15.11.2012 Aufrufe

Aufruf / Upraup Plattdütsches Wurt 2010

Aufruf / Upraup Plattdütsches Wurt 2010

Aufruf / Upraup Plattdütsches Wurt 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Polizeistruktur ab 1. März 2011<br />

Polizeioberrat Eckhard Mohns in neue Aufgabe verabschiedet<br />

Polizeioberrat Eckhard Mohns übernimmt<br />

in der Polizeiinspektion Anklam die Aufgabe des Leiters der Führungsgruppe.<br />

Landrat Siegfried Konieczny dankte Eckhard Mohns für seine verantwortungsvolle<br />

Tätigkeit als Leiter der Polizeiinspektion Demmin, die er seit 1995 ausgeübt hat.<br />

Seine bürgernahe und konsequente Haltung im Umgang mit den sensiblen Aufgaben<br />

in der polizeilichen Arbeit hat Eckhard Mohns viel öffentliche Akzeptanz und<br />

Anerkennung eingebracht, so Landrat Konieczny. Seine zielorientierte, aber auch<br />

kameradschaftliche Tätigkeit als Leiter der Polizeiinspektion Demmin trug dazu bei,<br />

die tägliche Gefahrenabwehr auch in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr, dem Rettungsdienst<br />

und der Verwaltung zu sichern.<br />

Der Landrat hatte Eckhard Mohns zu dieser kleinen Verabschiedung eingeladen.<br />

Er richtete seinen Dank auch an die Beamtinnen und Beamten der Polizeiinspektion<br />

Demmin für die bisherige gute Zusammenarbeit. Zur Verabschiedung waren neben<br />

Vertretern aus der Kreisverwaltung, wie Ordnungsamtsleiter Rainer Plötz, Heiderose<br />

Knaack, Sachgebietsleiterin im Ordnungsamt, auch der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes<br />

Wilfried Affelt, Ralf Stoek als Leiter Rettungsdienst des Deutschen<br />

Roten Kreuzes, Jürgen Schuhmann als Leiter des Polizeireviers Malchin, Steffen<br />

Bühring, Leiter des Polizeihauptreviers Demmin sowie die Leiter der Außenstellen<br />

des Kriminalkommissariates in Demmin und Malchin Axel Pfarrherr und Uwe<br />

Dettmann anwesend.<br />

Kreisbauernverbände Malchin, Altentreptow und<br />

Demmin treffen sich zu Jahreshauptversammlungen<br />

Landrat bekundet Respekt vor den Leistungen der Bauern<br />

Notwendig geworden war der Einsatz<br />

der Beamten in die jetzt bestehenden<br />

Aufgabengebiete im Zusammenhang<br />

mit der Polizeistrukturreform in<br />

Mecklenburg-Vorpommern, die seit<br />

dem 1. März 2011 greift. Die Anzahl<br />

der Polizeiinspektionen von bisher 17<br />

ist auf acht reduziert worden.<br />

Der Landkreis Demmin gehört jetzt<br />

zur Polizeiinspektion Neubrandenburg.<br />

Der Polizeiinspektion Neubrandenburg<br />

sind gleichrangig das Polizeihauptrevier<br />

Demmin und das Polizeirevier<br />

Malchin nachgeordnet. Die Polizeistationen<br />

Jarmen und Loitz wechseln in<br />

die Hauptreviere Anklam bzw. Greifswald.<br />

Text und Fotos: Großmann<br />

Traditionell finden zu Jahresbeginn die Jahreshauptversammlungen der drei jeweils in den Altkreisgebieten<br />

des Landkreises Demmin beheimateten Bauernverbände statt.<br />

In den Rechenschaftsberichten der Vorsitzenden standen die schwierigen Bedingungen des Jahres <strong>2010</strong> im<br />

Mittelpunkt. Das Wetter hat es den Bauern wirklich nicht einfach gemacht. Die Palette reichte von eisigem<br />

Frost, Schneemassen bis in den Monat März, über kaltes und nasses Frühjahr, heißen Juli und bis nasser<br />

Erntezeit. Schlimmer konnte es für einen Landwirt kaum kommen. Und trotzdem mussten die Felder bestellt<br />

und die Ernte eingebracht werden, waren sich die Bauernverbände einig.<br />

Auch die Lage in der Milchproduktion war nicht ohne Probleme. Die Entwicklung der Milchpreise war sehr<br />

problematisch. Das Jahr <strong>2010</strong> war für die Landwirtschaft insgesamt kein rosiges Jahr.<br />

Landrat Siegfried Konieczny, der seine Teilnahme an den Konferenzen, wie er in seinen Grußworten an die<br />

Landwirte betonte, nun auch schon zur Tradition gemacht hat, würdigte die unter erschwerten Bedingungen<br />

erbrachten Leistungen. Er habe den Landwirten auch im vergangenen Jahr auf dem Feld und im Stall über die<br />

Schulter geschaut und sei auch bei vielen anderen Gelegenheiten mit ihnen ins Gespräch gekommen.<br />

Er unterstrich, dass der Landwirtschaft in der Region eine besondere Bedeutung zukomme.<br />

Die Landwirte sind, so der Landrat, wichtige Arbeitgeber, sie sind Bewahrer und Gestalter unserer Kulturlandschaft,<br />

sind Naturschützer und Landschaftspfleger, und oft sind sie engagiert in der kommunalen Politik<br />

und ihr Wort gelte etwas in den Gemeinden. >>>>><br />

1. Polizeihauptkommissar Steffen Bühring<br />

Bild oben: in der Mitte: Polizeioberrat Eckhard<br />

Mohns<br />

Aus dem Inhalt<br />

Fischfilets für 30.000 Röhrchen werden<br />

täglich um den Finger gewickelt 2<br />

DMT ist in Demmin einer der größten und<br />

modernsten Arbeitsgeber 2<br />

"Wir brauchen Sie hier!" 3<br />

Das Umweltamt informiert 4<br />

Tagesordnung Kreistag 21.3.2011 4<br />

Amtliche Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin 5<br />

Bekanntmachungen des<br />

WasserZweckverbandes Malchin Stavenhagen 6<br />

Öffentliche Bekanntmachungen des Wasser- und<br />

Abwasserzweckverbandes Demmin/Altentreptow 6


Seite 2, Nr. 05/2011 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

Wichtig für den Erhalt der Leistungsfähigkeit der landwirtschaftlichen Unternehmungen<br />

wird die Sicherung des Berufsnachwuchses sein. „Die Landwirtschaft steht, wie viele andere<br />

Wirtschaftszweige auch vor der Aufgabe, den beruflichen Nachwuchs an Fach- und<br />

Führungskräften in den Betrieben zu sichern. Das wird eine immer schwierigere Aufgabe.<br />

Die Ursachen dafür liegen einerseits in der demographischen Entwicklung andererseits<br />

lassen Leistungsstand und Motivation vieler Bewerber immer öfter zu wünschen übrig.<br />

Deshalb sind die Landwirte und ihre berufsständigen Vertretungen gut beraten, Ausbildungsberufe<br />

in der Landwirtschaft populär zu machen. Hier bringt ein enges Zusammenwirken<br />

von Landwirten und Schulen gute Ergebnisse“, so Siegfried Konieczny.<br />

Auf teils problematische Entwicklungen wies der Landrat im Zusammenhang mit der<br />

Entwicklung der Anbaustrukturen hin. Ein immer Mehr an Energiemais oder Energiegetreide<br />

oder ein Zuviel an Raps mag kurzfristig gut sein für den finanziellen Ertrag, dauerhaft gut<br />

für den Boden, für die Anbaugestaltung oder die Entwicklung der Wildschäden sind sie es<br />

nicht. Insbesondere die Entwicklung der Schwarzwildbestände in den Flusstalregionen des<br />

Landkreises sieht Siegfried Konieczny mit Sorge.<br />

Im Weiteren informierte der Landrat die Landwirte über die Vorbereitung der Landkreisneuordnung<br />

und die damit zu erwartenden Veränderungen. Ob und wie die Bauernverbände<br />

sich darauf einstellen müssen, um die Interessen der Bauern auch zukünftig in der größer<br />

werdenden Region zu vertreten, müssen sie natürlich selber entscheiden. Karsten Trunk,<br />

Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Demmin, machte deutlich, dass die Verbände<br />

bereits jetzt über Kreis- oder Verbandsgrenzen hinaus arbeiten und gegenwärtig nicht an<br />

eine Anpassung an die neuen Landkreisstrukturen gedacht wird.<br />

Text: Großmann<br />

Fischfilets für 30.000 Röhrchen werden<br />

täglich um den Finger gewickelt<br />

Landrat besucht die Fisch Gültzow GmbH in Dargun<br />

„Es ist alles Handarbeit. Und wir kaufen nichts dazu. Der Fisch kommt natürlich nicht<br />

aus dem Darguner Klostersee, sondern in der Regel aus den Gewässern vor Norwegen oder<br />

Schweden. Wir sind regional stark und gut aufgestellt“, sagt Olaf Witt, Geschäftsführer der<br />

Fisch Gültzow GmbH in Dargun und führt den Landrat des Landkreises Demmin, Siegfried<br />

Konieczny, stolz durch seine kleine Fabrik. Die wiederum erinnert an kleine Manufaktur<br />

wie man sie aus dem Fernsehen kennt, klein, fein, sauber.<br />

Die Mitarbeiter sind emsig bei der Arbeit, tatsächlich alles mit der Hand. Akribisch<br />

werden die Heringsfilets um den Finger gewickelt und dann ins Röhrchen gesteckt, eins<br />

nach dem anderen. Die luftdichten Deckel werden mit einer Maschine aufgepfropft, die<br />

wiederum per Hand bedient wird. Immer eins nach dem anderem, Qualitätskontrolle inklusive<br />

von einem Mitarbeiter. Auch einsortiert und verpackt werden die Produkte von Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern. An einem anderen Tisch werden die Fische filetiert. In einem<br />

Nebenraum werden Heringe gebraten und anschließend eingelegt. „Bei uns kann jeder<br />

alles, so dass die Kollegen auch zwischendurch mal wechseln können, aber jeder hat natürlich<br />

auch seinen Lieblingsplatz“, erzählt Olaf Witt.<br />

Insgesamt werden so täglich zwischen 20 und 30.000 Röhrchen produziert. Die kleinen<br />

