23.03.2015 Aufrufe

Bildungsplan - OdA - Goldschmied

Bildungsplan - OdA - Goldschmied

Bildungsplan - OdA - Goldschmied

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

4<br />

Taxonomie der Leistungsziele<br />

Die Angabe der Taxonomiestufen bei den Leistungszielen dient dazu, deren Anspruchsniveau zu bestimmen. Es<br />

werden sechs Kompetenzstufen unterschieden (K1 bis K6), die ein unterschiedliches Leistungsniveau zum<br />

Ausdruck bringen. Im Einzelnen bedeuten sie:<br />

K1 (Wissen)<br />

Informationen wiedergeben und in gleichartigen Situationen abrufen (aufzählen, nennen).<br />

Beispiel: <strong>Goldschmied</strong>e zählen die verschiedenen Herstellungsverfahren für synthetische oder künstliche<br />

Produkte auf.<br />

K2 (Verstehen)<br />

Informationen nicht nur wiedergeben, sondern auch verstehen (erklären, beschreiben, erläutern, aufzeigen).<br />

Beispiel: <strong>Goldschmied</strong>e sind fähig, die gesetzlichen Bestimmungen für den Umweltschutz anhand von<br />

Beispielen zu erläutern. Sie zeigen Konsequenzen für die eigene Arbeit auf.<br />

K3 (Anwenden)<br />

Informationen über Sachverhalte in verschiedenen Situationen anwenden.<br />

Beispiel: <strong>Goldschmied</strong>e setzen Apparate und Kleinmaschinen material- und fachgerecht ein. Dabei befolgen<br />

sie die Gebrauchsvorschriften und treffen die erforderlichen Schutzmassnahmen selbständig.<br />

K4 (Analyse)<br />

Sachverhalte in Einzelelemente gliedern, die Beziehung zwischen Elementen aufdecken und Strukturmerkmale<br />

herausfinden.<br />

Beispiel: <strong>Goldschmied</strong>e überprüfen Masse mit geeigneten Messgeräten, um Vorgaben genau einzuhalten.<br />

K5 (Synthese)<br />

Einzelne Elemente eines Sachverhalts kombinieren und zu einem Ganzen zusammenfügen oder eine Lösung für<br />

ein Problem entwerfen.<br />

Beispiel: <strong>Goldschmied</strong>e erklären, wie sie einen Arbeitsablauf planen, darstellen und sinnvoll festlegen. Sie<br />

schätzen die Arbeitszeit für die einzelnen Arbeitsschritte begründet ein.<br />

K6 (Bewertung)<br />

Bestimmte Informationen und Sachverhalte nach bestimmten Kriterien beurteilen.<br />

Beispiel: <strong>Goldschmied</strong>e verbinden Werkstücke mittels Hartlot und berücksichtigen dabei das entsprechende<br />

Schmelzintervall. Sie analysieren unterschiedliche Schmelzvorgänge und beurteilen deren Qualität.<br />

1.6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!