15.11.2012 Aufrufe

Wer zu spät kommt - inter

Wer zu spät kommt - inter

Wer zu spät kommt - inter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innenminister erläuterte Reformvorhaben der Landesregierung<br />

Demminer Entscheidung<br />

wird weit über die<br />

Belange der Stadt<br />

hinausgehen<br />

Seit Ende September besucht<br />

Landes-Innenminister Lorenz<br />

Caffier nach und nach alle Landkreise<br />

und kreisfreien Städte in<br />

Mecklenburg-Vorpommern, um<br />

mit den Verantwortlichen vor Ort<br />

den Dialog <strong>zu</strong>r Verwaltungsmodernisierung<br />

<strong>zu</strong> führen. Die<br />

Diskussionsrunde in Demmin mit<br />

Landrat Siegfried Konieczny,<br />

Dezernenten, Fraktionsvorsitzenden,<br />

Bürgermeistern und Amtsvorstehern<br />

war seine bisher neunte<br />

Kreiskonferenz. Sie erhielt ihre<br />

besondere Brisanz dadurch, dass<br />

die Gemeinden des Landkreises<br />

Demmin im Zuge der von der Landesregierung<br />

vorgeschlagenen<br />

neuen Kreisstrukturen als einzige<br />

zwei neuen Landkreisen <strong>zu</strong>geordnet<br />

werden sollen, den Landkreisen<br />

„Mecklenburgische Seenplatte“<br />

und „Südvorpommern“.<br />

Lesen Sie bitte mehr da<strong>zu</strong> auf<br />

der Seite 3 „Votum Demmins bedeutsam<br />

für die Zukunft der ganzen<br />

Region“.<br />

Er betrachte es als höchste<br />

Kosmonaut und Radsport-Legende pflanzten Eichen vor dem Kreishaus Ehre, eine Eiche <strong>zu</strong> pflanzen, er-<br />

Dr. Sigmund Jähn und Täve Schur trugen sich in das Ehrenbuch des Landkreises ein<br />

klärte Radsport-Legende Gustav-Adolf<br />

(Täve) Schur am 24.<br />

November vor dem Demminer Kreishaus, bevor er <strong>zu</strong>m Spaten griff und gemeinsam<br />

mit dem ersten Deutschen im Weltall, Dr. Sigmund Jähn, Landrat<br />

Siegfried Konieczny sowie dessen Presse- und persönlichen Referenten, Jörg<br />

Rau, einen Ableger der europa-ältesten Ivenacker Eichen bodenfest machte.<br />

Für ihn habe das etwas Großes an sich, auch wenn der Setzling noch recht<br />

klein ist, merkte der zweifache Straßenrad-Weltmeister, zweimalige Friedensfahrtsieger<br />

und erfolgreiche Olympiateilnehmer von 1956 und 1960 an. „Dieses<br />

Bäumchen ist für die Zukunft gedacht, es soll wachsen und gedeihen,<br />

groß und stark werden. Wenn ich wiederkomme, sehe ich nach ihm und werde<br />

es gießen.“ Mehr darüber lesen Sie bitte auf der Seite 2.<br />

Foto: Elvira Großmann<br />

AUS DEM INHALT<br />

Sigmund Jähn und Täve Schur pflanzten Eichen vor dem Kreishaus 2<br />

Votum Demmins bedeutsam für die Zukunft der ganzen Region 3<br />

Möglichkeiten einer ergebnisorientierten Zusammenarbeit erörtert 3<br />

21 LEADER-Projekte bewilligt 4<br />

Abfallentsorgungsplan: Landkreis Demmin 2010 5-16<br />

Ehemalige Gymnasiasten verarbeiten Thema „Alt und Jung“ bildnerisch 17<br />

Wechsel an der Spitze des Kreisverbindungskommandos 17<br />

Tutow mit guten Erfahrungen bei Nachwuchsgewinnung für Feuerwehr 18


Seite 2, Nr. 21/2009 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

Sigmund Jähn und Täve Schur<br />

pflanzten Eichen vor dem Kreishaus<br />

Er betrachte es als höchste Ehre, eine Eiche <strong>zu</strong> pflanzen, erklärte Radsport-Legende<br />

Gustav-Adolf (Täve) Schur am 24. November vor dem Demminer Kreishaus, bevor er<br />

<strong>zu</strong>m Spaten griff und gemeinsam mit dem ersten Deutschen im Weltall, Dr. Sigmund<br />

Jähn, Landrat Siegfried Konieczny sowie dessen Presse- und persönlichen Referenten,<br />

Jörg Rau, einen Ableger der europa-ältesten<br />

Ivenacker Eichen bodenfest machte. Für ihn<br />

habe das etwas Großes an sich, auch wenn<br />

der Setzling noch recht klein ist, merkte der<br />

zweifache Straßenrad-Weltmeister, zweimalige<br />

Friedensfahrtsieger und erfolgreiche<br />

Olympiateilnehmer von 1956 und 1960 an.<br />

„Dieses Bäumchen ist für die Zukunft gedacht,<br />

es soll wachsen und gedeihen, groß<br />

und stark werden. Wenn ich wiederkomme,<br />

sehe ich nach ihm und werde es gießen.“<br />

Für die bereits zehn Jahre alte, von der<br />

Baumschule Klein Zetelvitz <strong>zu</strong>r Verfügung<br />

gestellte Sumpfeiche war auf der gegenüberliegenden<br />

Seite der Adolf-Pompe-Straße<br />

schon ein Pflanzbett vorbereitet worden.<br />

Jähn, Schur, Konieczny und Rau bewegten<br />

mit ihren Spaten auch hier noch einmal die<br />

Erde, um dem gut drei Meter hohen Baum<br />

einen festen Stand <strong>zu</strong> geben.<br />

Die beiden prominenten<br />

Gäste kamen auf<br />

Einladung des Landrates<br />

und <strong>zu</strong>r Verabschiedung<br />

von Jörg Rau. Für<br />

den Pressesprecher beginnt<br />

Mitte Dezember<br />

die Freistellungsphase<br />

seiner Altersteilzeit.<br />

Ihn verbinden freundschaftliche<br />

Kontakte <strong>zu</strong><br />

Täve Schur, den er <strong>zu</strong><br />

Beginn der inzwischen<br />

traditionellen Landkreis-Radtouren<br />

und<br />

auch für die Teilnahme<br />

am Lichterfest rund um<br />

den Kummerower See<br />

gewinnen konnte. Eine<br />

herzliche Freundschaft<br />

hat sich zwischen dem<br />

Pressesprecher und<br />

Sigmund Jähn entwikkelt.<br />

Vor mehr als 30<br />

Jahren bemühte sich<br />

der Journalist mit seiner<br />

Kamera um möglichst<br />

gute Fotos für<br />

seine Zeitung vom<br />

deutschen Raumflugpionier<br />

bei dessen Aufenthalt<br />

in der Region.<br />

Damals hätte er nicht<br />

geglaubt, diesen Mann<br />

Jahre <strong>spät</strong>er zwei Mal<br />

als Ehrengast der<br />

Lichterfeste empfangen<br />

<strong>zu</strong> können.<br />

Rau äußerte sich daher<br />

beim Baumpflanzen<br />

auch ein wenig gerührt:<br />

„Wir dürfen stolz und<br />

dankbar sein, heute<br />

zwei Gäste bei uns begrüßen<br />

<strong>zu</strong> können, die<br />

(ost)deutsche Geschichte<br />

geschrieben<br />

haben. Zwei Männer,<br />

die trotz ihrer Prominenz<br />

und der Leistungen,<br />

die sie vollbracht<br />

haben, Menschen wie<br />

Im Beisein von Landrat Siegfried<br />

Konieczny tragen sich Täve Schur und<br />

Sigmund Jähn in das Ehrenbuch des Landkreises<br />

ein.<br />

Interessiert folgen Sigmund Jähn, Landrat Konieczny, Täve<br />

Schur, Renate Schur und Roland Lüker (v.l.n.r.) den Ausführungen<br />

des Forstamtsleiters Ralf Hecker im Park von Ivenack.<br />

In Grischow führte Bürgermeister Roland Lüker (2.v.l.) die<br />

Gäste durch die Räume des im Jahre 1999 renovierten<br />

Speichergebäudes, in dem sich auch die Gaststätte "Taum<br />

Spieker" befindet.<br />

Herzliche Begegnung Sigmund Jähns und Täve Schurs mit der<br />

Lichterfestkönigin Fanny Kasch und den Prinzessinnen Sarah<br />

Hoppe (l) und Silvia Drews in Aalbude. Fotos: Rau<br />

du und ich geblieben sind, mit Herz und Seele am rechten Fleck.<br />

Wir können und müssen nicht alle prominent sein oder werden und es <strong>zu</strong> überragenden<br />

Leistungen bringen, aber ein Mensch mit Herz und Seele darf jeder von uns sein.<br />

Er muss es nur wollen.“ Gern folgten Sigmund Jähn und Täve Schur der Bitte des<br />

Landrates, sich in das Ehrenbuch des Landkreises ein<strong>zu</strong>tragen.<br />

Am Nachmittag wurden die Gäste in Begleitung des Landrates und des Pressesprechers<br />

in der Gemeinde Ivenack vom Bürgermeister Roland Lüker willkommen geheißen<br />

und besichtigten unter der fachkundigen Führung von Forstamtsleiter Ralf Hecker<br />

den Ivenacker Park mit seinen berühmten Eichen.<br />

Nach einer Kaffeefahrt mit Motoryacht auf dem bewegten Kummerower See kam es<br />

am Abend im Beisein des Landrates <strong>zu</strong> einer sehr herzlichen Begegnung mit der Lichterfestkönigin<br />

Fanny Kasch, ihren Prinzessinnen Sarah Hoppe und Silvia Drews sowie der<br />

stellvertretenden Lichterfest-Vereinsvorsitzenden Anja Oldenburg-Schröder, mit denen<br />

Sigmund Jähn und Täve Schur gemeinsame Lichterfesterinnerungen austauschten.<br />

Für alle Beteiligten war der Tag ein schöner Beweis dafür, wie Freundschaft Brükken<br />

bauen kann, auf denen man sich gern begegnet.<br />

Anti-Gewalt-Woche erfolgreich<br />

durchgeführt<br />

Aus Anlass der landesweiten<br />

Aktionswoche gegen Gewalt an Frauen<br />

und Kindern fanden zahlreiche Veranstaltungen<br />

statt, die auf dieses Thema<br />

aufmerksam gemacht haben.<br />

So forderte die Parlamentarische<br />

Staatssekretärin für Frauen und<br />

Gleichstellung, Dr. Margret Seemann,<br />

auf der Auftaktveranstaltung in Waren/Müritz<br />

eine vermehrte Teilnahme<br />

von Tätern häuslicher Gewalt an Täterprogrammen.<br />

Seemann: „Die Priorität<br />

bei häuslicher Gewalt liegt für die<br />

Landesregierung eindeutig bei der<br />

Hilfe und dem Schutz für die Opfer.<br />

Dabei dürfen die Täter jedoch nicht<br />

außer Acht gelassen werden, denn am<br />

besten werden Menschen geschützt,<br />

wenn es gar nicht erst <strong>zu</strong> Gewalt<br />

<strong>kommt</strong>. In Täterprogrammen wird den<br />

Tätern deutlich gemacht, dass die Gesellschaft<br />

ihr Verhalten nicht toleriert<br />

und dass sie ihr Verhalten ändern und<br />

Konflikte gewaltfrei lösen müssen.“<br />

In Mecklenburg-Vorpommern arbeiten<br />

zwei Täterberatungsstellen in<br />

Güstrow und Neubrandenburg, die <strong>zu</strong>sammen<br />

mit den Hilfs-, Schutz- und<br />

Beratungseinrichtungen für Opfer <strong>zu</strong>r<br />

landesweiten Interventionskette gegen<br />

häusliche Gewalt gehören.<br />

Auf der Fachtagung gaben auch Gäste<br />

aus NRW, Rheinland-Pfalz und<br />

Österreich Einblicke in die dortige<br />

Täterarbeit.<br />

Am 24.11.2009 fand in Malchin in den Räumen des Arbeitslosenverbandes eine<br />

Gesprächsrunde <strong>zu</strong>m Thema „Gewalt im häuslichen Nahbereich“ statt. Organisiert<br />

wurde diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Demokratischen Frauenbund. Gesprächspartnerinnen<br />

waren die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Demmin, Angelika<br />

Wiedemann-Rudolph und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Malchin, Petra<br />

Robeck. Sie berichteten über ihre Erfahrungen im Umgang mit diesem Thema. Die<br />

anwesenden Frauen diskutierten sehr intensiv und haben das Wissen mitgenommen,<br />

dass es in Mecklenburg –Vorpommern eine gut arbeitende Interventionskette gibt, die<br />

es jeder betroffenen Frau ermöglicht, sich aus dem Gewaltkreislauf <strong>zu</strong> befreien.<br />

Die Jahresfachtagung der Aktionsgemeinschaft gegen häusliche Gewalt im Bereich<br />

der PD Neubrandenburg (AGNES) am 25.11.2009 im Landratsamt Neustrelitz beschäftigte<br />

sich mit dem Thema „Stalking“.<br />

Die Fachvorträge beleuchteten u.a. den rechtlichen Rahmen und den sich daraus<br />

ergebenden Möglichkeiten, die Zusammenarbeit von Justiz, Polizei und Beratungsstellen,<br />

die Opferarbeit in Fällen von Stalking sowie die Infrastruktur der Hilfs- und<br />

Beratungsangebote in M-V. Eindrucksvoll zeigten 2 Kurzfilme Stalkinghandlungen<br />

und deren Folgen auf die Opfer.<br />

Bei den Veranstaltungen in Waren und Neustrelitz war die Ausstellung „Mein Standpunkt<br />

gegen Gewalt“ <strong>zu</strong> besichtigen.<br />

Ein Teil dieser Ausstellung ist am 14.12.2009 <strong>zu</strong>r letzten Sit<strong>zu</strong>ng des Kreistages in<br />

diesem Jahr vor dem Sit<strong>zu</strong>ngssaal in der Kreisverwaltung <strong>zu</strong> sehen. Alle Abgeordneten<br />

haben die Möglichkeit, sich mit ihrem Standpunkt fotografieren <strong>zu</strong> lassen und<br />

sich so an der Aktion <strong>zu</strong> beteiligen.<br />

Angelika Wiedemann-Rudolph<br />

Gemeinsam mit Landrat Siegfried Konieczny<br />

hisst die Gleichstellungsbeauftragte des<br />

Landkreises, Angelika Wiedemann-Rudolph,<br />

die Flagge <strong>zu</strong>r Anti-Gewalt-Woche vor dem<br />

Kreishaus.


Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 21/2009, Seite 3<br />

Votum Demmins bedeutsam<br />

für die Zukunft der ganzen Region<br />

Er sei sich der besonderen Situation im Landkreis Demmin durchaus bewusst, erklärte<br />

der Innenminister in einem Pressegespräch vor Konferenzbeginn. „Für eine<br />

gesamtterritoriale Übernahme in einen neuen Kreis „Mecklenburgische Seenplatte“<br />

ist der Landkreis Demmin <strong>zu</strong> groß“, sagte Caffier. Auch die Identitätsprobleme der<br />

Mecklenburger und Vorpommern sollen nicht unberücksichtigt bleiben. So haben beispielsweise<br />

die Bereiche Loitz und Jarmen beschlossen, sich in Richtung eines Südvorpommernkreises<br />

<strong>zu</strong> orientieren. Den Entschluss der Stadt Dargun, in einen Kreis<br />

„Mecklenburgische Seenplatte“ wechseln <strong>zu</strong> wollen, habe man berücksichtigt.<br />

Es werde auch nach einer Kreisgebietsreform eine dezentrale Verwaltungsstruktur<br />

geben, so dass ein Stück Verwaltung vor Ort bleiben wird. Der Kreis „Mecklenburgische<br />

Seenplatte“ hat ein sehr hohes Potenzial. Er wird künftig einer der leistungsstärksten<br />

Kreise in Mecklenburg-Vorpommern sein, und der Landkreis Demmin kann dafür<br />

wahre Schmuckstücke einbringen, unterstrich Caffier.<br />

Die Konferenz mit dem Innenminister im Demminer Kreistagssaal hatte eine gute Resonanz.<br />

(Foto: Rau)<br />

Landrat Konieczny teilte die Auffassung des Ministers, was die Reform-Notwendigkeit<br />

angesichts der demografischen Entwicklung im Land anbetrifft. Wenn der Landkreis<br />

Demmin innerhalb von etwa 20 Jahren rund 20.000 Einwohner verloren hat, sei<br />

klar, dass man sich auch in den Strukturen verändern muss. Hier lasse schon die<br />

Effiziensfrage keine größeren Spielräume <strong>zu</strong>. „Dennoch bin ich tief davon überzeugt,<br />

dass nur, um das Flächen-Einwohnerzahl-Verhältnis stimmig <strong>zu</strong> machen, die Zerteilung<br />

des Landkreises in der geplanten Form nicht hinnehmbar ist und in der Region<br />

auf breite Ablehnung stößt“, unterstrich der Landrat. In diesem Zusammenhang verwies<br />

er auf einen Beschluss des Kreistages, der besagt, dass der Landkreis nur geschlossen<br />

in eine Fusion geht, wenn es <strong>zu</strong> einer Kreisgebietsreform <strong>kommt</strong>.<br />