Fischröllchen sind das Traditionsprodukt der Fisch Gültzow GmbH und werden heute noch<br />

nach genau derselben Rezeptur hergestellt, wie sie der Gründer der Firma Fischer Friedrich<br />

Gültzow einst zusammen stellte. Die Rezepturen sind natürlich alle geheim und sollen<br />

auch nicht geändert werden. Hergestellt werden unter dem Markennamen Fisch Gültzow<br />

GmbH aber auch Bratheringe, Rollmöpse, Salate aus frischen Zutaten und unterschiedliche<br />

Fischarten, eingelegt mit verschiedenen Gewürzen und Verfeinerungen.<br />

Zertifiziert sind mittlerweile alle Produkte. Die 36 Mitarbeiter verarbeiten jährlich 1.200<br />

Tonnen Fisch, je nach Auftragslage. Dazu wünscht sich Olaf Witt, dass er für das Unternehmen<br />

vielleicht ein oder zwei Maschinen einkaufen kann, die die Arbeit erleichtern.<br />

„Flächenmäßig ist alles wie es ist in Ordnung. Technik würde vieles leichter machen, aber<br />

die Handarbeit nicht ersetzen“, davon ist Olaf Witt überzeugt.<br />

Im Gespräch mit dem Landrat des Landkreises Demmin, Siegfried Konieczny, verriet<br />

Olaf Witt seine Wünsche. Er würde gern eine Filiale eröffnen in einer großen Stadt, Düsseldorf<br />

oder Erfurt. Kontakte dorthin hat Olaf Witt schon geknüpft. Bisher gibt es die Produkte<br />

der Fisch Gültzow GmbH nur im eigenen Ladengeschäft in der Darguner Schlossstraße<br />

und in Discountern.<br />

Landrat Siegfried Konieczny zeigte sich sichtlich beeindruckt von der Arbeit der Frauen<br />

und Männer in der Fisch Gültzow GmbH. Er bot auch seine Hilfe und Unterstützung an,<br />

wenn es um Fragen geht, bei denen ein Landrat zur Seite stehen kann. Überzeugt ist er auf<br />

jeden Fall davon, dass „die Produkte von Fisch Gültzow es verdient haben, am Markt zu<br />

sein und zu bleiben.“<br />

Text und Foto: Egger<br />

Gratulations-Marathon<br />

für Radsportlegende Täve Schur<br />

Einen für die Radsportlegende Gustav-Adolf Schur wohl noch lange nachklingenden<br />

„Tusch für Täve“ gab es während einer Sportgala anlässlich des 80. Geburtstages des wohl<br />

populärsten Sportlers aus DDR-Zeiten im Bördedorf Kleinmühlingen nahe Magdeburg.<br />

Die Gratulationscour im Sportzentrum des Ortes mit einem viel besuchten und von Täve<br />

Schur unterstützten Friedensfahrtmuseum, zog sich über Stunden hin, nur für kaum wahrnehmbare<br />

Pausen unterbrochen von musikalischen Einlagen.<br />

Unter den zahllosen Gästen aus nah und fern, zu denen weitere Radsportgrößen wie Olaf<br />

Ludwig, der Sohn des Jubilars Jan Schur sowie Manfred Weißleder und viele andere gehörten,<br />

befanden sich auch der Landrat des Landkreises Demmin, Siegfried Konieczny, und<br />

eine Delegation des Lichterfestvereins mit Lichterfest-Prinzessin Franziska Moritz.<br />

Bei dem herzlichen Wiedersehen würdigte Siegfried Konieczny die bereits langjährige<br />

Verbundenheit des zweifachen Radsportweltmeisters der Amateure und zweifachen Friedensfahrtsiegers<br />

mit dem Landkreis Demmin.<br />

Vielen Bürgerinnen und Bürgern seien die<br />

persönlichen Begegnungen mit ihm bei Touren<br />

„Für den Landkreis in die Pedale“ und bei<br />

Lichterfesten rund um den Kummerower See in<br />

bester Erinnerung. Die gemeinsam mit Sigmund<br />

Jähn, dem ersten Deutschen im Weltall, im Jahre<br />

2009 vor dem Kreishaus in Demmin gepflanzten<br />

Eichen wachsen und gedeihen zu sehen, freue<br />

ihn. „Und wir freuen uns über deine Zusage, auch<br />

in diesem Jahr als Ehrengast am 14. Lichterfest<br />

teilzunehmen und in der Jury die Wahl der nächsten<br />

Lichterfestkönigin mitzubestimmen“, betonte<br />

der Landrat.<br />

Auch Franziska Moritz verband ihre Gratulation<br />

und besten Wünsche mit einem herzlichen<br />

Willkommen am Kummerower See und überreichte<br />

Täve ein Ehrengeschenk des Vereins.<br />

Der schüttelte dank einer bewundernswerten Kondition die Hände der den ganzen Nachmittag<br />

nicht enden wollenden Reihe der Gratulanten. Das dürfte nicht weniger leicht gewesen<br />

sein als die Bewältigung einer langen Friedensfahrt-Etappe… Doch nun kann sich Täve<br />

Schur erst einmal ein wenig ausruhen – bis zum nächsten, für ihn bedeutsamen Termin:<br />

seiner Goldenen Hochzeit am 12. Juli 2012!<br />

Der Lichterfestverein bedankt sich beim Malchiner Autohaus Tolzin für die freundliche<br />

Unterstützung.<br />

Text und Foto: Lichterfestverein<br />

DMT ist in Demmin einer der größten<br />

und modernsten Arbeitgeber<br />

„Für den Landkreis gehört die Demminer Maschinenbau Technik GmbH zu den strukturbestimmenden<br />

Unternehmen, für die Stadt Demmin sowieso. Ich bin neugierig.“, sagte<br />

der Landrat des Landkreises Demmin, Siegfried Konieczny, zu Beginn seines Besuches in<br />

dem Unternehmen, das am Stadtrand von Demmin, Woldeforster Straße 5, zu finden ist.<br />

Das Unternehmen hat eine bewegte Geschichte, mit vielen Höhen und Tiefen, hat aber<br />

immer wieder Fuß gefasst. Der Umsatz ist steigend, auch die Anzahl der Beschäftigten.<br />

Mit 170 Mitarbeitern ist<br />

DMT einer der größten Arbeitgeber<br />

in der Stadt Demmin und<br />

erfüllt eine 10%ige Frauenquote<br />

mit 18 weiblichen Beschäftigten.<br />

Eine von ihnen ist Ariane<br />

Heinrich, die heute am Schreibtisch<br />

im Bereich Vertrieb tätig<br />

ist, Kalkulationen erstellt, mit<br />

den potentiellen Kunden im<br />

Gespräch ist und deren Vorstellungen<br />

und Wünsche umsetzt.<br />

Sie weiß, wovon sie spricht,<br />

denn sie hat bei DMT Werk-<br />

Landrat Konieczny und Betriebsleiter Schultz am Arbeitsplatz<br />

von Frau Ariane Heinrich, Technikerin bei DMT<br />

zeugmechanikerin gelernt, 1999 angefangen bis 2003 und anschließend eine Fachhochschule<br />

besucht. Heute ist Ariane Heinrich Staatlich geprüfte Technikerin, weiß ihr Wissen<br />

und ihre praktische Erfahrungen anzuwenden.<br />

Ausbildung ist ohnehin ein wichtiges Thema bei der DMT. Zurzeit sind 19 Lehrlinge in<br />

den verschiedenen Lehrjahren ihrer Ausbildungszeit von in der Regel dreieinhalb Jahren<br />

dabei. „Auch in diesem Jahr sollen wieder sechs Auszubildende eingestellt werden“, erzählt<br />

Gerd Schultz, Betriebsleiter in Demmin. „Wir bilden seit 1996 jedes Jahr aus, haben<br />

sogar einen Lehrmeister dafür eingestellt. Wir arbeiten mit Universitäten und Hochschulen<br />

zusammen, zum Beispiel in Rostock und Wismar, suchen dort Fachkräfte, weil wir auch<br />

Ingenieure brauchen. Eine gute Zusammenarbeit haben wir mit der Pestalozzischule hier<br />

in Demmin. Lehrer kommen immer wieder mit Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen<br />

zu uns, um im Rahmen von Projekttagen den Betrieb kennen zu lernen. Wir bieten dann<br />

auch Schülerpraktika an und freuen uns über Interessenten“, sagt Gerd Schultz.<br />

Voraussetzung für eine Übernahme ins Arbeitsverhältnis sind natürlich die Leistungen


Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 05/2011, Seite 3<br />

und die Auftragslage. Letzteres sieht nach Einschätzung des Betriebsleiters zurzeit gut aus.<br />

„Gerade die Hersteller von Schienenfahrzeugen, als unsere größten Abnehmer haben gute<br />

Auftragseingänge, weil neben der Deutschen Bahn auch private Betreiber von Zugstrecken,<br />

viele ihrer Schienenfahrzeuge erneuern. Dafür sind wir ein Zulieferer“, sagt Gerd Schultz<br />

und zeigt dem Landrat Siegfried Konieczny Auffahrrampen, die gerade in der Fertigung<br />

sind und dazu dienen, Rollstuhlfahrern den Zugang zum Schienenfahrzeug zu ermöglichen.<br />

Produziert und zugeliefert wird von Demmin aus auch an namhafte Hersteller von<br />

Wehrtechnik und Luft- und Raumfahrttechnik. Dazu wurden notwendige Zertifikate erworben<br />

und tagtäglich wird an jedem Arbeitsplatz die Qualität geprüft.<br />

Qualität ist ein ganz wichtiger Punkt, den ständig alle von DMT gefertigten Produkte<br />

erfüllen müssen. Deshalb wird auch die Entwicklung der Qualität ständig überwacht, sowohl<br />

am Arbeitsplatz durch jeden Mitarbeiter selbst, als auch am Ende des Durchlaufs<br />

durch die Fertigung, im Bereich Fertigungskontrolle. Hier hat bei DMT auch ein neues<br />

Zeitalter begonnen, weil aktuell eine neue Qualitätssoftware eingeführt wurde, durch die<br />

es möglich wurde, digital den Prüfauftrag und die Zeichnung am Bildschirm eines Rechners<br />

aufzurufen, das gefertigte Teil mit den vorgesehenen Messmitteln zu vermessen und<br />

die gemessenen Daten dann drahtlos an den Rechner zu übertragen.<br />

Im Hintergrund greifen Systeme unter anderem auf das elektronische Archiv zu, denn<br />

