05.04.2015 Aufrufe

Philippe Halsman, Erstaunen Sie mich ... - Musée de l'Elysée

Philippe Halsman, Erstaunen Sie mich ... - Musée de l'Elysée

Philippe Halsman, Erstaunen Sie mich ... - Musée de l'Elysée

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Philippe</strong> <strong>Halsman</strong><br />

Elysée Lausanne<br />

Mediendossier<br />

9/13<br />

Er fotografiert dort unter an<strong>de</strong>ren Humphrey Bogart, Lauren<br />

Bacall, Frank Sinatra, Ingrid Bergman, Bette Davis und<br />

Judy Garland.<br />

1947 Er schafft das Ikonenporträt von Albert Einstein an <strong>de</strong>r<br />

Princeton Universität. Das Foto wur<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m Cover <strong>de</strong>s<br />

Time Magazine zur "Person of the Century"-Ausgabe im<br />

Jahre 1999 verwen<strong>de</strong>t.<br />

1948 <strong>Halsman</strong> und Dalí realisieren die Fotografie Dalí Atomicus,<br />

welche 26 Versuche und über fünf Arbeitsstun<strong>de</strong>n<br />

erfor<strong>de</strong>rte.<br />

1949 Zum ersten Mal trifft <strong>Halsman</strong> Marilyn Monroe. Nach<br />

Hollywood geschickt für die Zeitschrift Life, mit <strong>de</strong>m<br />

Auftrag eine Reportage über acht junge Mo<strong>de</strong>ls, die sich<br />

in <strong>de</strong>r Schauspielerei versuchten, zu realisieren, erkennt<br />

<strong>Halsman</strong> sehr schnell die beson<strong>de</strong>ren Fähigkeiten von<br />

Marilyn Monroe, welche sich klar von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Starlets<br />

abhebt.<br />

1951 <strong>Halsman</strong> kehrt zum ersten Mal nach 1940 nach Europa<br />

zurück. Er fotografiert Winston Churchill, Henri Matisse,<br />

Jean-Paul Sartre, Brigitte Bardot und Marc Chagall u.a.<br />

Bei Chagall trifft er Pablo Picasso.<br />

1954 Der Fotograf empfängt Marilyn Monroe in seinem New<br />

Yorker Studio. Er macht mehrere Aufnahmen von ihr als<br />

„Sexsymbol“, aber schafft es auch ein etwas natürlicheres<br />

Porträt von ihr aufzunehmen sowie <strong>de</strong>n ersten „Jump“ <strong>de</strong>r<br />

Schauspielerin, die gleich danach und bis 1959 weitere<br />

Sprünge verweigert.<br />

1958 Er nimmt an <strong>de</strong>r Ausstellung Photographs from the<br />

Museum Collection teil, die Edward Steichen im Museum<br />

of Mo<strong>de</strong>rn Art (MoMA) von New York zeigt.<br />

1959 Veröffentlichung von <strong>Philippe</strong> <strong>Halsman</strong>'s Jump Book<br />

(Simon & Schuster), ein Werk, das über hun<strong>de</strong>rtsiebzig<br />

Porträts von springen<strong>de</strong>n Persönlichkeiten vereint.<br />

1961 <strong>Halsman</strong> fotografiert zahlreiche Persönlichkeiten: <strong>de</strong>n<br />

Präsi<strong>de</strong>nten John F. Kennedy und sein Kabinett im Weissen<br />

Haus für das Magazin Look, <strong>de</strong>n Tänzer Edward Villella für<br />

Saturday Evening Post, Robert F. Kennedy, Mickey Mantle,<br />

<strong>de</strong>n Dramaturgen Edward Albee und die Schauspielerin<br />

und Sängerin Anna Maria Alberghetti für Life, sowie<br />

Eleanor Roosevelt und <strong>de</strong>n Fotografen Weegee.<br />

1962 Er begibt sich nach Hollywood auf das Filmset von Die<br />

Vögel von Alfred Hitchcock, um die Werbebil<strong>de</strong>r für diesen<br />

Spielfilm in <strong>de</strong>n Zeitschriften Life und Look zu realisieren.<br />

1963 Die Ausstellung <strong>Philippe</strong> <strong>Halsman</strong> in <strong>de</strong>r Smithsonian<br />

Photography Gallery in Washington, ist die erste grosse<br />

Einzelausstellung <strong>de</strong>s Fotografen.<br />

1965 Sein Porträt von Churchill wird für die amerikanische<br />

Postmarke verwen<strong>de</strong>t, die zum Ge<strong>de</strong>nken <strong>de</strong>s im selben<br />

Jahr verstorbenen Staatsmannes herausgegeben wird.<br />

1966 <strong>Halsman</strong> reist nach Montreux um Vladimir Nabokov zu<br />

fotografieren. Es han<strong>de</strong>lt sich um die erste von merere<br />

langen Fotositzungen mit <strong>de</strong>m russischen Schriftsteller.<br />

1969 <strong>Halsman</strong> macht das offizielle Porträt von Präsi<strong>de</strong>nt Richard<br />

Nixon. Für Life realisiert er Porträts von Woody Allen und<br />

von Mae West. Er fotografiert auch Svetlana Alliluyeva, die<br />

Tochter Stalins.<br />

1970 23. Januar: 100. Titelbild für Life mit <strong>de</strong>m amerikanischen<br />

Animateur und Humorist Johnny Carson.<br />

1971 Ein Brief von Painlevé vom Februar erwähnt <strong>de</strong>n sich<br />

verschlechtern<strong>de</strong>n Gesundheitszustand von <strong>Halsman</strong>.<br />

1979 Eine große Retrospektive <strong>Halsman</strong> Ausstellung öffnet<br />

am International Center of Photography in New York.<br />

25. Juni: Tod von <strong>Philippe</strong> <strong>Halsman</strong> in New York.<br />

„(Hun<strong>de</strong>rt Titelseiten, das ist) wie wenn man einen<br />

wichtigen Wettbewerb hun<strong>de</strong>rtmal gewinnen wür<strong>de</strong>.<br />

Ich musste wohl gegen dreihun<strong>de</strong>rt Fotos machen<br />

für diese Titelbil<strong>de</strong>r. Eine aus drei Fotografien,<br />

das scheint mir ein eher guter Durchschnitt<br />

in meiner Liga, aber einige Misserfolge<br />

haben mir grossen Kummer bereitet.“<br />

<strong>Philippe</strong> <strong>Halsman</strong><br />

Titelseite von Life mit einem porträt von Marilyn Monroe durch <strong>Philippe</strong> <strong>Halsman</strong>, 9. November 1959<br />

<strong>Musée</strong> <strong>de</strong> l’Elysée © 2013 <strong>Philippe</strong> <strong>Halsman</strong> Archive / Magnum Photos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!