

wenn dabei K<strong>in</strong>der und<br />

Jugendliche gefördert werden. So wird im Jahr 2010 alle<strong>in</strong> im Rahmen der E.ON edis-<br />

Regional-Tour bei jedem der 14 stattf<strong>in</strong>denden Sportevents jeweils e<strong>in</strong> Förderbetrag für<br />

geme<strong>in</strong>nützige Zwecke vergeben.<br />

Mit dieser Tour soll symbolisch das gesamte Netzgebiet der E.ON edis AG „durchlaufen“<br />

werden. Somit möchte E.ON edis neben dem geme<strong>in</strong>nützigen Aspekt der Tour<br />

auch die Verbundenheit mit der Region zum Ausdruck br<strong>in</strong>gen und weiter festigen.<br />

An <strong>in</strong>sgesamt 14 verschiedenen Standorten <strong>in</strong> Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern<br />

erhalten Geschäftspartner und Mitarbeiter der zur E.ON edis-Gruppe gehörenden<br />

Unternehmen sowie deren Familienangehörige die Möglichkeit, sich von April<br />

bis Oktober des Jahres 2010 <strong>in</strong> ihrer Freizeit für e<strong>in</strong>en guten Zweck sportlich zu<br />

betätigen. Da der Spaß während der gesamten Regionaltour im Vordergrund steht,<br />

wird sowohl auf den Wettbewerbscharakter bei den Läufern als auch auf das Streben<br />

nach Bestzeiten und Rekorden verzichtet. Mitmachen und Spaß an der Bewegung<br />

haben stehen im Mittelpunkt der Tour.<br />

Kreiskrankenhaus <strong>in</strong> Demm<strong>in</strong> übt Notfall<br />

E<strong>in</strong>en Samstag, genauer den 17. April<br />

2010, nutzten die Verantwortlichen des<br />

Demm<strong>in</strong>er Kreiskrankenhauses <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit der Freiwilligen Feuerwehr,<br />

um das Zusammenspiel aller E<strong>in</strong>satzkräfte<br />

im Katastrophenfall zu üben.<br />

Über die Rettungsleitstelle wurde kurz<br />

nach acht Uhr am Morgen e<strong>in</strong> Brand im<br />

ambulanten Zentrum des Kreiskrankenhauses<br />

gemeldet. Dutzende e<strong>in</strong>geschlossenen<br />

Patienten galt es zu bergen, unter<br />

anderem über das H<strong>in</strong>dernis - offene Notausgang-Außentreppe.<br />

E<strong>in</strong> solches fiktives Szenario stellte die<br />

hierfür ausgearbeiteten Notfallpläne genauso<br />

auf den Prüfstand wie das aktive<br />

Mite<strong>in</strong>ander aller Beteiligten vor Ort.<br />

Ziel war es, alle möglichen und notwendigen<br />

Kapazitäten gezielt zu bündeln.<br />

Hierzu zählten neben der Bereitstellung<br />

von zusätzlichem Personal, dem Aufbau<br />

e<strong>in</strong>er jeweiligen E<strong>in</strong>satzleitung unter anderem<br />

auch die Bereitstellung von externen<br />

Behandlungsmöglichkeiten. Speziell<br />

hierzu wurde auf dem Freigelände<br />

des Kreiskrankenhauses e<strong>in</strong> Versorgungszelt<br />

aufgebaut und mit mobilen<br />

Behandlungsgeräten ausgestattet.<br />

Harald Bock (rechts), Leiter des E.ON edis Standortes <strong>in</strong><br />

Demm<strong>in</strong> übergibt die Spendenschecks an die Vere<strong>in</strong>svorsitzenden.<br />

Foto: Andreas Thurm<br />

(Kulturnacht am Malch<strong>in</strong>er Fritz-Greve-Gymnasium - Forts.) ... die Regionalmusikschule<br />

Malch<strong>in</strong> e. V. (die kürzlich ihr 20jähriges Jubiläum feierte), die Schule<br />

zur <strong>in</strong>dividuellen Lebensbewältigung, die Benjam<strong>in</strong>-Schule<br />

Rempl<strong>in</strong>, das Sonderpädagogische Förderzentrum (alle<br />

Malch<strong>in</strong>) und die Grundschule Gielow.<br />

Kultur, Kunst und Musik standen im Fokus der über 30<br />

Präsentationen. Wissenswertes wurde von Frau Dr. Rödiger<br />

von der Universität Bremen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Vortrag über das Innenleben<br />

der Galaxien vermittelt. Zu schauen gab es nahezu<br />

<strong>in</strong> jeder Ecke des Gymnasium etwas, von Kräutern,<br />

kle<strong>in</strong>en musikalischen E<strong>in</strong>lagen bis h<strong>in</strong> zu den vielen Bildern<br />