Papier soll bei DMT noch weiter reduziert werden, zumindest dort wo es problemlos möglich<br />

ist. Landrat Siegfried Konieczny ist begeistert von dem hohen technischen Standard<br />

und bestärkt Gerd Schultz darin, den Kontakt in der Region zu suchen. Dienstleistungen<br />

übernimmt die DMT bereits regelmäßig für Pfanni in Stavenhagen, aber auch zu anderen<br />

Unternehmen aus der Lebensmittelbranche gibt es immer wieder Kontakte, auch weil DMT<br />

große Erfahrungen bei der Verarbeitung von Edelstählen hat.<br />

Landrat Siegfried Konieczny schätzt das Demminer Unternehmen als „ ...gut gerüstet,<br />

mit „aktivem Radar“ am Markt.“ Und Gerd Schultz fügt zustimmend hinzu, dass „der<br />

ständige direkte Kontakt zum Kunden durch nichts zu ersetzen sei."<br />

Im Demminer Werk stehen zurzeit in zwei Fertigungsbereichen 4.500 m² überdachte<br />

Produktionshallen zur Verfügung. Im nahegelegenen Pensin sind es noch weitere 1.200<br />

Quadratmeter Hallenfläche, hauptsächlich für den Zuschnitt und die Lagerung des Materials.<br />

Dieser Bereich soll demnächst aber wieder nach Demmin umziehen. Der dazu notwendige<br />

Hallenanbau befindet sich bereits in der Realisierung und wird nach Beendigung des<br />

Winters fortgesetzt und abgeschlossen. Die Demminer Maschinenbau Technik GmbH hat<br />

sich auch als Qualitätsproduzent des Sondermaschinen- und Anlagenbaus bundesweit<br />

einen guten Namen erarbeitet.<br />

Text und Foto: Egger<br />

„Wir brauchen Sie hier!“<br />

Landrat bei feierlicher Übergabe der Gesellenbriefe<br />

in der Beruflichen Schule Malchin<br />

Bestandene Prüfungen sind etwas sehr Schönes, bleiben immer in Erinnerung. So wird es<br />

auch für die drei Elektroniker, zwei Maler und Lackierer, drei Bauten- und Objektbeschichter,<br />

18 Metallbauer, fünf Tischler und einen Anlagenmechaniker bei der Übergabe der Gesellenbriefe<br />

gewesen sein. Eine anstrengende Zeit der praktischen und theoretischen Ausbildung ist<br />

vorbei. Neue Herausforderungen warten auf die Jugendlichen. Auch wenn sie in ihren Betrieben<br />

noch die neuen Gesellen sind, bringen sie doch gutes Rüstzeug mit. Schnell werden sie<br />

feststellen, auch wenn sie den Gesellenbrief jetzt in der Tasche haben, das Lernen hört nicht<br />

auf. Die technisch-technologischen Entwicklungen schreiten rasant vorwärts. Um weiter gut<br />

voranzukommen, heißt es auch weiterhin bereit zu sein, intensiv zu lernen, an sich zu arbeiten<br />

und Erfahrungen zu sammeln, so Landrat Siegfried Konieczny.<br />

Heute haben die jungen Fachkräfte auch wieder eine Chance, in der Region einen Arbeitsplatz<br />

zu finden. Dies war vor einigen Jahren lange nicht so. Auf Grund der demografischen<br />

Entwicklung werden junge Leute rar. Die Betriebe kümmern sich um ihren Nachwuchs.<br />

„Die Lehrer und Ausbilder haben sich große Mühe geben, während der Ausbildungszeit,<br />

das Grundrüstzeug für den Beruf zu vermitteln“, sagte der Landrat. „Denken Sie am heutigen<br />

Tag auch daran, sich bei Ihren Eltern zu bedanken, die wesentlich dazu beigetragen haben,<br />

Ihnen die Ausbildung zu ermöglichen“, gab der Landrat mit auf den Weg.<br />

„Sie können jetzt in den Betrieben zeigen, dass Sie eine gute Ausbildung erhalten haben.<br />

Ich möchte Sie darin bestärken, Ihre berufliche Zukunft in der Region zu sehen. Wir brauchen<br />

Sie hier“, darin waren sich Landrat und Marlies Händschke, Geschäftsführerin der<br />

Kreishandwerkerschaft Müritz-Demmin einig.<br />

Text: Großmann<br />

Kreiskrankenhaus Demmin<br />

auf dem aktuellen technischen Stand<br />

Patient bleibt auch im Krankenhaus<br />

mit der weiten Welt verbunden<br />

Wer in der letzten Zeit im Kreiskrankenhaus Demmin war, konnte feststellen, alle Patientenbetten<br />

sind mit Multimediaterminals ausgerüstet.<br />

Was das ist und was die Patienten mit diesem Terminal alles machen können – wird sich so<br />

mancher gefragt haben und gerade die älteren Patienten haben zu Anfang sicher Berührungsprobleme.<br />

Aber: das Pflegepersonal ist gut informiert und weist die Patienten entsprechend ein. Das<br />

Terminal ist mit Hilfe von Touchfunktionen relativ einfach zu bedienen. Die Patienten können<br />

Telefon-, TV-, Pay-TV- und Radiofunktionen steuern, im Intranet und Internet surfen und<br />

vielfältige Informationen abrufen. Jeder Patient hat die Möglichkeit, mittels eigenem Laptop<br />

über WLAN im Internet zu surfen.<br />

Und noch sind nicht alle Varianten ausgeschöpft, die über das Multimedia-Terminal möglich<br />

sind. Zurzeit werden schon Patientenbefragungen, Essensbestellungen und der Patientenserviceruf<br />

durchgeführt. Künftig kann der Arzt auch die Patientendaten und Befunde aufrufen<br />

und dem Patienten am Bett Ergebnisse der Untersuchungen erklären und erläutern.<br />

Sichtlich Stolz waren beim Abschlussgespräch der umfangreichen Baumaßnahmen der<br />

Auftraggeber, das Kreiskrankenhaus Demmin, der Planer, die POSCIMUR GmbH aus Leipzig<br />

und die bauausführenden Firmen, die TELBA GmbH aus Erfurt und die Euromicron<br />

systems GmbH aus Schwerin.<br />

3,5 km Kabel wurden verlegt,<br />

18,5 km Kupferkabel, alles bei laufendem<br />

Krankenhausbetrieb. Und<br />

wer die Zimmer betritt, findet keine<br />

Kabelschächte. Alles liegt unter<br />

Putz. Jedes Zimmer wurde im<br />

Zuge dieser Maßnahmen farblich<br />

gestaltet. Die Baumaßnahmen haben<br />

nicht nur von den Firmen<br />

Höchstleistungen abverlangt, sondern<br />

auch vom Personal. War ein<br />

Zimmer frei, kamen die Handwerker<br />

vor Ort.<br />

Die Patienten freuen sich über die vielfältigen Möglichkeiten, die sie jetzt am Krankenbett<br />

nutzen können und die helfen sollen, die erforderliche Zeit im Krankenhaus so angenehm wie<br />

möglich zu verbringen.<br />

Der Datenschutz war bei all diesen Maßnahmen ein ganz wichtiger Aspekt. Es ist gesichert,<br />

dass keine Patientendaten von Unbefugten eingesehen werden können. Es gibt technische<br />

Voraussetzungen, die das interne Netz des Kreiskrankenhauses schützen.<br />

Und nicht nur die Patienten profitieren von der neuen Technik. Auch das Krankenhauspersonal<br />

kann die eigene Smart Cards für die Zeiterfassung, Telefonabrechnung, die Bezahlung<br />

von Speisen nutzen. Die gesamte IT-Infrastruktur ist damit erneuert worden.<br />

Bedenkt man, dass das Kreiskrankenhaus Demmin erst vor 15 Jahren modernisiert wurde<br />

und die technischen Anlagen schon nicht mehr den neuen Anforderungen entsprechen, sieht<br />

man, wie schnell die Entwicklung auf diesem Gebiet ist. Jetzt wurde eine Komplettlösung<br />

im Wert von 1,5 Mio Euro geschaffen, die dem Patienten und dem Personal im Kreiskrankenhaus<br />

zugute kommen.<br />

Text und Foto: Großmann<br />

Eine sichtlich stolze Mannschaft präsentiert das<br />

Multimediaterminal<br />

Rettungskarte hilft Leben retten<br />

ADAC und Kreisfeuerwehrverband Demmin fördern Sicherheit<br />

Am 15. Februar 2011 übergab Matthias Schmitting, Leiter Kommunikation beim ADAC<br />

Hansa 90 CDs an den Kreisfeuerwehrverband Demmin. Der amtierende Kreiswehrführer<br />

Wilfried Affelt wird diese CDs an die 76 Feuerwehren des Landkreises übergeben, damit<br />

diese im Rahmen ihrer Schulungen mehr über die Rettungskarte erfahren können.<br />

Was ist nun diese Rettungskarte?<br />

Diese Rettungskarte enthält alle wichtigen Informationen,<br />

die ein Retter/Feuerwehrmann<br />

wissen muss, um bei einem Unfall die richtigen<br />

Schritte beim entsprechenden Auto einleiten zu<br />

können. Da die Fahrzeuge in ihrer technischen<br />

Ausstattung immer moderner werden, haben die<br />

Rettungskräfte zunehmend Schwierigkeiten, bei<br />

der Vielzahl der verschiedenen Autotypen<br />

Sicherheitsbauteile wie Gasgeneratoren von<br />

Airbags oder Batterien zu finden.<br />

Zu jedem Fahrzeug gehört die ganz spezielle<br />

eigene Rettungskarte. Sie enthält alle bergungsrelevanten<br />

Informationen und ist einheitlich hinter<br />

der Fahrersonnenblende anzubringen. Der<br />

schnelle Griff der Retter nach dem Datenblatt erspart im Ernstfall kostbare Minuten, die bei<br />

schweren Verletzungen die Überlebenschance der Insassen erhöhen.<br />

Woher bekommt man die Rettungskarte für sein Fahrzeug?<br />

Der ADAC stellt allen Autofahrern das Rettungskarten-Set, bestehend aus Informationsbroschüre,<br />

Rettungskarte für den individuellen Fahrzeugtyp und Hinweisaufkleber für die Frontscheibe<br />

in seinen Geschäftsstellen unentgeltlich zur Verfügung. Eine Vorlage zum Ausdrukken<br />

steht ebenfalls unter www.rettungskarte.de zur Verfügung. Hier erhalten Sie auch Antwort<br />

auf weitere Fragen.<br />

Text und Foto: Großmann<br />

Fachkundelehrgang – Vorderladerschiessen, Böllern,<br />

Laden- und Wiederladen von Patronenhülsen<br />

Das Ordnungsamt des Landkreises Demmin informiert darüber, dass am 19.03.2011 von<br />

9:00 Uhr bis 16:00 Uhr und am 20.03.2011 von 10:00 Uhr bis 16:0 Uhr, ein Fachkundelehrgang<br />

mit Prüfung für eine Erlaubnis nach dem Sprengstoffgesetz in Stavenhagen, auf<br />

dem Schiessplatzgelände der Schützengesellschaft stattfindet.<br />

Interessenten melden sich bitte bei Herrn Grzymbowski, Tel: 039954/30716,<br />

Fax 039954/27254 oder per eMail: pulver-claus@t-online.de, an.<br />

Die Teilnehmer haben vorab bei dem für sie zuständigem Kreisordnungsamt eine Unbedenklichkeitsbescheinigung<br />

zu beantragen.


