16.11.2012 Aufrufe

Donnerstag, 29.03.2012 - Walddorfhäslach

Donnerstag, 29.03.2012 - Walddorfhäslach

Donnerstag, 29.03.2012 - Walddorfhäslach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Schwäbischer Albverein e. V.<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Walddorfhäslach</strong> 29. März 2012, Nummer 13<br />

Ortsgruppe <strong>Walddorfhäslach</strong><br />

Fahrtenliedersingen<br />

Am Samstag, 24. März 2012, fand unser beliebtes Fahrtenliedersingen<br />

des Tübinger- und Lichtensteingaus in der Gemeindehalle<br />

statt. Bei ein paar schönen Stunden wurde an diesem Abend<br />

ein maßgeschneidertes Liedergut ausgewählt. Fünfzehn Musikanten<br />

auf der Bühne spielten mit voller Hingabe unsere gewählten Lieder.<br />

Beim gemeinsamen Singen und netter Unterhaltung ging dieser schöne<br />

Abend viel zu schnell zu Ende.<br />

Nordic Walking<br />

Nach der Zeitumstellung ist unser Lauftreff ab sofort am Dienstag und<br />

<strong>Donnerstag</strong> um 18.00 Uhr.<br />

Treffpunkt - wie immer - ist das Theaterheim.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Wanderung<br />

Die Wanderung am 1. April, wie im Wanderplan aufgeführt, findet wegen<br />

Terminüberschneidungen nicht statt.<br />

Einladung<br />

Zu einer Dia-Tonbildschau in Überblendtechnik über die schöne Insel<br />

Korfu laden wir die Bevölkerung von <strong>Walddorfhäslach</strong> ganz herzlich<br />

ein. Rolf Strecker, ein bekannter Natur- und Landschaftsfilmer, hat darüber<br />

eine 3-teilige Dia-Tonbildschau gefertigt, die er uns am Freitag,<br />

30. März, Beginn 19.30 Uhr, im Vereinsraum der Gemeindehalle zeigen<br />

möchte.<br />

Genussvolle Wanderungen auf der schönen Insel Korfu<br />

Die landschaftlichen Reize Korfus locken seit mehr als 100 Jahren<br />

viele Besucher an. Aber nicht nur herrliche Strände bietet diese insel<br />

im Ionischen Meer. Immer mehr Naturfreunde entdecken die Schönheit<br />

und Vielseitigkeit des Landesinneren.<br />

Korfu ist die grünste Insel Griechenlands. Schier endlose Olivenhaine,<br />

dichte Mischwälder und die üppige Küstenvegetation laden zum Wandern<br />

ein. Abseits einiger lauter Badeorte hat sich hier viel Ursprüngliches<br />

erhalten. Traumhafte Buchten und romantische Sonnenuntergänge,<br />

abgelegene Sandstrände unter rauen Felsklippen, urige Bergdörfer<br />

und die imposante Bergwelt um den 911 Meter hohen Pantekrator<br />

schaffen ein weiteres Spektrum an Möglichkeiten.<br />

Im ersten Teil sehen wir die im Süden gelegene Bergregion bei Kavos,<br />

die Korissionslagune, Agios Mattheos und Kominate. Im Norden stellt<br />

uns Rolf Strecker das fast ausgestorbene venezianische Bergdorf Palia<br />

Perithia vor.<br />

Im zweiten Teil geht in den im Nordosten gelegenen Küstenabschnitt<br />

bei Kaminaki sowie in die Region am Pantekrator bei Strinilas und<br />

in die Hauptstadt Korfus - Korfustadt.<br />

Im dritten Teil sehen wir das im Norden gelegene Sidari und die wildromantische<br />

Küstenlandschaft Doukades sowie das Kloster Paläokastritza.<br />

Natürlich wird auch das Schloss von Sisi, der österreichischen<br />

Kaiserin, gezeigt.<br />

Vorführdauer: 84 Minuten. Der Eintritt ist frei.<br />

Wir hoffen, dass diese Tonbildschau viele Naturfreunde in <strong>Walddorfhäslach</strong><br />

anspricht und freuen und auf Ihren Besuch.<br />

Irmgard und Willi Necker<br />

Ortsverband Walddorf/Rübgarten<br />

Frühjahrs- und Hauptversammlung<br />

Liebe Mitglieder und Freunde, bitte denkt daran:<br />

Am Freitag, 30. März 2012, findet um 15.00 Uhr im Gasthaus „Waldhorn“<br />

in Walddorf unsere Frühjahrs-und Hauptversammlung statt. Folgende<br />

Punkte stehen auf der Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung / Eröffnung<br />