Der jetzige Reformansatz ist nach Worten Koniecznys für den Landkreis insofern<br />

kompliziert, weil er nicht nur schlechthin die Teilung des Kreises beinhaltet, sondern<br />

auch im Falle von Demmin und Demmin-Land den Verflechtungsraum zerreißt. Täglich<br />

gibt es von hier aus Pendlerbewegungen auch in Richtung Südvorpommern von<br />

etwa 150 Personen. Demgegenüber pendeln rund 470 Personen täglich in den Bereich<br />

der Seenplatte. Das mache klar, <strong>zu</strong> welchem Verflechtungsraum die Stadt Demmin<br />

und ihr Umfeld gehören. Deshalb wolle man keinen Zerriss, weil das erhebliche strukturelle<br />

Folgen haben würde, die sich negativ auf die Arbeitsplatzsituation und die<br />

Kaufkraftentwicklung auswirken würden.<br />

Gerade, was die Rolle der Stadt Demmin in den verschiedenen Konstrukten anbetrifft,<br />

stehe nunmehr im Dezember eine äußerst wichtige Entscheidung an. Landrat<br />

Konieczny geht davon aus, dass Demmin bei einer Entscheidung in Richtung Seenplatte<br />

als ehemaliger Kreissitz dort dann deutlich besser aufgestellt ist, als mit nur<br />

25.000 bis 30.000 Einwohnern in einem südvorpommerschen Kreis. Denn auch da sei<br />

die Frage der Mengengerüste eine entscheidende Größe. Er hoffe sehr, dass die strukturell-ökonomischen<br />

Aspekte bei der für den 16. Dezember geplanten Entscheidung<br />

der Demminer Stadtvertreter <strong>zu</strong>r künftigen Kreis<strong>zu</strong>gehörigkeit beachtet werden.<br />

Auch Innenminister Caffier sieht die Bedeutung der Demminer Entscheidung, auf<br />

die gespannt gewartet wird, weit über die eigenen Belange der Hanse- und Kreisstadt<br />

hinausgehend. Ebenso die Bürgermeister und anderen Kommunalpolitiker aus dem<br />

Demminer Umfeld, die sich bereits eindeutig für einen Kreis Mecklenburgische Seenplatte<br />

positioniert haben.<br />

Konieczny sprach auch die Möglichkeit an, im Rahmen der Kreisgebietsreform den<br />

Landkreis <strong>zu</strong>nächst als Ganzes in einen neue Struktur ein<strong>zu</strong>bringen. Er wisse natürlich<br />

um die Beschlüsse von Loitz und Jarmen. Es würde dann aber kein Problem sein, wenn<br />

Loitz und Jarmen danach einen Antrag stellen, um in eine andere Gebietskörperschaft<br />

<strong>zu</strong> wechseln. Das wäre der mit Abstand auch rechtlich unproblematischste Weg. Selbst<br />

für Demmin müsste dann kein neuer Beschluss herbeigeführt werden, denn der <strong>zu</strong>r<br />

Zeit gültige besagt, dass der Landkreis Demmin geschlossen in einen Großkreis integriert<br />

werden soll.<br />

Auf den Einwand des Ministers, dass sich nicht alle Wünsche erfüllen ließen, entgegnete<br />

der Landrat schmunzelnd: „Ich will’s Ihnen doch nur leicht machen...“<br />

Der Gesetzentwurf der Regierung befindet sich jetzt in der Landtagsbefassung,<br />

informierte Minister Caffier. Er hoffe, dass das Gesetz im Jahre 2010 noch vor der<br />

Sommerpause verabschiedet werde, damit alle Beteiligten - in der Politik, Wirtschaft<br />

und Verwaltung und vor allem auch die Bürger - wissen, wohin die Reise geht.<br />

Möglichkeiten einer ergebnisorientierten<br />

Zusammenarbeit erörtert<br />

Landrat Konieczny besuchte das Finanzamt Malchin und sprach<br />

mit Vorsteherin Karin Conrad<br />

Mit seinem Besuch im Finanzamt Malchin löste Landrat Siegfried Konieczny jüngst<br />

eine Zusage ein, die er der Vorsteherin des Amtes, Regierungsdirektorin Karin Conrad,<br />

beim 1. Sommerfest des Landkreises in der Kloster- und Schlossanlage Dargun gegeben<br />

hatte.<br />

Während des freimütigen<br />

Gedankenaustausches wurde<br />

die Bedeutung der Behörde<br />

als einziges Finanzamt im<br />

Landkreis Demmin und mit<br />

rund 100 Beschäftigten <strong>zu</strong>gleich<br />

als wichtiger Arbeitgeber<br />

der Region betont.<br />

Landrat Konieczny erläuterte<br />

der Finanzamtsvorsteherin<br />

seine Haltung <strong>zu</strong> der<br />

von der Landesregierung geplanten<br />

Kreisgebietsreform.<br />

Dabei unterstrich er, das die<br />

vorgesehene Zerschlagung<br />

kreislich gewachsener und<br />

mittlerweile längst bewährter<br />

Landrat Siegfried Konieczny im Gespräch mit der Vorsteherin<br />

des Finanzamtes Malchin, Regierungsdirektorin<br />

Karin Conrad. Foto:Rau<br />

Strukturen im Landkreis Demmin keineswegs <strong>zu</strong>r Lösung der Probleme der Region<br />

beiträgt.<br />

Einen wichtigen Raum ihrer Gespräche nahmen die Möglichkeiten einer konkreten,<br />

ergebnisorientierten Zusammenarbeit zwischen dem Malchiner Finanzamt und dem<br />

Landkreis Demmin ein. So bot Regierungsdirektorin Conrad Informationen ihrer Behörde<br />

für Existenzgründer an, die über das kreisliche Wirtschaftsförderungsamt<br />

öffentlichkeitswirksam gemacht werden könnten.<br />

Landrat Konieczny erklärte seinerseits die Bereitschaft, dem Finanzamt Wege <strong>zu</strong><br />

öffnen, beispielsweise bei Treffen mit Bürgermeistern, Amtsvorstehern und Leitenden<br />

Verwaltungsbeamten, um sie über aktuelle Themen auf<strong>zu</strong>klären wie die Einführung<br />

der elektronischen Lohnsteuerkarten.<br />

Gemeinsamkeiten waren auch bei der Unterstüt<strong>zu</strong>ng von Kunst und Kultur <strong>zu</strong> erkennen.<br />

So wird die gegenwärtig im Kreishaus in Demmin gezeigte Ausstellung mit <strong>Wer</strong>ken<br />

ehemaliger Gymnasiasten des Demminer Goethe-Gymnasiums/Musikgymnasiums<br />

anschließend im Malchiner Finanzamt <strong>zu</strong> sehen sein.<br />

Karin Conrad verwies darauf, dass ihre Geschäftsstellenleiterin, Annekatrin Wille,<br />

sehr <strong>inter</strong>essiert daran ist, Ausstellungen auch „namenloser“ Künstler in die Finanzamtsflure<br />

<strong>zu</strong> holen und ruft Kunstschaffende auf, sich bei ihr <strong>zu</strong> melden.<br />

Öffentlichkeitswirksam wird das Finanzamt Malchin auch mit seinen Blutspendeterminen,<br />

<strong>zu</strong> denen neben den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch alle<br />

spendenbereiten Bürger/innen herzlich eingeladen sind.<br />

Zum Ein<strong>zu</strong>gsbereich des Finanzamtes gehören neben der Region Mecklenburgische<br />

Schweiz und Demmin auch das Altkreisgebiet Teterow und Teile des Müritzkreises.<br />

<strong>Wer</strong> <strong>zu</strong> <strong>spät</strong> <strong>kommt</strong>, ..................<br />

Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die verdoppelten Fördersätze für<br />

die Errichtung/Sanierung der Kleinkläranlagen nur zeitlich befristet gelten. Die<br />

Anträge hierfür müssen bis <strong>spät</strong>estens 31. Dezember 2009 beim Umweltamt des<br />

Landkreises Demmin vorliegen.<br />

Die Errichtung/Sanierung der Kleinkläranlage im Rahmen dieser verbesserten<br />

Fördermöglichkeit muss bis Ende 2011 erfolgen, wenn nicht durch Sanierungsbescheid<br />

ein früherer Zeitpunkt festgelegt wurde. Auf dem Förderantrag ist an<strong>zu</strong>geben,<br />

in welchem Zeitraum (2010 oder 2011) die Kleinkläranlage errichtet werden<br />

soll.<br />

Die Antragsformulare sind beim Umweltamt (untere Wasserbehörde) des Landkreises<br />

Demmin erhältlich.<br />

Sie können auch auf der Internetseite des Landkreises Demmin (www.landkreisdemmin.de)<br />

aufgerufen, ausgefüllt und ausgedruckt werden.<br />

Bitte achten Sie darauf, dass die Antragsunterlagen vollständig sind.<br />

Haben Sie Fragen, wenden Sie sich vertrauensvoll an folgende Telefonnummer:<br />

03998 434-357.<br />

Zu beachten ist, dass Zuwendungen nur dann gewährt werden, wenn mit der <strong>zu</strong><br />

fördernden Maßnahme <strong>zu</strong>m Zeitpunkt der Bewilligung des Antrages noch nicht<br />

begonnen wurde. Die Auftragsvergabe darf erst erfolgen, wenn der Zuwendungsbescheid<br />

bzw. die Genehmigung <strong>zu</strong>m vorzeitigen Baubeginn vorliegt. Die Verträge<br />

über die Vergabe von Aufträgen (Auftragserteilung) sind mit dem Verwendungsnachweis<br />

nach Abschluss der Baumaßnahme vor<strong>zu</strong>legen.<br />

Ein ungenehmigter vorzeitiger Baubeginn schließt eine <strong>spät</strong>ere Förderung aus.<br />

Umweltamt des Landkreises


Seite 4, Nr. 21/2009 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

Lokale Aktionsgruppe informiert:<br />

21 LEADER-Projekte bewilligt<br />

Wenn Menschen hier<strong>zu</strong>lande etwas von „LEADER“-Projekten der EU hören, verbinden<br />

sie damit meist hoffnungsvolle Gedanken von Geld<strong>zu</strong>wendungen für die Entwicklung<br />

des ländlichen Raumes. Und das ist auch richtig so. Oder ist es wichtig <strong>zu</strong><br />

wissen, dass LEADER für „Liaison entre actions de dévelopement de l’économie“<br />

steht? Übersetzt wird das Ganze verständnisvoller: „Verbindung zwischen Aktionen<br />

<strong>zu</strong>r Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. In diesem Zusammenhang ist „Förderung“<br />

ein Wort, das wohl jedes EU-Mitglied in seiner Sprache nicht nur gut versteht,<br />

sondern auch gern nutzen möchte.<br />

40 Projektanträge gab es für das LEADER-Förderprogramm 2010 im Landkreis<br />

Demmin, 33 davon kamen in die engere Auswahl, und 21 haben es letztlich geschafft,<br />

gefördert <strong>zu</strong> werden, teilte die Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG), Dr.<br />

Heike Müller, im Rahmen eines Pressegespräches mit. 1,19 Millionen Euro stehen<br />

dafür insgesamt <strong>zu</strong>r Verfügung – davon 665.000 Euro aus dem Etat für 2010. Die Restsumme<br />

bilden Verpflichtungsermächtigungen für das Folgejahr.<br />

Alle Projekte <strong>zu</strong> fördern, hätte das finanzielle Budget um rund eine Million Euro<br />

überstiegen, erklärte die LAG-Vorsitzende. Zugleich aber ermutigte sie die Antragsteller,<br />

ihre Projekte erneut ein<strong>zu</strong>reichen und auf eine nächste Chance <strong>zu</strong> hoffen.<br />

Ausschlaggebend für die Zuschlagserteilung waren fünf Kriterien, z. B. die Nachhaltigkeit<br />

des Projektes, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Stärkung der touristischen<br />

Infrastruktur.<br />

Bewilligte Projekte sind u. a. sieben Spielplätze, sieben Vorhaben im touristischen<br />

Bereich, eine Kneipp-Kita, eine Radlerkirche, eine Schulsanierung und ein künstlerisch<br />

gestalteter Aussichtsturm.<br />

Das größte LEADER-Projekt 2010 ist die Kapazitätserweiterung im Schullandheim<br />

Sassen von bislang 30 auf 50 Personen. 436.000 Euro sind dafür eingeplant, gefördert<br />

mit einer Summe von 260.000 Euro. Die Notwendigkeit, größere Besuchergruppen<br />

immer wieder abweisen <strong>zu</strong> müssen, wird mit Verwirklichung des Projektes dann in<br />

Sassen der Vergangenheit angehören.<br />

Der Bereich Altentreptow profitiert vom LEADER-Programm durch Neuanpflan<strong>zu</strong>ngen<br />

von Alleen zwischen Wodarg und dem Abzweig Kölln sowie zwischen<br />

Prützen und Gnevkow.<br />

Die Gemeinde Buschmühl bescheidet sich mit dem kleinsten Projekt – einem Abschnitt<br />

für die Straßenbeleuchtung mit einem <strong>Wer</strong>tumfang von 3.441 Euro, von denen<br />

2.603 Euro als Fördersumme bereitgestellt werden.<br />

Heike Müller unterstrich, dass alle eingereichten Projekte durchaus ihre Berechtigung<br />

hatten, gefördert <strong>zu</strong> werden, und hofft, dass die immer knapper werdende Finanzausstattung<br />

der Kommunen nicht <strong>zu</strong> weniger Anträgen führt.<br />

Die LAG will außerdem Vernet<strong>zu</strong>ngsmöglichkeiten mit Projekten in den Nachbarkreisen<br />

prüfen, beispielsweise für gemeinsame Vorhaben mit dem Landkreis Güstrow<br />

um den Malchiner See.<br />

Pressegespräch mit den Vertretern der LEADER-Aktionsgruppe (LAG) v.l.n.r.: Dr. Heike<br />

Müller, Vorsitzende der LAG Demminer Land, Christina Lewerenz, Regionalmanagerin<br />

der LAG, Eva Thiele, 2. Stellvertreterin der LAG, und Hans-H. Clemens, 1. Stellvertreter<br />

der LAG.<br />

Die LEADER-Vorhaben 2010<br />

In der neuen Förderperiode 2007 bis 2013 konnten durch die hiesige LEADER Aktionsgruppe<br />

Demminer Land bereits 20 Projekte mit rund 1,4 Millionen Euro unterstützt<br />

werden. Für das kommende Jahr stehen wieder finanzielle Mittel <strong>zu</strong>r nachhaltigen<br />

Stärkung der regionalen Entwicklung im Landkreis Demmin <strong>zu</strong>r Verfügung. Um<br />

diese Mittel sinnvoll ein<strong>zu</strong>setzen wurden in den vergangenen Wochen insgesamt 40<br />

Projektideen durch die Mitglieder der LAG begutachtet. 33 Vorhaben kamen in die<br />

engere Auswahl und wurden nach einem festgelegten Bewertungssystem in eine sogenannte<br />

Prioritätenliste geordnet:<br />

Projekt Träger geplante Investition max. Zuschuss<br />

Badestelle Neukalen Stadt Neukalen 33.813,85 28.415,00<br />

Spielplatz Schönfeld Gemeinde Schönfeld 10.033,00 8.431,10<br />

Radweg Basedow Gemeinde Basedow 104.834,00 88.095,80<br />

Spielplatz Nossendorf Gemeinde Nossendorf 18.477,32 15.527,16<br />

Fitnessgeräte Neukalen Stadt Neukalen 25.704,00 21.600,00<br />

Spielplatz Lindenhof Gemeinde Borrentin 9.100,00 7.647,06<br />

Spielplatz Volksdorf Gemeinde Nossendorf 9.914,09 8.331,17<br />

Spielplatz Medrow Gemeinde Nossendorf 13.785,82 11.584,72<br />

Schullandheim Sassen Johannes-Bugenhagen Stiftung 436.180,00 261.708,00<br />

Projekt Träger geplante Investition max. Zuschuss<br />

Spielplatz Gültz Gemeinde Gültz 6.000,00 5.042,02<br />

Sanierung- und Erweiterung der Kneipp-KITA<br />

Gemeinde Utzedel 95.000,00 79.831,93<br />

Radfahrerkirche Schorrentin ev.-luth. Kirchgemeinde 61.455,00 49.164,00<br />

Neukalen<br />

Neubau Schülerspeisung Stadt Dargun 326.200,00 80.000,00<br />

Spielplatz Kummerow Gemeinde Kummerow 59.500,00 50.000,00<br />

Barrierefreier Projekthof Karnitz Projekthof Karnitz e.V. 18.279,78 9.139,89<br />

Alleenpflan<strong>zu</strong>ngen Altkreis Altentreptow<br />

Landkreis Demmin 50.634,50 38.295,00<br />

Errichtung eines künstlerisch gestalteten Aussichtsturms<br />

Gemeinde Mölln 53.745,80 45.164,54<br />

Dorfplatz Völschow 2. BA Sanierung<br />

Gemeinde Völschow 60.684,36 45.895,73<br />

Wirtschaftshäuser Luplow Straßenbeleuchtung<br />

Gemeinde Rosenow 208.300,00 175.042,02<br />

Buschmühl Erneuerung der Sanitäranlagen & Fenster der Grundschule<br />

Gemeinde Beggerow 3.441,00 2.603,00<br />

Jürgenstorf Gemeinde Jürgenstorf 110.000,00 92.436,97<br />

In den kommenden Wochen werden für diese Projekte die Antragsunterlagen erarbeitet, die<br />

anschließend durch das Amt für Landwirtschaft Altentreptow geprüft werden. Die ersten Projekte<br />

können dann voraussichtlich im Frühjahr 2010 mit der Umset<strong>zu</strong>ng beginnen.<br />