und Skulpturen. Ausruhen konnten sich die Besucher<br />

im Schülercafe „Chocolat“ bei russischen und französischen<br />

Spezialitäten oder im Bistro.<br />

Höhepunkt des Abends war der Auftritt des Jazzmusikers<br />

Richard Howell aus San Francisco. Am Nachmittag<br />

hatten Schülern des Gymnasiums mit Howell e<strong>in</strong>ige Stükke<br />

geprobt, die dann am Abend präsentiert wurden.<br />

Mitorganisatoren s<strong>in</strong>d u. a. die Mitglieder des Fördervere<strong>in</strong>s<br />

der Schule. Sie waren <strong>wieder</strong> begeistert über das<br />

hervorragende Engagement und die Motivation der Schü-<br />

ler. Und so steht auch schon heute fest: es wird im nächsten Jahr <strong>wieder</strong> e<strong>in</strong>e Kulturnacht<br />

am Malch<strong>in</strong>er Gymnasium geben.<br />

„Über sieben Brücken“ begleiteten die Schüler der Siegfried-Marcus Schule Malch<strong>in</strong><br />

ihre Zuhörer und Fans.<br />

E<strong>in</strong>en Auszug aus dem<br />

Theaterprojekt „Leben im<br />

All“ präsentierten die Schüler<br />

der Schule „Am<br />

Wedenhof“ Malch<strong>in</strong>.<br />

„L’état, c’est la musique“<br />

mit Carol<strong>in</strong> Gawron, Henn<strong>in</strong>g<br />

Müller, Marius Schulz<br />

und Florian Seeber vom<br />

Malch<strong>in</strong>er Gymnasium begeisterten<br />

ihr Publikum.<br />

„Veritas“ macht nun regelmäßig<br />

<strong>in</strong> Demm<strong>in</strong> Halt<br />

„Wir haben e<strong>in</strong>e tolle Stadt, e<strong>in</strong>e tolle Gegend,<br />

e<strong>in</strong> tolles Schiff und tolle Menschen<br />

– was wollen wir mehr“, so war das Resümee<br />

auf dem Fahrgastschiff „Veritas“ am<br />

30. April 2010, das am Demm<strong>in</strong>er Speicher<br />

festgemacht hatte.<br />

Es war der erste Ankerwurf von Fahrgastschiffkapitän<br />

Axel Borcherts <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

<strong>in</strong> Demm<strong>in</strong>. Die Saison hat gerade erst begonnen<br />

und die „Veritas“ wird nun regelmäßig<br />

Demm<strong>in</strong> ansteuern, sowohl aus Richtung<br />

Malch<strong>in</strong> als auch aus Karn<strong>in</strong> kom-<br />

mend. Bisher ist Borchert immer nur durch<br />

Demm<strong>in</strong> durchgefahren. Künftig steuert er<br />

aber regelmäßig die Hansestadt an.<br />

Axel Borchert bietet Schifffahrten auf der<br />

Peene, dem Amazonas der Nordens, an. Sei-<br />

E<strong>in</strong> Höhepunkt des Abends<br />

war der Auftritt von Richard<br />

Howell, Jazzmusiker<br />

aus San Francisco, im<br />

Malch<strong>in</strong>er Gymnasium.<br />

Landrat Konieczny und Bürgermeister<br />

Wellmer begrüßten den Kapitän der<br />

„Veritas“, Axel Borchert, am Demm<strong>in</strong>er<br />

Speicher.


Seite 6, Nr. 09/2010 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demm<strong>in</strong><br />

Demnächst wird die „Veritas“ regelmäßig Demm<strong>in</strong> ansteuern und Gäste aufnehmen.<br />

Fotos: Egger<br />

nen Anlegeplatz hat er sich am Speicher ausgesucht. Es müssen noch Rohre e<strong>in</strong>gespült<br />

werden, damit alles den Vorschriften entspricht und e<strong>in</strong> sicheres E<strong>in</strong>- und Aussteigen<br />

sichert. Darum kümmert sich Borchert <strong>in</strong> den nächsten Tagen.<br />

Zunächst wurde er vom Bürgermeister der Hansestadt, Ernst Wellmer, und Landrat,<br />

Siegfried Konieczny, begrüßt. Beide freuten sich, dass mit der „Veritas“ nun e<strong>in</strong> weiteres<br />

Fahrgastschiff <strong>in</strong> Demm<strong>in</strong> Halt macht. Sie sagten Borchert auch Hilfe und Unterstützung<br />

zu, wenn es zum Beispiel um das Anbr<strong>in</strong>gen von Aushängen oder das Verteilen<br />

von Flyern geht.<br />

Die Touren s<strong>in</strong>d ab dem 16. Mai geplant, <strong>in</strong>klusive Landgang, Vollverpflegung und<br />

Bustransfer. Die Strecke auf der Peene geht von Malch<strong>in</strong> über Aalbude, Demm<strong>in</strong>, Loitz,<br />

Alt Plestl<strong>in</strong>, Stolpe, Anklam bis nach Karn<strong>in</strong> und umgekehrt. Die „Veritas“ verfügt<br />