Seite 4, Nr. 05/2011 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

FONDS FÜR KLEINE PROJEKTE<br />

Operationelles Programm des Ziels 3 ”Europäische territoriale Zusammenarbeit”<br />

Grenzübergreifende Zusammenarbeit der Länder Mecklenburg – Vorpommern /<br />

Brandenburg und der Republik Polen (Wojewodschaft Zachodniopomorskie)<br />

2007 – 2013<br />

Ziele des Fonds<br />

Im Rahmen des Fonds für kleine Projekte werden Aktivitäten nichtkommerzieller Art gefördert.<br />

Alle deutschen Projekte müssen unter Mitarbeit und Teilnahme eines nichtgewerblichen<br />

Projektpartners aus dem polnischen Teil des Fördergebietes durchgeführt werden.<br />

Die durch den Fonds geförderten Maßnahmen sollen:<br />

die Entstehung neuer und Festigung bereits bestehender grenzüberschreitender Kontakte<br />

fördern,<br />

die gegenseitige Annäherung und Verständigung der Menschen als Grundlage für eine<br />

stabile Zusammenarbeit in der Grenzregion unterstützen und<br />

zur Ausprägung des internationalen Bewusstseins der regionalen Identität und zu einem<br />

besseren Kennenlernen der Bewohner der Grenzregion beitragen .<br />

Gefördert werden kleine grenzüberschreitende Begegnungen in folgenden Bereichen:<br />

Kultur Sport Umweltschutz, Ökologie<br />

Kinder-, Jugend-, Seniorenaustausch soziale Integration, Gesundheit<br />

lebenslanges Lernen<br />

Projekte mit dem alleinigen Ziel der Herstellung von Kunstgegenständen oder der Herausgabe<br />

von Literatur sind nicht förderfähig.<br />

Ebenfalls nicht förderfähig sind Aktivitäten unternehmerischer Art sowie Vorhaben mit parteipolitischer<br />

oder religiöser Zielstellung.<br />

Antragsberechtigt sind:<br />

kommunale Gebietskörperschaften,<br />

Körperschaften des öffentlichen Rechts<br />

gemeinnützig tätige juristische Personen<br />

mit Sitz in dem auf der Karte ausgewiesenem Fördergebiet.<br />

Finanzielle Bestimmungen<br />

Die Projektausgaben sind durch den Projektträger vollständig vorzufinanzieren. Erst nach<br />

Vorlage der Belege und Zahlungsnachweise kann der Zuschuss für tatsächlich getätigte Zahlungen<br />

in Form von Geldleistungen aus dem INTERREG IVA-Programm ausgezahlt werden.<br />

Der maximale Zuschuss aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung beträgt 85%.<br />

Es ist ein Eigenanteil in monetärer Form zu leisten. Dieser beträgt mindestens 15% der<br />

förderfähigen Gesamtkosten.<br />

Die förderfähigen Gesamtausgaben eines Projektes können in besonderen Fällen bis maximal<br />

25.000 betragen.<br />

Antragsverfahren<br />

Die Antragstellung hat 3 Monate vor Projektbeginn zu erfolgen, um eine ordnungsgemäße<br />

Antragsbearbeitung und Entscheidungsfindung zu gewährleisten. Eine Entscheidung durch<br />

die Euroregionale SPF/FMP-Lenkungskommission erfolgt spätestens 3 Monate nach Antragstellung.<br />

Nach Durchführung des Projektes werden die Abrechnungsunterlagen im SPF-<br />

Büro eingereicht und geprüft.<br />

Nach abgeschlossener Prüfung durch das SPF-Büro werden die Abrechnungsunterlagen an<br />

das Landesförderinstitut weitergeleitet. Innerhalb einer Frist von 3 Monaten erfolgt die Artikel-16-Prüfung.<br />

Nach deren Abschluss erfolgt der Mittelabruf<br />

Die Auszahlung des Zuschusses kann bis zu 6 Monate nach vollständiger Einreichung der<br />

Abrechnungsunterlagen betragen.<br />

KOMMUNALGEMEINSCHAFT EUROPAREGION POMERANIA e.V.<br />

Ernst-Thälmann-Straße 4, 17321 Löcknitz<br />

www.pomerania.net<br />

Büro SPF in Löcknitz Büro FMP/SPF in Stettin<br />

+49-(0)39754-529-14/24/25 +48-91-4874111<br />

Fax +49-(0)39754-52929 e-mail: info@pomerania.net<br />

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds<br />

für Regionalentwicklung unterstützt - Programm INTERREG IV A<br />

(Fonds für kleine Projekte der Euroregion Pomerania)<br />

Bearbeitung: SPF-Büro / Biuro FMP<br />

Das Umweltamt informiert:<br />

Interessentenanfrage für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage<br />

Es ist beabsichtigt, auf der stillgelegten Deponie Dorotheenhof im Landkreis Demmin<br />

eine Photovoltaik-Freiflächenanlage errichten und betreiben zu lassen.<br />

Detaillierte Informationen zu diesem Vorhaben sind unter www.landkreis-demmin.de<br />

veröffentlicht.<br />

Interessenbekundungen<br />

sind schriftlich<br />

bis zum 04. April<br />

2011 an den Landkreis<br />

Demmin, Adolf-Pompe-<br />

Str. 12-15 in 17109<br />

Demmin<br />

– Stichwort: Photovoltaikanlage<br />

auf der<br />

Deponie Dorotheenhof<br />

– zu richten.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der 10. Sitzung des Kreistages<br />

des Landkreises Demmin<br />

Die 10. Sitzung des Kreistages des Landkreises Demmin findet statt am<br />

Montag, 21. März 2011, um 17:00 Uhr<br />

im Kreistagssaal der Kreisverwaltung Demmin<br />

Adolf-Pompe-Straße 12-15 in 17109 Hansestadt Demmin<br />

Tagesordnung<br />

- öffentlicher Teil -<br />

1 Feststellung der Tagesordnung<br />

2 Einwohnerfragestunde<br />

3 Bestätigung des Protokolls der Sitzung des Kreistages vom 13. Dezember <strong>2010</strong><br />

4 Bericht des Landrates<br />

5 Anfragen der Kreistagsmitglieder<br />

6 Beschlussfassung<br />

6.1 Rechnungsergebnis zum Jahresabschluss <strong>2010</strong> des Landkreises Demmin<br />

Vorlage-Nr. 15/2011<br />

6.2 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2011 des Landkreises Demmin<br />

Vorlage-Nr. 8/2011<br />

6.3 Vereinbarung zwischen dem Landkreis Demmin und der Reuterstadt Stavenhagen<br />

zur Förderung des Fritz-Reuter-Literaturmuseums<br />

Vorlage-Nr. 3/2011<br />

6.4 Ernennung Kreiswehrführer und stellv. Kreiswehrführer in das Ehrenbeamtenverhältnis<br />

Vorlage-Nr. 21/2011<br />

6.5 Wahlbereichseinteilung für die Wahlen zum Kreistag am 04. September 2011 (Südvorpommern)<br />

Vorlage-Nr. 10/2011<br />

6.6 Wahlbereichseinteilung für die Wahlen zum Kreistag am 04. September 2011 (Mecklenburgische<br />

Seenplatte)<br />

Vorlage-Nr.26/2011<br />

6.7 Vorschlag eines/einer Beauftragten entsprechend § 31 LNOG M-V<br />

Vorlage-Nr. 11/2011<br />

6.8 Bestimmung einer vorläufigen Gleichstellungsbeauftragten für den neuen Landkreis<br />

entsprechend § 40 LNOG M-V<br />

Vorlage-Nr. 12/2011<br />

6.9 Bestimmung einer vorläufigen Gleichstellungsbeauftragten für den Großkreis Südvorpommern<br />

Vorlage-Nr. 17/2011<br />

6.10 Wahl eines stimmberechtigtem Mitgliedes in den Ausschuss für Familien-, Jugend<br />

und Sozialfragen, Gesundheitswesen<br />

Vorlage-Nr. 22/2011<br />

6.11 Wahl eines stimmberechtigten Stellvertreters in den Bildungsausschuss<br />

Vorlage-Nr. 23/2011<br />

6.12 Wahl eines stimmberechtigten Mitgliedes in den Jugendhilfeausschuss<br />

Vorlage-Nr. 24/2011<br />

6.13 Wahl eines stimmberechtigten Mitgliedes in die Mitgliederversammlung des<br />

Landkreistages Mecklenburg-Vorpommern<br />

Vorlage-Nr. 25/2011<br />

6.14 Antrag Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Umweltausschuss: Rahmenbedingungen<br />

für die zukünftigen Vergabeverfahren des Landkreises Demmin<br />

Antrag-Nr. 1/2011<br />

- nichtöffentlicher Teil -<br />

6.15 Vergabe Wärmeversorgung Gymnasium<br />

Vorlage-Nr. 13/2011<br />

6.16 Zuschlagserteilung Wäschevollversorgung<br />

Vorlage-Nr. 14/2011<br />

gez.<br />

Edgar Kliewe<br />

Kreistagspräsident<br />

Bekanntmachung über die Einziehung eines Wegeabschnittes<br />

in der Gemeinde Ivenack, Ortsteil Grischow<br />

(Gemarkung Grischow)<br />

Der Landkreis Demmin gibt als Straßenaufsichtsbehörde für die Gemeinden des Landkreises<br />

bekannt, dass auf Beschluss der Gemeindevertretung Ivenack vom 2. Dezember <strong>2010</strong><br />

die Einziehung des nachfolgend beschriebenen und dargestellten öffentlichen Weges beantragt<br />

wurde. (Hinweis: Einziehung ist der völlige Ausschluss des öffentlichen Verkehrs!)<br />

Lagebeschreibung:<br />

Der zur Einziehung beantragte öffentliche Wegeabschnitt kreuzt die Bahnstrecke Lübeck -<br />

Strasburg im Bahn-km 174,017 über den Bahnübergang Grischow. Der Wegeabschnitt wird<br />

auf einer Länge von ca. 32 m im Bereich des Bahnüberganges eingezogen. Er verläuft über<br />

das Flurstück 161/6 der Flur 2 in der Gemarkung Grischow.


Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 05/2011, Seite 5<br />

Der Plan des einzuziehenden Weges liegt vier Wochen nach dem Tag der Bekanntmachung<br />

im Amt Stavenhagen in 17153 Stavenhagen, Neue Straße 35 im Bauamt, Zimmer 12 während<br />

der Sprechzeiten zur Einsicht aus.<br />

Montag, Freitag 08:00 – 12:00 Uhr<br />

Dienstag 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:30 Uhr<br />

Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr<br />

Einwendungen gegen die geplante Einziehung sind spätestens innerhalb von zwei Wochen<br />

nach Beendigung der Auslegung schriftlich oder zur Niederschrift im Amt Stavenhagen,<br />

Bauamt, Zimmer 12 zu erheben.<br />

Demmin, 17. Februar 2011<br />

Konieczny<br />

Landrat<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Gemäß § 10 Abs. 2 Landes- und Kommunalwahlgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LKWG<br />

M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Dezember <strong>2010</strong> (GVOBl. M-V S.<br />

690) gibt die Kreiswahlleiterin die namentliche Aufstellung der Mitglieder des Kreiswahlausschusses<br />

für die Landtagswahl am 4. September 2011 bekannt:<br />

Vorsitzende: Frau Elvira Gutglück, Kreiswahlleiterin<br />

Schriftführerin: Frau Britta Freese, stellv. Kreiswahlleiterin<br />

Beisitzer Stellvertreter<br />

SPD Frau Sandra Köpke Herr Michael Kunze<br />

Lange Straße 11 Pfaffenstraße 27<br />

17091 Altenhagen 17033 Neubrandenburg<br />

FDP Herr Bernd Kleist Herr Peter Barner<br />

Gessin 7 Straße des Friedens 10<br />

17139 Basedow 17153 Stavenhagen<br />

CDU Frau Doris Schwadtke Herr Reinhard Teetz<br />

Voßbeck 8 Quitzerower Weg 13 a<br />

17121 Loitz 17109 Demmin<br />

CDU Herr Dr. Michael Koch Herr Henning Schramm<br />

Am Dreiangel 5 Buchar 5<br />

17109 Demmin 17087 Altentreptow<br />

DIE LINKE Frau Dr. Kerstin Mahnke Frau Silke Schulz<br />

Fritz-Reuter-Platz 5 Wiesenstraße 17<br />

17139 Malchin 17139 Malchin<br />

DIE LINKE Frau Jutta Küther Herr Karl Weis<br />

Am Zachow 10 Weberstraße 18<br />

17139 Malchin 17153 Stavenhagen<br />

Demmin, den 25. Februar 2011<br />

Elvira Gutglück<br />

Kreiswahlleiterin<br />

Förmliche Bekanntmachung<br />

Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

Der Landrat des Landkreises Demmin als untere Wasserbehörde gibt bekannt:<br />

Der Wasser- u. Abwasserzweckverband Demmin/ Altentreptow hat Anträge auf Erteilung<br />

von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß § 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

(GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S 2182, 2192 ) zuletzt geändert durch<br />

Artikel 93 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) für die<br />

1. Mischwasserkanal in Neu Plötz<br />

2. Schmutzwasserleitung und Ablaufleitung der Kläranlage in Upost<br />

3. Trinkwasserleitung zwischen den Ortslagen Zachariae- Dorotheenhof<br />

4. Wasserfassungen Ganschendorf und Beggerow<br />

gestellt.<br />

Im Landkreis Demmin sind folgende Gemarkungen und Fluren betroffen:<br />

1. Mischwasserkanal Gemarkung: Neu Plötz Flur: 3<br />

2. Schmutzwasserleitung Gemarkung: Upost Flur: 1<br />

3. Trinkwasserleitung Gemarkung: Utzedel Flur: 1<br />

Gemarkung: Zachariae Flur: 3<br />

4. Wasserfassungen Gemarkung: Ganschendorf Flur: 1<br />

Gemarkung: Beggerow Flur: 1<br />

Die von den Anlagen der beantragten Leitungen betroffenen Grundstückseigentümer der<br />

Flurstücke, die sich in den o.a. Fluren der jeweiligen Gemarkungen befinden, können die<br />

eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen zu den jeweils üblichen Geschäftszeiten<br />

in der Zeit vom<br />

21. März 2011 bis 15. April 2011<br />

bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises Demmin, Quitzerower Weg 31, 17109<br />

Demmin, Zimmer 020 einsehen (telefonische Anfragen unter 03998 434 349 o. 434 341).<br />

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle<br />

am 3. Oktober 1990 bestehenden Wasserleitungen und der dazugehörigen Elektroleitungen<br />

einschließlich aller dazugehörigen Anlagen entstanden.<br />

Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur den<br />

Stand am 3. Oktober 1990. Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen<br />

zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Zweckverbänden und den Grundstückseigentümern<br />

geklärt werden.<br />

Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen: siehe Seite 6<br />

Konieczny<br />

Landrat<br />

Förmliche Bekanntmachung<br />

Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

Der Landrat des Landkreises Demmin als untere Wasserbehörde gibt bekannt:<br />

Die Stadtwerke Loitz GmbH haben Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

gemäß § 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) vom<br />

20. Dezember 1993 (BGBl. I S 2182, 2192 ) zuletzt geändert durch Artikel 93 der Verordnung<br />

vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) für die<br />

1. Trinkwasserleitung von Loitz nach Drosedow<br />

2. Trinkwasserleitung in der Ortslage Wüstenfelde<br />

3. Trinkwasserleitung in der Ortslage Schwinge Dorf<br />

4. Trinkwasserleitung von Loitz in Richtung Voßbäk<br />

gestellt.<br />

Im Landkreis Demmin sind folgende Gemarkungen und Fluren betroffen:<br />

1. Trinkwasserleitung Gemarkung: Drosedow Flur: 1<br />

Gemarkung: Loitz Flur: 1, 7<br />

2. Trinkwasserleitung Gemarkung: Wüstenfelde Flur: 3<br />

3. Trinkwasserleitung Gemarkung: Schwinge Flur: 4<br />

4. Trinkwasserleitung Gemarkung: Loitz Flur: 25, 26, 27<br />

Die von den Anlagen der beantragten Leitungen betroffenen Grundstückseigentümer der<br />

Flurstücke, die sich in den o.a. Fluren der jeweiligen Gemarkungen befinden, können die<br />

eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen zu den jeweils üblichen Geschäftszeiten<br />

in der Zeit vom<br />

21. März 2011 bis 15. April 2011<br />

bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises Demmin, Quitzerower Weg 31, 17109<br />

Demmin, Zimmer 020 einsehen (telefonische Anfragen unter 03998 434 349 o. 434 341).<br />

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle<br />

am 3. Oktober 1990 bestehenden Wasserleitungen und der dazugehörigen Elektroleitungen<br />

einschließlich aller dazugehörigen Anlagen entstanden.<br />

Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur den<br />

Stand am 3. Oktober 1990. Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen<br />

zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Zweckverbänden und den Grundstückseigentümern<br />

geklärt werden.<br />

Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen: siehe Seite 6<br />

Konieczny<br />

Landrat<br />

Förmliche Bekanntmachung<br />

Anträge auf Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen<br />

Der Landrat des Landkreises Demmin als untere Wasserbehörde gibt bekannt:<br />

Der WasserZweckVerband Malchin-Stavenhagen hat Anträge auf Erteilung von Leitungsund<br />

Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß § 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz<br />

(GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S 2182, 2192 ) zuletzt geändert durch Artikel<br />

93 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407) für die<br />

1. Trinkwasserleitung von Wolde nach Kastorf<br />

2. Trinkwasserleitung von Leuschentin bis Maxfelde<br />

3. Trinkwasserleitung von Duckow nach Scharpzow<br />

4. Trinkwasserleitung von Basepohl nach Grammentin<br />

gestellt.<br />

Im Landkreis Demmin sind folgende Gemarkungen und Fluren betroffen:<br />

1. Trinkwasserleitung Gemarkung: Kastorf Flur: 3, 4<br />

Gemarkung: Wolde Flur: 1<br />

2. Trinkwasserleitung Gemarkung: Kummerow Flur: 2, 3, 4<br />

Gemarkung: Leuschentin Flur: 3<br />

3. Trinkwasserleitung Gemarkung: Duckow Flur: 5<br />

Gemarkung: Scharpzow Flur: 4, 6<br />

4. Trinkwasserleitung Gemarkung: Basepohl Flur: 1<br />

Gemarkung: Grammentin Flur: 1, 4<br />

Die von den Anlagen der beantragten Leitungen betroffenen Grundstückseigentümer der<br />

Flurstücke, die sich in den o.a. Fluren der jeweiligen Gemarkungen befinden, können die<br />

eingereichten Anträge sowie die beigefügten Unterlagen zu den jeweils üblichen Geschäftszeiten<br />

in der Zeit vom<br />

21. März 2011 bis 15. April 2011<br />

bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises Demmin, Quitzerower Weg 31, 17109<br />

Demmin, Zimmer 020 einsehen (telefonische Anfragen unter 03998 434 349 o. 434 341).