Landkreis Demmin Lokale Koordinierungsstelle<br />

Adolf-Pompe-Str. 12-15 des Lokalen Aktionsplans im Landkreis Demmin<br />

17109 Demmin CJD Waren (Müritz)<br />

www.landkreis-demmin.de Nebenstelle Teterow<br />

Schlachthofstraße 04<br />

17166 Teterow<br />

Lokaler Aktionsplan (LAP) im Landkreis Demmin<br />

Einladung<br />

Im Rahmen des Bundesprogramms „Vielfalt tut gut, Jugend für Demokratie und Toleranz“<br />

hat sich seit Beginn des Lokalen Aktionsplanes im Landkreis Demmin viel getan.<br />

Insgesamt konnten 44 Einzelprojekte, davon 21 Projekte im Jahr 2009, durchgeführt<br />

werden. Demokratie <strong>zu</strong> fördern und rechtsextremistische Phänomene <strong>zu</strong>rück <strong>zu</strong> drängen,<br />

waren wichtige Schwerpunkte des LAP. Durch die Vernet<strong>zu</strong>ng vieler Einrichtungen<br />

und Träger konnten Ressorcen und Erfahrungen gesammelt werden.<br />

Voraussichtlich wird das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und<br />

Jugend auch im Jahr 2010 den Lokalen Aktionsplan im Landkreis Demmin im Rahmen<br />

des Programms „Vielfalt tut gut“ fördern.<br />

Um den Erfolgskurs des LAP auch in der 3. Förderperiode weiterführen <strong>zu</strong> können,<br />

möchten wir mit (potentiellen) Projektträgern gemeinsam das Jahr 2009 Revue passieren<br />

lassen, über das bisher Erreichte und über Erfahrungen reflektieren sowie<br />

Veränderungs- und/oder Verbesserungsvorschläge in einer Diskussionsrunde unterbreiten.<br />

Am Donnerstag, 10.12.2009 findet in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr im<br />

kleinen Sit<strong>zu</strong>ngssaal in der Adolf-Pompe-Straße 12-15 eine Informationsveranstaltung<br />

für alle <strong>inter</strong>essierten rechtsfähigen, nichtstaatlichen Träger, Vereine und<br />

Kirchenverbände statt.<br />

Hier<strong>zu</strong> möchten wir herzlich einladen.<br />

Im Hinblick auf das 3. Förderjahr möchten wir Sie über das Antragsverfahren, die<br />

Planung für das Jahr 2010 sowie einen neuen Ausschreibungstermin informieren, eventuelle<br />

Anfragen Ihrerseits beantworten, Anregungen entgegennehmen und diskutieren.<br />

Themen: 1. Reflexion 2009 / Erfahrungsaustausch<br />

2. Abrechnungsmodalitäten 2009<br />

3. Antragstellung 2010<br />

4. Anfragen / Diskussion<br />

Bei Interesse bitten wir darum, sich bei folgenden Ansprechpartnern an<strong>zu</strong>melden,<br />

um die Veranstaltung optimal vorbereiten <strong>zu</strong> können.<br />

Lokale Koordinierungsstelle, Diana Sosna Landkreis Demmin, Jugendamt<br />

CJD Waren (Müritz) Christian Proske<br />

Standort Teterow Beethovenstraße 02<br />

Schlachthofstraße 04 17109 Demmin<br />

17166 Teterow Tel: 03998/434438<br />

Tel: 03996/15720913 Fax: 03998/434230<br />

Fax: 03996/15720929 E-Mail:<br />

Mobil: 01525 3221703 christian.proske@lk-demmin.de<br />

E-Mail: cjd.dsosna@gmx.de<br />

Landkreis Demmin, Ordnungsamt, Doris Scheiba<br />

Adolf-Pompe-Straße 12-15<br />

17109 Demmin<br />

Tel: 03998/434371 E-Mail: doris.scheiba@lk-demmin.de<br />

Fax: 03998/434230


Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 21/2009, Seite 5<br />

ABFALLENTSORGUNG<br />

im Landkreis Demmin<br />

2010<br />

Abfuhrtermine<br />

für Hausmüll, Sperrmüll, Haushaltsschrott,<br />

Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Haushaltskältegeräte<br />

sowie Termine der Schadstoffsammlung<br />

Wichtige Hinweise für 2010<br />

Ab 1. Januar 2010 sind für die Abfallentsorgung im Landkreis Demmin folgende Unternehmen tätig:<br />

Haus- und Sperrmüllabfuhr:<br />

Mitteldeutsche Logistik GmbH (MDL)<br />

Betriebsstätte:<br />

17139 Malchin<br />

Mühlenfeld 14<br />

Entleerung der Papiercontainer:<br />

Die Abfuhr der blauen Papiercontainer von den Container-Standplätzen<br />

obliegt weiterhin der Firma VEOLIA<br />

Umweltservice Nord-Ost GmbH, Tannenweg 25, 18059<br />

Rostock.<br />

Einsammlung gefährlicher Abfälle:<br />

ALBA Services GmbH & Co. KG<br />

Betriebsstätte:<br />

19372 Rom<br />

Parchimer Straße 24<br />

Die Firma TES Transport und Entsorgung Service GmbH,<br />

Chaussee 4, 17219 Möllenhagen ist im Kreisgebiet Demmin<br />

Vertragspartner der Duale System Deutschland (DSD)<br />

GmbH. Die DSD steht bundesweit für alle mit dem „Grünen<br />

Punkt“ gekennzeichneten Verkaufsverpackungen in der<br />

Entsorgungs- und Verwertungspflicht.<br />

Die „Gelben Säcke“ werden auch 2010 von der Firma<br />

Oetjen Rohstoffhandel GmbH im Auftrag der Firma TES<br />

GmbH eingesammelt.<br />

Bitte beachten Sie bei diesem Tourenplan Folgendes:<br />

Ab 2010 sammelt im gesamten Kreisgebiet nur noch ein Entsorger Haus- und Sperrmüll ein.<br />

1. Hausmüll<br />

Es ist u.U. möglich, dass Ihr gewohnter Hausmüllabfuhrtag sich ändert. Notieren Sie deshalb unbedingt Ihren<br />

ortsspezifischen Abfuhrtermin. Es gilt der Grundsatz, dass die Hausmülltonnen einer Stadt/Gemeinde am<br />

selben Tag entleert werden.<br />

Wir haben für Sie jeweils den Tag der ersten Abfuhr im neuen Jahr mit Datum benannt. Danach finden im 14oder<br />

28-täglichen Abfuhrrhytmus die weiteren Entleerungen statt.<br />

Bringen Sie bitte nach Erhalt der Gebührenbescheide den jeweils aktuellen Gebührenaufkleber 2010 auf der<br />

Mülltonne gut sichtbar an.<br />

Ist die Abfuhr durch den verpflichteten Dritten am festgelegten Abfuhrtag in begründeten Fällen nicht möglich,<br />

so wird sie in der Regel am folgenden Tag nachgeholt.<br />

Die Entsorgung von Restabfall, der in Wochenendsiedlungen (z.B. Bungalows, Bootshäuser) anfällt, erfolgt<br />

über Beistellsäcke mit der Aufschrift des vertraglich im Landkreis gebundenen Entsorgungsunternehmens.<br />

Die Abfuhr der Beistellsäcke erfolgt vierzehntäglich.<br />

Veränderungen bei der Gestellung von Hausmülltonnen oder bei der Personenzahl melden Sie bitte bis<br />

<strong>spät</strong>estens <strong>zu</strong>m 15. des jeweiligen Monats beim Umweltamt des Landkreises Demmin.


Seite 6, Nr. 21/2009 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

In der nachfolgenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über die jeweiligen<br />

Bearbeiter für den Abfallgebührenbescheid.<br />

Frau Brümmer für Hansestadt Demmin,<br />

03998 434-284 Amt Demmin-Land,<br />

christa.bruemmer@lk-demmin.de Stadt Neukalen (vom Amt Malchin am Kummerower See)<br />

Frau Mohns für Amt Jarmen-Tutow,<br />

03998 434-315 Amt Peenetal / Loitz,<br />

manuela.mohns@lk-demmin.de Reuterstadt Stavenhagen (vom Amt Stavenhagen),<br />

Stadt Dargun,<br />

Stadt Malchin (vom Amt Malchin am Kummerower See)<br />

Frau Pecat für Amt Treptower Tollensewinkel,<br />

03998 434-331 Amt Stavenhagen (ohne Reuterstadt Stavenhagen),<br />

gabriele.pecat@lk-demmin.de Amt Malchin am Kummerower See (ohne Städte Neukalen und Malchin)<br />

2. Sperrmüll, Haushaltsschrott, Elektro- und Elektronikgeräte<br />

Vergleichen Sie bitte sorgfältig Ihren orts- bzw. wohngebietsspezifischen Sperrmülltermin.<br />

Stellen Sie den Sperrmüll bitte bis <strong>spät</strong>estens 6:00 Uhr am Abfuhrtag oder nach 17:00 Uhr am Vorabend<br />

des jeweiligen Abfuhrtages an der nächsten befahrbaren öffentlichen Straße Ihres Wohnsitzes<br />

<strong>zu</strong>r Abholung bereit.<br />

Weitere wichtige Adressen und Ansprechpartner<br />

Landkreis Demmin Telefon: 03998 434-332<br />

Umweltamt Fax: 03998 434-939 und 434-942<br />

E-Mail: abfallwirtschaft@lk-demmin.de<br />

OVVD GmbH Telefon: 039602 296-0<br />

Zum Kranichmoor Öffnungszeiten:<br />

17091 Rosenow Montag - Freitag 07:00 – 17:00 Uhr<br />

Sonnabend geschlossen<br />

OVVD-Umschlagstation Demmin Telefon: 03998 432671<br />

Davidsohnweg 1 Öffnungszeiten:<br />

17109 Demmin Montag - Freitag 07:00 – 17:00 Uhr<br />

Kleinanlieferplatz<br />

jeden 3. Sonnabend d. Monats 09:00 – 11:00 Uhr<br />

MDL-Annahmehof Malchin Öffnungszeiten:<br />

Mühlenfeld 14 Freitag 13:00 – 17:00 Uhr<br />

17139 Malchin Sonnabend 09:00 – 13:00 Uhr<br />

MDL-Annahmehof Altentreptow Öffnungszeiten:<br />

Zehntfeldweg 16 Freitag 13:00 – 17:00 Uhr<br />

17089 Altentreptow Sonnabend 09:00 – 13:00 Uhr<br />

Annahmehof der Stadt Dargun Öffnungszeiten:<br />

Demminer Straße 38b jeweils in den ungeraden Kalenderwochen<br />

17159 Dargun Freitag 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Sonnabend 08:00 – 12:00 Uhr


Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 21/2009, Seite 7<br />

1. Tourenplan für die Hausmüllentsorgung<br />

Ungerade Kalenderwochen<br />

14-tägliche Abfuhr 1., 3., 5., 7., 9., 11., ... 51. Kalenderwoche<br />

28-tägliche Abfuhr 1., 5., 9., 13., 17., 21., 25., 29., 33., 37., 41., 45., 49. Kalenderwoche<br />

Alle Ortsteile einer Stadt/Gemeinde haben den selben Entsorgungstag.<br />

1100-l-Container werden an dem Wochentag entleert, an dem in der Stadt/Gemeinde die Entleerungen der Hausmülltonnen stattfinden. Diese auf den Wochentag<br />

bezogene Regelung gilt nur für den 14-täglichen Abfuhrrhythmus. Containerentleerungen mit 7-täglichem Abfuhrrhythmus sind im Plan gesondert vermerkt und<br />

haben einen eigenen Abfuhrtag.<br />

Entsorgungstag Stadt/Gemeinde Stadt/Gemeinde Stadt/Gemeinde<br />

(erste Abfuhr Altkreis Demmin Altkreis Malchin Altkreis Altentreptow<br />

Hausmülltonne)<br />

Montag Stadt Stavenhagen,<br />

Erste Abfuhr bei Gemeinde Basedow,<br />

14-tgl. Rhythm. Gemeinde Bredenfelde,<br />

04. Januar Gemeinde Duckow,<br />

28-tgl. Rhythm. Gemeinde Faulenrost,<br />

04. Januar Gemeinde Gielow,<br />

Gemeinde Gülzow,<br />

Gemeinde Jürgenstorf,<br />

Gemeinde Kittendorf,<br />

Gemeinde Zettemin<br />

Dienstag Stadt Altentreptow,<br />

Erste Abfuhr bei Gemeinde Bartow,<br />

14-tgl. Rhythm. Gemeinde Breest,<br />

05. Januar Gemeinde Burow,<br />

28-tgl. Rhythm. Gemeinde Grapzow,<br />

05. Januar Gemeinde Grischow,<br />

Gemeinde Siedenbollentin,<br />

Gemeinde <strong>Wer</strong>der<br />

Mittwoch Gemeinde Alt Tellin, Stadt Neukalen Gemeinde Golchen<br />

Erste Abfuhr bei Gemeinde Daberkow,<br />

14-tgl. Rhythm. Gemeinde Düvier,<br />

06. Januar Gemeinde Hohenmocker,<br />

28-tgl. Rhythm. Gemeinde Kruckow,<br />

06. Januar Gemeinde Nossendorf,<br />

Gemeinde Utzedel,<br />

Gemeinde Völschow<br />

Donnerstag Gemeinde Beggerow, Gemeinde Ivenack<br />

Erste Abfuhr bei Gemeinde Borrentin,<br />

14-tgl. Rhythm. Gemeinde Hohenbollentin, Container im 7-tägl. Rhythmus:<br />

07. Januar Gemeinde Kentzlin, Malchin, Stavenhagen, Basepohl,<br />

28-tgl. Rhythm. Gemeinde Kletzin, Gülzow, Jürgenstorf, Dargun<br />

07. Januar Gemeinde Lindenberg,<br />

Gemeinde Sarow,<br />

Gemeinde Siedenbrünzow<br />

Container im 7-tägl. Rhythmus:<br />

Demmin, Loitz<br />

Freitag Container im 7-tägl. Rhythmus: Gemeinde Altenhagen,<br />

Erste Abfuhr bei Jarmen, Tutow, Kruckow Gemeinde Gnevkow,<br />

14-tgl. Rhythm. Gemeinde Groß Teetzleben,<br />

08. Januar Gemeinde Gültz,<br />

28-tgl. Rhythm. Gemeinde Kriesow,<br />

08. Januar Gemeinde Pripsleben,<br />

Gemeinde Röckwitz,<br />

Gemeinde Tützpatz,<br />

Gemeinde Wildberg,<br />

Gemeinde Wolde<br />

Container im 7-tägl. Rhythmus:<br />

Altentreptow, Mölln, Klein Helle,<br />

Rosenow


Seite 8, Nr. 21/2009 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

Entsorgungstag Stadt/Gemeinde Stadt/Gemeinde Stadt/Gemeinde<br />

(erste Abfuhr Altkreis Demmin Altkreis Malchin Altkreis Altentreptow<br />

Hausmülltonne)<br />

Montag<br />

Erste Abfuhr bei Hansestadt Demmin,<br />

14-tgl. Rhythm. Gemeinde Warrenzin<br />

11. Januar<br />

28-tgl. Rhythm.<br />

25. Januar<br />

Dienstag<br />

Erste Abfuhr bei Stadt Loitz Stadt Dargun<br />

14-tgl. Rhythm.<br />

12. Januar<br />

28-tgl. Rhythm.<br />

26. Januar<br />

Mittwoch<br />

Erste Abfuhr bei Stadt Jarmen,<br />

14-tgl. Rhythm. Gemeinde Bentzin,<br />

13. Januar Gemeinde Görmin,<br />

28-tgl. Rhythm. Gemeinde Sassen-Trantow,<br />

27. Januar Gemeinde Tutow<br />

Gerade Kalenderwochen<br />

14-tägliche Abfuhr 2., 4., 6., 8., 10., 12., ... 52. Kalenderwoche<br />

28-tägliche Abfuhr 4., 8., 12., 16., 20., 24., 28., 32., 36., 40., 44., 48., 52. Kalenderwoche<br />

Alle Ortsteile einer Stadt/Gemeinde haben den selben Entsorgungstag.<br />

1100-l-Container werden an dem Wochentag entleert, an dem in der Stadt/Gemeinde die Entleerungen der Hausmülltonnen stattfinden. Diese auf den Wochentag<br />

bezogene Regelung gilt nur für den 14-täglichen Abfuhrrhythmus. Containerentleerungen mit 7-täglichem Abfuhrrhythmus sind im Plan gesondert vermerkt und<br />

haben einen eigenen Abfuhrtag.<br />

Donnerstag<br />

Erste Abfuhr bei Container im 7-tägl. Rhythmus: Stadt Malchin<br />

14-tgl. Rhythm. Demmin, Loitz<br />

14. Januar Container im 7-tägl. Rhythmus:<br />

28-tgl. Rhythm. Malchin, Stavenhagen, Basepohl,<br />

28. Januar Gülzow, Jürgenstorf, Dargun<br />

Freitag<br />

Erste Abfuhr bei Gemeinde Meesiger, Gemeinde Briggow, Gemeinde Breesen,<br />

14-tgl. Rhythm. Gemeinde Schönfeld, Gemeinde Grammentin, Gemeinde Knorrendorf,<br />