über 75 Sitzplätze unter Deck und auf dem Sonnendeck. Zugelassen ist die „Veritas“<br />

auch für Trauungen und Borchert fährt <strong>in</strong>dividuell, für Betriebsausflüge zum Beispiel.<br />

Für den Landrat ist die touristische Infrastruktur e<strong>in</strong> wesentlicher Standortfaktor <strong>in</strong><br />

der Region. „Es ist nun e<strong>in</strong>mal so, dass wir unseren Besuchern möglichst <strong>in</strong>teressante<br />

Angebote machen müssen, vor allem solche, die sich von anderen Regionen unterscheiden.“<br />

Interessenten können sich gern telefonisch bei Axel Borchert melden: 0172 3902535<br />

oder per e-mail <strong>in</strong>fo@sportboothafen-malch<strong>in</strong>.de.<br />

Landkreis Demm<strong>in</strong><br />

Der Landrat<br />

Im Gesundheitsamt des Landkreises Demm<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

drei Stellen als<br />

„ Sozialarbeiter/<strong>in</strong><br />

sozialpsychiatrischer Dienst“<br />

mit e<strong>in</strong>er wöchentlichen Arbeitszeit von jeweils 40 Stunden zu besetzen.<br />

Aufgabenschwerpunkte s<strong>in</strong>d u. a.:<br />

Psychosoziale Beratung und persönliche Betreuung als vorsorgende Hilfen auf der Grundlage<br />

des Gesetzes über Hilfen und Schutzmaßnahmen für psychisch Kranke (PsychKG<br />

M-V) und des Gesetzes über den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG M-V):<br />

umfassende eigenverantwortliche Beratung von psychisch Kranken; Suchtkranken;<br />

körperlich, geistig oder seelisch Beh<strong>in</strong>derten sowie deren Umfeld,<br />

Erstellung psychosozialer Diagnosen und Erfassung der konkreten Hilfsmaßnahmen,<br />

langfristige Begleitung/Koord<strong>in</strong>ation bei der Umsetzung der Hilfen bzw. von Behandlungs-<br />

und Rehabilitationsplänen als koord<strong>in</strong>ierende Bezugsperson,<br />

regelmäßige therapeutische E<strong>in</strong>zel- und Gruppengespräche,<br />

Durchführung von Hausbesuchen bzw. Klientenbesuchen bei Kl<strong>in</strong>ikaufenthalten,<br />

Krisen<strong>in</strong>tervention, Organisation und Begleitung evtl. notwendiger Maßnahmen zur<br />

Gefahrenabwehr nach dem PsychKG und Betreuungsgesetz,<br />

Netzwerkarbeit, Zusammenarbeit mit Ämtern, Behörden, freien Trägern, niedergelassenen<br />

Ärzten, Kl<strong>in</strong>iken, Institutionen.<br />

Arbeitsorganisatorische Aufgaben:<br />

zeitnahe Dokumentation und Aktenführung<br />

Vorgangsbearbeitung mittels Software des sozialpsychiatrischen Dienstes<br />

Anforderungsprofil:<br />

abgeschlossenes Studium bzw. zeitnaher Studienabschluss als Diplom-Sozialarbeiter/<strong>in</strong><br />

oder staatlich anerkannte/r Mitarbeiter/<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Sozialpsychiatrie,<br />

berufspraktische und psychiatrische Erfahrungen im Umgang mit psychisch kranken<br />

Menschen, Suchtkranken und geistig beh<strong>in</strong>derten Menschen,<br />

Kenntnisse psychiatrischer Krankheitsbilder,<br />

anwendungsbereite Kenntnisse <strong>in</strong> der Sozialgesetzgebung und <strong>in</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Abläufen<br />

sowie den Formalien der Vorbereitung und Erstellung von Gutachten,<br />

freundliche, aufgeschlossene, empathische Persönlichkeit bei der Beratung von und<br />

im Umgang mit psychisch kranken Menschen, geistig beh<strong>in</strong>derten Menschen, Suchtkranken<br />

und deren Angehörigen bzw. Bezugspersonen,<br />

Teamfähigkeit, hohe psychische Belastbarkeit, Organisationstalent, eigenverantwortliches<br />