Seite 6, Nr. 05/2011 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle<br />

am 3. Oktober 1990 bestehenden Wasserleitungen und der dazugehörigen Elektroleitungen<br />

einschließlich aller dazugehörigen Anlagen entstanden.<br />

Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur den<br />

Stand am 3. Oktober 1990. Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen<br />

zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Zweckverbänden und den Grundstückseigentümern<br />

geklärt werden.<br />

Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen:<br />

Nach § 9 Abs. 4 Satz 5 und Abs. 5 Satz 2 GBBerG hat der Eigentümer eines mit der Dienstbarkeit<br />

belasteten Grundstücks die Möglichkeit, innerhalb von 4 Wochen nach Beginn der öffentlichen Bekanntmachung<br />

des Antrages Widerspruch gegen die Erteilung der Bescheinigung einzulegen.<br />

Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit<br />

begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird.<br />

Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen<br />

dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur<br />

dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen ist, oder in anderer<br />

Weise, als von dem Unternehmen dargestellt, betroffen ist.<br />

Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu<br />

machen.<br />

Der Widerspruch kann bei der unteren Wasserbehörde des Landkreises Demmin, Adolf-Pompe- Straße<br />

12-15, 17109 Demmin schriftlich oder zur Niederschrift bis Ende der Auslegungsfrist erhoben werden.<br />

Nach Ablauf der Widerspruchsfrist erteilt die untere Wasserbehörde gemäß § 9 Abs. 4 GBBerG i. V. m.<br />

§ 7 Abs. 4 und 5 Sachenrechtsdurchführungsverordnung (SachenR-DV) vom 20.12.1994 (BGBl. I<br />

1994 S. 3900 ff) die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung.<br />

Konieczny<br />

Landrat<br />

Bekanntmachung des<br />

WasserZweckVerbandes Malchin Stavenhagen<br />

Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 01.12.<strong>2010</strong> die Festsetzung des Jahresabschlusses<br />

und des Jahresberichtes für das Geschäftsjahr 2009 beschlossen.<br />

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat dem Verband am 23.08.<strong>2010</strong> einen uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk für die Buchführung und den Jahresabschluss 2009 testiert. Die<br />

Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Verbandes<br />

geben keinen Anlass zu wesentlichen Beanstandungen.<br />

Der Landesrechnungshof erteilte am 17.11.<strong>2010</strong> die Freigabe des Jahresabschlusses 2009.<br />

Zugleich beschließt die Verbandsversammlung, den Gewinn in Höhe von 286.552,59 EUR<br />

auf neue Rechnung vorzutragen.<br />

Auf der Grundlage des geprüften und durch die Verbandsversammlung am 01.12.<strong>2010</strong><br />

festgesetzten Jahresabschlusses 2009 wird dem Verbandsvorsteher für das Geschäftsjahr<br />

2009 am 01.12.<strong>2010</strong> durch die Verbandsversammlung Entlastung erteilt.<br />

Der geprüfte Jahresabschluss 2009, der Lagebericht und der Prüfbericht liegen 7 Arbeitstage<br />

ab Erscheinen dieser öffentlichen Bekanntmachung während der Dienstzeiten beim<br />

WasserZweckVerband Malchin Stavenhagen in Stavenhagen, Schultetusstraße 56 im Zi.<br />

16 für jeden zur Einsichtnahme aus.<br />

Stavenhagen, den 16.02.2011<br />

Inge Maischak<br />

Verbandsvorsteherin<br />

Bekanntmachung des<br />

WasserZweckVerbandes Malchin Stavenhagen<br />

Aufgrund des § 5 Abs. 1 Nr. 5 der Eigenbetriebsverordnung v. v. 25.02.2008 i. V. mit § 64<br />

der Kommunalverfassung M-V vom 8. Juni 2004 (GVOBl. M-V S. 205), neu gefasst durch<br />

Artikel 2 des Gesetzes vom 12. Juli <strong>2010</strong> (GVOBl. M-V S. 366, 378) hat die Verbandsversammlung<br />

am 01.12.<strong>2010</strong> den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2011 festgesetzt.<br />

Zusammenstellung nach § 5 Abs. 1 EigVo für das Wirtschaftsjahr 2011<br />

Es betragen<br />

1. Erfolgsplan<br />

- Erträge 10.077.000 EUR<br />

- Aufwendungen 9.825.000 EUR<br />

- Jahresgewinn 252.000 EUR<br />

- Jahresverlust - EUR<br />

2. Finanzplan<br />

- der Mittelzu-/Mittelabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit 1.237.000 EUR<br />

- der Mittelzu-/Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit -5.629.000 EUR<br />

- der Mittelzu-/Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit 4.920.000 EUR<br />

- der Saldo aus der Änderung des Finanzbestandes 528.000 EUR<br />

3. Es werden festgesetzt<br />

3.1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen,<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen 4.800.000 EUR<br />

- davon für Umschuldungen 0 EUR<br />

3.2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen 0 EUR<br />

3.3. der Höchstbetrag aller Kredite zur Liquiditätssicherung 1.007.700 EUR<br />

4. Die Stellenübersicht weist 52,75 Stellen in Vollzeitäquivalenten aus.<br />

5. Stand des Eigenkapitals<br />

- betrug zum 31.12. des Vorvorjahres 16.143.000 EUR<br />

- beträgt zum 31.12. des Vorjahres voraussichtlich 16.843.000 EUR<br />

- beträgt zum 31.12. des Wirtschaftsjahres voraussichtlich 17.843.000 EUR<br />

Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 21.02.2011 mit einer Teilgenehmigung<br />

für die Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen in Höhe<br />

von 2.504.890 EUR erteilt. Die Kreditgenehmigung wird mit der Auflage erteilt, vorrangig<br />

liquide Mittel, die nicht für die laufenden Geschäfte benötigt werden, zur Finanzierung der<br />

Investitionen einzusetzen.<br />

Der Wirtschaftsplan 2011 liegt 7 Arbeitstage ab Erscheinen dieser öffentlichen Bekanntmachung<br />

während der Dienstzeiten beim WasserZweckVerband Malchin Stavenhagen in<br />

Stavenhagen, Schultetusstraße 56 im Zi. 16 für jeden zur Einsichtnahme aus.<br />

Stavenhagen, den 01.03.2011<br />

Inge Maischak<br />

Verbandsvorsteherin<br />

Wasser- und Abwasserzweckverband Demmin/Altentreptow<br />

- Der Verbandsvorsteher -<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Jahresabschluss des Wasser- und<br />

Abwasserzweckverbandes Demmin/Altentreptow 2009<br />

Der Jahresabschluss 2009 wurde durch die PricewaterhouseCoopers AG, Frankfurt Am<br />

Main, Zweigniederlassung Schwerin geprüft. Sie hat folgenden Bestätigungsvermerk erteilt:<br />

Wir haben den Jahresabschluss- bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Finanzrechnung,<br />

Bereichsrechnungen sowie Anhang- unter Einbeziehung der Buchführung und den<br />

Lagebericht des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Demmin/Altentreptow, Hansestadt<br />

Demmin, für das Wirtschaftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2009 geprüft. Durch § 13<br />

Abs. 3 KPG M-V wurde der Prüfungsgegenstand erweitert. Die Prüfung erstreckt sich daher<br />

auch auf die Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsführung und die wirtschaftlichen<br />

Verhältnisse des Zweckverbandes i. S. v. § 53 Abs. 1 Nr. 2 HGrG. Die Buchführung<br />

und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen<br />

Vorschriften, ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften sowie den ergänzenden<br />

Bestimmungen der Satzung und die wirtschaftlichen Verhältnisse des Zweckverbandes liegen<br />

in der Verantwortung des Verbandsvorstehers des Zweckverbandes. Unsere Aufgabe ist<br />

es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den<br />

Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht sowie über<br />

die wirtschaftlichen Verhältnisse des Zweckverbandes abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB und § 13 Abs. 3 KPG M-V<br />

unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen<br />

Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so<br />

zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung<br />

des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer<br />

Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden und dass<br />

mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob die wirtschaftlichen Verhältnisse<br />

des Zweckverbandes Anlass zu Beanstandungen geben. Bei der Festlegung der Prüfungshandlung<br />

werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche<br />

und rechtliche Umfeld des Zweckverbandes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler<br />

berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung,<br />

Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die<br />

Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen<br />

Einschätzungen des gesetzlichen Vertreters des Zweckverbandes sowie die Würdigung<br />

der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Die Prüfung<br />

der Ordnungsmäßigkeit und der Wirtschaftlichkeit und der wirtschaftlichen Verhältnisse<br />

haben wir darüber hinaus entsprechend den vom IDW festgestellten Grundsätzen zur Prüfung<br />

der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse<br />

gemäß § 53 HGrG vorgenommen. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend<br />

sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht<br />

der Jahresabschluss den deutschen handelsrechtlichen und den ergänzenden landesrechtlichen<br />

Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und vermittelt<br />

unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Zweckverbandes.<br />

Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt<br />

ein zutreffendes Bild von der Lage des Zweckverbandes und stellt die Chancen und Risiken<br />

der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.<br />

Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Zweckverbandes geben nach unserer Beurteilung<br />

keinen Anlass zu wesentlichen Beanstandungen.<br />

Schwerin, den 07. Juni <strong>2010</strong> (Siegel)<br />

PricewaterhouseCoopers<br />

Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

gez. ppa. Dirk Burschel gez. ppa. Andreas Kremser<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

Der Landesrechnungshof M-V hat den Prüfungsbericht mit Schreiben vom 13.09.<strong>2010</strong><br />

nach eingeschränkter Prüfung freigegeben.<br />

Die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Demmin/<br />

Altentreptow hat in ihrer Sitzung am 07.12.<strong>2010</strong> den Jahresabschluss 2009 festgestellt.<br />

Der im Bericht ausgewiesene Jahresüberschuss in Höhe von 208.227,05 EUR wird auf


Kreisanzeiger des Landkreises Demmin Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Nr. 05/2011, Seite 7<br />

neue Rechnung vorgetragen. Die Beschlussfassung zum Jahresabschluss erfolgte mit 292<br />

von 292 anwesenden Stimmen.<br />

Die Verbandsversammlung hat weiterhin beschlossen, dem Verbandsvorstand für das Wirtschaftsjahr<br />

2009 vorbehaltlos Entlastung zu erteilen. Die Beschlussfassung erfolgte mit<br />

292 von 292 anwesenden Stimmen.<br />

Der Jahresabschluss und der Lagebericht 2009 liegen vierzehn Tage nach der Veröffentlichung<br />

zu den Dienstzeiten beim Wasser- und Abwasserzweckverband Demmin/Altentreptow,<br />