15. Januar Gemeinde Sommersdorf, Gemeinde Kummerow, Gemeinde Mölln,<br />

28-tgl. Rhythm. Gemeinde Verchen Gemeinde Ritzerow Gemeinde Rosenow<br />

29. Januar<br />

Container im 7-tägl. Rhythmus: Container im 7-tägl. Rhythmus:<br />

Jarmen, Tutow, Kruckow Altentreptow, Mölln, Klein Helle,<br />

Rosenow


Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 21/2009, Seite 9<br />

Änderung der Hausmüllentsorgungstermine durch die Feiertage 2010<br />

Fällt der Tag der Entleerung der Hausmüllbehälter (Tonnen und Container) in einzelnen Orten auf einen gesetzlichen Feiertag gilt in der Regel, dass die Abfuhren<br />

nachgeholt werden. Nachfolgend sind sie im Einzelnen aufgeführt. Beachten Sie auch bitte die entsprechenden Veröffentlichungen in der Presse.<br />

Feiertag betroffene Verschiebung<br />

Datum Stadt/Gemeinde* vom auf<br />

Karfreitag (13. KW) Hausmülltonnen in:<br />

02. April 2010 Tützpatz, Röckwitz, Wolde, Pripsleben, Wildberg,<br />

Groß Teetzleben, Gültz, Altenhagen, Kriesow, Gnevkow<br />

vom 02. April auf den 03. April<br />

Ostermontag (14. KW)<br />

Container im 7-tägl. Rhythmus in:<br />

Jarmen, Tutow, Kruckow, Altentreptow,<br />

Mölln, Klein Helle, Rosenow<br />

Hausmülltonnen in:<br />

05. April 2010 Hansestadt Demmin, Warrenzin<br />

Hausmülltonnen in:<br />

vom 05. April auf den 06. April<br />

Loitz, Dargun<br />

Hausmülltonnen in:<br />

vom 06. April auf den 07. April<br />

Jarmen, Tutow, Sassen, Bentzin, Görmin<br />

Hausmülltonnen in:<br />

Malchin<br />

vom 07. April auf den 08. April<br />

Container im 7-tägl. Rhythmus in :<br />

Demmin, Loitz, Dargun, Malchin,<br />

Stavenhagen, Basepohl, Gülzow, Jürgenstorf<br />

Hausmülltonnen in:<br />

Meesiger, Sommersdorf, Grammentin,<br />

Ritzerow, Briggow, Verchen, Schönfeld,<br />

Kummerow, Knorrendorf, Mölln, Breesen, Rosenow<br />

vom 08. April auf den 09. April<br />

Container im 7-tägl. Rhythmus in :<br />

Jarmen, Tutow, Kruckow, Altentreptow,<br />

Mölln, Klein Helle, Rosenow<br />

Christi Himmelfahrt (19. KW) Hausmülltonnen in:<br />

13. Mai 2010 Borrentin, Ivenack, Sarow, Beggerow, Kletzin,<br />

Siedenbrünzow, Kentzlin, Lindenberg, Hohenbollentin<br />

Container im 7-tägl. Rhythmus in :<br />

Demmin, Loitz, Dargun, Malchin,<br />

Stavenhagen, Basepohl, Gülzow, Jürgenstorf<br />

Hausmülltonnen in:<br />

Tützpatz, Röckwitz, Wolde, Pripsleben, Wildberg,<br />

Groß Teetzleben, Gültz, Altenhagen, Kriesow, Gnevkow<br />

vom 09. April auf den 10. April<br />

vom 13. Mai auf den 14. Mai<br />

vom 14. Mai auf den 15. Mai<br />

Pfingstmontag (21. KW)<br />

Container im 7-tägl. Rhythmus in :<br />

Jarmen, Tutow, Kruckow, Altentreptow,<br />

Mölln, Klein Helle, Rosenow<br />

Hausmülltonnen in:<br />

24. Mai 2010 Reuterstadt Stavenhagen, Faulenrost, Duckow, Gülzow,<br />

Basedow, Gielow, Kittendorf, Bredenfelde, Zettemin,<br />

Jürgenstorf<br />

Hausmülltonnen in:<br />

vom 24. Mai auf den 25. Mai<br />

Altentreptow, Siedenbollentin, Grischow, Grapzow, <strong>Wer</strong>der,<br />

Burow, Breest, Bartow<br />

Hausmülltonnen in:<br />

vom 25. Mai auf den 26. Mai<br />

Alt Tellin, Daberkow, Düvier, Golchen, Hohenmocker,<br />

Kruckow, Neukalen, Nossendorf, Utzedel, Völschow<br />

Hausmülltonnen in:<br />

Borrentin, Ivenack, Sarow, Beggerow, Kletzin,<br />

Siedenbrünzow, Kentzlin, Lindenberg, Hohenbollentin<br />

vom 26. Mai auf den 27. Mai<br />

Container im 7-tägl. Rhythmus in :<br />

Demmin, Loitz, Dargun, Malchin, Stavenhagen,<br />

Basepohl, Gülzow, Jürgenstorf<br />

Hausmülltonnen in:<br />

Tützpatz, Röckwitz, Wolde, Pripsleben, Wildberg,<br />

Groß Teetzleben, Gültz, Altenhagen, Kriesow, Gnevkow<br />

Container im 7-tägl. Rhythmus in :<br />

Jarmen, Tutow, Kruckow, Altentreptow, Mölln,<br />

Klein Helle, Rosenow<br />

vom 27. Mai auf den 28. Mai<br />

vom 28. Mai auf den 29. Mai<br />

*In Städten und Gemeinden, in denen Container mit 14-täglichem Rhythmus gestellt sind, gilt für diese, dass sie in den entsprechenden Bereichen am selben Tag<br />

entleert werden, wie die Hausmülltonnen.<br />

Containerentleerungen mit 7-täglichem Abfuhrrhythmus sind im Plan gesondert vermerkt und haben einen eigenen Abfuhrtag.


Seite 10, Nr. 21/2009 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

2. Abfuhrtermine für Sperrmüll, Haushaltsschrott,<br />

Elektro- und Elektronikgeräte<br />

einschließlich Haushaltskältegeräte<br />

1. 2.<br />

Stadt, Gemeinde, Ortsteil Tour Tour<br />

Altenhagen 01.03. 02.08.<br />

Neuenhagen 01.03. 02.08.<br />

Philippshof 01.03. 02.08.<br />

Altentreptow 1* 02.03. 03.08.<br />

Altentreptow 2* 03.03. 04.08.<br />

Altentreptow 3* 04.03. 05.08.<br />

Altentreptow 4* 05.03. 06.08.<br />

Buchar 03.03. 04.08.<br />

Klatzow 03.03. 04.08.<br />

Loickenzin 01.03. 02.08.<br />

Reutershof 03.03. 04.08.<br />

Rosemarsow 03.03. 04.08.<br />

Thalberg 08.03. 09.08.<br />

Trostfelde 08.03. 09.08.<br />

Glückauf 09.03. 10.08.<br />

Friedrichshof 08.03. 09.08.<br />

Alt Tellin 10.03. 11.08.<br />

Broock 10.03. 11.08.<br />

Buchholz 10.03. 11.08.<br />

Hohenbüssow 10.03. 11.08.<br />

Neu Buchholz 10.03. 11.08.<br />

Neu Tellin 10.03. 11.08.<br />

Siedenbüssow 10.03. 11.08.<br />

Bartow 11.03. 12.08.<br />

Groß Below 11.03. 12.08.<br />

Pritzenow 11.03. 12.08.<br />

Basedow 12.03. 13.08.<br />

Basedow-Höhe 12.03. 13.08.<br />

Gessin 12.03. 13.08.<br />

Neu Basedow 12.03. 13.08.<br />

Neuhäuser 12.03. 13.08.<br />

Seedorf 12.03. 13.08.<br />

Stöckersoll 12.03. 13.08.<br />

* siehe Erläuterungen <strong>zu</strong>r Sperrmüllentsorgung<br />

1. 2.<br />

Stadt, Gemeinde, Ortsteil Tour Tour<br />

Beggerow 16.03. 17.08.<br />

Buschmühl 16.03. 17.08.<br />

Gatschow 16.03. 17.08.<br />

Glendelin 16.03. 17.08.<br />

Johannenhöhe 16.03. 17.08.<br />

Kaslin 16.03. 17.08.<br />

Bentzin 17.03. 18.08.<br />

Alt Plestlin 17.03. 18.08.<br />

Leussin 17.03. 18.08.<br />

Neu Plestlin 17.03. 18.08.<br />

Zarrenthin 17.03. 18.08.<br />

Zemmin 17.03. 18.08.<br />

Borrentin 18.03. 19.08.<br />

Schwichtenberg 18.03. 19.08.<br />

Gnevezow 18.03. 19.08.<br />

Moltzahn 18.03. 19.08.<br />

Wolkwitz 18.03. 19.08.<br />

Metschow 18.03. 19.08.<br />

Lindenhof 18.03. 19.08.<br />

Pentz 18.03. 19.08.<br />

Bredenfelde 25.03. 26.08.<br />

Breesen 08.03. 09.08.<br />

Kalübbe 08.03. 09.08.<br />

Pinnow 08.03. 09.08.<br />

Breest 11.03. 12.08.<br />

Klempenow 11.03. 12.08.<br />

Bittersberg 11.03. 12.08.<br />

Briggow 25.03. 26.08.<br />

Briggow Ausbau 25.03. 26.08.<br />

Sülten 25.03. 26.08.<br />

Sülten Hof 25.03. 26.08.


Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 21/2009, Seite 11<br />

1. 2.<br />

Stadt, Gemeinde, Ortsteil Tour Tour<br />

Burow 26.03. 27.08.<br />

Mühlenhagen 26.03. 27.08.<br />

Weltzin 26.03. 27.08.<br />

Daberkow 10.03. 11.08.<br />

Hedwigshof 10.03. 11.08.<br />

Wietzow 10.03. 11.08.<br />

Dargun 1* 07.04. 02.09.<br />

Dargun 2* 30.03. 31.08.<br />

Dargun 3* 31.03. 01.09.<br />

Dargun 4* 29.03. 30.08.<br />

Dargun 5* 08.04. 03.09.<br />

Altbauhof 18.05. 11.10.<br />

Neubauhof 18.05. 11.10.<br />

Dörgelin 18.05. 11.10.<br />

Glasow 18.05. 11.10.<br />

Lehnenhof 18.05. 11.10.<br />

Brudersdorf 18.05. 11.10.<br />

Stubbendorf 18.05. 11.10.<br />

Darbein 18.05. 11.10.<br />

Groß Methling 18.05. 11.10.<br />

Klein Methling 18.05. 11.10.<br />

Wagun 03.05. 28.09.<br />

Kützerhof 03.05. 28.09.<br />

Schwarzenhof 03.05. 28.09.<br />

Zarnekow 03.05. 28.09.<br />

Barlin 03.05. 28.09.<br />

Levin/Levin <strong>Wer</strong>der 03.05. 28.09.<br />

Remershof 03.05. 28.09.<br />

Demmin<br />

WBZ 1* und 2* 16.04. 13.09.<br />

WBZ 3* und 4* 19.04. 14.09.<br />

WBZ 5* und 6* 20.04. 15.09.<br />

WBZ 7* 21.04. 16.09.<br />

WBZ 8* 22.04. 17.09.<br />

WBZ 9* 23.04. 20.09.<br />

WBZ 10* und 11* 26.04. 21.09.<br />

Wotenick 27.04. 22.09.<br />

Seedorf 27.04. 22.09.<br />

Duckow 28.04. 23.09.<br />

Pinnow 28.04. 23.09.<br />

* siehe Erläuterungen <strong>zu</strong>r Sperrmüllentsorgung<br />

1. 2.<br />

Stadt, Gemeinde, Ortsteil Tour Tour<br />

Düvier 29.04. 24.09.<br />

Gülzowshof 29.04. 24.09.<br />

Nielitz 29.04. 24.09.<br />

Zarnekla 29.04. 24.09.<br />

Faulenrost 30.04. 27.09.<br />

Demzin 30.04. 27.09.<br />

Hungerstorf 30.04. 27.09.<br />

Rittermannshagen 30.04. 27.09.<br />

Schwabendorf 30.04. 27.09.<br />

Gielow 04.05. 29.09.<br />

Christinenhof 05.05. 30.09.<br />

Gielower Mühle 05.05. 30.09.<br />

Hinrichsfelde 05.05. 30.09.<br />

Liepen 05.05. 30.09.<br />

Peenhäuser 05.05. 30.09.<br />

Gnevkow 06.05. 01.10.<br />

Letzin 06.05. 01.10.<br />

Letzin-Siedlung 06.05. 01.10.<br />

Marienhöhe 06.05. 01.10.<br />

Prützen 06.05. 01.10.<br />

Golchen 11.03. 12.08.<br />

Ludwigshöhe 11.03. 12.08.<br />

Rohrsoll 11.03. 12.08.<br />

Tückhude 11.03. 12.08.<br />

Görmin 10.05. 05.10.<br />

Alt Jargenow 10.05. 05.10.<br />

Böken 10.05. 05.10.<br />

Göslow 10.05. 05.10.<br />

Groß Zastrow 10.05. 05.10.<br />

Neu Jargenow 10.05. 05.10.<br />

Passow 10.05. 05.10.<br />

Trissow 10.05. 05.10.<br />

Grammentin 11.05. 06.10.<br />

Grapzow 23.03. 24.08.<br />

Kessin 23.03. 24.08.<br />

Grischow (AT) 23.03. 24.08.


Seite 12, Nr. 21/2009 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

1. 2.<br />

Stadt, Gemeinde, Ortsteil Tour Tour<br />

Groß Teetzleben 09.03. 10.08.<br />

Kaluberhof 09.03. 10.08.<br />

Klein Teetzleben 09.03. 10.08.<br />

Lebbin 09.03. 10.08.<br />

Rottenhof 09.03. 10.08.<br />

Gültz 11.05. 06.10.<br />

Hermannshöhe 11.05. 06.10.<br />

Seltz 11.05. 06.10.<br />

Seltz, Am Pflegeheim 11.05. 06.10.<br />

Gülzow 19.05. 12.10.<br />

Hohenbollentin 20.05. 13.10.<br />

Hohenmocker 06.05. 01.10.<br />

Peeselin 06.05. 01.10.<br />

Sternfeld 06.05. 01.10.<br />

Tentzerow 06.05. 01.10.<br />

Hohenbrünzow 06.05. 01.10.<br />

Strehlow 06.05. 01.10.<br />

Ivenack 26.05. 15.10.<br />

Grischow 19.05. 12.10.<br />

Goddin 19.05. 12.10.<br />

Weitendorf 26.05. 15.10.<br />

Markow 26.05. 15.10.<br />

Zolkendorf 26.05. 15.10.<br />

Jarmen (links der Hauptstraße<br />

von Demmin aus kommend) 27.05. 18.10.<br />

Kronsberg 28.05. 19.10.<br />

Müssentin 28.05. 19.10.<br />

Groß Toitin 28.05. 19.10.<br />

Klein Toitin 28.05. 19.10.<br />

Jarmen (rechts der Hauptstraße<br />

von Demmin aus kommend) 01.06. 20.10.<br />

Plötz 02.06. 21.10.<br />

Neu Plötz 02.06. 21.10.<br />

Wilhelminenthal 02.06. 21.10.<br />

* siehe Erläuterungen <strong>zu</strong>r Sperrmüllentsorgung<br />

1. 2.<br />

Stadt, Gemeinde, Ortsteil Tour Tour<br />

Jürgenstorf 03.06. 22.10.<br />

Krummsee 04.06. 25.10.<br />

Rottmannshagen 04.06. 25.10.<br />

Voßhagen 04.06. 25.10.<br />

Kentzlin 20.05. 13.10.<br />

Kittendorf 17.05. 08.10.<br />

Clausdorf 17.05. 08.10.<br />

Mittelhof 17.05. 08.10.<br />

Oevelgünde 17.05. 08.10.<br />

Kletzin 08.06. 27.10.<br />

Ückeritz 08.06. 27.10.<br />

Quitzerow 08.06. 27.10.<br />

Pensin 08.06. 27.10.<br />

Knorrendorf 09.06. 28.10.<br />

Friedrichsruh 09.06. 28.10.<br />

Gädebehn 09.06. 28.10.<br />

Kleeth 09.06. 28.10.<br />

Kastorf 09.06. 28.10.<br />

Kriesow 01.03. 02.08.<br />

Borgfeld 01.03. 02.08.<br />

Tüzen 01.03. 02.08.<br />

Fahrenholz 01.03. 02.08.<br />

Kruckow 02.06. 21.10.<br />

Kartlow 02.06. 21.10.<br />

Heydenhof 02.06. 21.10.<br />

Unnode 02.06. 21.10.<br />

Marienfelde 02.06. 21.10.<br />

Tutow-Dorf 02.06. 21.10.<br />

Schmarsow 02.06. 21.10.<br />

Borgwall 02.06. 21.10.<br />

Kummerow 10.06. 29.10.<br />

Axelshof 10.06. 29.10.<br />

Leuschentin 10.06. 29.10.<br />

Maxfelde 10.06. 29.10.<br />

Lindenberg 20.05. 13.10.<br />

Hasseldorf 20.05. 13.10.<br />

Krusemarkshagen 20.05. 13.10.


Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 21/2009, Seite 13<br />

1. 2.<br />

Stadt, Gemeinde, Ortsteil Tour Tour<br />

Loitz (links der B 194<br />

v. Demmin aus kommend) 11.06. 01.11.<br />

Drosedow 29.04. 24.09.<br />

Vorbein 29.04. 24.09.<br />

Schwinge/Schwinge Siedlg. 14.06. 02.11.<br />

Loitz (rechts der B 194<br />

v. Demmin aus kommend) 14.06. 02.11.<br />

Voßbäk 10.05. 05.10.<br />

Rustow 10.05. 05.10.<br />

Wüstenfelde 08.06. 27.10.<br />

Sophienhof 08.06. 27.10.<br />

Zeitlow 08.06. 27.10.<br />

Malchin 1* 15.06. 03.11.<br />

Malchin 2* und 3* 16.06. 04.11.<br />

Malchin 4* und 5* 17.06. 05.11.<br />

Malchin 6* 18.06. 08.11.<br />

Malchin 7* 21.06. 09.11.<br />

Jettchenshof 22.06. 10.11.<br />

Pisede 22.06. 10.11.<br />

Scharpzow 03.05. 28.09.<br />

Viezenhof 03.05. 28.09.<br />

Bauernhof Meyer 03.05. 28.09.<br />

Gorschendorf 22.06. 10.11.<br />

Gülitz 22.06. 10.11.<br />

Salem 22.06. 10.11.<br />

Remplin 23.06. 11.11.<br />

Hagensruhm 24.06. 12.11.<br />

Neu u. Alt Panstorf 24.06. 12.11.<br />

Retzow 24.06. 12.11.<br />

Wendischhagen 24.06. 12.11.<br />

Eisenbahnhaus 24.06. 12.11.<br />

Meesiger 18.03. 19.08.<br />

Mölln 09.06. 28.10.<br />

Buchholz 09.06. 28.10.<br />

Groß Helle 09.06. 28.10.<br />

Klein Helle 09.06. 28.10.<br />

Lüdershof 09.06. 28.10.<br />

Wrodow 09.06. 28.10.<br />

* siehe Erläuterungen <strong>zu</strong>r Sperrmüllentsorgung<br />

1. 2.<br />

Stadt, Gemeinde, Ortsteil Tour Tour<br />

Neukalen 1* 25.06. 15.11.<br />

Neukalen 2* 28.06. 16.11.<br />

Neukalen 3* 29.06. 17.11.<br />

Neukalen 4* 30.06. 18.11.<br />

Franzensberg 07.05. 04.10.<br />

Karnitz 07.05. 04.10.<br />

Schlakendorf 07.05. 04.10.<br />

Schorrentin 07.05. 04.10.<br />

Schönkamp 07.05. 04.10.<br />

Warsow 07.05. 04.10.<br />

Nossendorf 27.04. 22.09.<br />

Annenhof 27.04. 22.09.<br />

Medrow 27.04. 22.09.<br />

Toitz 27.04. 22.09.<br />

Volksdorf 27.04. 22.09.<br />

Pripsleben 01.03. 02.08.<br />

Barkow 01.03. 02.08.<br />

Miltitzwalde 01.03. 02.08.<br />

Neuwalde 01.03. 02.08.<br />

Ritzerow 25.03. 26.08.<br />

Wackerow 25.03. 26.08.<br />

Galenbeck 25.03. 26.08.<br />

Röckwitz 25.05. 19.11.<br />

Adamshof 25.05. 19.11.<br />

Gützkow 25.05. 19.11.<br />

Rosenow 09.06. 28.10.<br />

Karlshof 09.06. 28.10.<br />

Luplow 09.06. 28.10.<br />

Schwandt 09.06. 28.10.<br />

Tarnow 09.06. 28.10.<br />

Voßfeld 09.06. 28.10.<br />

Sarow 16.03. 17.08.<br />

Ganschendorf 16.03. 17.08.<br />

Gehmkow 16.03. 17.08.<br />

Törpin 16.03. 17.08.


Seite 14, Nr. 21/2009 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

1. 2.<br />

Stadt, Gemeinde, Ortsteil Tour Tour<br />

Sassen-Trantow<br />

Sassen 14.06. 02.11.<br />

Groß Zetelvitz 14.06. 02.11.<br />

Klein Zetelvitz 14.06. 02.11.<br />

Pustow 14.06. 02.11.<br />

Treuen 14.06. 02.11.<br />

Trantow 07.06. 26.10.<br />

Mühlenkamp 07.06. 26.10.<br />

Vierow 07.06. 26.10.<br />

Zarrentin 07.06. 26.10.<br />

Schönfeld 22.03. 23.08.<br />

Trittelwitz 22.03. 23.08.<br />

Siedenbrünzow 17.03. 18.08.<br />

Eugenienberg 17.03. 18.08.<br />

Leppin 17.03. 18.08.<br />

Vanselow 17.03. 18.08.<br />

Sanzkow 06.05. 01.10.<br />

Zachariae 06.05. 01.10.<br />

Siedenbollentin 09.03. 10.08.<br />

Sommersdorf 18.03. 19.08.<br />

Neu Sommersdorf 18.03. 19.08.<br />

Stavenhagen 1* 09.04. 06.09.<br />

Stavenhagen 2* 14.04. 09.09.<br />

Stavenhagen 3* 15.04. 10.09.<br />

Stavenhagen 4* 12.04. 07.09.<br />

Stavenhagen 5* 13.04. 08.09.<br />

Basepohl 19.03. 20.08.<br />

Klockow 19.03. 20.08.<br />

Wüstgrabow 19.03. 20.08.<br />

Kölpin 19.03. 20.08.<br />

Neubauhof 21.05. 14.10.<br />

Pribbenow 21.05. 14.10.<br />

Neu Jürgenstorf 21.05. 14.10.<br />

Stavenhof 21.05. 14.10.<br />

Tutow 15.03. 16.08.<br />

Tutow Pommernsiedlung 15.03. 16.08.<br />

* siehe Erläuterungen <strong>zu</strong>r Sperrmüllentsorgung<br />

1. 2.<br />

Stadt, Gemeinde, Ortsteile Tour Tour<br />

Tützpatz 01.03. 01.07.<br />

Schossow 24.03. 25.08.<br />

Idashof 01.03. 01.07.<br />

Utzedel 06.05. 01.10.<br />

Leistenow 06.05. 01.10.<br />

Dorotheenhof 06.05. 01.10.<br />

Teusin 06.05. 01.10.<br />

Roidin 06.05. 01.10.<br />

Verchen 22.03. 23.08.<br />

Völschow 17.03. 18.08.<br />

Jagetzow 17.03. 18.08.<br />

Kadow 17.03. 18.08.<br />

Warrenzin 12.05. 07.10.<br />

Wolkow 12.05. 07.10.<br />

Beestland 12.05. 07.10.<br />

Upost 12.05. 07.10.<br />

<strong>Wer</strong>der 23.03. 04.08.<br />

Kölln 23.03. 04.08.<br />

Wodarg 23.03. 04.08.<br />

Wildberg 08.03. 09.08.<br />

Fouquettin 08.03. 09.08.<br />

Wischershausen 08.03. 09.08.<br />

Wolkow 08.03. 09.08.<br />

Wolde 24.03. 25.08.<br />

Japzow 24.03. 25.08.<br />

Reinberg 24.03. 25.08.<br />

Schmiedenfelde 08.03. 09.08.<br />

Zwiedorf 24.03. 25.08.<br />

Friedrichshof 24.03. 25.08.<br />

Marienhof 24.03. 25.08.<br />

Zettemin 17.05. 08.10.<br />

Carlsruhe 17.05. 08.10.<br />

Rützenfelde 17.05. 08.10.


Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 21/2009, Seite 15<br />

- Stadt Altentreptow -<br />

1 Oberbaustraße, Mühlenstraße, Mühlengasse, Kirchengasse, Hospitalstraße,<br />

Hospitalgasse, Fritz-Reuter-Straße, Wallstraße, Demminer Straße, Karlsplatz,<br />

Klosterberg, Stralsunder Straße, Nordkreu<strong>zu</strong>ng, St. Georg<br />

2 Barkower Straße, Loickenziner Chaussee, Brunnenstraße, Loickenziner Straße,<br />

Eiskellerberg, Eiskellerweg, Neddeminer Straße, Brüggenbruch, Onkel-Bräsig-<br />

Straße, Ganzkower Weg, Fritz-Peters-Straße, Karl-Havermann-Straße, Uns Hüsung,<br />

Grapzower Landweg<br />

3 Brandenburger Straße, Unterbaustraße, Am Marktplatz, Rathausstraße,<br />

Tollensestraße, Mittelstraße, Bahnhofstraße, Gartenstraße, Karl-Liebknecht-Straße,<br />

Poststraße, Schulstraße, Mauerstraße, Reitbahn, Feldstraße, Ernst-Moritz-<br />

Arndt-Straße, Jahnstraße, Fichtestraße, Trostfelder Weg, Akazienweg, Ahornweg,<br />

Rotdornweg, Eschenweg, Buchenweg<br />

4 Westphalstraße, Friedenstraße, Holländer Gang, Grüner Gang, Rudolf-Breitscheid-<br />

Straße, Zehntfeldweg, Pestalozzistraße, Diesterwegstraße, Teetzlebener Straße,<br />

Teetzlebener Chaussee, Straße der Zukunft, Straße des 8. Mai<br />

- Stadt Dargun -<br />

1 Klosterdamm, Am Forsthof, Forstsiedlung, Mühlenweg, Ausbau, Am Bahndamm,<br />

Am Reitplatz, Am Strand, Ahornweg, Untermühle, Forsthof<br />

2 Demminer Straße, Brauereistraße, Bahnhofstraße, Jahnstraße, Feldstraße<br />

3 Lerchenweg, Burgstraße, Amtsstraße, Schloßstraße, Mittelweg, Platz des Friedens,<br />

Hirtenweg, Friedhofsweg, Schulstraße, Am Röcknitztal<br />

4 Röcknitzstraße, Katersteig, Lindenweg, Rudolf-Tarnow-Straße, Alte Mühle, Fritz-<br />

Reuter-Straße, Am Sportplatz, Diesterwegstraße<br />

5 Gartenstraße, John-Brinkmann-Straße, Am Kleingarten, Neubauter Straße,<br />

Brudersdorfer Straße, Gerhard-Hauptmann-Straße, Heinrich-Heine-Straße, Heinrich-Mann-Straße,<br />

An den Lehnenhöfer Tannen<br />

- Hansestadt Demmin -<br />

WBZ 1 „Bereich Gartenstadt“<br />

Anklamer Feld, Bernhard-Kellermann-Straße, Ebertstraße, Jarmener Chaussee,<br />

Goetzestraße, Heinestraße, Neuer Weg, Am Kirchengut, Saarplatz, Sandbergtannen,<br />

Siebeneichen, Jarmener Straße 1-50, Thomas-Mann-Straße, Dr.-Wilhelm-Külz-<br />

Straße, Pommernsiedlung, Pestalozzistraße, Saarstraße, Reitweg<br />

WBZ 2 „Bereich an der Mühle“<br />

An der Mühle, Blumenweg, Asternweg, Dahlienweg, Karlshof, Karl-Liebknecht-<br />

Straße, Miltzowstraße, Münterstraße, Pensiner Siedlung, Pensiner Weg,<br />

Quitzerower Weg, Rosa-Luxemburg-Straße, Jarmener Straße 51-71, Ernst-Moritz-<br />

Arndt-Straße, Hermann-Eichblatt-Siedlung<br />

WBZ 3 „Bereich Bahnhofsvorstadt“<br />

An den Tannen, Schützenstraße, Beethovenstraße, Bergstraße, Adolf-Pompe-Straße<br />

8-25, Goethestraße, Mozartstraße, Reiferstraße, Schubertstraße, Bahnhofstraße,<br />

Pfarrer-Wessels-Straße, Friedrich-Engels-Platz<br />

WBZ 4 „Bereich an der alten Gasanstalt“<br />

An der Gasanstalt, August-Bebel-Straße, Brinkstraße, Clara-Zetkin-Straße,<br />

Jahnstraße, Lindenstraße, Magazinstraße, Mühlenstraße, Mühlenteich, Nonnensteig,<br />

Sackgasse, Unterwallstraße<br />

WBZ 5 „Bereich Marienhain“<br />

Adolf-Pompe-Straße 1-7a und 27-34, Gartenstraße, Kirchhofstraße, Marienstraße,<br />

Treptower Straße, Schillerstraße, Wollweberstraße, Bleicherstraße<br />

WBZ 6 „Bereich Zentrum Hanseufer“<br />

Am Markt 8-14 und 23-25, Burgstraße, Frauenstraße, Heilgeiststraße, Holstenstraße<br />

1-10, Kahldenstraße, Kahldenwallweg, Kirchplatz, Klinkenberg, Peenestraße, Rudolf-Breitscheid-Straße<br />

2-12, Reuterstraße, Schloßstraße, Schuhagen, Schulstraße,<br />

Südmauer, Turmstraße 21-22, Bauhofstraße, Nicolaistraße, Am Hanseufer<br />

WBZ 7 „Bereich Zentrum Nord“<br />

Apollonienmarkt, Badegasse, Badeanstalt, Christinenstraße, Holstenstraße 17-26,<br />

Baustraße, Loitzer Straße, Nordmauer, Nordsackgasse, Richtgrabenweg, Rudolf-<br />

Breitscheid-Straße 15-37, Schwedengasse, Schwedenwallweg, Turmstraße 11-13,<br />

Wiedemenstraße, Synagogenstraße, Kützerstraße<br />

WBZ 8 „Bereich Stuterhof“<br />

Baumannstraße, Siedlung am Devener Holz, Devener Holz, Eichholz, Eichstraße,<br />

Friesenstraße, Fritz-Reuter-Straße, Grünstraße, Hopfenfeld, Hopfenstraße, Jägerstraße,<br />

Krautgasse, Kuckucksweg, Meisengrund, Rosestraße, Thälmannsiedlung,<br />

Ahornstraße, Ulmenstraße, Birkenweg, Waldstraße, Wiesenstraße, Lerchenweg,<br />

Taubenweg, Reiherweg, Rotdornweg, Sanddornweg<br />

* Erläuterungen <strong>zu</strong>r Sperrmüllentsorgung<br />

WBZ 9 „Bereich Stadtrandsiedlung“<br />

Am Anger, Damaschkestraße, Deven, Devener Hof, Devener Straße, Drönnewitzer<br />

Straße, Heinrich-Zille-Straße, Kiebitzweg, Drönnewitz, Straße der Einheit, Straße<br />

der Freiheit, Straße des Friedens, Straße der Jugend, Am Dreiangel, Straße der<br />

Völkerverständigung, Wendeforst<br />

WBZ 10 „Bereich Meyenkrebs“<br />

Wotenicker Straße, Erdmannshöhe, Meyenkrebs, Lobeckweg, Ockelweg,<br />

Zimmermannweg, Schünemannweg, Klänhammerweg, Am Erlenberg, Randow,<br />

Waldberg, Woldeforst, Woldeforster Straße, Randow-Bahnhof, Davidsohnweg, Am<br />

Trebeltal<br />

WBZ 11 „Bereich Vorwerk“<br />

Am Sandberg, Kastanienallee, Neubrandenburger Straße, Neu-Vorwerk, Stavenhagener<br />

Straße, Töpferweg, Vorwerker Straße, Lindenfelde, Husar-Schulz-Weg, Klenzer Weg<br />

- Stadt Malchin -<br />

1 Am Kanal, Fabrikstraße, Goethestraße, Stavenhagener Straße, Drei-Kämpen-Weg,<br />

Bürgermeister-Faull-Straße, Parkstraße, Am Rosengarten, Blumenstraße, Am<br />

Strauchwerder, Teichberg, Mühlentorsiedlung, Industriegelände, Am Leuschentiner<br />

Weg, Mühlenfeld, Zum Lalaberg, Burgwallweg<br />

2 Bürgermeister-Tretow-Straße, Bahnhofsstraße, Bahnhof, Gartenstraße, Feldstraße,<br />

Kreuzstraße, Breite Straße, Fritz-Reuter-Platz, Wiesenstraße<br />

3 Rudolf-Fritz-Straße, Heinrich-Heine-Straße, Basedower Straße, Am Wasserturm<br />

4 Warener Straße, Schratweg, Drosselweg, Amselweg, Finkensteig, Scheunenstraße,<br />

Dr.-Wilhelm-Arnold-Straße, Turnplatz, Fuhrtsberg, Jägerhof, An der Ostpeene,<br />

Deipwohrenstraat, Uns Hüsung, Unkel-Bräsig-Straat, Lindenstraße<br />

5 Walter-Block-Straße, Peenestraße, Steinstraße, Am Wall, Strietfeld, Wolfssteig,<br />

Steintor-Mauer-Straße, Pastinakelstraße, Petersilienstraße, Lange Straße, Schweriner<br />