Arbeiten,<br />

adäquates Auftreten <strong>in</strong> der Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten, Beschäftigten<br />

von Kl<strong>in</strong>iken, Ämtern und Behörden sowie E<strong>in</strong>richtungen und Institutionen,<br />

sichere und anwendungsbereite Computerkenntnisse,<br />

Führersche<strong>in</strong> B und Bereitschaft zur Nutzung des privaten Pkw im Bedarfsfall für die<br />

dienstliche Aufgabenerfüllung sowie zur Durchführung von Hausbesuchen.<br />

Entgelt:<br />

Die E<strong>in</strong>gruppierung erfolgt nach dem TVöD.<br />

Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum<br />

28. Mai 2010 an folgende Adresse:<br />

Landkreis Demm<strong>in</strong>, Der Landrat, Personalamt<br />

Adolf-Pompe-Str. 12 – 15<br />

17109 Hansestadt Demm<strong>in</strong><br />

Das Umweltamt <strong>in</strong>formiert:<br />

Änderung der Entsorgungsterm<strong>in</strong>e durch den<br />

Himmelfahrtstag und Pf<strong>in</strong>gstmontag 2010<br />

Christi Himmelfahrt (19. KW)<br />

betroffene Stadt/Geme<strong>in</strong>de* Verschiebung<br />

Hausmülltonnen <strong>in</strong>:<br />

Borrent<strong>in</strong>, Ivenack, Sarow, Beggerow, Kletz<strong>in</strong>,<br />

Siedenbrünzow, Kentzl<strong>in</strong>, L<strong>in</strong>denberg, Hohenbollent<strong>in</strong> vom 13. auf den 14. Mai<br />

Conta<strong>in</strong>er (1.100-l) mit 7-tägl. Rhythmus <strong>in</strong>:<br />

Demm<strong>in</strong>, Loitz, Dargun, Malch<strong>in</strong>, Stavenhagen<br />

Basepohl, Gülzow, Jürgenstorf vom 13. auf den 14. Mai<br />

Hausmülltonnen <strong>in</strong>:<br />

Tützpatz, Röckwitz, Wolde, Pripsleben, Wildberg,<br />

Groß Teetzleben, Gültz, Altenhagen, Kriesow, Gnevkow vom 14. auf den 15. Mai<br />

Conta<strong>in</strong>er (1.100-l) mit 7-tägl. Rhythmus <strong>in</strong>:<br />

Jarmen, Tutow, Kruckow, Altentreptow, Mölln,<br />

Kle<strong>in</strong> Helle, Rosenow, Siedenbollent<strong>in</strong> vom 14. auf den 15. Mai<br />

Pf<strong>in</strong>gstmontag (21. KW)<br />

betroffene Stadt/Geme<strong>in</strong>de* Verschiebung<br />

Hausmülltonnen <strong>in</strong>:<br />

Stavenhagen, Faulenrost, Duckow, Gülzow,<br />

Basedow, Gielow, Kittendorf, Bredenfelde, vom 24. auf den 25. Mai<br />

Zettem<strong>in</strong>, Jürgenstorf<br />

Hausmülltonnen <strong>in</strong>:<br />

Altentreptow, Siedenbollent<strong>in</strong>, Grischow,<br />

Grapzow, Werder, Burow, Breest, Bartow vom 25. auf den 26. Mai<br />

Hausmülltonnen <strong>in</strong>:<br />

Alt Tell<strong>in</strong>, Daberkow, Düvier, Golchen,<br />

Hohenmocker, Kruckow, Neukalen, Nossendorf,<br />

Utzedel, Völschow vom 26. auf den 27. Mai<br />

Hausmülltonnen <strong>in</strong>:<br />

Borrent<strong>in</strong>, Ivenack, Sarow, Beggerow, Kletz<strong>in</strong>,<br />

Siedenbrünzow, Kentzl<strong>in</strong>, L<strong>in</strong>denberg,<br />

Hohenbollent<strong>in</strong> vom 27. auf den 28. Mai<br />

Conta<strong>in</strong>er (1.100-l) mit 7-tägl. Rhythmus <strong>in</strong>:<br />

Demm<strong>in</strong>, Loitz, Dargun, Malch<strong>in</strong>, Stavenhagen,<br />

Basepohl, Gülzow, Jürgenstorf vom 27. auf den 28. Mai<br />

Hausmülltonnen <strong>in</strong>:<br />

Tützpatz, Röckwitz, Wolde, Pripsleben, Wildberg,<br />

Groß Teetzleben, Gültz, Altenhagen, Kriesow, Gnevkow vom 28. auf den 29. Mai<br />

Conta<strong>in</strong>er (1.100-l) mit 7-tägl. Rhythmus <strong>in</strong>:<br />

Jarmen, Tutow, Kruckow, Altentreptow, Mölln,<br />

Kle<strong>in</strong> Helle, Rosenow, Siedenbollent<strong>in</strong> vom 28. auf den 29. Mai<br />

* In Städten und Geme<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> denen Conta<strong>in</strong>er mit 14-täglichem Rhythmus gestellt<br />

s<strong>in</strong>d, gilt für diese, dass sie <strong>in</strong> den entsprechenden Bereichen am selben<br />

Tag entleert werden wie die Hausmülltonnen.