Bahnhofstraße 27, 17109 Demmin öffentlich aus.<br />

Demmin, den 17.02.2011<br />

gez. Wellmer<br />

Verbandsvorsteher<br />

Zusammenstellung für das Wirtschaftsjahr 2011<br />

Wasser- und Abwasserzweckverband Demmin/Altentreptow<br />

Gemäß § 161 Abs. 1 und 3 Kommunalverfassung i. V. mit §§ 5 Abs. 1 Nr. 2 und 30 Abs. 2<br />

der Eigenbetriebsverordnung hat die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

Demmin/Altentreptow durch Beschluss vom 07.12.<strong>2010</strong> den Wirtschaftsplan<br />

für das Wirtschaftsjahr 2011 festgestellt:<br />

Es betragen<br />

1. im Erfolgsplan in TEUR<br />

- die Erträge 9.377,80<br />

- die Aufwendungen -9.377,80<br />

- der Jahresgewinn 0,00<br />

- der Jahresverlust 0,00<br />

2. im Finanzplan<br />

- der Mittelzu-/Mittelabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit 1.624,10<br />

- der Mittelzu-/Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit -1.271,00<br />

- der Mittelzu-/Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit -353,10<br />

- der Saldo aus der Änderung des Finanzmittelbestandes 0,00<br />

3. Es werden festgesetzt<br />

- der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(ohne Umschuldungen) auf 1.004,10<br />

- davon für 0,00<br />

- der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0,00<br />

- der Höchstbetrag aller Kredite zur Liquiditätssicherung 510,00<br />

4. Die Stellenübersicht entfällt, da kein Personal im Verband angestellt ist.<br />

5. Der Stand des Eigenkapitals<br />

- betrug zum 31.12. des Vorvorjahres 22.348,80<br />

- beträgt zum 31.12. des Vorjahres voraussichtlich 22.350,00<br />

- beträgt zum 31.12. des Wirtschaftsjahres voraussichtlich 22.350,00<br />

Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde erteilt am:16.02.2011<br />

Demmin, 03.03.2011<br />

Wellmer (Siegel)<br />

Verbandsvorsteher<br />

Höhepunkte der Veranstaltungen der Klubs<br />

des Kreisverbandes der Volkssolidarität - März 2011<br />

Klub Altentreptow: Tetzlebener Straße 12 Tel.: 03961 - 22 94 22<br />

19.03.11 14.00 Uhr Samstagskaffee<br />

30.03.11 14.00 Uhr Frühlingsspaziergang<br />

17.00 Uhr Gemeinsames Abendbrot im Klub (mit Anmeldung)<br />

31.03.11 14.00 Uhr Wir gratulieren zum G e b u r t s t a g<br />

Täglicher Mittagstisch von 11.45 Uhr bis 12.45 Uhr (mit Anmeldung!)<br />

Klub Demmin: Rudolf – Breitscheid – Straße 38 Tel.: 03998 – 28 20 10<br />

21,28.03.11 14.00 Uhr Seniorensport<br />

18.03.11 14.30 Uhr Kaffeeklatsch zum Wochenende<br />

24.03.11 14.30 Uhr Spiele am Nachmittag<br />

29.03.11 14.30 Uhr Gemütliche Klönrunde<br />

Klub Malchin: Bürgermeister - Tretow - Straße 12 Tel:03994 - 29 95 50<br />

23.03.11 14.00 Uhr Wir laden zum leckeren Eisbecher ein<br />

29.03.11 14.00 Uhr Überraschungsnachmittag<br />

30.03.11 14.00 Uhr Wir gratulieren zum G e b u r t s t a g<br />

Klub Neukalen: Salemer Straße (Feuerwehr)<br />

21.,28.03. 13.30 Uhr ALLE NEUNE ! – Auf zur Kegelbahn<br />

23.03.11 13.30 Uhr Wir gratulieren zum G e b u r t s t a g<br />

30.03.11 13.30 Uhr Geselliger Kaffeeklatsch<br />

Volkssolidarität Kreisverband Poststraße 12 b<br />

AL.DE.MA. e. V. 17087 Altentreptow<br />

Geschäftsstelle Tel.: 03961 - 21 07 88<br />

Landesheimatverband Fritz-Reuter-Literaturmuseum<br />

Mecklenburg-Vorpommern e.V. Stavenhagen<br />

<strong>Aufruf</strong> / <strong>Upraup</strong><br />

<strong>Plattdütsches</strong> <strong>Wurt</strong> <strong>2010</strong><br />

„… ist es nicht ganz gleichgültig für die Mecklenburger,<br />

ob ich in Neubrandenburg auf dem Boden,<br />

oder in Eisenach im Garten Plattdeutsch schreibe?“<br />

So schrew Reuter an’n 23. 4. 1863 ut Niegenbramborg an sinen Verleger Hinstorff. Ja.<br />

Plattdütsch is ümmer un äwerall!<br />

Un so, leiwe Frünn’ von de plattdütsche Sprak, willen wi’t ok in dit Johr hollen.<br />

Denn man los. Wi säuken, as Sei dat all kennen, weltwied dat schönste plattdütsche<br />

<strong>Wurt</strong>.<br />

„Weltwied“ – dat heit, ob Sei in Mecklborg-Vörpommern wohnen orrer in Hamborg<br />

orrer annerwägen: Uns‘ Eickboom „reckt sick von Pommern bet Nedderland.“<br />

Wi söken in de drei Kategorien:<br />

1. dat schönste plattdütsche <strong>Wurt</strong><br />

2. den besten aktuellen plattdütschen Utdruck<br />

3. de beste Redensort oder dat beste Sprichwurt.<br />

För jede Kategorie sall jeder Insender, jede Insenderin blot ein‘n Vörschlag gewen.<br />

Dat <strong>Wurt</strong> oder de Utdruck möt all in Gebruk sien, nich blot bi de Insender.<br />

För dat Siegerwurt / den aktuellen Utdruck / de Redensort – dat sünd jeweils de mit de<br />

meisten Punkte von de nedderdütsche Jury bi den Landesheimatverband – giwwt’t wedder<br />

’n lütten Pries von’t Fritz-Reuter-Literaturmuseum un ok ein von den Landesheimatverband.<br />

Verkünd’t warden de Sieger bi de ReuterFestspiele in Stemhagen an’n 19. Juni 2011.<br />

Wi bidden Sei: Schriewen S’ Ehr <strong>Wurt</strong>, ehren aktuellen Utdruck orrer ehre Redensort up<br />

’ne Postkort orrer in den Computer (so as ümmer: glieks in dat Anschriewen, kein Anhang,<br />

de ward nich upmakt!!!) un schicken `S dat bet tau’n 17. Aprilmand (17.04.2011)<br />

an den Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.<br />

Büro für Ostmecklenburg und Vorpommern<br />

Friedrich-Engels-Ring 52 F, 17033 Neubrandenburg<br />

Telefon: 0395 / 57 19 19-0; Fax: 0395 / 57 19 19-5<br />

E-Mail: Ihv-nb@landesheimatverband-mv.de<br />

oder an dat Fritz-Reuter-Literaturmuseum<br />

Markt 1, 17153 Stavenhagen<br />

Telefon: 039954 / 21 072; Fax: 039954 / 27 98 34,<br />

E-Mail: nenz.literaturmuseum@stavenhagen.de<br />

Verein Junge Europäer e. V.<br />

überrascht Kita in der Wollweberstraße in Demmin<br />

Glückliche Kinderaugen sagen Danke<br />

Der Verein Junge Europäer hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern und Bedürftigen<br />

zu helfen. Die Aktionen sind sehr vielfältig und reichen von Hilfen in Stettin für Kinderund<br />

Pflegeeinrichtungen bis ins weit entfernte Litauen.<br />

Aber auch vor Ort wollen sie sich engagieren. In jedem Jahr ist eine andere Kindereinrichtung<br />

in der Hansestadt Demmin ausgesucht worden, um Spielzeug, Schulmappen, PIN-<br />

Tafeln, Zeichenmaterial und Trinkbecher zu übergeben. Dass die Überraschung gelungen<br />

ist, bewiesen die Kinder mit lautem Beifall und sie bedankten sich mit einem lustigen Lied.<br />

Im Namen der Einrichtung bedankte sich Frau Marion Wachs ganz herzlich. Auch der<br />

Bürgermeister der Hansestadt Demmin, Ernst Wellmer, bedankte sich und überreichte<br />

Familie Logall für ihr engagiertes Wirken eine Silbermedaille der Stadt.<br />

Die Übergabe der Geschenke war möglich durch die Hilfe vieler Sponsoren<br />

Text: Großmann<br />

Der Kreisfeuerwehrverband gratuliert<br />

75. Geburtstag<br />

Christa Logis Feuerwehr Basedow<br />

Rudolf Schuster Feuerwehr Weltzin<br />

Gerhard Strautz<br />

80. Geburtstag<br />

Feuerwehr Golchen<br />

Ursel Krüger<br />

85. Geburtstag<br />

Feuerwehr Kruckow/Schmarsow<br />

Werner Kloth Feuerwehr Tutow


Seite 8, Nr. 05/2011 Amtliche Mitteilungen und Informationen<br />

Kreisanzeiger des Landkreises Demmin<br />

Kreisvolkshochschule Demmin<br />

März / April<br />

1. Politik, Gesellschaft, Leben<br />

1.1 Betreuerkurs<br />

Thema 1: Aktuelles Betreuungsrecht / Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht<br />

Malchin, Krankenhaus Mittwoch, 06. April 2011, 17:00 – 18:30 Uhr<br />

Altentreptow, Krankenhaus Mittwoch, 25. Mai 2011, 17:00 – 18:30 Uhr<br />

Thema 2: Der Hospizverein stellt sich vor<br />

Malchin, Gymnasium Mittwoch, 13. April 2011, 17:00 – 18:30 Uhr<br />

Dauer: 2 U-Std./Veranstaltung Entgelt: 4,00 EUR/Veranstaltung<br />

2. Kunst und Gestalten<br />

2.1 Grundkurs - Digitale Fotografie<br />

Malchin, Gymnasium Haus 1 Donnerstag, 24. März 2011, 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Dauer: 10 U-Std.<br />

2.2 Filzen zu Ostern<br />

Entgelt: 20,00 EUR/14,00 EUR ermäßigt<br />

Demmin, Geschäftsstelle der VHS Samstag, 09. April 2011, 9:00 – 16:00 Uhr<br />

Dauer: 8 U-Std.<br />

2.3 Orientalischer Tanz – Anfänger/innen<br />

Entgelt: 16,00EUR/11,20 EUR ermäßigt,<br />

(zzgl. Materialkosten)<br />

Stavenhagen, Fitness – Studio / Neue Str. Donnerstag, 31. März 2011, 17:00 – 18:30 Uhr<br />