Straße, Strelitzer Straße, Am Markt, Mühlenstraße<br />

6 Poststraße, Achterstraße, Puschkinstraße, Teichstraße, Hunnenstraße, Schulstraße,<br />

Rektor-Bülch-Straße, Karl-Dressel-Straße, Wargentiner Straße, Schulplatz,<br />

Wedenhof, Schultetusstraße<br />

7 Am Zachow, Am Kornbrink, Amtsgerichtsplatz<br />

- Stadt Neukalen -<br />

1 Am Mühlenberg, Auf dem Gartshof, Hafenstraße, Ziegelei, Salemer Weg, Straße<br />

der Freundschaft, Straße des Friedens, Thomas-Müntzer-Straße<br />

2 Amtsstraße, Forsthof, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, Krumme Straße, Wilhelm-<br />

Pieck-Straße, Wallstraße, Warsower Weg, Rektorstraße<br />

3 Am Bahndamm, Am Markt, Darguner Straße, Gilkenwerder, Rohrplage, Klosterstraße,<br />

Lutherstraße, Molkerei, Ringstraße, Schulstraße, Parkweg, Promenade,<br />

Wasserstraße<br />

4 Bahnhof, Bahnhofstraße, Fritz-Reuter-Straße, Gartsbruch, John-Brinkmann-Straße,<br />

An der Schlakendorfer Straße, Teterower Straße<br />

- Reuterstadt Stavenhagen -<br />

1 Kameruner Weg, Heinrich-Heine-Straße<br />

2 August-Seidel-Straße, Hopfenweg, Straße des Friedens, Gülzower Damm, Bei den<br />

Gärten, Straße am Wasserturm, Geschwister-Scholl-Straße<br />

3 Schloßberg, Goethestraße, Malchiner Straße, Markt, Alter Sportplatz, Tannenweg, Wasserwerk,<br />

An der Bleiche, Alte Schulstraße, Bei der Kirche, Neue Straße, Wallstraße,<br />

Sandkamp, Pribbenower Weg, Warener Straße, <strong>Wer</strong>dohler Straße, August-Bebel-Straße,<br />

Treptower Straße, An der Schleife, Rösterweg, Bütt-Soll-Weg<br />

4 Nils-Stensen-Straße, Feldstraße, Schultetusstraße, Schlachthofweg, Stadtholz,<br />

Basepohler Straße, Weberstraße, Neubrandenburger Straße, Ernst-Lübbert-Weg,<br />

Ivenacker Straße, Preetzer Straße, H<strong>inter</strong> der Bahn, Bahnhof<br />

5 Blaumenweg, Hanne-Nüte-Strat, Unkel-Bräsig-Strat, Mudder-Schulten-Straat,<br />

Dörchläuchtingstrat, Amtsbrink, Franzosenweg, Fritz-Reuter-Straße, Reuterplatz,<br />

Scheunenweg


Seite 16, Nr. 21/2009 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

3. Mobile Schadstoffsammlung<br />

Stadt/ Uhrzeit<br />

Gemeinde Sammelstelle von-bis April Mai Juni Okt.<br />

Alt Tellin Bushaltestelle 12:30 - 13:00 31.<br />

Altenhagen gegenüber dem Gemeindeamt 13:50 - 14:20 03.<br />

Altentreptow Sportplatz, Stralsunder Straße 12:30 - 13:00 04.<br />

Altentreptow Sportplatz, Stralsunder Straße 14:40 - 15:40 24. 09.<br />

Bartow Gemeindebüro 13:50 - 14:20 31.<br />

Basedow an der Schule 08:00 - 08:30 02.<br />

Beggerow an der alten Molkerei 09:20 - 09:50 03.<br />

Bentzin Dorfstraße 15a (Jugendclub) 08:00 - 08:30 31.<br />

Borrentin Parkplatz am Amtsgebäude 15:10 - 15:40 02.<br />

Breesen an der Kartoffellagerhalle 10:40 - 11:10 04.<br />

Breest Bushaltestelle 14:30 - 15:00 31.<br />

Briggow auf dem Gutshof 08:00 - 08:30 04.<br />

Burow vor der Schule 15:10 - 15:40 31.<br />

Daberkow Parkplatz an der Feuerwehr 13:10 - 13:40 31.<br />

Dargun Buswendeplatz Grundschule 14:30 - 15:00 01.<br />

Dargun Buswendeplatz Grundschule 10:00 - 10:30 24. 09.<br />

Demmin Baumannstraße/Eichholz 12:40 - 13:10 01.<br />

Demmin Baumannstraße/Eichholz 10:50 - 11:50 24. 09.<br />

Duckow am ehemaligen Konsum 16:00 - 16:30 03.<br />

Düvier Containerstellplatz 10:40 - 11:10 01.<br />

Faulenrost Buswendeplatz Gemeindezentrum 09:20 - 09:50 02.<br />

Gielow ehemalige Verladerampe (Bahn) 08:40 - 09:10 02.<br />

Gnevkow Alte Waage 12:30 - 13:00 03.<br />

Golchen am Gemeindebüro (Gasrampe) 15:50 - 16:20 31.<br />

Görmin Containerstellplatz Peeneberg 08:00 - 08:30 01.<br />

Grammentin vor dem ehem. Schwimmbad 13:10 - 13:40 02.<br />

Gültz Gemeindebüro 13:10 - 13:40 03.<br />

Hohenmocker am ehemaligen Konsum 10:40 - 11:10 03.<br />

Ivenack vor der Schule 15:10 - 15:40 03.<br />

Jarmen Schützenplatz 08:40 - 09:10 31.<br />

Jarmen Schützenplatz 13:30 - 14:00 24. 09.<br />

Jürgenstorf vor der Poststelle (Hofweg) 10:40 - 11:10 02.<br />

Kittendorf an der Feuerwehr 11:20 - 11:50 02.<br />

Kletzin Parkplatz vor 32-WE-Block 10:40 - 11:10 31.<br />

Knorrendorf am Neubau 09:20 - 09:50 04.<br />

Kriesow Auffahrt <strong>zu</strong>m Gemeindeamt 14:30 - 15:00 03.<br />

Kummerow an der Feuerwehr 13:50 - 14:20 02.<br />

Lindenberg am Neubau 16:00 - 16:30 02.<br />

Loitz Parkplatz Brandmühlendamm 09:20 - 09:50 01.<br />

Loitz Parkplatz Brandmühlendamm 12:30 - 13:00 24. 09.<br />

Malchin großer Parkplatz (Zentrum) 16:00 - 16:30 01.<br />

Malchin großer Parkplatz (Zentrum) 08:00 - 09:00 24. 09.<br />

Mölln vor der ehemaligen Schule 10:00 - 10:30 04.<br />

Neukalen beim Stadtbauhof 15:15 - 15:45 01.<br />

Neukalen beim Stadtbauhof 09:15 - 09:45 24. 09.<br />

Nossendorf am Neubau 13:25 - 13:55 01.<br />

Remplin an der Schule 16:40 - 17:10 01.<br />

Röckwitz Parkplatz an der Gaststätte 14:50 - 15:20 04.<br />

Rosenow vor dem Gemeindebüro 08:40 - 09:10 04.<br />

Sarow am Neubau 11:20 - 11:50 03.<br />

Sassen Parkplatz Buswartehalle 10:00 - 10:30 01.<br />

Schönfeld am Bürgerhaus 08:40 - 09:10 03.<br />

Siedenbrünzow Parkplatz 11:20 - 11:50 31.<br />

Sommersdorf am Schloss 14:30 - 15:00 02.<br />

Stavenhagen Parkplatz am Ivenacker Tor 12:30 - 13:00 02.<br />

Stavenhagen Parkplatz am Ivenacker Tor 16:10 - 17:10 24. 09.<br />

Trantow Platz am Friedhof 08:40 - 09:10 01.<br />

Tutow Parkplatz gegenüber ehem. Post 09:20 - 09:50 31.<br />

Tutow-Dorf Parkplatz 10:00 - 10:30 31.<br />

Tützpatz an der Kaufhalle 14:10 - 14:40 04.<br />

Utzedel ehemalige Schule 10:00 - 10:30 03.<br />

Verchen am Parkplatz Landhandel 08:00 - 08:30 03.<br />

<strong>Wer</strong>der Straße der DSF Nr. 9 13:10 - 13:40 04.<br />

Wildberg an der Feuerwehr 11:20 - 11:50 04.<br />

Wolde am Konsum (Bushaltestelle) 15:30 - 16:00 04.<br />

Zettemin Wendeplatz an der Bushaltestelle 10:00 - 10:30 02.<br />

Achtung:<br />

Änderungen, die ggf. den Standort des Sammelfahrzeuges<br />

in einzelnen Orten betreffen können,<br />

werden rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben.<br />

Es können folgende Schadstoffe abgegeben<br />

werden:<br />

<strong>zu</strong>m Beispiel:<br />

Lösemittel, Batterien, Rostschutzmittel, Ölfilter,<br />

Bremsflüssigkeit, Reinigungsmittel, Pflanzenschutz-<br />

und Schädlingsbekämpfungsmittel, Fotochemikalien,<br />

Klebstoffe, Farben (außer wasserlösliche<br />

Farben), Lacke, Holzschutzmittel, Beizmittel<br />

u. ä. in haushaltsüblichen Mengen bis maximal<br />

zehn Liter bzw. zehn Kilogramm.<br />

Am Schadstoffmobil werden nicht angenommen:<br />

Dispersionsfarben (handelsübliche Wandfarben):<br />

Sie sind lösemittelfrei und können entweder eingetrocknet<br />

oder mit Sägemehl eingedickt in die<br />

Hausmülltonne (wegen möglicher Verschmut<strong>zu</strong>ng<br />

der Hausmülltonne in eine Plastiktüte füllen) gegeben<br />

werden. Leere Farbeimer können über den<br />

Gelben Sack entsorgt werden.<br />

Ausgetrocknete Farben und leere Farbdosen:<br />

Lösemittelfreie ausgetrocknete Farben gehören in<br />

die Restmülltonne. Leere Dosen können über den<br />

Gelben Sack entsorgt werden.<br />

Motoren- und Getriebeöle:<br />

Diese sind dort ab<strong>zu</strong>geben, wo sie gekauft wurden.<br />

Der Handel ist <strong>zu</strong>r Rücknahme der Altöle verpflichtet.<br />

Die Kosten für die Entsorgung sind im<br />

Kaufpreis bereits enthalten. Die Modalitäten der<br />

Rücknahme werden von den einzelnen Verkaufsstellen<br />

bestimmt.<br />

Gasentladungslampen:<br />

Hier<strong>zu</strong> gehören u.a. Leuchtstoff- und Energiesparlampen.<br />

Diese können in den Sammelstellen für<br />

Elektronikschrott kostenfrei abgegeben werden.<br />

Hinweis:<br />

Entsorgung von Batterien<br />

Beim Einkauf können ganz nebenbei auch die verbrauchten<br />

Gerätebatterien entsorgt werden. Überall<br />

dort, wo auch Gerätebatterien verkauft werden,<br />

sind Batterieboxen <strong>zu</strong>m Einwerfen aufgestellt.<br />

Starterbatterien können nach Gebrauch unentgeltlich<br />

<strong>zu</strong>rückgegeben werden. Beim Kauf einer neuen<br />

Starterbatterie ohne Rückgabe einer gebrauchten<br />

ist ein Pfand <strong>zu</strong> zahlen, das nach Rückgabe<br />

wieder erstattet wird.


Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 21/2009, Seite 17<br />

Verzicht auf Impfpflicht kritisiert<br />

Von Iris Diessner (Nordkurier)<br />

Malchin/Demmin. Als eine Erfolgsgeschichte bezeichnet<br />

Dr. Rolf Pietschke, Leiter des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes<br />

im Landkreis Demmin, die Impfungen<br />

gegen die Blau<strong>zu</strong>ngenkrankheit.<br />

Zur Erinnerung: Nachdem auch in Deutschland Fälle der<br />

Viruskrankheit aufgetreten sind, die Wiederkäuer wie Rinder,<br />

Schafe und Ziegen befällt, wurde eine Impfpflicht für<br />

diese Tierarten eingeführt.<br />

„Bei uns im Landkreis wurde weit über 100 000 Mal geimpft“,<br />

berichtet Dr. Pietschke. Dabei sei <strong>zu</strong> berücksichtigen,<br />

dass je nach Impfstoff Tiere auch mehrmals immunisiert<br />

wurden. Und die allermeisten Tierhalter seien ihrer<br />

Pflicht nachgekommen, unterstreicht der Veterinäramtsleiter. Dr. Pietschke<br />

Das habe mit Sicherheit ebenfalls da<strong>zu</strong> beigetragen, dass<br />

im Landkreis kein einziger Fall von Blau<strong>zu</strong>ngenkrankheit aufgetreten ist. „Es ist bekannt,<br />

dass <strong>zu</strong>m Beispiel in Nordrhein-Westfalen erhebliche wirtschaftliche Verluste<br />

durch den Ausbruch der Krankheit entstanden sind“, weiß Dr. Pietschke. Das relativ<br />

langsame Voranschreiten der Seuche und eben der Impfschutz hätten ein Eindringen<br />

der Viruskrankheit in unsere Region verhindert.<br />

Allerdings sei jetzt beschlossen worden, ab 2010 die Impfpflicht wieder auf<strong>zu</strong>heben<br />

und die Tiere nur noch auf Wunsch der Halter <strong>zu</strong> impfen. „Diese rein politische Entscheidung<br />

halte ich für eine Katastrophe“, meint der Amtsleiter. „Auf dem gerade<br />

beendeten Tierärztetag haben wir noch einmal eindringlich unsere Position dargestellt“,<br />

sagt Dr. Pietschke, der auch der Präsident der Landestierärztekammer ist. Für die Sicherheit<br />

der Tierbestände haben die Tierärzte ihre Kollegen und die Landwirte aufgerufen,<br />

die Tiere weiter <strong>zu</strong> impfen.<br />

Da weiß er sich mit den renommierten Kollegen vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)<br />

auf der Insel Riems einig. Auch die rechnen nach Aufhebung der Impfpflicht von 2011<br />

an mit einem Anstieg der Erkrankungszahlen, wie FLI-Präsident Thomas Mettenleitner<br />

warnte. Dass man die Warnung aus diesem prominenten Institut nicht berücksichtige,<br />

könne er nicht verstehen, so Dr. Pietschke.<br />

Jeder Landwirt sei gut beraten, wenn er sich mit seinem Tierarzt über den weiteren<br />

Impfschutz für seine Tiere berate, empfiehlt er.<br />

Ehemalige Gymnasisten verarbeiten<br />

Thema „Alt und Jung“ bildnerisch<br />

Ausstellung im Demminer Kreishaus noch bis 12. Dezember <strong>zu</strong> sehen<br />

Während ihr Mann im Amt <strong>zu</strong> tun hatte, betrachtete Roswitha Kruse aus Hinrichshagen<br />

bei Greifswald die im Flur des Kreishauses ausgestellten Bilder ehemaliger Schülerinnen<br />

und Schüler des Demminer Goethe-Gymnasiums/Musikgymnasiums.<br />

„Eine sehr schöne Ausstellung, einfach wunderbar“, lobte sie. „Man sieht, wie viele<br />

Talente in den Jugendlichen schlummern, welcher Ideenreichtum, welche Liebe und<br />

Mühe in diesen Arbeiten steckt.“ Die Frau ließ sich begeistern von Martin Schleinerts<br />

„Alter Baum und junges Mädchen“, Jenny Krügers „Weggeträumt“, Lisa Meisters „Ruhe<br />

in Bewegung“, von Elisa Jensens beiden Frauen „Ohne Titel“ oder auch vom küssenden<br />

Paar „Ohne Titel“, das von Änne van Mark geschaffen wurde.<br />

Interessierte Betrachter der Ausstellung mit <strong>Wer</strong>ken ehemaliger im Eingangsflur des<br />

Kreishauses v.l.n.r. Roland Heiden, Leiter des Goethe-Gymnasiums/Musikgymnasiums,<br />

Landrat Siegfried Konieczny, Jens Otto von der DemminerAllianz-Niederlassung und<br />

Annekatrin Wille, Geschäftsstellenleiterin des Finanzamtes in Malchin.<br />

„Alt und Jung“ ist die Exposition betitelt. Mit diesem Thema hatten sich die Gymnasiasten<br />

ein Jahr lang beschäftigt und dabei ihre Gedanken, Gefühle und Erlebnisse<br />

bildnerisch umgesetzt. Erstmals wurden die Kunstwerke, für die sich teilweise schon<br />

Kauf<strong>inter</strong>essenten gefunden haben, im Demminer Sparkassengebäude und dann <strong>zu</strong>r<br />

Kunstnacht im Mai 2009 in der Allianz-Niederlassung Demmin von Jens Otto gezeigt.<br />

Aufgrund der großen Nachfrage sind sie seit dem 16. November und noch bis <strong>zu</strong>m 12.<br />

Dezember im Haupthaus der Kreisverwaltung in Demmin, Adolf-Pompe-Str. 12-15,<br />

<strong>zu</strong> sehen. Danach will das Finanzamt in Malchin die Bilder ausstellen, kündigte dessen<br />

Geschäftsstellenleiterin, Annekatrin Wille, an.<br />

Für den Landkreis als Träger des Goethe-Gymnasiums/Musikgymnasiums ist es erfreulich,<br />

den ehemaligen Schülerinnen und Schülern einen solche Präsentationsmöglich-<br />