Kreisanzeiger des Landkreises Demm<strong>in</strong> Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 09/2010, Seite 7<br />

Auslobung des Kulturpreises<br />

Der Fördervere<strong>in</strong> Kreisheimatmuseum Demm<strong>in</strong> e. V. verleiht, zusammen mit dem<br />

Landkreis Demm<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>mal im Jahr für besondere kulturelle Leistungen im Kreisgebiet<br />

den Kulturpreis des Landkreises Demm<strong>in</strong>. Dieser Preis wurde erstmals im Jahr<br />

2000 vergeben. Der Kulturpreis kann natürlichen Personen, Personenmehrheiten, Vere<strong>in</strong>en<br />

oder anderen E<strong>in</strong>richtungen verliehen werden.<br />

Bei der Verleihung des Kulturpreises erhält der Preisträger e<strong>in</strong>e Urkunde und e<strong>in</strong>e Medaille<br />

des Fördervere<strong>in</strong>s Kreisheimatmuseum Demm<strong>in</strong>; der Landkreis Demm<strong>in</strong> verb<strong>in</strong>det<br />

den Kulturpreis mit e<strong>in</strong>er Geldsumme, die bei E<strong>in</strong>zelpersonen 1000,- EURO, bei Personenmehrheiten,<br />

Vere<strong>in</strong>en oder anderen E<strong>in</strong>richtungen 2.500,- EURO beträgt. Die Geldsumme<br />

kann nur ausgezahlt werden, wenn die haushaltsmäßigen Voraussetzungen vorliegen.<br />

Hiermit werden alle im Landkreis Demm<strong>in</strong> ansässigen Personen, Vere<strong>in</strong>igungen und<br />

Verwaltungen aufgefordert, Vorschläge für die Vergabe des Kulturpreises für das Jahr<br />

2010 bis zum 31. August 2010 zu machen. Die Vorschläge sollen e<strong>in</strong>e Begründung<br />

enthalten. Nach diesem Datum e<strong>in</strong>gehende Vorschläge werden nicht mehr berücksichtigt.<br />

Der Term<strong>in</strong> der Kulturpreisverleihung steht derzeit noch nicht fest.<br />

Die Vorschläge s<strong>in</strong>d zu richten an den:<br />

Sozial-, Schul- und Kulturamt<br />

Adolf-Pompe-Straße 12-15, 17109 Demm<strong>in</strong><br />

Sachwort: Kulturpreis<br />

Als besondere kulturelle Leistungen können <strong>in</strong>sbesondere gewürdigt werden:<br />

Arbeiten <strong>in</strong> der bildenden Kunst, z. B. als Maler, Bildhauer, Graphiker, <strong>in</strong> der<br />

Musik, <strong>in</strong> der Literatur, <strong>in</strong> der Architektur,<br />

Sammlungen, Forschungen, Ause<strong>in</strong>andersetzungen, die die Geschichte und Kulturgeschichte<br />

des Landkreises Demm<strong>in</strong> betreffen,<br />

Verdienste um die Erforschung und Pflege des heimatlichen Brauchtums,<br />

die Förderung von Interesse an Kultur, Geschichte und Kulturgeschichte, <strong>in</strong>sbesondere<br />

bei der Jugend.<br />

Die Vorschläge werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Beirat erörtert, der dem Vorstand des Fördervere<strong>in</strong>s<br />

e<strong>in</strong>en Vorschlag zur Vergabe des Kulturpreises macht. Der Vorstand entscheidet endgültig,<br />

an wen der Kulturpreis vergeben wird. Die Übergabe des Kulturpreises durch den Landrat<br />

erfolgt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er besonderen Veranstaltung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Dr. Hans Henn<strong>in</strong>g Rischer<br />

Petra Berger, Schriftführer<strong>in</strong><br />

PROJEKTWOCHE „Europa ist Zukunft“<br />

10.05.10 bis 14.05.2010,<br />

Vorläufiges Programm:<br />

10.05.2010 gegen 10.00 Uhr: Hof der Pestalozzi-Schule Demm<strong>in</strong><br />

Feierliche Eröffnung der Projektwoche. Kulturprogramm mit den Danc<strong>in</strong>g Angels<br />

und den Tanzmäusen Demm<strong>in</strong>.<br />

11.05.2010 gegen 10.00 Uhr: Europapolitisches Forum mit Gästen.<br />

Thema: "Auswirkung des Bankrotts <strong>in</strong> Griechenland auf die EU."<br />

12.05.2010 gegen 10.00 Uhr:<br />

Ausstellungseröffnung im Demm<strong>in</strong>er Pavillion am Marienha<strong>in</strong>.<br />