Dauer: 20 U-Std.<br />

2.4 Line Dance<br />

Entgelt: 40,00 EUR/28,00 EUR ermäßigt<br />

Demmin, Turnhalle an der Mühle Donnerstag, 31. März 2011, 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Dauer: 20 U-Std. Entgelt: 40,00 EUR/28,00 EUR ermäßigt<br />

3. Gesundheit und Wohlbefinden<br />

3.1 Qi Gong für Alle ( Einstieg noch möglich )<br />

Altentreptow, Brunnenstr.6 Mittwoch, 16. März 2011,<br />

14.30 – 16.00 Uhr und 19.00 – 20.30 Uhr<br />

Dauer: 20 U-Std. Entgelt: 40,00 EUR/28,00 EUR ermäßigt<br />

3.2 Autogenes Training<br />

Demmin, SIL Schule, Quitzerower Weg 31 Mittwoch, 23. März 2011, 18:00 – 19:30 Uhr<br />

Dauer: 20 U-Std. Entgelt: 40,00 EUR/28,00 EUR ermäßigt<br />

3.3 Fit durch Ernährung<br />

Demmin, Geschäftsstelle der VHS Donnerstag, 17. März 2011, 17:30 – 19:45 Uhr<br />

Donnerstag, 07. April 201, 17:30 – 19:45 Uhr<br />

Donnerstag, 28. April 2011, 17:30 – 19:45 Uhr<br />

Dauer: 12 U-Std. Entgelt: 24,00 EUR/16,80 EUR ermäßigt,<br />

(zzgl. Kosten für Lebensmittel)<br />

3.4 Kräuter für unseren Alltag<br />

Demmin, Geschäftsstelle der VHS Mittwoch, 23. März 2011,18:30 – 20:45 Uhr<br />

Mittwoch, 30. März 2011, 18:30 – 20:45 Uhr<br />

Mittwoch, 06. April 2011, 18:30 – 20:45 Uhr<br />

Dauer: 9 U-Std. Entgelt: 18,00 EUR/12,60 EUR ermäßigt,<br />

(zzgl. Material 3,00EUR)<br />

4. Sprachen<br />

4.1 Englisch - Grundstufe für Senioren<br />

Malchin, Gymnasium Haus I Montag, 21. März 2011, 14:00 – 15:30 Uhr<br />

Demmin, Geschäftsstelle der VHS Dienstag, 22. März 2011, 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Dauer: 20 U-Std. Entgelt: 40,00 EUR/28,00 EUR ermäßigt<br />

4.2 Englisch Konversationskurs<br />

Demmin, Geschäftsstelle der VHS Montag, 21. März 2011, 18:30 – 20:00 Uhr<br />

Dauer: 20 U-Std. Entgelt: 40,00 EUR/28,00 EUR ermäßigt<br />

4.3 Englisch für Touristen<br />

Demmin, Geschäftsstelle der VHS Mittwoch, 13. April 2011, 18:30 – 20:00 Uhr<br />

Dauer: 20 U-Std. Entgelt: 40,00 EUR/28,00 EUR ermäßigt<br />

4.4 Latein – Grundkurs<br />

Demmin, Gymnasium An der Mühle Dienstag, 05. April 2011, 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Entgelt: 2,00 EUR/1,40 EUR ermäßigt pro U.-Stunde<br />

4.5 Schwedisch – Grundkurs<br />

Demmin, Geschäftsstelle der VHS Dienstag, 05. April 2011, 17:00 – 18:30 Uhr<br />

Dauer: 20 U-Std. Entgelt: 40,00 EUR/28,00 EUR ermäßigt<br />

4.6 Spanisch Grundkurs<br />

Malchin, Gymnasium Haus 1 ( Am Zachow ) Mittwoch, 23. März 2011, 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Dauer: 20 U-Std. Entgelt: 40,00 EUR/28,00 EUR ermäßigt<br />

5. Beruf und Fortbildung<br />

5.1 Computergrundkurse Windows 7<br />

in der VHS-Geschäftsstelle Demmin Donnerstag, 24. März 2011, 18:00 – 20:15 Uhr<br />

Dauer: 30 U-Std. Entgelt: 90,00 EUR/63,00 EUR ermäßigt<br />

5.2 Computergrundkurs für Senioren<br />

Demmin, Geschäftsstelle der VHS Mittwoch, 23. März 2011, 15:30 – 17:00 Uhr<br />

Dauer: 20 U-Std. Entgelt: 60,00 EUR/42,00 EUR ermäßigt<br />

5.3 Excel - Grundkurs<br />

Demmin, Geschäftsstelle der VHS Montag, 28. März 2011, 17:30 – 19:45 Uhr<br />

Dauer: 30 U-Std. Entgelt: 105,00 EUR/73,50 EUR ermäßigt<br />

5.4 Internet – Einführung<br />

Demmin, Geschäftsstelle der VHS Mittwoch, 23. März 2011, 18:00 – 20:15 Uhr<br />

Dauer: 18 U-Std. Entgelt: 63,00 EUR/44,10 EUR ermäßigt<br />

6. Schulabschlüsse<br />

6.1 Mittleren Reife (Realschulabschluss)<br />

Info - Veranstaltung, Dienstag, 24. Mai 2011, 16.00 Uhr<br />

Demmin, Geschäftsstelle der VHS<br />

Anmeldung<br />

Dauer: ca. 800 U-Std.<br />

Entgelt: pro U-Std. 0,25 EUR<br />

Postanschrift Volkshochschule des Landkreises Demmin, Geschäftsstelle<br />

Saarstr. 22 d, 17109 Demmin<br />

Telefon: 03998 / 25858 64 03998 / 223913 03998 / 223907<br />

Telefax: 03998 / 25858 63<br />

E – mail: VHS.dm@lk-demmin.de Internet: www.landkreis-demmin.de<br />

Medizinische Hilfe für Afrika<br />

In diesem Frühjahr starten Ärzte und technische Mitarbeiter aus MV zum wiederholten<br />

Mal eine Hilfsaktion zur Verbesserung der Medizinischen Versorgung in Kamerun.<br />

Mit von der Partie sind diesmal auch zwei Ärzte aus Demmin. Dr. Zorn, Hausarzt in der<br />

Kreisstadt, ist gespannt auf die Arbeitsbedingungen und erste Patientenkontakte in dem<br />

zentralafrikanischen Land. Aus dem Kreiskrankenhaus nimmt Dr. Wilhelm nun zum<br />

dritten Mal an solch einem Einsatz teil und freut sich über die Unterstützung durch den<br />

niedergelassenen Kollegen: „Das Niveau der medizinischen Versorgung ist in afrikanischen<br />

Ländern natürlich ein ganz anderes und wir haben in den zwei Wochen dort alle<br />

Hände voll zu tun. Man erwartet uns bereits und wir hoffen, gemeinsam vielen Patienten<br />

helfen zu können.“<br />

In erster Linie soll auch dieser Einsatz aber Hilfe zur Selbsthilfe sein, das heißt,<br />

ärztliche Kollegen vor Ort anzuleiten und dabei zu helfen, ein nachhaltiges Versorgungssystem<br />

aufzubauen. Als Partner vor Ort fungiert Dr. Inoussa Njoya, der das „Hópital du<br />

Palais“ in Foumban, einer Kleinstadt im Westen Kameruns leitet. Der Arzt hat Anfang<br />

letzten Jahres im Rahmen eines Studienaufenthaltes auch unser Krankenhaus besucht<br />

und bei einigen Operationen zugeschaut.<br />

Organisiert wird dieses Hilfsprojekt seit nunmehr 10 Jahren von Prof. Wilhelm, dem<br />

Bruder des Demminer Chirurgen, der als Augenarzt in Schwerin tätig ist. Von hier aus<br />

ging bereits im Februar ein Container mit Hilfsgütern auf die Reise, in dem auch verschiedene<br />

ausgesonderte Geräte und Instrumente aus unserem Krankenhaus verpackt<br />

wurden. Dabei sind unter anderem 12 Betten für Kinder bzw. Erwachsene, die den<br />

hiesigen Sicherheitsnormen nicht mehr entsprechen. Unterstützung für diese Transporte<br />

kommt aber auch aus anderen Krankenhäusern sowie von Mittelständischen Unternehmen<br />

und Lions-Freunden. Die Ärzte finanzieren ihre Reise freilich selbst und hoffen,<br />

Mitte April die Hilfsgüter in Foumban zur Nutzung übergeben zu können.<br />

Impressum<br />

Der „Kreisanzeiger des Landkreises Demmin“ ist das amtliche Mitteilungsblatt des<br />

Landkreises Demmin.<br />

Der Kreisanzeiger erscheint zweimal monatlich und wird kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte des Landkreises Demmin verteilt. Darüber hinaus kann der Kreisanzeiger<br />

gegen Erstattung des Portogeldes beim Landkreis Demmin, Adolf-Pompe-Str.<br />

12-15, 17109 Demmin bezogen werden. Abgabe von kostenlosen Einzelexemplaren<br />

direkt in der Kreisverwaltung, Pressestelle, Adolf-Pompe-Str. 12-15, 17109 Demmin.<br />

Auflagenhöhe: 38.000<br />

Herausgeber: Landkreis Demmin, Der Landrat,<br />

Adolf-Pompe-Str. 12-15, 17109 Hansestadt Demmin<br />

Kontakt: Landkreis Demmin, Pressestelle: Tel. 03998-434127 o. 434157<br />

www.lk-demmin.de eMail: pressestelle@lk-demmin.de<br />

Satz+Layout: werbeC Schölzel GmbH, Rosestraße 27, 17109 Demmin<br />

Tel. 03998-202141, www.werbeC.de<br />

Druck: Nordost-Druck GmbH & Co. KG,<br />

Flurstraße 2, 17034 Neubrandenburg; Tel. 0395-4575-605<br />

Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder und Zeichnungen übernehmen wir keine Gewähr.<br />

Bei Ausfall infolge höherer Gewalt, Arbeitskampf, Verbot oder bei Störungen in der Druckerei bzw. auf<br />

dem Versandweg besteht kein Erfüllungs- und Entschädigungsanspruch. Für die zur Verfügung gestellten<br />

Fotos, Layouts und sonstige Vorlagen setzten wir die Copyright-Rechte beim Auftraggeber voraus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!