2. Grußwort Manfred Brüssel Vorsitzender des VdK-Kreisverbandes<br />

Tübingen<br />

3. Jahresbericht des Vorsitzenden<br />

4. Jahresbericht Kassiererin<br />

5. Aussprache über die Berichte<br />

6. Entlastung<br />

7. Wahlen<br />

8. Ehrungen<br />

9. Verschiedenes und Anträge<br />

Der Vorstand und Ausschuss möchten euch dazu nochmals recht herzlich<br />

einladen und bitten um rege Beteiligung.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Walddorfhäslach</strong><br />

Rosenschnittkurs für<br />

Hobbygärtnerinnen<br />

Ein Schnittkurs an Rosen, der sich an<br />

alle Hobbygärtnerinnen/gärtner richtet,<br />

die im eigenen Hausgarten für Ordnung sorgen wollen, bietet der Obstund<br />

Gartenbauverein <strong>Walddorfhäslach</strong> am Samstag, 31. März 2012,<br />

an. Beginn ist um 13.30 Uhr bei Hans-Peter Beckenbach, Dettenhauser<br />

Str. 69, im Vorgarten.<br />

Vorstand<br />

Wildbienen im Naturschutzgebiet Sulzeiche<br />

Am Freitag, 30. März 2012, findet ein Vortrag „Wildbienen im Naturschutzgebiet<br />

Sulzeiche" in der Gaststätte "Waldhorn" statt. Beginn der<br />

Veranstaltung ist um 20:00 Uhr. Referent des Abends ist Dr. Paul<br />

Westrich. Die Dauer des Vortrags wird eine Stunde betragen.<br />

Am Schönbuchrand ganz in der Nähe des Naturdenkmals Sulzeiche<br />

gibt es sehr seltene Wildbienenarten. Diese wurden vor vielen Jahren<br />

vom jetzigen Referenten beobachtet und bestimmt. Dadurch wurde<br />

auch maßgeblich das Naturschutzgebiet an der Sulzeiche entwickelt.<br />

Der Bienen-Spezialist ist ein preisgekrönter Fachmann, und sicherlich<br />

wird er an dem Vortragsabend über die „Schönbuchrand-Bienen“ genauso<br />

Interessantes zu berichten wissen, wie über die mehr als 550<br />

verschiedenen Bienen-Arten in Deutschland.<br />

Von all diesen Arten ist nur eine einzige in der heimischen Fauna als<br />

Honig- und Wachslieferantin bekannt: die Honigbiene (Apis mellifera),<br />

eine der wenigen Bienenarten, die vom Menschen seit langem genutzt<br />

wird. Dagegen sind die weitaus meisten Bienenarten, zu denen u.a.<br />

die Sand-, Mauer-, Woll- oder Pelzbienen und nicht zuletzt die Hummeln<br />

gehören, jedoch wildlebend.<br />

So wie man „Nutzpflanzen“ und „Wildpflanzen“ unterscheidet, so werden<br />

alle wildlebenden Bienenarten als „Wildbienen“ bezeichnet, um<br />

sie von den zur Honiggewinnung oder für die Nutzpflanzenbestäubung<br />

eingesetzten „Nutzbienen“ zu unterscheiden. Gäbe es bei uns so wie<br />

in Afrika noch die wildlebende Form der Honigbiene, würde auch sie<br />

demnach zu den Wildbienen zählen.<br />

Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende gebeten.<br />

Eine musikalische Reise durch die Welt der Gefühle<br />

Emotionen - unter diesem Motto steht das diesjährige Frühjahrskonzert<br />

des Musikverens <strong>Walddorfhäslach</strong>. Am Sonntag, 1. April, möchten Ihnen<br />

das Blasorchester, das Jugendorchester und die Bläserklasse des<br />

Gymnasiums Bildungszentrum Nord in Reutlingen die Vielfalt der Gefühlswelt<br />

musikalisch näher bringen. Das Blasorchester unter der Leitung<br />

von Harry D. Bath beginnt mit der „Jubilee Overture“ von Philip<br />

Sparke. „Stolz“ soll die Komposition ausdrücken, was durch eine Fanfare<br />

zu Beginn und am Ende des Stückes auch gelingt. Mit der „Elegy<br />

I Eifersucht“ von Jacob de Haan durchlebt man Enttäuschung, Trauer,<br />

Wahnsinn bis hin zur unbändigen Wut. Die Melodien der „West Side<br />

Story“ von Leonard Bernstein erzählen die Geschichte einer Liebe vor<br />

dem Hintergrund eines Bandenkrieges zwischen rivalisierenden Jugendbanden<br />

verschiedener ethnischer Volksgruppen. Liebe, Hass, Rivalität<br />

und schließlich der Tod eines der Protagonisten bestimmen das<br />

musikalische Bild, bis am Ende doch die Einsicht siegt, dass ein Konflikt<br />

zweier Gruppen das Opfer eines Menschenlebens nicht lohnt. Es<br />

folgen die „Benny Goodmann Memories“ im Arrangement von Naohiro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!