30.03.2015 Aufrufe

BISCHOFSHOFEN INFORMIERT

BISCHOFSHOFEN INFORMIERT

BISCHOFSHOFEN INFORMIERT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BISCHOFSHOFEN</strong> I N F O R M I E R T<br />

9<br />

Budget 2004: Gestaltung der Innenstadt vorrangig<br />

Gebühren im Jahr 2004<br />

Priorität im Jahr 2004 hat die<br />

Neugestaltung der Innenstadt<br />

Trotz konsequentem Sparkurs konnte<br />

die Stadtgemeinde im ablaufenden<br />

Jahr große Projekte fertigstellen: Für<br />

die Errichtung der Ortskernumfahrung,<br />

der Fußgängerstege und der Gestaltung<br />

des Bahnhofvorplatzes wurden<br />

rund zwei Millionen Euro aufgewandt.<br />

In Kanalbauten wurden ca.<br />

670.000 Euro investiert und durch<br />

die Beteiligung am Seniorenheim<br />

Mühlbach entstanden im Jahr 2003<br />

Kosten von rund 486.000 Euro.<br />

Umsetzung großer Projekte<br />

Für das Jahr 2004 stehen im ordentlichen<br />

Haushalt für die laufenden<br />

Ausgaben 17,1 Mio. Euro (Vergleich<br />

2003 rund 16,5 Mio. Euro), im außerordentlichen<br />

Haushalt 2,9 Mio.<br />

Euro (Vergleich 2003 rund 3,4 Mio.<br />

Euro) zur Verfügung. Der Löwenanteil<br />

der Kosten entfällt auf die Neugestaltung<br />

der Innenstadt samt der<br />

Sanierungsmaßnahmen des Kanals<br />

in der Bahnhofstraße: Für diese Arbeiten<br />

sind rund 1,6 Millionen Euro<br />

veranschlagt. Der Neubau des Seniorenheimes<br />

wird sich im Jahr 2004<br />

mit rund 460.000 Euro zu Buche<br />

schlagen. Sonstige Baumaßnahmen<br />

und der Ausbau der Kläranlage kosten<br />

rund 870.000 Euro. Mit rund<br />

230.000 Euro beteiligt sich die Stadtgemeinde<br />

am Ankauf eines Rüstlöschfahrzeuges<br />

für die Feuerwehr,<br />

rund 56.000 Euro werden für einen<br />

Rettungswagen des Roten Kreuzes<br />

beigesteuert.<br />

Im kommenden Jahr wird mit dem<br />

Neubau des Seniorenheimes begonnen.<br />

Die Gebühren werden im Jahr 2004<br />

in einzelnen Bereichen angehoben:<br />

So steigt beispielsweise der Wasserzins<br />

von 94 Cent auf einen Euro pro<br />

Kubikmeter. Damit liegt Bischofshofen<br />

weiterhin unter dem Landesschnitt<br />

von 1,10 Euro. Das Kanalnetz<br />

ist laufend zu sanieren und erfordert<br />

einen entsprechenden Kostenaufwand.<br />

Mit der Anhebung der Kanalbenützungsgebühr<br />

von 2,42 Euro<br />

auf 2,64 Euro pro Kubikmeter Wasserverbrauch<br />

werden die Abgaben an<br />

den Landesschnitt abgepasst. Die Seniorenheimgebühren<br />

richten sich ab<br />

dem Jahr 2004 nach der Obergrenze<br />

des Landes. Die Gebühren u.a. für<br />

die Müllabfuhr, den Citybus oder die<br />

Grabgebühr bleiben unverändert.<br />

Alle anderen Gebühren werden entsprechend<br />

der Inflationsrate durchschnittlich<br />

um 1,5 Prozent erhöht.<br />

Vandalismus: Durch sinnlose Zerstörungswut entstehen hohe Kosten für die Allgemeinheit<br />

Vandalismus ist ein Thema, das die<br />

Stadtgemeinde Bischofshofen immer<br />

wieder beschäftigt. Einerseits<br />

werden durch diese sinnlose Zerstörungswut<br />

große Schäden angerichtet,<br />

deren Kosten die Allgemeinheit zu<br />

tragen hat, anderseits wird auch die<br />

Arbeit des Wirtschaftshofes wesentlich<br />

erschwert.<br />

Ärger mit Vandalen: Wirtschaftshofleiter<br />

Ing. Gerhard Mauberger<br />

Schneestangen ausgerissen<br />

Beispielweise wurden zahlreiche der<br />

erst kürzlich gesetzten Schneestangen<br />

von Vandalen bereits wieder ausgerissen.<br />

»Diese Schneestangen signalisieren<br />

bei der Schneeräumung,<br />

wo sich die Randsteine befinden. Dadurch<br />

können eine Beschädigung<br />

durch den Schneepflug bzw. Radlader<br />

und in weiterer Folge teure Sanierungsmaßnahmen<br />

vermieden werden«,<br />

so Wirtschaftshofleiter Ing.<br />

Gerhard Mauberger. Ein beliebtes<br />

Objekt für Vandalen sind auch die<br />

Abfallkörbe in der Bahnhofstraße.<br />

Vor allem bei Nacht und am Wochenende<br />

werden diese Ziel aggressiver<br />

Attacken.<br />

Neuer Naturlehrpfad beschädigt<br />

Die Freizeitanlage wird von der<br />

Bischofshofener Bevölkerung sehr<br />

gut angenommen. Dennoch kommt<br />

es auch hier immer wieder zu Vandalenakten.<br />

So wurde der von der<br />

Stadtgemeinde in Zusammenarbeit<br />

mit der Lebenshilfe Bischofshofen<br />

mit viel Mühe und Sorgfalt errichtete<br />

Naturlehrpfad in der Freizeitanlage<br />

beschädigt. Einzelne Tafeln<br />

wurden niedergetreten bzw. beschmiert.<br />

Auch ein Hinweisschild<br />

zum Thema »Hunde an die Leine«<br />

wurde aus der Verankerung gerissen.<br />

Im Sanitärhaus wurde ein Heizkörper<br />

zerstört.<br />

Um den Vandalenakten Einhalt zu<br />

bieten, wird die Bevölkerung ersucht<br />

entsprechende Beobachtungen bei<br />

der Gendarmerie bzw. in der Stadtgemeinde<br />

bei Wirtschaftshofleiter<br />

Ing. Gerhard Mauberger unter Tel.<br />

0664 /144 21 55 zu melden.<br />

Impressum: Stadtzeitung »Bischofshofen<br />

informiert«, Herausgeber: Stadtgemeinde<br />

Bischofshofen, Gestaltung, Text- und Bildredaktion:<br />

Mag. Ingrid Strauß, Abteilung für<br />

Öffentlichkeitsarbeit, presse@bischofshofen.sbg.at;<br />

für den Inhalt verantwortlich:<br />

Bgm. Jakob Rohrmoser, Satz und Druck:<br />

Stepan Druck; gedruckt auf 100 % Recyclingpapier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!