13.05.2010 gegen 10.00 Uhr:<br />

Geme<strong>in</strong>same Dampferfahrt mit unseren polnischen Gästen.<br />

14.05.2010 gegen 10.00 Uhr: Besuch Hanseviertel Demm<strong>in</strong>.<br />

- Änderungen vorbehalten -<br />

SpendenKonto: Deutsche Bank Demm<strong>in</strong>,<br />

Kennwort: "Wir helfen", BLZ.: 13070000, Ktn.: 4444204, StNr.: 07114004116<br />

Aufruf /Upraup<br />

Plattdütsches Wurt 2009<br />

„Un doch gräunt so lustig de Eikbom up Stun’ns,<br />

wi Arbeitslüd’ hewwen em wohrt,<br />

De Eikbom, Herr König, de Eikbom is uns’,<br />

Uns’ plattdütsche Sprak is’t un Ort.“<br />

In das 200. Reuterjohr möt jo woll en Reuterzitat sien, obschonst wi <strong>in</strong>’t Nahdenken<br />

kamen känen, wat dat nu is: plattdütsche Ort. Man dat wi Arbeitslüd den Eikbom<br />

wohren willen, kann so slicht nich sien, un dorüm,<br />

leiwe Frünn’ von de plattdütsche Sprak,<br />

säuken wi ok <strong>in</strong> dit Johr dat schönste plattdütsche Wurt <strong>in</strong> de drei Kategorien:<br />

1. dat schönste plattdütsche Wurt<br />

2. den besten aktuellen plattdütschen Utdruck<br />

3. de beste Redensort oder dat beste Sprichwurt.<br />

För jede Kategorie sall, dorüm bidden wi hartlich, jeder Insender, jede Insender<strong>in</strong><br />

blot e<strong>in</strong> Vörschlag gewen.<br />

Dat Wurt oder de Utdruck möt all <strong>in</strong> Gebruk sien, nich blot bi de Insender. Wi<br />

kiken denn nah bi Wossidlo-Teucherten, bi Hermann-W<strong>in</strong>tern un ok bi<br />

Br<strong>in</strong>ckmannen. Un wenn’t all nich helpt, ok noch bi Reutern.<br />

För den Insender oder de Insender<strong>in</strong> vun dat Siegerwurt / aktuellen Utdruck / Redensort<br />

– dat is jeweils dat mit de meisten Punkte von de nedderdütsche Jury bi den Landesheimatverband<br />

– giwwt’t wedder ’n lütten Pries von’t Fritz-Reuter-Literaturmuseum<br />

un ok e<strong>in</strong> von den Landesheimatverband.<br />

Verkünd’t warden de Sieger bi de ReuterFestspiele <strong>in</strong> Stemhagen an’n 20. Juni 2010.<br />

Wi bidden Sei: Schriewen S’ Ehr Wurt, aktuellen Utdruck orrer Redensort up ’ne Postkort<br />

orrer <strong>in</strong> den Computer (so as ümmer: glieks <strong>in</strong> dat Anschriewen, ke<strong>in</strong> Anhang, de ward nich<br />

upmakt!!!) un schicken `S dat bet tau’n 15. Maimand (15.05.2010) an den<br />

Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.<br />

Büro für Ostmecklenburg und Vorpommern<br />

Friedrich-Engels-R<strong>in</strong>g 52 F, 17033 Neubrandenburg<br />

Telefon: 0395 / 57 19 19-0; Fax: 0395 / 57 19 19-5,<br />

E-Mail: Ihv-nb@landesheimatverband-mv.de<br />

Plattdeutscher<br />

Nachmittag<br />

„Tarnow <strong>in</strong> Tarnow“<br />

Sonntag, 16. Mai 2010,<br />

14 Uhr, Speicher <strong>in</strong> Tarnow<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr lädt der Drei<br />

Kirchen Fördervere<strong>in</strong> Rosenow-<br />

Schwandt-Tarnow <strong>wieder</strong> zu e<strong>in</strong>em<br />

plattdeutschen Nachmittag e<strong>in</strong>. Am<br />

Sonntag, 16 Mai, um 14.00 Uhr im Speicher<br />

<strong>in</strong> Tarnow wird e<strong>in</strong> buntes Programm<br />

geboten. Der Stadtchor<br />

Altentreptow unter der Leitung von<br />

Peter Jahn präsentiert traditionelle<br />

Volkslieder und e<strong>in</strong>ige moderne Kompositionen.<br />

Und natürlich werden auch<br />

<strong>wieder</strong> plattdeutsche Heimatgeschichten<br />

von Rudolf Tarnow und anderen zum<br />

Besten gegeben. Außerdem wird <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr zum ersten Mal die Platt-


Seite 8, Nr. 09/2010 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demm<strong>in</strong><br />

deutsch-Gruppe der Kita "Lütt Matten" (Neubrandenburg)unter der Leitung von Erika<br />

Krüger aus Rosenow mit den K<strong>in</strong>dern die Fritz-Reuter-Zeit aufleben lassen. Anschließend<br />

kann bei Kaffee und Kuchen noch weiter plattdeutsch gefachsimpelt werden.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei. Der Drei Kirchen Fördervere<strong>in</strong> freut sich über e<strong>in</strong>e Spende.<br />

