15.11.2012 Aufrufe

Putzt den Bart und spitzt das Ohr, macht ein ... - Druckhaus Borna

Putzt den Bart und spitzt das Ohr, macht ein ... - Druckhaus Borna

Putzt den Bart und spitzt das Ohr, macht ein ... - Druckhaus Borna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlage zur Satzung zur Regelung des Kostenersatzes <strong>und</strong><br />

zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr<br />

der Stadt Markranstädt<br />

Kostenverzeichnis<br />

I. Personalkosten<br />

Personalkosten wer<strong>den</strong> nach Einsatzstun<strong>den</strong> berechnet. Der<br />

Zeitraum des Einsatzes beginnt mit dem Ausrücken aus dem<br />

Feuerwehrgerätehaus <strong>und</strong> endet mit dem Wieder<strong>ein</strong>rücken.<br />

Für angefangene Stun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> bis zu 30 Minuten die halben,<br />

im Übrigen die ganzen Stun<strong>den</strong>kosten erhoben. Erfolgt <strong>ein</strong><br />

weiterer Einsatz vor dem Wieder<strong>ein</strong>rücken, so endet der Einsatz<br />

mit dem Beginn des weiteren Einsatzes. Die sich aus dem<br />

Einsatz ergebene Zeit zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft<br />

zählt zum Einsatz.<br />

Die Feuerwehr bemüht sich, <strong>ein</strong>e sachgerechte Besetzung der<br />

Fahrzeuge zu gewährleisten.<br />

Die Besetzung der Fahrzeuge richtet sich nach <strong>den</strong> Dienstvorschriften<br />

der Feuerwehr, um im Bedarfsfall Pflicht<strong>ein</strong>sätze<br />

gemäß § 16 Abs. 1 <strong>und</strong> 2 des Sächsischen Gesetzes über <strong>den</strong><br />

Brandschutz, Rettungsdienst <strong>und</strong> Katastrophenschutz durchführen<br />

zu können.<br />

Ehrenamtliches Personal: Aufwendungsersatz für <strong>den</strong> Einsatz<br />

von ehrenamtlichen Personen wird als Pauschale in Höhe von<br />

24 EUR/St<strong>und</strong>e verlangt.<br />

II. Stun<strong>den</strong>sätze für Fahrzeuge, Geräte <strong>und</strong> Ausrüstungsgegenstände<br />

Die Verrechnungssätze setzen sich zusammen aus <strong>den</strong> Fix-<br />

kosten <strong>und</strong> <strong>den</strong> Betriebskosten.<br />

Die Kosten für halbe Stun<strong>den</strong> betragen die Hälfte der angegebenen<br />

Verrechnungssätze.<br />

Kalkulationszeitraum 2010 - 2015 Kosten pro Einsatzst<strong>und</strong>e<br />

in EUR<br />

I.1 Löschfahrzeuge<br />

I.1.1. Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 105 €<br />

II.1<br />

II.1.1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 (LF 16) 149 €<br />

II.1.2 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6<br />

(LF 8/6, HLF 10/6, LF8-TS8-STA) 88 €<br />

II.1.3 Kl<strong>ein</strong>löschfahrzeug 66 €<br />

II.1.4 TSF-W/Z (KTLF) 77 €<br />

Kalkulationszeitraum 2010 - 2015 Kosten pro Einsatzst<strong>und</strong>e<br />

in EUR<br />

II.2. Fahrzeugtechnische Hilfeleistung/Fahrzeuge<br />

II.2.1. Rüst- u. Gerätewagen (RW/GW) 141 €<br />

II.2.2. Gelenkteleskopmast (GTM) 198 €<br />

II.3. Sonstige Fahrzeuge<br />

II.3.1. Einsatzleitwagen 44 €<br />

II.3.2. Mannschaftstransportwagen 33 €<br />

II.3.2. Rettungsboot 100 €<br />

II.4. Verbrauchsmittel <strong>und</strong> Materialien Die verbrauchten<br />

Löschmittel <strong>und</strong> Materialien<br />

wer<strong>den</strong> zum<br />

aktuellen Tagespreis<br />

in Rechnung gestellt.<br />

Kosten pro Tag<br />

in EUR<br />

II.5. Feuerwehrmuseum mit Zugmaschine 75 €<br />

III. Anmerkung<br />

Beim Einsatz von Kraftfahrzeugen <strong>und</strong> Geräten sind die jeweils<br />

notwendigen personellen Leistungen zuzüglich zu berechnen.<br />

Der Verpflegungssatz wird auf 5,00 EUR pro Kamerad ab vier<br />

Stun<strong>den</strong> Einsatzzeit festgesetzt <strong>und</strong> kann entsprechend der<br />

Jahreszeit bzw. nach Entscheidung durch <strong>den</strong> jeweiligen Einsatzleiter<br />

erhöht bzw. vermindert wer<strong>den</strong>.<br />

Hinweis auf § 4 Abs. 4 SächsGemO:<br />

„Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

zu Stande gekommen sind, gelten <strong>ein</strong> Jahr nach<br />

ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt<br />

wor<strong>den</strong> sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen<br />

Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde <strong>den</strong> Beschluss beanstandet<br />

hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegen-<br />

über der Gem<strong>ein</strong>de unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begrün<strong>den</strong> soll, schriftlich geltend ge-<br />