Bilder v.o.n.u.:<br />

„Traumhaft?!“ von Johanna Stabenow<br />

„Küssendes Paar“ von Änne van Mark<br />

„Frauen“ von Elisa Jensen<br />

„Weggeträumt“ von Jenny Krüger<br />

dann solche nachhaltigen Eindrücke<br />

wie bei Roswitha Kruse aus<br />

Hinrichshagen bei Greifswald, die im<br />

Kreishaus <strong>zu</strong> tun hatte und dabei diese<br />

schöne Ausstellung entdeckte.<br />

keit für ihre gehaltvollen Arbeiten bieten <strong>zu</strong><br />

können, erklärte Landrat Siegfried Koniezcny<br />

bei der Ausstellungseröffnung. Zudem würden<br />

die Amtsflure dadurch bunter und einladender<br />

werden, merkte er an.<br />

Als Sponsor und Vertreter der Allianz-Kulturstiftung,<br />

die das Schulprojekt unterstützte, verkündete<br />

Jens Otto die Absicht, mit den Bildern<br />

einen Kalender gestalten <strong>zu</strong> wollen, dessen<br />

Verkaufserlös dem Förderverein des Musikgymnasiums<br />

<strong>zu</strong>gute kommen soll.<br />

Von den Schöpfern der Bilder – 22 ehemaligen<br />

Abiturienten, die jetzt teilweise studieren,<br />

ihre berufliche Ausbildung begonnen haben<br />

oder verzogen sind – konnte leider niemand <strong>zu</strong>r<br />

Ausstellungseröffnung kommen. Präsent sind<br />

sie dennoch, nämlich durch ihre ausdrucksstarken<br />

künstlerischen Arbeiten, in denen sie sich<br />

ihren Betrachtern mitteilen, und h<strong>inter</strong>lassen<br />

Wechsel an der Spitze des<br />

Kreisverbindungskommandos<br />

In den Ruhestand verabschiedete Landrat<br />

Siegfried Konieczny in der Vorwoche<br />

den Leiter des Kreisverbindungskommandos<br />

<strong>zu</strong>r Bundeswehr im Landkreis<br />

Demmin, Herrn Oberstleutnant Gerhard<br />

Melzer. Herzlich dankte er ihm für seine<br />

engagierte Arbeit und unterstrich: „Sie haben<br />

uns seit Gründung des Kreisverbindungskommandos<br />

stets kompetent<br />

und kameradschaftlich begleitet und verstanden<br />

es immer, den gemeinsam gewoll-<br />

ten und notwendigen Kontakt produktiv<br />

und zielführend <strong>zu</strong> gestalten und durch<br />

konkrete Vorschläge die Arbeit weiter <strong>zu</strong><br />

Der neue Leiter des<br />

Kreisverbindungskommandos:Oberstleutnant<br />

Dieter Steffens.<br />

Fotos: Rau<br />

Der Landrat verabschiedet Oberstleutnant<br />

Gerhard Melzer.<br />

verbessern. Sie waren für mich und die Verantwortlichen in<br />

unserem Landkreis ein hoch geschätzter und allseits anerkannter<br />

Mitstreiter. Wir bedauern es, in Zukunft nicht mehr<br />

auf Ihr engagiertes Mitwirken <strong>zu</strong>rückgreifen <strong>zu</strong> können.“ Der<br />

Landrat wünschte dem scheidenden Offizier für die Zukunft<br />

alles erdenklich Gute, Freude, Schaffenskraft und Gesundheit.<br />

Oberstleutnant Melzer kam jedoch nicht allein ins Kreishaus.<br />

Begleitet wurde er vom seinem Nachfolger, Herrn<br />

Oberstleutnant Dieter Steffens, und Ordnungsamtsleiter Rainer<br />

Plötz. Dieter Steffens versicherte dem Landrat, die gute<br />

Arbeit seines Vorgängers im Interesse einer ergebnisreichen<br />

Zusammenarbeit mit dem Landkreis, seinem Ordnungsamt<br />

und speziell der Katastrophenschutzbehörde fortsetzen<br />

<strong>zu</strong> wollen. Der Landrat hieß ihn herzlich willkommen.


Seite 18, Nr. 21/2009 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

Tutow mit guten Erfahrungen bei der<br />

Nachwuchsgewinnung für die Feuerwehr<br />

Mit einem Grußwort wandte sich Landrat Siegfried Konieczny an die Teilnehmer des<br />

Kreisjugendfeuerwehrtages in Altentreptow.<br />

Darin verwies er auf die immer schwieriger werdende und doch so notwendige Nachwuchsgewinnung<br />

bei der Feuerwehren. Hier seien große Anstrengungen erforderlich, um<br />

die Situation <strong>zu</strong> verbessern.<br />

Schon gut gelungen ist das nach den Worten des Landrates in Tutow, wo in diesem Jahr<br />

eine arbeitsfähige Jugendfeuerwehr entstanden ist. Ein neu gegründeter Feuerwehrverein<br />

hatte sich hier insbesondere um die Nachwuchsförderung bemüht und war damit offensichtlich<br />

recht erfolgreich. Von Vorteil in der Gemeinde ist offenbar, dass es in ihrem<br />

Territorium noch eine Grundschule gibt und eine gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr<br />

besteht.<br />

Bei allen dörflichen<br />

Veranstaltungen ist die<br />

Feuerwehr präsent.<br />

Das fördert die Nachwuchsgewinnung,<br />

denn welches Kind ist<br />

nicht begeistert, wenn<br />

es mal ein Feuerwehrauto<br />

besteigen darf,<br />

das Signal auslösen<br />

und die Feuerwehrspritze<br />

halten kann.<br />

Auch die Eltern<br />

müssen von der Notwendigkeit<br />

der Nach-<br />

Blick in den Altentreptower Beratungssaal des Kreisfeuerwehrtages.<br />

Foto: Henry Wagemann<br />

wuchsförderung bei der Feuerwehr überzeugt werden und ihre Zustimmung für die<br />

Mitarbeit in der Jugendfeuerwehr geben. Die Tutower haben jetzt eine arbeitsfähige<br />

Jugendfeuerwehr mit 21 Mitgliedern, freute sich Landrat Konieczny und empfahl den<br />

Tutowern, ihre guten Erfahrungen bei der Bildung einer arbeitsfähigen Wehr auch an<br />

andere weitergeben.<br />

Insgesamt arbeiten im Landkreis 47 Jugendfeuerwehren mit 320 Jungen und 87 Mädchen.<br />

Das ist gegenüber dem Vorjahr eine Verbesserung, zwar nicht in der Anzahl der<br />

Jugendfeuerwehren, aber in der Anzahl der Mitglieder. Denn leider sind von den 47 Jugendfeuerwehren<br />

11 nicht arbeitsfähig, da sie die notwendige Anzahl von 5 Mitgliedern nicht<br />

erreicht haben. Hier liegt ein gewaltiges Betätigungsfeld für die kommenden Jahre.<br />

Höhepunkt in der Arbeit der Jugendfeuerwehren ist immer wieder der Kreisausscheid,<br />

der in diesem Jahr in Teetzleben stattfand. 9 Mannschaften haben sich beteiligt. Sieger<br />

wurde die Jugendfeuerwehr Sarow/Gnevezow vor Altentreptow und Malchin. Alle 3 Mannschaften<br />

fuhren <strong>zu</strong>m Landesausscheid. Hier konnte sich die Mannschaft von Sarow/<br />

Gnevezow für den Bundesausscheid in Amberg (Bayern) qualifizieren. Ihnen sprach der<br />

Landrat seinen herzlichen Glückwunsch aus. Am Kreisfeuerwehrmarsch im September<br />

haben sich in diesem Jahr auch einige Jugendfeuerwehren beteiligt.<br />

Die Arbeit der Jugendfeuerwehren wurde im Jahre 2009 durch den Landesfeuerwehrverband<br />

mit 8.000 Euro unterstützt. Gleichwohl gibt es in der Arbeit der Feuerwehren -<br />

und insbesondere der Jugendfeuerwehren - natürlich auch so manche finanziellen Sorgen<br />

und Probleme. Die meist recht angespannte Haushaltslage in den Städten und Gemeinden<br />

macht sich <strong>zu</strong>nehmend bemerkbar.<br />

Fragen kommen auf, was nach der Kreisgebietsreform mit den Feuerwehren wird? Wie<br />

wird die Arbeit weitergehen? Wie wird sie organisiert sein werden?<br />

Ein weiteres Problem ist die mangelnde Bereitschaft von Kameraden, sich an der Arbeit<br />

auf Kreisebene <strong>zu</strong> beteiligen oder die Organisation von Aufgaben <strong>zu</strong> übernehmen.<br />

Es gilt also in der kommenden Zeit viele Probleme <strong>zu</strong> lösen, unterstrich der Landrat. Die<br />

Arbeit ist nicht einfacher geworden. Es bedarf eines großen Engagements nicht nur der<br />

hauptamtlich tätigen Feuerwehrleute, sondern ganz besonders der ehrenamtlichen Kameraden.<br />

Siegfried Konieczny zollte den jungen Feuerwehrleuten Respekt für die Einsatzbereitschaft<br />

bei der Ausbildung, für gute Ergebnisse bei Wettbewerben und wünschte ihnen bei<br />

der gerade in diesem Bereich so nützlichen Freizeitgestaltung Erfolg und auch Spaß an<br />

der Sache!<br />

Der „Kreisanzeiger des Landkreises Demmin“ ist das amtliche<br />

Impressum<br />

Mitteilungsblatt des Landkreises Demmin.<br />

Der Kreisanzeiger erscheint zweimal monatlich und wird kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte des Landkreises Demmin verteilt. Darüber hinaus kann der Kreisanzeiger gegen Erstattung<br />

des Portogeldes beim Landkreis Demmin, Adolf-Pompe-Str. 12-15, 17109 Hansestadt<br />

Demmin bezogen werden. Abgabe von kostenlosen Einzelexemplaren direkt in der Kreisverwaltung,<br />

Pressestelle, Adolf-Pompe-Str. 12-15, 17109 Hansestadt Demmin.<br />

Auflagenhöhe: 38.000<br />

Herausgeber: Landkreis Demmin, Der Landrat,<br />

Adolf-Pompe-Str. 12-15, 17109 Hansestadt Demmin<br />

Satz+Layout: werbeC Schölzel GmbH, Rosestraße 27, 17109 Demmin<br />

Tel. 03998-202141, www.werbeC.de<br />

Druck: Nordost-Druck GmbH & Co. KG, Flurstraße 2, 17034 Neubrandenburg<br />

Tel. 0395-4575-605<br />

Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder und Zeichnungen übernehmen wir keine Gewähr.<br />

Bei Ausfall infolge höherer Gewalt, Arbeitskampf, Verbot oder bei Störungen in der Druckerei bzw. auf<br />

dem Versandweg besteht kein Erfüllungs- und Entschädigungsanspruch. Für die <strong>zu</strong>r Verfügung gestellten<br />

Fotos, Layouts und sonstige Vorlagen setzten wir die Copyright-Rechte beim Auftraggeber voraus.<br />

Das Wirtschaftsförderungsamt des Landkreises Demmin informiert:<br />

Bankensprechtag mit Experten<br />

Der letzte Bankensprechtag in diesem Jahr mit Experten der KfW, der Bürgschaftsund<br />

Beteiligungsgesellschaft mbH MV und dem Landesförderinstitut MV findet<br />

am 09.12.2009 in der IHK ZWST Greifswald und<br />

am 10.12.2009 in der IHK <strong>zu</strong> Neubrandenburg statt.<br />

Anmeldungen für <strong>inter</strong>essierte Unternehmer und Existenzgründer unter nachstehender<br />

Telefon-Nr..<br />

IHK <strong>zu</strong> Neubrandenburg 0395 5597 312 Frau Petra Merbeth<br />

IHK ZWST Greifswald 0395 5597 321 Frau Angelika Seidel<br />

Amtliche Bekanntmachung nach § 3 Absatz 2<br />

Satz 2, 2. Halbsatz Landes-UVP-Gesetz<br />

Bekanntmachung des Staatlichen Amtes für Umwelt und Natur<br />

Vom 23. November 2009<br />

Die NORIKA GmbH, Zuchtstation Lindenhof, beabsichtigt die Entnahme von<br />

Oberflächenwasser aus der Tollense <strong>zu</strong>r Beregnung landwirtschaftlicher Nutzflächen.<br />

Vorgesehen ist die Entnahme von maximal 95.000 m³ Wasser im Jahr. Diese erfolgt im<br />

Zeitraum von Mai bis August.<br />

Die Entnahme soll im Amt Demmin-Land, Gemarkung Vorwerk, Flur 4, Flurstück<br />

205/2 erfolgen und der Beregnung von ca. 131 ha Flächen dienen. Die Wasser-entnahme<br />

aus der Tollense erfolgt mittels einer Beregnungspumpe über ein oberirdisches<br />

Rohrleitungssystem.<br />

Das Staatliche Amt für Umwelt und Natur Neubrandenburg als Erlaubnisbehörde<br />

für die Erteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß §§ 2, 3, 4 und 7 des Gesetzes<br />

<strong>zu</strong>r Ordnung des Wasserhaushalts (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

19. August 2002 (BGBl. I S. 3245), <strong>zu</strong>letzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom<br />

22. Dezember 2008 (BGBl. I S.2986), hat das Vorhaben einer allgemeinen Vorprüfung<br />

des Einzelfalls entsprechend § 3 Absatz 6 Satz 1 in Verbindung mit Nr. 5 aa)<br />

der Anlage 1 <strong>zu</strong> § 3 Absatz 1 des Gesetzes über die Umwelt-verträglichkeitsprüfung in<br />

Mecklenburg-Vorpommern (Landes-UVP-Gesetz - LUVPG M-V) in der Fassung vom<br />

1. November 2006 (GVOBl. M-V S. 814) unterzogen und im Ergebnis festgestellt,<br />

dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht erforderlich ist.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass diese Feststellung gemäß § 3 Absatz 2 Satz 3<br />

LUVPG M-V nicht selbständig anfechtbar ist.<br />

Das Staatliche Amt für Umwelt und Natur Neubrandenburg wird über das Vorhaben<br />

entsprechend den wasserrechtlichen Vorschriften entscheiden.<br />

Christa Maruschke<br />

Amtsleiterin<br />

Bekanntmachung<br />

des WasserZweckVerbandes Malchin<br />

Stavenhagen<br />

Der angekündigte Termin der Verbandsversammlung des<br />

WasserZweckVerbandes Malchin Stavenhagen am Mittwoch,<br />

dem 09. Dezember 2009 um 18.00 Uhr im großen<br />

Sit<strong>zu</strong>ngssaal des Amtes Stavenhagen in Stavenhagen, Neue<br />

Straße 35 wird abgesagt.<br />

Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Inge Maischak<br />

Verbandsvorsteherin<br />

Bestellung eines gesetzlichen Vertreters<br />

gemäß Artikel 233 § 2 Abs. 3 EGBGB<br />

GV 855/09<br />

Hiermit wird <strong>zu</strong>r Kenntnis gegeben, dass am 11. November 2009 für nachfolgend<br />

aufgeführtes Eigentum ein gesetzlicher Vertreter bestellt wurde:<br />

Gemarkung: Wolkow<br />

Flur: 2 3<br />

Flurstück: 18, 110, 11, 87 19, 24, 57, 63, 64,<br />

Anteil an Bestand Nr. 628 (neu 238)<br />

Grundbuch: Wildberg, Blatt 202, 216, 250, 238<br />

Eigentümer: LPG „DSF“ Wolkow/Wischershausen<br />

gesetzlicher Vertreter:<br />

Landkreis Demmin<br />

Bestellungsbehörde<br />

Dr. Norbert Bochmann,<br />

Schulstraße 7, 17087 Altentreptow


Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 21/2009, Seite 19<br />

3. Sit<strong>zu</strong>ng des Kreistages<br />

Die 03. Sit<strong>zu</strong>ng des Kreistages des Landkreises Demmin findet statt am<br />

Montag, dem 14. Dezember 2009,<br />

um 17:00 Uhr im Kreistagssaal des Landkreises Demmin,<br />

Adolf-Pompe-Straße 12 - 15, 17109 Demmin<br />

T agesordnung<br />

- öffentlicher Teil -<br />

1. Feststellung der Tagesordnung<br />

2. Einwohnerfragestunde<br />

3. Bestätigung des Protokolls der Sit<strong>zu</strong>ng des Kreistages am 14. September 2009<br />

4. Bekanntgabe des in nicht öffentlicher Sit<strong>zu</strong>ng gefassten Beschlusses des Kreistages<br />

vom 14. September 2009<br />

5. Bericht des Landrates<br />

6. Beschlussfassung<br />

6.1 Bericht über wesentliche Ergebnisse bei der Prüfung der Jahresrechnung des<br />

Landkreises Demmin für das Haushaltsjahr 2008<br />

Vorlage-Nr. 107/2009<br />

6.2 Jahresabschluss Kreiskrankenhaus Demmin 2008<br />

Vorlage-Nr. 104/2009<br />

6.3 Betriebssat<strong>zu</strong>ng des Kreiskrankenhauses 2009<br />

Vorlage-Nr. 63/2009<br />

6.4 Wahl von Mitgliedern des Kreistages in den Betriebsausschuss (Aufsichtsrat)<br />

des Kreiskrankenhauses Demmin<br />

Vorlage-Nr. 112/2009<br />

6.5 Genehmigung von überplanmäßigen Ausgaben für die Grundsicherung im Alter<br />

und bei Erwerbsminderung außerhalb von Einrichtungen<br />

Vorlage-Nr. 91/2009<br />

6.6 Kalkulation <strong>zu</strong>r Vierten Sat<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Änderung der Abfallentsorgungs- und<br />