Sie fließt ebenso wie der Erlös aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen <strong>in</strong> die Restaurierung<br />

der Kirche <strong>in</strong> Rosenow.<br />

Glückliche Schüler und stolze Lehrer<br />

Nachdem sich das Sonderpädagogische Förderzentrum „L<strong>in</strong>denschule“ Malch<strong>in</strong> im<br />

vergangenen Jahr auf der Kulturnacht der Malch<strong>in</strong>er Schulen vorgestellt hat, stand<br />

fest, dass e<strong>in</strong>e Teilnahme auch <strong>in</strong> diesem Jahr Ehrensache ist. Schließlich wollten alle<br />

Beteiligten zeigen, was sie <strong>in</strong>zwischen Neues können und wie fleißig sie waren.<br />

Mit großem E<strong>in</strong>satz und viel Spaß übten die Chork<strong>in</strong>der schon Wochen vorher fleißig<br />

und komponierten sogar ihr eigenes, ganz persönliches Chorlied. So war die Erleichterung<br />

groß, als am Abend des 23.April trotz riesiger Aufregung die richtigen Töne getroffen<br />

und Texte nicht vergessen wurden.<br />

Die Tänzer der „L<strong>in</strong>denschule“ mussten unter Beweis stellen, wie flexibel sie s<strong>in</strong>d.<br />

Da die beiden Jungs beim Auftritt leider nicht dabei se<strong>in</strong> konnten, wurde die Lehrer<strong>in</strong><br />

kurzerhand zum Mann und servierte den tanzenden Mädels an passender Stelle „heiße<br />

Schokolade“. Das gibt es schließlich nicht alle Tage und die drei Mädchen tanzten mit<br />

besonders viel Schwung und Elan.<br />

In diesem Jahr neu dabei war die Trommelgruppe, die sich unter dem Motto<br />

„Trommelzauber“ mit vier Beiträgen vorstellte. Die Zuhörer konnten nur staunen, mit<br />

welcher Begeisterung und Konzentration die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler unter der Anleitung<br />

der Schulsozialarbeiter<strong>in</strong> Frau Rica Düde-Grandke die Instrumente beherrschten.<br />

Es war e<strong>in</strong> rundum gelungener Abend, an dem alle - Mitwirkende und Gäste – sehr<br />

viel Freude hatten. Die Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer des Sonderpädagogischen<br />

Förderzentrums „L<strong>in</strong>denschule“ Malch<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d froh, dabei gewesen zu se<strong>in</strong> und möchten<br />

sich für die E<strong>in</strong>satzbereitschaft ihrer Sänger, Tänzer und Trommler bedanken.<br />

K<strong>in</strong>der, ihr wart super und wir s<strong>in</strong>d mächtig stolz auf euch!<br />

Editha Felgner, Malch<strong>in</strong><br />

GKU – Gesellschaft für Kommunale Umweltdienste mbH<br />

Ostmecklenburg-Vorpommern<br />

Die Gesellschaft für kommunale Umweltdienste mbH Ostmecklenburg/Vorpommern<br />

(GKU mbH) ist unter folgenden Rufnummern zu erreichen:<br />

Betriebsstelle Demm<strong>in</strong> (für den Demm<strong>in</strong>er Bereich)<br />

Bahnhofstraße 27, 17109 Demm<strong>in</strong> Fax: 03998 / 222423<br />

Montag bis Donnerstag: 07:00 – 16:15 Uhr Tel. 03998 / 222422<br />

Freitag: 07:00 – 13:45 Uhr Tel. 03998 / 222422<br />

Für Notfälle außerhalb der Arbeitszeit<br />

sowie an Sonn- und Feiertagen: Tel. 03998/222422<br />

oder Tel. 0171/7559071<br />

E-Mail: bs.demm<strong>in</strong>@gku-mbh.de<br />

Betriebsstelle Altentreptow (für den Altentreptower Bereich)<br />

Teetzlebener Chaussee 5, 17087 Altentreptow Fax: 03961 / 257340<br />

Montag bis Donnerstag: 07:00 – 16:15 Uhr Tel. 03961 / 25730<br />

Freitag: 07:00 – 13:45 Uhr Tel. 03961 / 25730<br />

Für Notfälle außerhalb der Arbeitszeit sowie an Sonn- und Feiertagen:<br />

Tel. 03961 / 257333<br />

E-Mail: bs.altentreptow@gku-mbh.de<br />

.<br />

Bitte aufheben<br />

Höhepunkte der Veranstaltungen der Klubs des<br />

Kreisverbandes der Volkssolidarität, Monat Juni 2010<br />

Klub Altentreptow, Tetzlebener Straße 12 Tel.: 03961 - 22 94 22<br />

05./19.06. 14.00 Uhr Samstagskaffee<br />

08.06.10 14.00 Uhr S<strong>in</strong>gen mit Frau Schramm<br />

15.06.10 14.00 Uhr Informationsnachmittag: Hörprobleme<br />

16.06.10 13.00 Uhr Treff der Skatfreunde<br />

22.06.10 14.00 Uhr Geselliger Grillnachmittag (mit Anmeldung)<br />

24.06.10 14.00 Uhr Wir gratulieren zum G e b u r t s t a g<br />

30.06.10 14.00 Uhr Spaziergang<br />

17.00 Uhr Geme<strong>in</strong>sames Abendbrot im Klub (mit Anmeldung)<br />

Täglicher Mittagstisch von 11.45 Uhr bis 12.45 Uhr (mit Anmeldung!)<br />

Klub Demm<strong>in</strong>, Rudolf-Breitscheid-Straße 38 Tel.: 03998 – 28 20 10<br />