<strong>macht</strong> wor<strong>den</strong> ist.<br />

Ist <strong>ein</strong>e Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend ge<strong>macht</strong><br />

wor<strong>den</strong>, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

jedermann diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind<br />

nur anzuwen<strong>den</strong>, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung<br />

auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung<br />

von Verfahrens- oder Formvorschriften <strong>und</strong> die Rechtsfolgen<br />

hingewiesen wor<strong>den</strong> ist.“<br />

BEKANNTMACHUNGEN ANDERER BEHÖRDEN<br />

Landratsamt Landkreis Leipzig<br />

Vermessungsamt (Sonderungsbehörde)<br />

Antrag-Nr.: 724/08<br />

Sonderungsbescheid – Teil 1<br />

in dem Verfahren nach dem Bo<strong>den</strong>sonderungsgesetz<br />

Sonderungsplan Nr. 4/2010<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der Ergebnisse des oben angeführten Sonderungsverfahrens<br />

nach § 1 Nr. 1 des Bo<strong>den</strong>sonderungsgesetzes (Bo-<br />

SoG) wird Folgendes angeordnet:<br />

1. Der ausliegende Sonderungsplan, der Teil dieses Bescheides<br />

ist, wird verbindlich festgestellt.<br />

2. Die Gr<strong>und</strong>stücke haben <strong>den</strong> aus dem ausliegen<strong>den</strong> Sonderungsplan<br />

ersichtlichen Umfang.<br />

Begründung:<br />

In der Gem<strong>ein</strong>de Markranstädt, Gemarkung Thronitz, Flur 3 (OT<br />

Döhlen), Flurstücke 61/37,61/38, 61/40, 61/47 bis 61/57, 61/59<br />

bis 61/70 <strong>und</strong> 61/72 ist <strong>ein</strong> Verfahren nach dem Gesetz über<br />

die Sonderung unvermessener <strong>und</strong> überbauter Gr<strong>und</strong>stücke<br />

nach der Karte (Bo<strong>den</strong>sonderungsgesetz – BoSoG) vom 20. Dezember<br />

1993 (BGBl. I S. 2182, 2215), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 22 des Gesetzes vom 21. August 2002 (BGBl. I S. 3322),<br />

durchgeführt wor<strong>den</strong>.<br />

Nach dem Ergebnis der Ermittlungen stellen sich die Grenzen<br />

der Gr<strong>und</strong>stücke im Plangebiet wie aus dem ausliegen<strong>den</strong> Sonderungsplan<br />

ersichtlich dar.<br />

Ausgabe 4/2011 | 16. April 2011 | Seite 4/5<br />

Hinweis zum Erlass dieses Bescheides<br />

Dieser Bescheid wird gemäß § 9 Abs. 2 BoSoG durch Auslegung<br />

in <strong>den</strong> Diensträumen der Sonderungsbehörde bekannt<br />

gegeben. Er gilt nach Ablauf der Auslegungsfrist als zugestellt<br />

(§ 9 Abs. 2 Satz 5 BoSoG).<br />

Der Sonderungsbescheid liegt in der Zeit vom 18.04.2011 bis<br />

17.05.2011 in <strong>den</strong> Diensträumen des Landratsamtes Landkreis<br />

Leipzig, Vermessungsamt, Leipziger Straße 67, 04552 <strong>Borna</strong><br />

während der Öffnungszeiten zur Einsicht aus.<br />

Die Öffnungszeiten sind wie folgt geregelt:<br />

Di 08.30 - 12.00 <strong>und</strong> 13.30 - 18.00 Uhr<br />

Do 08.30 - 12.00 <strong>und</strong> 13.30 - 16.00 Uhr<br />

Fr 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Verfahrensgebietskarte<br />

BEKANNTMACHUNG DES WAHLERGEBNISSES DER SENIORENRATSWAHL<br />

der Stadt Markranstädt vom 07.03. bis 11.03.2011<br />

Im Bürgerrathaus fand vom 07.03. bis 11.03.2011 die Wahl des<br />

Seniorenrates der Stadt Markranstädt statt (Öffentliche Bekanntmachung<br />

im Amtsblatt der Stadt Markranstädt Ausgabe 2/2011<br />

vom 12.02.2011). Jeder Wähler konnte maximal drei Stimmen für<br />

Einsichtnahmen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach telefonischer<br />

Absprache möglich.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Sonderungsbescheid kann innerhalb <strong>ein</strong>es Monats<br />

nach Ablauf der Auslegungsfrist Widerspruch erhoben<br />

wer<strong>den</strong>. Der Widerspruch ist bei der oben angeführten Sonderungsbehörde<br />

unter der oben angeführten Anschrift schriftlich<br />

oder mündlich zur Niederschrift <strong>ein</strong>zulegen.<br />

Falls die Frist durch <strong>das</strong> Verschul<strong>den</strong> <strong>ein</strong>es von dem Widerspruchsführer<br />

Bevollmächtigten versäumt wer<strong>den</strong> sollte, so<br />

würde dessen Verschul<strong>den</strong> dem Planbetroffenen zugerechnet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

gez. Scheithauer, Sachgebietsleiter<br />

<strong>ein</strong>en Bewerber vergeben. Nach Abschluss der Wahlhandlung hat<br />

der Wahlvorstand in s<strong>ein</strong>er öffentlichen Sitzung am 11.03.2011<br />

<strong>das</strong> Wahlergebnis der Seniorenratswahl wie folgt ermittelt:<br />

Wahlberechtigte laut Wählerverzeichnis: 5.911<br />

Wähler: 40<br />

davon ungültige Stimmzettel: 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!