Abfallgebührensat<strong>zu</strong>ng<br />

Vorlage-Nr. 94/2009<br />

6.7 Vierte Sat<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Änderung der Abfallentsorgungs- und Abfallgebührensat<strong>zu</strong>ng<br />

Vorlage-Nr. 95/2009<br />

6.8 Änderung des Gesellschaftsvertrages der DVG 2009<br />

Vorlage-Nr. 96/2009<br />

6.9 Wahl von Mitgliedern des Kreistages in den Aufsichtsrat der Demminer Verkehrsgesellschaft<br />

mbH (DVG)<br />

Vorlage-Nr. 55/2009<br />

6.10 Übertragung der Zuständigkeit der Entscheidung <strong>zu</strong>r Vergabe über den Abschluss<br />

des Energielieferungsvertrages (Strom) für das Kreiskrankenhaus Demmin für<br />

die Jahre 2011 und 2012<br />

Vorlage-Nr. 103/2009<br />

6.11 Nachträgliche Genehmigung von Lieferverträgen für das Kreiskrankenhaus<br />

Demmin<br />

Vorlage-Nr. 105/2009<br />

6.12 Genehmigung der Entschließung des Kreisausschusses durch den Kreistag des<br />

Landkreises Demmin <strong>zu</strong>m Verzicht der Privatisierung des Malchiner Sees und<br />

weiterer Seen in Mecklenburg-Vorpommern durch die Bundesverwertungs- und<br />

-verwaltungs GmbH (BVVG)<br />

Vorlage-Nr. 106/2009<br />

6.13 Nachträgliche Genehmigung des Vertrages über die Gasversorgung des Kreiskrankenhauses<br />

Demmin<br />

Vorlage-Nr. 108/2009<br />

6.14 Übertragung der Trägerschaft des Kreisheimatmuseums an den Trägerverein<br />

„Demminer Regionalmuseum e.V.“<br />

Vorlage-Nr. 109/2009<br />

6.15 Auflösung der kommunalen Einrichtung – Kreisheimatmuseum<br />

Vorlage-Nr. 111/2009<br />

6.16 Untermietvertrag <strong>zu</strong>r Betreibung des Denkmalpflegehofes Liepen<br />

Vorlage-Nr. 119/2009<br />

6.17 Gemeinsamer Antrag der Fraktion der FDP/WGLR und der Fraktion DIE LIN-<br />

KE / Bündnis 90 Die Grünen <strong>zu</strong>r Reduzierung der Gesamtfahrzeiten auf der<br />

Bahnverbindung Stettin-Pasewalk-Malchin-Lübeck<br />

- nichtöffentlicher Teil -<br />

6.18 Zuschlagserteilung Arzneimittelversorgung des Kreiskrankenhauses Demmin<br />

Vorlage-Nr. 116/2009<br />

6.19 Vergabe der Reinigungsdienstleistungen im Kreiskrankenhaus Demmin ab dem<br />

02. Januar 2010 bis <strong>zu</strong>m 31. Dezember 2012<br />

Vorlage-Nr. 117/2009<br />

Kliewe<br />

Kreistagspräsident<br />

Landkreis Demmin<br />

Der Landrat<br />

Im Jugendamt des Landkreises Demmin ist <strong>zu</strong>m nächstmöglichen Termin eine<br />

Stelle als<br />

„Sachbearbeiter/in Pflegekinderwesen/Adoptionsvermittlung“<br />

<strong>zu</strong> besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit wöchentlich<br />

40 Stunden.<br />

Die Aufgabenschwerpunkte im Bereich Pflegekinderwesen sind u. a.:<br />

- Prüfung und Entscheidung über die Eignung von Pflegeelternbewerbern<br />

- Prüfung und Entscheidung über die Vermittlungsfähigkeit eines Kindes<br />

- Pflegekinderaufsicht (§ 44 SGB VIII) und Beratung der Pflegefamilie und der<br />

Herkunftsfamilie (§ 37 SGB VIII)<br />

- regelmäßige Arbeit mit den Pflegeeltern in regionalen und überregionalen Arbeitsgruppen<br />

- Wahrnehmung der Aufgaben gem. § 8 a SGB VIII<br />

Die Aufgabenschwerpunkte im Bereich Adoptionsvermittlung sind u. a.:<br />

- allgemeine Feststellung der Eignung von Adoptionsbewerbern<br />

- allgemeine Unterstüt<strong>zu</strong>ng und Beratung von Sorgeberechtigten, abgebenden<br />

Müttern und/oder Vätern <strong>zu</strong>r Adoption<br />

- Vermittlung von Kindern<br />

- Begleitung der Adoptionspflege<br />

- Identitätsprüfung<br />

Anforderungsprofil:<br />

Die Aufgaben setzen einen Abschluss als Diplom-Sozialarbeiter/in/ oder Diplom-<br />

Sozialpädagoge/Sozialpädagogin mit staatlicher Anerkennung voraus. Die Tätigkeit<br />

erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen im Umgang mit den Klienten.<br />

Benötigt wird eine engagierte, <strong>zu</strong>verlässige und verantwortungsbewusste Persönlichkeit<br />

mit Durchset<strong>zu</strong>ngsvermögen in konfliktträchtigen Gesprächen. Notwendig<br />

sind Kooperationsfähigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit, hohe psychische und physische<br />

Belastbarkeit, Entschlussfreudigkeit und sicheres Urteilsvermögen.<br />

Weitere Vorausset<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Ausübung der Tätigkeit ist der Besitz des Führerscheins<br />

der Klasse B. Wünschenswert sind praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der<br />

sozialen Arbeit. Die Bereitschaft <strong>zu</strong>r ständigen umfassenden fachlichen Weiterbildung<br />

und <strong>zu</strong>r Teilnahme am Rufbereitschaftssystem wird vorausgesetzt.<br />

Entgelt:<br />

Die Eingruppierung erfolgt nach dem TVöD.<br />

Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen ist bis <strong>zu</strong>m 16. Dezember<br />

2009 an folgende Adresse <strong>zu</strong> richten:<br />

Landkreis Demmin, Der Landrat, Personalamt<br />

Adolf-Pompe-Straße 12 – 15<br />

17109 Hansestadt Demmin<br />

Termine Kreisanzeiger 2010<br />

Erscheinungstag Redaktionsschluss<br />

Januar: Donnerstag, 07.01.2010 Mittwoch, 30.12.2009<br />

Donnerstag, 21.01.2010 Mittwoch, 13.01.2010<br />

Februar Donnerstag, 04.02.2010 Mittwoch, 27.01.2010<br />

Donnerstag, 18.02.2010 Mittwoch, 10.02.2010<br />

März Donnerstag, 04.03.2010 Mittwoch, 24.02.2010<br />

Donnerstag, 18.03.2010 Mittwoch, 10.03.2010<br />

April Donnerstag, 08.04.2010 Mittwoch, 31.03.2010<br />

Donnerstag, 22.04.2010 Mittwoch, 14.04.2010<br />

Mai Donnerstag, 06.05.2010 Mittwoch, 28.04.2010<br />

Donnerstag, 20.05.2010 Mittwoch, 12.05.2010<br />

Juni Donnerstag, 03.06.2010 Mittwoch, 26.05.2010<br />

Donnerstag, 17.06.2010 Mittwoch, 09.06.2010<br />

Juli Donnerstag, 01.07.2010 Mittwoch, 23.06.2010<br />

Donnerstag, 15.07.2010 Mittwoch, 07.07.2010<br />

August Donnerstag, 05.08.2010 Mittwoch, 28.07.2010<br />

Donnerstag, 19.08.2010 Mittwoch, 11.08.2010<br />

September Donnerstag, 02.09.2010 Mittwoch, 25.08.2010<br />

Donnerstag, 16.09.2010 Mittwoch, 08.09.2010<br />

Oktober Donnerstag, 07.10.2010 Mittwoch, 29.09.2010<br />

Donnerstag, 21.10.2010 Mittwoch, 13.10.2010<br />

November Donnerstag, 04.11.2010 Mittwoch, 27.10.2010<br />

Donnerstag, 18.11.2010 Mittwoch, 10.11.2010<br />

Dezember Donnerstag, 02.12.2010 Mittwoch, 24.11.2010<br />

Donnerstag, 16.12.2010 Mittwoch, 08.12.2010


Seite 20, Nr. 21/2009 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

Malchiner Berufsschüler räumten<br />

auf 20. GastRo Medaillen ab<br />

Lehrlinge des<br />

Malchiner Teiles der<br />

Beruflichen Schule des<br />

Landkreises Demmin<br />

aus dem Fleischgewerbe<br />

haben mit großem<br />

Erfolg am Nachwuchswettbewerb<br />

auf<br />

der 20. GastRo in Rostock<br />

teilgenommen.<br />

Die zwölf Teilnehmer<br />

erhielten 4 Goldmedaillen<br />

und 8 Silbermedaillen.<br />

Die Gewinner der<br />

Goldmedaillen:<br />

Maria Mai von der<br />

Landfleischerei Torney<br />

für eine Schinkenplatte,<br />

Nicole Frenk vom Sky-<br />

Markt Stavenhagen für<br />

eine Käseplatte (Foto),<br />

Clemens Muntan vom<br />

„Pommeraner“ Loitz für<br />

eine Platte mit einem<br />

küchenfertigen Erzeugnis,<br />

Jan Gütschow von der Noelke GmbH Waren für eine Platte mit einem küchenfertigen<br />

Erzeugnis.<br />

Ein besonderer Dank gilt auch den Lehrerinnen Ute Herold und Manuela Blaschke<br />

sowie dem Lehrer Rolf Schönfeld für die Vorbereitung und Betreuung der Lehrlinge.<br />

Kleine Stubentiger suchen liebevolles Zuhause<br />

Der Tierschutzverein Malchin e.V. hat noch 8 kleine<br />

Katzen zwischen 12 Wochen und 5 Monaten ab<strong>zu</strong>geben.<br />

Alle Tiere sind entwurmt und geimpft. Sitz<br />

unserer Katzenauffangstation ist die Ziegelei 12 in<br />

17154 Neukalen.<br />

Terminabsprachen bitte unter Telefon 039956/29130.<br />

E-mail: tierschutzverein_ malchin@yahoo.de.<br />

Unsere kleinen Stubentiger können Sie sich auch im<br />

Internet unter www.tierschutzverein_malchin.de gern<br />

ansehen.<br />

Leon (Bild links) ist<br />

ca. 4 Monate alt und sucht dringend ein schönes Zuhause.<br />

Der Fundkater<br />

wurde am<br />

Freitag den<br />

20.11.09 in<br />

Neukalen aufgefunden.<br />

<strong>Wer</strong><br />

vermisst den<br />

Schmusekater?<br />

Sehr geehrte Kunden,<br />

die Gesellschaft für kommunale Umweltdienste mbH Ostmecklenburg/Vorpommern<br />

(GKU mbH), Betriebsstelle Demmin ist unter folgender Rufnummer<br />

<strong>zu</strong> erreichen:<br />

in der Zeit von Montag – Donnerstag 7.00 Uhr- 16.15 Uhr 03998 222422<br />

Freitag 7.00 Uhr- 13.45 Uhr 03998 222422<br />

Für Notfälle außerhalb der Arbeitszeit und an Sonn.- u. Feiertagen erreichen Sie<br />

uns unter der Rufnummer 0171 7559071 oder 03998 222422.<br />

E-Mail: bs.demmin@gku-mbh.de<br />

Ehlert<br />

Leiter d. BS Demmin<br />

.<br />

Bitte aufheben<br />

Geschichte erlebbar gemacht<br />

Projekttag an der Malchiner „Lindenschule“ soll Tradition werden<br />

Wie war es in der DDR? Warum musste die Mauer fallen und wo<strong>zu</strong> gab es sie überhaupt?<br />

Was war in der Schule früher anders, als unsere Eltern klein waren und wie<br />

lebten sie <strong>zu</strong> Hause?<br />

Diese und noch viele andere Fragen beschäftigen unsere Schulkinder. Das erkannten<br />

die Lehrerinnen und Lehrer des Sonderpädagogischen Förderzentrums „Lindenschule“<br />

Malchin. Da lag es nahe, den 20. Jahrestag des Mauerfalls <strong>zu</strong>m Anlass <strong>zu</strong> nehmen, um<br />

den Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Projekttages einen Einblick in die<br />

Zeit <strong>zu</strong> geben, als es noch zwei deutsche Staaten gab. Es zeigte sich schnell, dass die<br />

Buchstaben D D R für die Kinder von heute kaum mit einer konkreten Vorstellung von<br />

der damaligen Zeit verbunden sind. Dies sollte sich ändern, denn auch dieser deutsche<br />

Staat stellt einen nicht unbedeutenden Teil unserer Geschichte dar.<br />

Das Interesse der Jungen und Mädchen war groß, als sie ihre Eltern <strong>zu</strong> verschiedenen<br />

Themen befragten und kleine Raritäten wie <strong>zu</strong>m Beispiel DDR-Geld, Pionierausweise<br />

oder alte Kinderbücher in die Schule mitbringen durften. Sie beschäftigten sich<br />

damit, was Pioniere waren und nach welchen Geboten sie handelten. Es wurden Pionierlieder<br />

gehört und der Pioniergruß belächelt. Die Klassen 1 bis 4 nutzten die Möglichkeit,<br />

sich in der Malchiner Bibliothek mit Kinderbüchern bekannt <strong>zu</strong> machen, und die 5. Klasse<br />

machte im Malchiner Heimatmuseum einen kleinen Exkurs in die Geschichte der Stadt.<br />

Für die nette und professionelle Unterstüt<strong>zu</strong>ng durch Mitarbeiterinnen der Bibliothek und<br />

die engagierten Frauen des Museumsvereins möchten wir uns recht herzlich bedanken.<br />

Das Ziel der 6. bis 9. Klassen war ein DDR-Museum, wo sie den Alltag in der DDR<br />

anhand ganz normaler Gebrauchsgegenstände nachvollziehen konnten. Es war ein gelungener<br />

Projekttag, der vielen Kindern half, das Leben in der DDR und damit auch oft<br />

das Leben ihrer Eltern in deren Schulzeit ein wenig besser <strong>zu</strong> verstehen. Fragen sind<br />

geklärt und neue Fragen aufgeworfen worden. Für die Lehrerinnen und Lehrer des<br />

Sonderpädagogischen Förderzentrums „Lindenschule“ steht fest, dass sie das Interesse<br />

ihrer Schüler <strong>zu</strong> Fragen der deutschen Geschichte auch weiterhin wecken und<br />

ihre Neugier befriedigen werden, so dass dieser Projekttag <strong>zu</strong>r Tradition an unserer<br />

Schule werden wird.<br />

Lindenschüler in der Rostocker Stadthalle<br />

Am 21. November fand in der Rostocker Stadthalle das 18. Herbstspiel- und -sportfest<br />

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung statt.<br />

Es ist <strong>zu</strong> einer guten Tradition geworden, dass das Sonderpädagogische Förderzentrum<br />

„Lindenschule“ Malchin einigen Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an dieser großartigen<br />

Veranstaltung ermöglicht. So trafen sich am Samstag früh 10 aufgeregte Kinder der<br />

Klassen 2 bis 5 mit 2 ihrer Lehrerinnen am Malchiner Bahnhof. Schon die Zugfahrt war ein<br />

Ereignis, schließlich fährt man nicht jeden Tag mit der Bahn und schon gar nicht mit einem<br />

Doppelstock<strong>zu</strong>g!<br />

Die geschmückte Stadthalle<br />

ließ die Kinderaugen leuchten und<br />

als sie dann auch noch von Obelix<br />

begrüßt wurden, fühlten sich die<br />

Schüler wie im Trickfilm. Das<br />

Motto des Tages „Im Trickfilmstudio“<br />

zog sich durch alle Sportstationen.<br />

Da konnte man mit<br />

Spiderman klettern, traf Speedy<br />

Gonzales beim Laufen, ritt mit<br />

Arielle auf Seepferdchen und<br />

zeigte Popey wie stark man ist. Es wurde gebastelt, Geschicklichkeit bewiesen, zielsicher<br />

getroffen oder gemalt. Die Teilnehmer konnten sich schminken oder auch fotografieren<br />

lassen. Auf einer Bühne begeisterten Tänzer und Trommler mit mitreißenden Darbietungen<br />

und auch die Bauchtänzerinnen, die <strong>zu</strong> Beginn der Veranstaltung ihr Können zeigten, fesselten<br />

ihre kleinen und großen Zuschauer.<br />

Da dauerte es nicht lange, bis die 10 Sportlerinnen und Sportler der „Lindenschule“ die<br />

Stationen absolviert hatten und voller Stolz ihre Medaillen in Empfang nehmen konnten.<br />

Nach einer Stärkung mit Nudeln und Tomatensoße ging es wieder mit dem Zug Richtung<br />

Heimat. Ziemlich „geschafft“, aber mächtig stolz und glücklich kamen die Kinder dann<br />

in Malchin an, wo sie schon von Weitem begannen, ihren Eltern von diesem schönen Tag<br />

<strong>zu</strong> berichten. Es war für alle ein großartiges Erlebnis und für die Schüler und ihre Lehrerinnen<br />

ist klar, dass sie auch 2010 sehr gern wieder <strong>zu</strong>m Herbstspiel- und- sportfest nach<br />

Rostock fahren werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!