27.03.2015 Aufrufe

Mundgesundheitspraxis.

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

Handlungsempfehlung<br />

bei Risikopatienten "Diabetiker"<br />

Bei Patienten, bei denen parodontale Erkrankungen schneller<br />

voranschreiten oder rezidivieren, kann ein Blutzuckerschnelltest<br />

durchgeführt werden.<br />

Bei Verdacht auf Diabetes sollte eine Empfehlung zur Mitbehandlung<br />

an einen Hausarzt oder Diabetologen erfolgen.<br />

Bei Diabetikern, die von einem Allgemeinmediziner zwecks<br />

Abklärung einer parodontalen Symptomatik vorgestellt werden,<br />

sollte ein parodontaler Komplettbefund erhoben werden.<br />

Bei Diabetikern sollte eine systematische Parodontaltherapie<br />

in enger interdisziplinärer Abstimmung erfolgen.<br />

Der zeitliche Abstand für Recall-Untersuchungen sollte sich<br />

am individuellen Risiko des Patienten orientieren.<br />

Bei einer Unterzuckerung (Symptome: Schwitzen, Herzjagen,<br />

Blässe um Mund und Nase, weite Pupillen, Zittern, Verhaltensänderungen,<br />

Koordinationsstörungen, Bewusstlosigkeit,<br />

Krampfanfälle) sollten ein bis zwei BE / KE schnell ins Blut<br />

gehende Kohlenhydrate (zwei bis vier Plättchen Traubenzucker,<br />

Limonade, zuckerhaltige Cola-Getränke, Obstsäfte,<br />

Gummibärchen, Zucker, Honig) verabreicht werden.<br />

2015_Team_im_Fokus_Booklet_A5.indd 5 03.03.2015 16:00:00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!