03.06.10 14.30 Uhr Rommefreunde treffen sich<br />

07.,14.,21.,28.06.10<br />

14.00 Uhr Seniorensport<br />

11.06.10 14.30 Uhr Kaffeeklatsch zum Wochenende<br />

15.06.10 14.30 Uhr Gemütlicher Grillnachmittag<br />

15.06.10 14.00 Uhr Informationsnachmittag: Hörprobleme<br />

29.06.10 14.00 Uhr Wir gratulieren zum G e b u r t s t a g<br />

Klub Malch<strong>in</strong>, Bürgermeister-Tretow-Straße 12 Tel: 03994 - 29 95 50<br />

01.06.10 14.00 Uhr Wir basteln Fensterbilder<br />

04.06.10 14.00 Uhr Skatfreunde treffen sich<br />

21.06.10 14.00 Uhr Wir begrüßen den Sommer mit Gesang<br />

23.06.10 14.00 Uhr Informationsnachmittag: Gefäßverengung – was tun ?<br />

28.06.10 14.00 Uhr Gestalten mit Kartoffeldruck<br />

30.06.10 14.00 Uhr Wir gratulieren zum G e b u r t s t a g<br />

31.06.10 14.00 Uhr Kegeln<br />

Klub Neukalen - Salemer Straße (Feuerwehr)<br />

07.,14.,21.,28.06.10<br />

13.30 Uhr ALLE NEUNE ! – Auf zur Kegelbahn<br />

09.06.10 13.30 Uhr Gesellige Kaffeerunde<br />

15.06.10 13.30 Uhr „Mensch, ärgere Dich nicht !“<br />

22.06.10 13.30 Uhr Brett- und Würfelspiele<br />

23.06.10 13.30 Uhr Wir s<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> froher Runde<br />

30.06.10 13.30 Uhr Wir gratulieren zum G e b u r t s t a g<br />

Volkssolidarität Kreisverband AL.DE.MA. e.V.<br />

Geschäftsstelle, Poststraße 12 b, 17087 Altentreptow<br />

Tel.: 03961 - 21 07 88<br />

Der „Kreisanzeiger des Landkreises Demm<strong>in</strong>“ ist das amtliche<br />

Impressum<br />

Mitteilungsblatt des Landkreises Demm<strong>in</strong>.<br />

Der Kreisanzeiger ersche<strong>in</strong>t zweimal monatlich und wird kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte des Landkreises Demm<strong>in</strong> verteilt. Darüber h<strong>in</strong>aus kann der Kreisanzeiger gegen<br />

Erstattung des Portogeldes beim Landkreis Demm<strong>in</strong>, Adolf-Pompe-Str. 12-15, 17109 Hansestadt<br />

Demm<strong>in</strong> bezogen werden. Abgabe von kostenlosen E<strong>in</strong>zelexemplaren direkt <strong>in</strong> der<br />

Kreisverwaltung, Pressestelle, Adolf-Pompe-Str. 12-15, 17109 Hansestadt Demm<strong>in</strong>.<br />

Auflagenhöhe: 38.000<br />

Herausgeber: Landkreis Demm<strong>in</strong>, Der Landrat,<br />

Adolf-Pompe-Str. 12-15, 17109 Hansestadt Demm<strong>in</strong><br />

Kontakt: Landkreis Demm<strong>in</strong>, Pressestelle: Tel. 03998-434127 o. 434157<br />

www.lk-demm<strong>in</strong>.de eMail: pressestelle@lk-demm<strong>in</strong>.de<br />

Satz+Layout: werbeC Schölzel GmbH, Rosestraße 27, 17109 Demm<strong>in</strong><br />

Tel. 03998-202141, www.werbeC.de<br />

Druck: Nordost-Druck GmbH & Co. KG, Flurstraße 2, 17034 Neubrandenburg<br />

Tel. 0395-4575-605<br />

Für unaufgefordert e<strong>in</strong>gesandte Manuskripte, Bilder und Zeichnungen übernehmen wir<br />

ke<strong>in</strong>e Gewähr. Bei Ausfall <strong>in</strong>folge höherer Gewalt, Arbeitskampf, Verbot oder bei Störungen<br />

<strong>in</strong> der Druckerei bzw. auf dem Versandweg besteht ke<strong>in</strong> Erfüllungs- und Entschädigungsanspruch.<br />

Für die zur Verfügung gestellten Fotos, Layouts und sonstige Vorlagen<br />

setzten wir die Copyright-Rechte beim Auftraggeber voraus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!